Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)

Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval) (Sohn von Herr Ralph von Gaël, Guader und Emma von Hereford).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gaël; Herr von Gaël https://de.wikipedia.org/wiki/Gaël
    • Titel (genauer): Montfort-Laval; Herr von Montfort https://de.wikipedia.org/wiki/Montfort-Laval https://de.wikipedia.org/wiki/Montfort-sur-Meu
    • Titel (genauer): 1099, Breteuil; Herr von Breteuil https://de.wikipedia.org/wiki/Breteuil_(Eure)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Amicia von Montfort gestorben in nach 1168.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Ralph von Gaël, Guader Herr Ralph von Gaël, Guader wurde geboren in vor 1040 (Sohn von Graf Ralph Stalre); gestorben in cir 1097.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 1. (2.) Earl of Norfolk https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Norfolk
    • Titel (genauer): Suffolk, England; 1. (2.) Earl of Suffolk (?) https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Suffolk

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_de_Gaël

    Ralph de Gaël
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Ralph de Gaël de Montfort, genannt de Guader oder engl. Wader (auch Raoul, Randolf, Randulf, Ranulf, * vor 1040; † um 1097), war Herr von Gaël und Montfort(-sur-Meu), sowie 2. Earl of East Anglia aus dem Adelsgeschlecht Montfort-Laval.

    Herkunft
    Ralph de Gaël ist anglo-bretonischer Herkunft. Er wurde vermutlich kurz vor 1040 in Hereford geboren. Sein Vater war Ralph Stalre (Ralph der Stallmeister) († 1069), Herr von Gaël, ein treuer Berater des englischen Königs Eduard des Bekenners, nach dessen Tod er sich Wilhelm dem Eroberer anschloss. Er war mit Agatha, der Schwester eines Großgrundbesitzers in Norfolk verheiratet[1]. „Ralph Stalre“ wird als „Radulfus Anglus“ in mehreren herzoglichen Dokumenten der Herzöge von Bretagne aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts erwähnt. Wilhelm der Eroberer machte ihn 1067 zum 1. Earl of East Anglia (Norfolk und Suffolk), also im unmittelbaren Anschluss an die Eroberung Englands.

    Erbe
    Beim Tod seines Vaters erbte er in der Bretagne die große Baronie von Gaël, die aus mehr als 40 Pfarreien bestand. In England erbte er (oder erhielt durch Zugeständnisse der Krone) große Ländereien in Norfolk, aber auch in Suffolk, Essex, Hertfordshire und vermutlich noch weiteren Grafschaften. Zweifellos erhielt er einige dieser Güter von seinem Vater, es ist aber zweifelhaft, ob er den Grafentitel unmittelbar nach dessen Tod übertragen bekam.

    Vor 1075
    Im Jahr 1065 unterstützte er Herzog Conan II. von Bretagne bei der Belagerung der Burg Combourg, in der sich der Burgherr Riwallon, Herr von Dol verschanzt hielt. Im Jahr darauf nahm er an der Seite Wilhelms an der Eroberung Englands teil und erhielt als Belohnung zahlreiche Güter in East Anglia. 1069 vertrieb er die Wikinger, die plündernd in Norfolk eingefallen waren und Norwich besetzt hatten. 1070 wurde er von Wilhelm zum „Earl of East Anglia“ (lat. East-Anglorum comes) ernannt, seine Grafschaft umfasste die späteren Earldoms Norfolk, Suffolk und Cambridge. In offizieller Zählung werden er und sein Vater als 1. und 2. Earl of Norfolk gezählt.

    Heirat und Revolte
    Er heiratete Emma von Hereford, Tochter des verstorbenen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford († 1071), ohne die Zustimmung des Königs dazu zu haben. 1075 nahm er gemeinsam mit seinem Schwager Roger de Breteuil, 2. Earl of Hereford, und Waltheof II., Earl of Northumbria, am Aufstand der Grafen teil, der rasch zusammenbrach. Ralph wurde abgesetzt und enteignet, floh nach Dänemark, wo er sich um die Unterstützung durch Knut von Dänemark bemühte, den Sohn des Königs Sven Estridsson. Er kehrte mit 200 Schiffen nach England zurück, um festzustellen, dass die Revolte seit langem zu Ende war, woraufhin er erneut das Land verließ und sich in die Bretagne zurückzog. Seine Ehefrau, die die Burg von Norwich drei Monate lang gehalten hatte, bis man ihr und ihren Anhängern sicheres Geleit zusagte unter der Bedingung, dass sie das Land innerhalb von 40 Tagen verlasse, ging ebenfalls in die Bretagne.

