Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Isabella von Urgell

Isabella von Urgell

weiblich 1052 - 1071  (19 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Isabella von UrgellIsabella von Urgell wurde geboren in 1052 (Tochter von Graf Ermengol III. von Urgell und Adalaiz); gestorben in 1071.

    Isabella heiratete Sancho I. (Ramírez) von Aragón (von Navarra) (Jiménez) in 1065, und geschieden in 1070. Sancho (Sohn von König Ramiro I. von Aragón (von Navarra) (Haus Jiménez) und Gilberga (Ermensinde) von Foix (von Carcassonne)) wurde geboren in 1045/46; gestorben am 4 Jun 1094 in vor Huesca; wurde beigesetzt in Mönchsburg Montearagón, dann Abtei San Juan de la Peña. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Paar hatte einen Sohn:
    - Peter I. († 1104), 1094 König von Aragón und Navarra.

    Geschieden:
    Die Ehe wurde wegen zu enger Verwandtschaft geschieden.

    Verheiratet:
    In erster Ehe war Sancho verheiratet mit Isabella, Tochter des Grafen Ermengol III. von Urgell (Haus Barcelona).

    Kinder:
    1. Peter I. von Aragón (Jiménez) wurde geboren in cir 1068; gestorben am 27./28. September 1104; wurde beigesetzt in Kloster San Juan de la Peña.

    Isabella heiratete Graf Wilhelm Raimund von Cerdanya in 1071. Wilhelm (Sohn von Graf Raimund Wilfried von Cerdanya) wurde geboren in 1068; gestorben in 1095. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Nach der Scheidung vom Sancho heiratete Isabella den Grafen Wilhelm Raimund von Cerdanya.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Ermengol III. von UrgellGraf Ermengol III. von Urgell wurde geboren in Jun 1032 (Sohn von Ermengol II. von Urgell und Velasquita (Constança)); gestorben in 1065 in Barbastro.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1038 bis 1065, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol + Adalaiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Adalaiz

    Notizen:

    Name:
    1036 genannt

    Notizen:

    Aus erster Ehe sind zwei Kinder hervorgegangen:
    - Ermengol IV. († 1092), Graf von Urgell.
    - Isabella; 1. ⚭ mit König Sancho Ramírez von Aragón; 2. ⚭ mit Graf Wilhelm Raimund von Cerdanya.

    Verheiratet:
    Ermengol war als 1. verheiratet mit Adalaiz

    Kinder:
    1. 1. Isabella von Urgell wurde geboren in 1052; gestorben in 1071.
    2. Graf Ermengol IV. von Urgell gestorben in 1092.


Generation: 3

  1. 4.  Ermengol II. von UrgellErmengol II. von Urgell (Sohn von Graf Ermengol I. von Urgell und Geriberga); gestorben in 1038/1039 in Jerusalem.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1010 bis 1038, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_II._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol II. der Pilger (katalanisch Ermengol el Pelegrí; † 1038/1039 in Jerusalem) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol I. von Urgell († 1010).

    Die ersten Jahre seiner Herrschaft hatte Ermengol II. vermutlich unter der Vormundschaft seines Onkels Raimund Borrell von Barcelona gestanden. Unter ihm setzte die territoriale Expansion der Grafschaft Urgell (Alt Urgell) nach Süden (Baix Urgell) gegen das Kalifat von Córdoba (al-Andalus) ein. Um das Jahr 1033/34 hatte er die Burg von Àger (Comarca Noguera) erobert, mit der er seinen Gefolgsmann Arnau Mir de Tost belieh. Nach mittelalterlichen Chroniken war Ermengol nach 28 Jahren der Herrschaft im Jahr 1038 während einer Pilgerreise in Jerusalem gestorben.[1] Dagegen dokumentiert eine Urkunde der Abtei Sant Pere von Àger vom 12. Oktober 1039 den Verkauf der Burg Artesa durch Ermengol II. an Arnau Mir de Tost, weshalb ein Irrtum der erzählenden Chroniken betreffs des Sterbejahrs nicht auszuschließen ist.[2]

    Seine Frau Velasquita, die auch Constança genannt wurde (Belaschita que vocant Constancia), hatte für einige Zeit die Regentschaft in Urgell für ihren gemeinsamen Sohn Ermengol III. († 1065) übernommen.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol heiratete Velasquita (Constança) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Velasquita (Constança)

    Notizen:

    Name:
    "Belaschita que vocant Constancia"

    Notizen:

    Verheiratet:
    Velasquita hatte für einige Zeit die Regentschaft in Urgell für Sohn Ermengol III. übernommen.

