Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Bermudo I. von Asturien

männlich - 797


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Bermudo I. von Asturien (Sohn von Fruela Pérez); gestorben in 797 in Oviedo.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 788 bis September 791; König von Asturien

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bermudo_I._(Asturien) (Jun 2017)

    Bermudo I. († um 797 in Oviedo; auch Vermudo I. genannt) war von 788 bis September 791 König von Asturien.

    Bermudo war Sohn von Fruela Pérez, dem Bruder von König Alfons I., und Bruder des früheren Königs Aurelio (768–774). Für seine Erhebung zum König ist ein Wahlakt bezeugt. Er hatte vor seiner Thronbesteigung die Weihe zum Diakon empfangen, war also für eine kirchliche Karriere bestimmt. Da er dem geistlichen Stand angehörte, war seine Thronfolge kirchenrechtlich unzulässig. Deswegen verzichtete er (der Chronik Alfons’ III. zufolge) nach drei Jahren freiwillig auf die Königswürde und lebte nach der Abdankung noch mehrere Jahre. In der Forschung ist jedoch vermutet worden, dass die Abdankung nicht freiwillig war, sondern wegen einer Niederlage gegen die Muslime in der Schlacht von Burbia erfolgte. Schon 790 hatte er Alfons II. zum Nachfolger designiert und anscheinend auch zum Mitregenten erhoben. Nach seiner Abdankung im folgenden Jahr wurde Alfons Alleinherrscher.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde. Es entstand aus dem zunächst winzigen Machtbereich des erfolgreich gegen die Muslime kämpfenden westgotischen Adligen Pelayo (* um 685; † 737, lateinisch Pelagius).
    Den Höhepunkt seiner Macht erlangte das Königreich unter Alfons III. (* 848, ♛ 866–910, † 910). Er verlegte die Hauptstadt von Oviedo nach León und stellte damit die Weichen für die Entstehung des künftigen Königreichs León. Nach seiner Entmachtung im Jahr 910 wurde das asturische Königreich in drei Teilreiche (León, Galicien und Asturien) aufgeteilt. Nach der Wiedervereinigung im Jahr 924 bestand es unter der Bezeichnung Königreich León fort.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Asturien

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. König Ramiro I. von Asturien wurde geboren in 790; gestorben am 1 Feb 850 in Oviedo.

Generation: 2

  1. 2.  Fruela Pérez (Sohn von Herzog Peter von Kantabrien).
    Kinder:
    1. Aurelio Pérez
    2. 1. Bermudo I. von Asturien gestorben in 797 in Oviedo.


Generation: 3

  1. 4.  Herzog Peter von Kantabrien
    Kinder:
    1. 2. Fruela Pérez
    2. König Alfons I. von Asturien wurde geboren in 693; gestorben in 757.