    Von seinen bretonischen Besitzungen aus führte Ralph zusammen mit seinem Verbündeten Gottfried Cranon, einem Sohn Herzog Alains III. von Bretagne, den Kampf gegen Wilhelm in dessen normannischen Herzogtum fort. Wilhelm verbündete sich ihm Gegenzug mit Herzog Hoël II. von Bretagne von denen Ralph 1076 in der Burg von Dol eingeschlossen wurde. Trotz aller Belagerungskünste Wilhelms gelang es Ralph alle Angriffe auf die Burg abzuwehren, bis schließlich ein Entsatzheer unter König Philipp I. von Frankreich und Graf Fulko IV. von Anjou eintraf. Unter hohen Verlusten musste Wilhelm die Belagerung abbrechen und sich fluchtartig in die Normandie zurückziehen, womit ihm seine erste Niederlage überhaupt zugefügt wurde. Ralph hatte zwar seine englischen Besitzungen verloren, aber in der Bretagne blieb er einer der mächtigsten Feudalfürsten.

    Zwischen 1086 und 1091 ließ Ralph die Burg von Montfort errichten. Einige Jahre später schlossen er und seine Ehefrau sich dem Herzog Robert II. von der Normandie zum Ersten Kreuzzug an. Er nahm an der Belagerung von Nicäa teil, starb dann aber wenig später auf dem Weg nach Palästina, ebenso wie seine Ehefrau.

    Mehr unter dem Link oben..

    Ralph + Emma von Hereford. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Emma von HerefordEmma von Hereford (Tochter von William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford und Adeliza von Tosny).

    Notizen:

    Name:
    Brachte ihrem Gatten die Lehen von Pacy und Breteuil in die Ehe.

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Guillaume de Gaël († 1102), der seinem Vater als Herr von Gaël folgte.
    - Raoul de Gaël, Nachfolger seines Bruders; Herr von Monfort, 1099 Herr von Breteuil.
    - Alain de Gaël, Herr von Le Largez; begleitete seine Eltern auf dem Ersten Kreuzzug, starb dort unverheiratet 1101.

    Kinder:
    1. 1. Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)


Generation: 3

  1. 4.  Graf Ralph Stalre gestorben in cir 1069.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Suffolk, England; 1. Earl of Suffolk https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Suffolk
    • Titel (genauer): wohl 1067, Norfolk, England; 1. Earl of Norfolk (?) https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Norfolk

    Notizen:

    Name:
    Bretonischer Herkunft, 1060 Dapifer des Königs Eduard der Bekenner, 1066 auf Seiten der Normannen.

    Kinder:
    1. 2. Herr Ralph von Gaël, Guader wurde geboren in vor 1040; gestorben in cir 1097.

  2. 6.  William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford wurde geboren in 1020 (Sohn von Seneschall Osbern von Crépon und Emma von Ivry); gestorben am 22 Feb 1071 in Schlachtfeld bei Cassel (1071).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herefordshire; 1. Earl of Hereford - Vierte Verleihung -
    • Besitz: 1070, Clifford Castle; Baut die Burg Clifford Castle https://de.wikipedia.org/wiki/Clifford_Castle
    • Militär / Gefecht: 22 Feb 1071, Schlachtfeld bei Cassel (1071); Führer in der Schlacht von Cassel (1071)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_FitzOsbern,_1._Earl_of_Hereford (Sep 2018)

    William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford (französisch Guillaume de Crépon, dit Fitz-Osbern; * 1020; † 22. Februar 1071), war ein Verwandter und Ratgeber von Wilhelm dem Eroberer, der zu einem der größten Gutsherrn des frühnormannischen Englands wurde.

    William(e) ist die ehemalige normannische Form des Namens Wilhelm, dem französischen Guillaume entsprechend.

    Er wurde als Sohn von Osbern de Crépon (Fitz = Sohn) geboren, der im Hause seines Cousins, Herzog Robert I., als Kämmerer arbeitete. Als Robert das Herzogtum seinem Sohn Wilhelm hinterließ, war Osbern einer der Wächter Wilhelms und wurde bei einem versuchten Attentat auf den jungen Herzog um das Jahr 1040 getötet. Osbern hatte Emma, eine Nichte Roberts I., geheiratet und erbte durch sie einen großen Besitz in der Normandie, nämlich die Lehen von Pacy und Breteuil. William FitzOsberns jüngerer Bruder Osbern FitzOsbern war einer der Kaplane König Eduards des Bekenners und besaß die reiche Kirche von Bosham in Sussex. Durch seine hohe Position war es ihm möglich, Informationen über Englands Militär seinem Bruder und durch diesen seinem Cousin Herzog Wilhelm zu übermitteln. Zum Dank dafür, wurde er 1072 Bischof von Exeter.