    Kinder:
    1. 2. Graf Ermengol III. von Urgell wurde geboren in Jun 1032; gestorben in 1065 in Barbastro.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Ermengol I. von UrgellGraf Ermengol I. von Urgell (Sohn von Graf Borrell II. von Barcelona und Leodgard); gestorben am 2 Jun 1010 in Schlachtfeld .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 992 bis 1010, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-
    • Militär / Gefecht: 2 Jun 1010, Schlachtfeld bei Córdoba; Im Jahr 1010 verbündete sich Ermengol mit seinem Bruder Raimund Borrell und dem aus Córdoba vertriebenen Kalifen Muhammad II. al-Mahdi, um gegen Sulaiman al-Mustain zu kämpfen. Das katalanische Heer konnte am 2. Juni 1010 in der Schlacht von Aqabat al-Baqar nordwestlich von Córdoba einen Sieg erringen und in der Folge die Stadt plündern. Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_I._(Urgell) (Aug 2023)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_I._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol I. der von Córdoba (katalanisch Ermengol el de Còrdova; † 2. Juni 1010 bei Córdoba) war ein Graf von Urgell und Begründer der Linie von Urgell des Hauses Barcelona.

    Ermengol war der zweite Sohn des katalanischen Großgrafen Borrell II. († 992), der ihm aus seinem Länderkomplex die Grafschaft Urgell testamentarisch vermacht hatte, die damals das Gebiet von Alt Urgell mit dem Hauptort La Seu d’Urgell umfasste. Im Mai 998 war er gemeinsam mit dem Bischof von Vic, Arnulf, und dessen Amtskonkurrenten Guadald nach Rom gereist, um den Streit um das Bistum Vic der dort tagenden Synode unter dem Vorsitz Papst Gregors V. und Kaiser Ottos III. zur Entscheidung vorzulegen.[1] Die Synode entschied zugunsten des Bischofs Arnulf. Im Jahr 1001 war Ermengol erneut nach Rom gereist, um dort mit dem Bischof von Urgell, Salla, bei Papst Silvester II. die Vereinigung der Klöster Sankt Clemens von Codinet und Sankt Andreas von Tresponts durchzusetzen.[2]

    Nach dem Tod des Muhammad al-Mansur 1002 hatte sich Ermengol im Kampf gegen die Mauren vom Kalifat von Córdoba engagiert. Im Frühjahr 1003 kämpfte er an der Seite von Bernard I. von Besalú, Wilfried II. von Cerdanya und Raimund Borrell von Barcelona in der siegreichen Schlacht von Torà (bei Lleida).[3] Noch im selben Jahr war er aber gegen Abd al-Malik al-Muzaffar, den Sohn al-Mansurs, in der Schlacht von Albesa jedoch unterlegen und in zeitweilige Gefangenschaft geraten. Im Jahr 1007 hatte Ermengol in einer Urkunde ausgestellt im Kloster Sant Serni de Tavèrnoles die territorialen Grenzen von Andorra definiert, die bis heute gültig sind.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Gestorben:
    Ermengol war in der Schlacht von Córdoba gefallen, angeblich wurde er von den Berberkriegern enthauptet, die seinen Kopf als Trophäe benutzten.

    Sein Tod bei Córdoba hatte ihm seinen Beinamen eingebracht.

    Ermengol + Geriberga. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Geriberga

    Notizen:

    Name:
    Geriberga wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1001 genannt.

    Als Witwe tätigte sie am 18. November 1010 mit ihrem Schwager eine Schenkung an die Kanoniker von La Seu d’Urgell.

    Notizen:

    Ihr gemeinsamer Sohn war.
    - Ermengol II. der Pilger († 1039).

    Kinder:
    1. 4. Ermengol II. von Urgell gestorben in 1038/1039 in Jerusalem.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Borrell II. von BarcelonaGraf Borrell II. von Barcelona wurde geboren in cir 920 (Sohn von Graf Sunyer I. (Suniario) von Barcelona und Richilda von Toulouse); gestorben in 992.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 947; - Graf von Girona - Graf von Osona
    • Titel (genauer): Grafschaft Barcelona; Graf von Barcelona

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Borrell_II._(Barcelona) (Apr 2018)

    Borrel II. (* um 920; † 992)[1] war ab 947 Graf von Barcelona, Girona und Osona sowie ab 948 von Urgell.

