Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Sibylle von Bagé

Sibylle von Bagé

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Sibylle von BagéSibylle von Bagé

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bagé; Herrin von Bagé (Aleinerbin)

    Notizen:

    Sibylle hatte mit Amadeus V. etwa sechs Kinder.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bugey

    Der Bugey (Pagus Belliceusis) mit dem Hauptort Belley ist eine Landschaft im Südosten des französischen Départements Ain. Das Gebiet liegt in einer Schleife der Rhone westlich und südlich von Bellegarde-sur-Valserine. Im südlichen Teil, dem Bas-Bugey, steht bei Saint-Vulbas das Kernkraftwerk Bugey mit fünf Reaktoren. Der nördliche Teil, der Haut-Bugey, gehört geologisch noch zu den Ausläufern des Jura.
    Der Bugey gehörte im Mittelalter zu Savoyen und wurde am 17. Januar 1601 – zusammen mit der Bresse und dem Pays de Gex – durch den Vertrag von Lyon an Frankreich abgetreten. Wie die beiden anderen Landschaften war auch der Bugey bis zur Französischen Revolution Teil der Provinz Burgund.



    Quellen
    • Histoire de Bresse et du Bugey...: avec les fondations des abbayes, prieurés, … et généalogies de toutes les familles nobles …, Samuel Guichenon und Huguetan, gedruckt bei Iean Antoine Huguetan & Marc Ant. Ravaud, 1650 (Google eBook)
    • Webpräsenz des Pays du Bugey, französisch, abgerufen 10. Januar 2016
    • Touristeninformationen über das Pays du Bugey, französisch, abgerufen 10. Januar 2016
    Weblinks
     Commons: Bugey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Titel (genauer):
    Der Name Bâgé stammte von einem gallo-römischen Landhaus, welches einem gewissen Balgiasius gehörte.
    Bâgé war bis 1272 der Hauptort der Landschaft Bresse, kam dann aber als Mitgift zur Grafschaft Savoyen, als das Geschlecht Bâgé in männlicher Linie ausstarb und Alleinerbin Sibylle de Bâgé Amadeus V. von Savoyen heiratete. In der Folge konnte sich Bâgé nur schlecht gegen den neuen 20 km östlich gelegenen Hauptort Bourg behaupten, war dieser doch ebenfalls befestigt und mit damals bereits 3.400 Einwohnern sehr bedeutend.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bâgé-le-Châtel (Aug 2023)

    Sibylle heiratete Graf Amadeus V. von Savoyen in 1272. Amadeus (Sohn von Graf Thomas II. von Savoyen und Béatrice (Beatrix) dei Fieschi) wurde geboren in 1252/1253; gestorben am 16 Okt 1323 in Avignon, Frankreich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:
    • Eduard († 1329), er trat als ältester Sohn die Nachfolge seines Vaters an;
    • Aymon (* 1273; † 1343), Graf von Savoyen (1329) in der Nachfolge seines Bruders Eduard;
    • Margarethe ∞ 1296 Jean Marquis von Montferrat.
    • Elenore, 1.∞ 1292 Wilhelm von Chalon, Graf von Auxerre, 2.∞ Dreux de Mello (Haus Mello), 3.∞ Jean, Graf von Forez
    • Agnes ∞ 1297 Wilhelm III. Graf von Genf
    • Bonne ∞ Hugo von Burgund

    Verheiratet:
    Amadeus Onkel Philipp hatte sich seit den 1250er Jahren bemüht, die französische Herrschaft Bresse zu erwerben. 1255 übernahm er die Vormundschaft über die minderjährige Teilerbin Sybille de Bâgé, die postume Tochter von Gui de Bâgé. Vor Juni 1266 verheiratete er sie mit Amadeus. Vor 1268 wurde Amadeus volljährig, und durch die Heirat war er Baron von Bâgé geworden.

    Kinder:
    1. Graf Aymon von Savoyen wurde geboren am 15 Dez 1273 in Bourg-en-Bresse; gestorben am 24 Jun 1343 in Montmélian.
    2. Eleonore von Savoyen gestorben in 1324.
    3. Agnes von Savoyen gestorben am 4 Okt 1322.

Generation: 2