    Jugend
    William FitzOsbern wurde wahrscheinlich am Hofe seines Cousins Wilhelm aufgezogen und wurde wie sein Vater zu einem der herzoglichen Kämmerer. Er gehörte zu den frühesten und stärksten Befürwortern einer Invasion in England, und ihm wird nachgesagt, die Zweifler unter den normannischen Adeligen überzeugt zu haben.

    England
    Als Herzog Wilhelm die Macht in England ergriff, gab er FitzOsbern die Isle of Wight zur Verwaltung, und schon 1067 machte er ihn zum Earl of Hereford. Diese Grafschaft war jedoch bei Vergabe des Lehens noch nicht unter normannischer Kontrolle. Scheinbar sollte FitzOsbern das Gebiet selbst erobern. Für den größten Teil des Jahres 1067 kehrte der König in die Normandie zurück und hinterließ seinen Bruder Odo von Bayeux und FitzOsbern als seine Statthalter. Im nächsten Jahr begleitete er den König bei der Unterwerfung Südwestenglands und nahm am Hof des Königs im Mai teil. Danach machte er selbst einen Besuch bei seinen normannischen Lehen, wo er wegen einer Krankheit für einige Monate blieb.

    Im Februar oder März des Jahres 1069 wurde die Burg in York unter FitzOsberns Obhut gestellt, doch er verließ sie schon bald, um am Hof des Königs zu Ostern teilzunehmen. Der Widerstand in den westlichen Midlands wurde 1070 endgültig gebrochen, und es ist wahrscheinlich, dass FitzOsbern einen wichtigen Teil dazu beitrug, obwohl Details unbekannt sind. Während dieser Zeit drangen FitzOsbern und seine Begleiter auf Geheiß des Königs nach Wales ein, um das Königreich Gwent zu erobern. Um die normannische Machtbasis in England und Wales auszubauen, ließ FitzOsbern als einer der größten Bauherrn dieser Phase einige Burgen, wie zum Beispiel in Carisbrooke, Chepstow, Monmouth und Wigmore, (vermutlich auch Castell Dinas) bauen und verbesserte die Befestigung der Städte Hereford und Shrewsbury.

    Tod
    1070 starb der Schwager König Wilhelms, Balduin VI. von Flandern, und ließ sein Land und seine kleinen Söhne in den Händen seiner Witwe Richilde. Der Bruder ihres Mannes Balduin, Robert versuchte jedoch, die Macht im Land zu ergreifen, und verzweifelt um Hilfe suchend, bat sie FitzOsbern die Hochzeit an. Dieser konnte der Versuchung nicht widerstehen, Graf eines reichen Landes im Heiligen Römischen Reich und nahe der Normandie zu werden, und zog mit seiner Armee nach Flandern, wo er am 22. Februar 1071 in der Schlacht von Cassel geschlagen und getötet wurde.

    Familie
    FitzOsbern heiratete zuerst Adeliza, die Tochter Rogers I. von Tosny. Man nimmt an, dass er auch Gräfin Richilde kurz vor seiner Niederlage in der Schlacht von Cassel zur Frau nahm. Sein ältester Sohn Guillaume de Breteuil folgte ihm als Lehnsherr in der Normandie nach, und sein jüngerer Sohn Roger de Breteuil erbte seine Besitztümer in England und Wales. Seine Tochter Emma heiratete Ralph de Gael, den Earl of Norfolk.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
    "Noch im selben Jahr begann die normannische Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm II. von der Normandie, der am 25. Dezember 1066 als Wilhelm I. zum König von England gekrönt wurde. Dieser verlieh den Titel des Earl of Hereford spätestens im Februar 1067 an seinen Onkel zweiten Grades, William de Crépon, genannt FitzOsbern. Dessen Sohn Roger de Breteuil, der 2. Earl, revoltierte 1075 erfolglos im Aufstand der Grafen gegen den König Wilhelm, woraufhin ihm seine Titel aberkannt und seine Ländereien eingezogen wurden."
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Cassel war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich, die einen Machtkampf in der Grafschaft Flandern entschied. Sie fand am 22. Februar 1071 bei Cassel statt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Cassel_(1071)

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht von Cassel.