    Leben
    Seine Eltern waren Sunyer I. Graf von Barcelona und Richilde von Rouergue[2]. Nachdem sich sein Vater 947 ins Kloster zurückgezogen hatte, erbte er gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Miro († 968) die Grafschaften Barcelona, Gerona und Ausona, im darauffolgenden Jahr, nach dem Tod seines Onkels Sunifred II., auch die Grafschaft Urgell. Da die Macht der westfränkischen Könige in der Spanischen Mark im Schwinden war, suchte Borrell sich durch Verträge mit dem Kalifen von Córdoba abzusichern, was jedoch 985 nicht die Zerstörung Barcelonas durch al-Mansur verhinderte.
    Gegen die Bedrohung durch die Mauren hatte Borrell im Jahr 985 die militärische Hilfe seines Lehnsherren, König Lothar, angerufen, der sich zwar zu einem Feldzug in die spanische Mark bereit erklärte, aber noch vor den Vorbereitungen dazu im Früühjahr 986 verstarb. Dessen Nachfolger Ludwig V. blieb in dieser Angelegenheit untätig.[3] Offenbar hatte Borrell auch an den 987 gewählten König Hugo Capet ein Hilfsgesuch gerichtet, der jedenfalls in einem Antwortschreiben aus dem Spätjahr 98787, das Erzbischof Gerbert von Reims verfasste, einen Feldzug in den Süden versprochen hatte, sofern ihm Borrell bis zum Osterfest 988 eine Gesandtschaft an seinen Hof schicken werde, die ihm seine Lehnstreue beschwöre.[4] Von einer Gesandtschafft oder einem Treuebekenntnis Borrells zum neuen König ist nichts bekannt, genauso wenig wie dieser nie einen Feldzug in die spanische Mark angetreten hatte. Dies war das letzte Mal, dass ein katalanischer Graf die Unterstützung eines fränkischen Königs angerufen hatte. Borrell und seine Nachfolger hatten in ihren Territorien fortan losgelöst von der königlichen Autorität geherrscht, die von der jungen Kapetingerdynastie überhaupt kaum noch über die Loire hinaus in den Süden zur Geltung gebracht werden konnte. Damit wird besonders von der nationalen Warte aus betrachtet häufig in dem Jahr 986 das Datum zur faktischen Unabhängigkeit Kataloniens vom (west)fränkischen Reich erkannt, die allerdings für fast 300 Jahre nur eine einseitige Angelegenheit blieb. Die fränkisch-französischen Könige hatten erst im Vertrag von Corbeil von 1258 ihren Verzicht auf jede gebieterische Autorität über Katalonien geleistet.
    967 besichtigte Borrel II. das Kloster St. Gerald von Aurillac, und der Abt bat ihn, Gerbert d'Aurillac (den zukünftigen Papst Silvester II.) mit sich zu nehmen, damit der junge Mann Mathematik in Spanien studieren könne. In den folgenden Jahreen studierte Gerbert in der von Christen gehaltenen Stadt Barcelona und vielleicht in den islamischen Städten Córdoba und Sevilla. 969 machte Borrel eine Pilgerreise nach Rom und nahm Gerbert mit. Gerbert traf dort Papst Johannes XIII. und Kaiser Otto I. Der Papst überzeugte Otto, Gerbert als Tutor für seinen jungen Sohn, den zukünftigen Kaiser Otto II. einzusetzen.

    Name:
    Ab Borrell II. trennten sich die Nachkommen in Linien Barcelona und Urgell..

    Nach seinem Tod folgte ihm sein ältester Sohn Raimund Borrell in Barcelona, die Grafschaft Urgell fiel an den zweiten Sohn Ermengol.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
    Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023)

    Borrell heiratete Leodgard in vor 968. Leodgard gestorben in nach 980. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Leodgard gestorben in nach 980.

    Notizen:

    Aus der Ehe entstammten fünf Kinder:
    - Tochter († vor 6. Juni 969)
    - Raimund Borrell, Graf von Barcelona (* 971/72; † 1017) ⚭ Ermesinde von Carcassonne († 1058)
    - Ermengol I., Graf von Urgell (*973/77; † 1010) ⚭ Gerberga
    - Ermengarde († nach 1029) ⚭ Geribert, Vizegraf von Barcelona († nach 1019)
    - Richilde († nach 1041) ⚭ Udalard, Vizegraf von Barcelona († nach 1030)

    Kinder:
    1. Graf Raimund Borell von Barcelona wurde geboren in 972; gestorben in 1017.
    2. 8. Graf Ermengol I. von Urgell gestorben am 2 Jun 1010 in Schlachtfeld .


