Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Arnold I. von Kleve

Graf Arnold I. von Kleve

männlich 1100 - 1147  (47 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Arnold I. von KleveGraf Arnold I. von Kleve wurde geboren in cir 1100 (Sohn von Graf Dietrich I. (III.) von Kleve); gestorben am 20 Feb 1147.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1120-1147, Grafschaft Kleve; Graf von Kleve https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_I._(Kleve)

    Arnold I. von Kleve (* um 1100; † 20. Februar 1147) war von 1119 bis 1147 Graf von Kleve.

    Leben
    Arnold I. gelang es als zweitem Grafen von Kleve die Territorien seines Vaters Dietrich I. maßgeblich zu Ungunsten der niederrheinischen Klöster und des Kölner Bischofs zu erweitern. So wurden ihm zwischen 1119 und 1122 die Vogtrechte über die iim kölnischen Xanten gelegenen Stift St. Viktor und Kloster Fürstenberg sowie die Ortsvogtei über die Xantener Besitzungen in der Hetter übertragen. Durch seine Hochzeit mit Ida von Löwen, der Tochter Gottfrieds des Bärtigen von Niederlothringen, um das Jahr 1120 gelangten als Mitgift der in Wesel gelegene Besitz der Abtei Echternach und die Weseler Waldgrafschaft zu Kleve, gleichfalls erlangte Graf Arnold Vogtrechte über das Weseler Kloster Oberndorf. Die Verbindung mit der Herzogsfamilie brachte ihm zudem eine stärkere Unabhängigkeit gegenüber dem Kölner Erzstift.[1] Er stiftete zudem das durch Norbert von Xanten gegründete Kloster Bedburg[2] und ließ das um 1115 zerstörte Stift St. Clemens in Wissel restaurieren.[3] Ab 1126 war Arnold am Hofe des Utrechter Bischofs, dessen Lehensmann sein Sohn Dietrich II. werden sollte.
    Graf Arnold von Kleve wurde in der Klever Stiftskirche beigesetzt.



    Weblinks
    • Grafen von Kleve (mit Lexikonauszügen und Stammbaum). In: Homepage zur Heimatforschung. Hagen Bobzin, abgerufen am 22. Februar 2016.
    Einzelnachweise
    1 vgl. Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Köln 2004, ISBN 3-412-11104-X, S. 479 f.
    2 Andreas Daams: St.-Markus-Kirche ist Graf Arnolds großes Denkmal. In: Onlineausgabe. WAZ, 17. Dezember 2012, abgerufen am 22. Februar 2016.
    3 Dünendorf Wissel. In: niederrhein-nord.de. Abgerufen am 22. Februar 2016.

    Name:
    Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Arnold heiratete Ida von Löwen (von Niederlothringen) in cir 1120. Ida (Tochter von Gottfried VI. von Löwen (von Niederlothringen), der Bärtige und Ida von Chiny) gestorben in an einem 27 Jul vor 1162; wurde beigesetzt in Bedburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Dietrich II. (IV.) von Kleve gestorben in 1172.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Dietrich I. (III.) von KleveGraf Dietrich I. (III.) von Kleve wurde geboren in cir 1070 (Sohn von Dietrich II.); gestorben in 1117.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schwanenburg; Im Jahre 1092 wird erstmals ein Graf Dietrich I. von Kleve urkundlich erwähnt, der sich wahrscheinlich nach seiner dort befindlichen Stammburg nannte.[2] Um 1233 nahmen die Klever Grafen den Karfunkel in ihr Wappen auf und verwiesen somit auf den legendären Schwanenritter Helias als Stammvater. Diese Legende vom Schwanenritter war es, die im Mittelalter dem sogenannten Schwanenturm und im 19. Jahrhundert der gesamten Burganlage ihren heutigen Namen gab. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanenburg
    • Titel (genauer): 1092-1117, Grafschaft Kleve; Graf von Kleve https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_I./III._(Kleve)

    Dietrich I./III. (* um 1070; † vor 1120) ist zwischen 1092 und 1117 als Graf von Kleve belegt. Während er in der älteren Forschung als Dietrich III. (gelegentlich auch als Dietrich II.) bezeichnet wird, wird er in der jüngeren, auf Kraus basierenden Forschung, als Dietrich I. gezählt.

    Leben
    Dietrich wird 1092 als comes Thiedericus de Cleve genannt. Er ist damit der erste Graf, der sich ausdrücklich nach der für das Geschlecht namengebenden Burg Kleve benennt. Gelegentlich nennt er sich aber auch „Graf von Tomburg“. 1094/95 wird eer als Vogt des Klosters Brauweiler bei Köln erwähnt, 1117 als Vogt des Stifts Zyfflich gemeinsam mit seinem Sohn und späteren Nachfolger Arnold. Da Arnold 1120 als Graf von Kleve auftritt, muss Dietrich zu dieser Zeit bereits verstorben gewesen sein.