    William + Adeliza von Tosny. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Adeliza von TosnyAdeliza von Tosny (Tochter von Roger I. von Tosny und Gotelina (Godehildis)).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Tosny_(Adelsgeschlecht)

    Tosny (Adelsgeschlecht)

    Tosny (in England auch Toeny, Tonei, Toni und Tony) war eine Familie des normannischen Adels, die selbst nicht aus der Normandie stammte. Sie spielte vom 10. bis zum 12. Jahrhundert im Herzogtum eine herausragende Rolle, ohne jemals mit einem Grafen- oder Vizegrafentitel geehrt zu werden.

    Stammvater ist Hugo de Calvacamp. 942 wurde dessen Sohn Hugo, Mönch in der Abtei Saint-Denis, zum Erzbischof von Reims ernannt; vermutlich in seinem Gefolge ließ sich die Familie dann in der Normandie nieder. Kurz nach Hugos Tod war Raoul I. de Tosny bereits so etabliert, dass sein Name 991 in einen Vertrag zwischen Herzog Richard I. und dem englischen König Æthelred Eingang findet. Sein Enkel Raoul II. de Tosny gehörte zu den großen Baronen in der Umgebung Wilhelm des Eroberers. Bemerkenswert ist, dass unter den Ehen, die die Familie mit hochrangigen Adligen schließen konnte, auch die mit Balduin von Boulogne, dem ersten König von Jerusalem, ist.

    Die Macht der Tosny stammt aus zwei Quellen:

    Der Aneignung von Kirchenbesitz. Nach Lucien Musset hat Erzbischof Hugo seine Familie mit Grundbesitz aus dem Eigentum der Kirche ausgestattet
    Der Übertragung von Grundbesitz durch den Herzog, vor allem durch Richard II.
    Darüber hinaus gehören die Tosny zu dem ersten Normannen, die ihren Reichtum durch militärischen Einsatz im Ausland mehrten: Raoul I. in Apulien und Roger I. de Tosny in Spanien. Raoul II. de Tosny schließlich nahm an der Eroberung Englands teil, wofür auch er vom neuen englischen König Wilhelm der Eroberer belohnt wurde: die Baronien Flamstead in Hertfordshire und Wrethamthorpe in Norfolk sind die wichtigsten Geschenke. Dennoch scheinen die Tosny in England keine wesentliche Rolle gespielt zu haben. In der Normandie hingegen treten in den Turbulenzen nach dem Tod Wilhelms und während des englischen Bürgerkriegs von 1135 bis 1154 auf. Dennoch bringt das 12. Jahrhundert einen Niedergang der Familie. Im Jahr 1204 verliert Roger IV. de Tosny im Zuge der Eroberung der Normandie durch Frankreich seinen gesamten kontinentalen Besitz, und muss sich nach England zurückziehen. Dort stirbt die Familie im Jahr 1309 in männlicher Linie aus.

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Name:
    Die Tosny stammen mit Sicherheit aus der Île-de-France, obwohl Ordericus Vitalis Anfang des 12. Jahrhunderts berichtet, die Familie stamme von Malahulce, einem Onkel Rollos ab.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Île-de-France

    Kinder:
    1. 3. Emma von Hereford
    2. Graf Roger von Breteuil wurde geboren in vor 1051; gestorben in nach 1087.


Generation: 4

  1. 12.  Seneschall Osbern von CréponSeneschall Osbern von Crépon (Sohn von Herfast de Crépon (von Dänemark)); gestorben in cir 1040.

    Notizen:

    Zizaz aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Osbern_de_Crépon

    Osbern de Crépon

    Osbern de Crépon[1] († um 1040) war Seneschall zweier Herzöge der Normandie.

    Biografie
    Osbern de Crépon war Sohn von Herfast und Neffe von Gunnora, der zweiten Frau des Herzogs Richard I. Er ist erstmals gegen Ende der Regierungszeit des Herzogs Richard II. in den 1020er-Jahren erwähnt worden. Unter Herzog Robert I. (1027–1035) hatte er das Amt des Seneschalls inne, das er nach dessen Tod auch behielt. Er wurde dadurch einer der legitimierten Beschützer des gerade achtjährigen Herzogs Wilhelm II. (später Wilhelm der Eroberer) vor den rebellierenden Baronen der Normandie, aber auch den eigenen Verwandten.