Generation: 6

  1. 32.  Graf Sunyer I. (Suniario) von BarcelonaGraf Sunyer I. (Suniario) von Barcelona (Sohn von Wilfried I. von Barcelona, der Haarige und Guinidilda (Winilda) N.); gestorben am 15 Okt 950 in Kloster La Grasa in der Grafschaft Conflent.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Graf von Barcelona - Graf von Girona - Graf von Urgell - Graf von Osona (911 bis 947)
    • Titel (genauer): Grafschaft Barcelona; Graf von Barcelona
    • Titel (genauer): 897 bis 948, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sunyer_I._(Barcelona) (Okt 2017)

    Suniario I. (Spanisch Suñer I, Katalanisch Sunyer I.) († 15. Oktober 950) war Graf von Barcelona, Girona, Urgell und Osona von 911 bis 947.
    Er war der Sohn von Wilfried dem Haarigen und der Guinidilda, und der jüngere Bruder seines Vorgängers als Graf von Barcelona, Wilfried II. Borrell. Er arbeitete gemeinsam mit seinen Brüdern in der Verwaltung des von seinem Vater 897 hinterlassenen Besitzes, regierte aber nicht selbständig, bis sein Bruder Wilfried II. 911 starb.

    Familiärer Konflikt
    Beim Tod seines Onkels Radulf I. Graf von Besalú wohl 920 geriet er in Konflikt mit seinem Bruder Miró II., Graf von Cerdanya, um die Nachfolge in dieser Grafschaft. Der Disput wurde dadurch gelöst, dass Miró auf sämtliche Ansprüche auf Barcelona verzichtete, Sunyer auf Besalú.

    Politik
    Sunyer unternahm große Anstrengungen in seinen Grafschaften, betrieb vor allem Siedlungspolitik in Ausona. Er stärkte die Position der Kirche, gab ihr Land und damit Einkommen.
    Nach außen gab er die defensive Haltung seiner Vorgänger auf und griff die Maurenstaaten im Süden an, schlug Schlachten bei Lleida und Tarragona. Gleichzeitig nahm er diplomatische Beziehungen zum Emir von Córdoba auf, der weitgehend die Kontrolle über seine nördlichen Provinzen verloren hatte. 912 wurde seine Armee vom maurischen Wali von Lleida im Tàrrega-Tal angegriffen und vernichtet. Sunyers Gegenangriff 914 warf sie dann aber zurück. Er besiedelte danach das Gebiet von Penedès, das zuvor häufig Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen den Franken und den Muslimen gewesen war, bis hinunter nach Olèrdola (929).
    936/937 leitete er einen weiteren Feldzug gegen die Muslime. Er schlug das Königreich Valencia einschließlich des germanischen Stammes der Quadi. Die Mauren gaben daraufhin Tarragona auf, das nun Niemandsland wurde, während Tortosa gezwungen wurde, dem Grafen von Barcelona Tribut zu zahlen.

    947 übergab er die Regierung seinen Söhnen Borrell und Miró, und zog sich in ein Kloster zurück. Er starb 950 im Kloster La Grasa im Conflent


    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
    Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Konflikt, unterschiedliche Angaben..?

    In der Liste der Grafen von Urgell wird Sunifred II. als Graf von Urgell (898-948) und Vater von Borrell II. angegeben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Laut anderen Quellen ist jedoch Sunyer I. (Bruder von Sunifred II.) der Vater von Borrell II. und dessen Nachkommen welche die Linie der Grafen von Urgell weiterführten..?

    Sunyer heiratete Richilda von Toulouse in 920/925. Richilda (Tochter von Graf Armengol (Ermengaud) von Toulouse (von Rouergue) und Adelaida) gestorben in nach 954. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Richilda von ToulouseRichilda von Toulouse (Tochter von Graf Armengol (Ermengaud) von Toulouse (von Rouergue) und Adelaida); gestorben in nach 954.

    Notizen:

    Richilda und Sunyer I. hatten fünf Kinder, vier Söhne und eine Tochter.
    • Ermengol, † 940/943, Graf von Osona,
    • Borrell II., † 992, Graf von Barcelona etc.
    • Miró, Graf von Barcelona und Osona
    • Adelaida (Bonafilla), † vor 955, Äbtissin von San Juan de Ripoll
    • Wilfried, † nach 986

    Notizen:

    Mit Richilda Hatte Sunyer I. vier Söhne und eine Tochter:
    - Ermengol, auch Armengol genannt, † 940/943, Graf von Osona,
    - Borrell II., † 992, Graf von Barcelona etc.
    - Miró, auch Mirón genannt, Graf von Barcelona und Osona
    - Adelaida (Bonafilla), † vor 955, die Nonne von San Juan de las Abadesas und die erste Äbtissin von San Pedro de las Puellas war.
    - Wilfried, † nach 986

    Verheiratet:
    Sunyer heiratete in zweiter Ehe Richilda von Toulouse, Tochter des Grafen Armengol von Rouergue.

    Kinder:
    1. 16. Graf Borrell II. von Barcelona wurde geboren in cir 920; gestorben in 992.