    Literatur
    • Thomas R. Kraus: Studien zur Frühgeschichte der Grafen von Kleve und der Entstehung der klevischen Landesherrschaft. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 46, 1982, S. 1-47.

    Name:
    Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Kinder:
    1. 1. Graf Arnold I. von Kleve wurde geboren in cir 1100; gestorben am 20 Feb 1147.


Generation: 3

  1. 4.  Dietrich II. (Sohn von Rutger II.).

    Notizen:

    Name:
    Dietrich (II.) war möglicherweise um 1076 bis 1091 Graf von Kleve. Seine Existenz ist umstritten.

    In einer auf 1082 datierten gefälschten Urkunde wird ein Graf Dietrich von Kleve genannt. Ob daraus auf die Existenz eines Grafen Dietrich zu dieser Zeit zu schließen ist, ist ungewiss.

    Kinder:
    1. 2. Graf Dietrich I. (III.) von Kleve wurde geboren in cir 1070; gestorben in 1117.


Generation: 4

  1. 8.  Rutger II. (Sohn von Rutger I. Flamenses (Hennegau)).

    Notizen:

    Name:
    Rutger II. gilt als zweiter Graf von Kleve, ist historisch aber nur schwer fassbar.

    Im Jahr 1061 wird ein Rutger als Vogt des Kölner Stifts St. Maria ad Gradus erwähnt. Da die Vogtei des Stiftes anscheinend im Zusammenhang mit der Tomburg stand, und die Grafen von Kleve seit dem Ende des 11. Jahrhunderts als Herren von Tomburg nachweisbar sind, wird dieser Rutger als Graf von Kleve betrachtet, der aber wohl nicht mehr identisch mit Rutger I., dem mutmaßlichen ersten Grafen von Kleve, sein kann. Möglicherweise ist Rutger mit einem 1051 und 1057 im Umfeld der Kölner Erzbischöfe erwähnten Rutger identisch.

    Kinder:
    1. 4. Dietrich II.


Generation: 5

  1. 16.  Rutger I. Flamenses (Hennegau) (Sohn von Dietrich I. (Flamenses) Hennegau).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wassenberg_(Adelsgeschlecht)

    Geschichte
    Zum Ursprung dieses adeligen Geschlechtes können urkundlich viele Fakten im Detail nicht belegt werden oder sind strittig. Die Vorgänger dieser Adelsfamilie kamen vermutlich aus St. Anton (Antoing) in der westflanderichen Grafschaft Hennegau. Aus einer dort ansässigen Familie, die „freie Grundherren“ waren, wurden die Brüder, Gerhard und Rutger, die den Familienname Flamenses erhielten, nach 1000 vertrieben. Für „Flamenses“ wird angenommen, dass es entweder „rothaarig“ bedeutete oder von „Vlaming“ abgeleitet wurde, da ihre Herkunft in Flandern lag.[1] Kaiser Heinrich II. vergab um 1020 an diesen beiden Flamenses Gebiete bei Wassenberg und Gebiete im Bereich von Kleve zu Lehen.[2][Anm. 1]

    Nachkommen dieser beiden „Flamenses“ waren mit fast allen wichtigen Adelsdynastien im Gebiet von Maas und Niederrhein verwandt. Nachfolger von Gerhard wurden die Grafen von Wassenberg und danach die Grafen von Geldern. Die Nachkommen von Rutger waren die Grafen von Kleve. Neben diese beiden Grafschaften, die später zu Herzogtümern wurden, gab es weitere Verwandtschaften mit den Herren von Heinsberg und Falkenburg und mit den Herzogtümern Jülich und Berg.[3]

    Name:
    Zu Beginn des Hochmittelalters gibt es belegbare Informationen für die Gegend im Bereich von Kleve. Am Niederrhein zwischen Maas und Rhein wurden um 1020 von Kaiser Heinrich II. Gebiete an zwei Brüder aus dem Hennegau in Flandern als Lehen vergeben. Der eine, „Gerhard Flamenses“, wurde der Stammvater der Grafen von Wassenberg, der späteren Grafen und Herzöge des Herzogtums Geldern, und der andere, „Rutger oder Rütger Flamenses“, Stammvater der Grafen von Kleve.

    Kinder:
    1. 8. Rutger II.


Generation: 6

  1. 32.  Dietrich I. (Flamenses) Hennegau (Sohn von Elias ? und Beatrix ?).

    Notizen:

    Name:
    Nach anderer Ansicht Heinrich III. von Wassenberg

    Kinder:
    1. 16. Rutger I. Flamenses (Hennegau)
    2. Graf Gerhard III. von Geldern (von Wassenberg) Flamenses wurde geboren in cir 1068; gestorben am 16 Okt 1129.