    Osbern wurde um 1040 ermordet. Nach Wilhelm von Jumièges wurde ihm von Wilhelm, einem Sohn von Roger I. de Montgommery, in Vaudreuil die Kehle durchgeschnitten. Barnon de Glos tötete anschließend den Mörder.

    Osberns Grundbesitz lag in verschiedenen Teilen der Normandie verstreut: im Bessin (Crépon), im Hiémois (bei Falaise), am Zusammenfluss von Seine und Andelle, rund um Cormeilles, im Talou, im Pays d’Ouche (Breteuil-sur-Iton, La Neuve-Lyre). Historiker, die sich mit der Normandie befassen[2], streiten über die Herkunft des Grundbesitzes Osberns, ob er vorwiegend von seinem Vater Herfast stammt oder aus der Ehe mit Emma, einer Tochter des mächtigen Raoul d’Ivry, oder sogar von Hugo von Bayeux, dessen Sohn[3], der sich gegen Herzog Robert erhoben hatte und des Landes verwiesen worden war.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Mm 1025 bezeugt, Leibwächter Wilhelms des Eroberers.

    Gestorben:
    Von Guillaume de Montgommery erdrosselt.

    Osbern + Emma von Ivry. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Emma von Ivry (Tochter von Graf Raoul von Ivry und Eremberga).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ivry_(Adelsgeschlecht)

    Das kurzlebige Adelsgeschlecht Ivry gehört durch Sprota, die Ehefrau ihres Stammvaters und erste Ehefrau von Wilhelm I. Graf von Rouen, zum engeren Kreis um die Rolloniden.

    Stammliste
    1.Asperleng ∞ Sprota, nordischer Herkunft, heiratete (wohl in zweiter Ehe) Wilhelm I. Graf von Rouen (Rolloniden)
    1.1Raoul d’Ivry, Graf von Bayeux 1011, Halbbruder von Richard I. Herzog der Normandie; ∞ Albereda, † vor 1011, erbaut Burg Ivry-la-Bataille
    1.1.1.Hugues, Herr von Ivry Oktober 1049, 1015 Bischof von Bayeux
    1.1.1.1. ? Albereda (Aubrée); ∞ I Robert d'Ivry, um 1060 bezeugt; ∞ II Albert de Cravent
    1.1.2.Emma, als Witwe Äbtissin von Saint-Amand in Rouen; ∞ Osbern de Crépon, Leibwächter von Wilhelm dem Eroberer, Truchsess (Dapifer) der Normandie, ermordet wohl 1040 (FitzOsbern)
    1.1.3.Tochter; ∞ Richard de Beaufour
    1.1.4.Raoul
    1.1.5.Jean, † 1079, 1061 Bischof von Avranches, 1068 Erzbischof von Rouen

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    Ihre bekannten Kinder sind:
    -William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford (um 1020–1071)
    -Osbern FitzOsbern († 1101), 1072 Bischof von Exeter
    -Emma, † nach 1096 auf dem Kreuzzug; ⚭ 1075 Ralph de Gaël, 1. Earl of Norfolk und Suffolk, 1060 bezeugt, nach 1075 abgesetzt, † nach 1096 auf dem Kreuzzug (Haus Montfort-Laval)

    Kinder:
    1. 6. William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford wurde geboren in 1020; gestorben am 22 Feb 1071 in Schlachtfeld bei Cassel (1071).


Generation: 5

  1. 24.  Herfast de Crépon (von Dänemark)Herfast de Crépon (von Dänemark) (Sohn von Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/FitzOsbern

    FitzOsbern

    Die FitzOsbern sind die Familie der Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern. FitzOsbern ist der Vatersname ihres Großneffen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England ging, 1066 in der Schlacht von Hastings kämpfte und 1086 im Domesday Book als einer der reichsten Barone Englands ausgewiesen ist.

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Kinder:
    1. 12. Seneschall Osbern von Crépon gestorben in cir 1040.

  2. 26.  Graf Raoul von Ivry (Sohn von Asperleng und Sprota von der Bretagne).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Ivry

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raoul_d’Ivry

    Raoul d’Ivry, auch Raoul, Graf von Ivry (* vor 996; † nach 1015) war ein Halbbruder von Richard I., Herzog der Normandie.

    Raoul d’Ivry als Vormund
    Herzog Richard I. starb 996 und hinterließ mit Richard II. einen minderjährigen Nachfolger. Raoul d’Ivry sicherte als Halbbruder des Verstorbenen die Thronfolge ab. François Neveux vermutet, dass er es war, der während der Minderjährigkeit Richards II. die Macht im Herzogtum ausübte.[1] Sicher ist, dass er dies zumindest an der Seite der Witwe Gunnora tat.

    Der Chronist Wilhelm von Jumièges berichtet, dass er damit befasst war, die beiden Revolten zu unterwerfen, die unmittelbar nach dem Tod des alten Herzogs losbrachen, zu einem seitens der Bauern, zum andern seitens der Aristokraten. Gegen die Landbevölkerung ging er hart vor und ließ den Anführern Füße und Hände amputieren.[2] Gegen den Adel führte ein Feldzug zur Festnahme des wichtigsten Rebellen, Wilhelm I., Graf von Exmes.

    Der Graf von Ivry
    Im Zentrum des Herzogtums traten die ersten Grafen um das Jahr 1000 auf. Raoul ist der erste, der dokumentiert wird (1011). Er trug seinen Titel vermutlich schon seit langem, da Robert von Torigni die Ernennung auf die Zeit des Herzogs Richard I. datiert, also vor das Jahr 996. Die zu ihm gehörende Grafschaft ist unter Historikern umstritten. Pierre Bauduin stellt auf der Basis von David Bates[3] fest, dass territoriale Zuweisungen von Grafschaften erst in den 1040er Jahren auftreten.[4] Zeitgenössische Dokumente und Dudo von Saint-Quentin nennen ihn einfach Graf Raoul und niemals Raoul d’Ivry oder gar Graf von Ivry. Dies bleibt späteren Geschichtsschreibern vorbehalten: Ordericus Vitalis bezeichnet ihn als Graf von Bayeux. Die Historiker sind davon überzeugt, dass der Mönch sich täuschte; sie ziehen es vor einem anderen der späteren Geschichtsschreiber zu folgen, Robert von Torigni, der ihn Graf von Ivry nennt.

    Seine Ernennung war von strategischer Bedeutung: Ivry lag an der Grenze der Normandie am wichtigen Übergang einer alten Römerstraße über die Eure. Die Region war seit mehreren Jahrzehnten Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog der Normandie und dem Grafen von Blois und Chartres, der in Dreux Fuß gefasst hatte. Durch die Installation eines Familienmitglieds in Ivry stärkte Richard I. seine Autorität im Südosten des Évrecin. Diese herzogliche Strategie erklärt auch die übrigen herzoglichen Konzessionen an Raoul in der Grafschaft Hiémois und im Lieuvin (Forêt du Vièvre).

    Familie
    Raoul d’Ivry war der Sohn von Asperleng und Sprota, die in zweiter Ehe den Grafen Wilhelm I. von Rouen aus der Familie der Rolloniden heiratete. Dadurch war er der Halbbruder des Herzogs Richard I.

    In erster Ehe heiratet er Eremberga, † vor 1011, in zweiter Aubrée de Canville.

    Mehr unter dem Link oben..

    Raoul + Eremberga. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 27.  Eremberga

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Hugues, Bischof von Bayeux (um 1011–1049)
    - Jean, Bischof von Avranches (1060–1067) und Erzbischof von Rouen (1067–1079)
    - Emma ∞ Osbern de Crépon
    - Raoul
    - Tochter; ∞ Richard de Beaufour

    Es ist nicht klar welche der zwei Ehefrau die Mutter welches Kindes ist ??

    Kinder:
    1. 13. Emma von Ivry


Generation: 6

  1. 48.  Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)Herbast de Crépon (von Dänemark?) (FitzOsbern)

    Notizen:

    Name:
    Die FitzOsbern sind die Familie der um 936 geborenen und 1031 gestorbenen Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern. FitzOsbern ist der Vatersname ihres Großneffen William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England ging, 1066 in der Schlacht von Hastings kämpfte und 1086 im Domesday Book als einer der reichsten Barone Englands ausgewiesen ist.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/FitzOsbern

    Kinder:
    1. Cunnora de Crépon (von Dänemark) gestorben in 1031.
    2. 24. Herfast de Crépon (von Dänemark)
    3. Duvaline de Crépon (von Dänemark)
    4. Wévie de Crépon (von Dänemark)

  2. 52.  Asperleng

    Asperleng + Sprota von der Bretagne. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 53.  Sprota von der Bretagne
    Kinder:
    1. 26. Graf Raoul von Ivry