Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Cécile (Passerose) von Baux

Cécile (Passerose) von Baux

weiblich 1230 - 1275  (45 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Cécile (Passerose) von BauxCécile (Passerose) von Baux wurde geboren in cir 1230 (Tochter von Herr Barral von Baux (Avellino) und Sibylle d'Anduze); gestorben am 21 Mai 1275 in La Rochette.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cécile_des_Baux (Aug 2023)

    Cécile des Baux (* um 1230; † 21. Mai 1275 in La Rochette[1]) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat. Vermutlich war sie zwischen 1259 und 1263 für ihren minderjährigen Sohn Regentin der Grafschaft Savoyen.

    Herkunft und erste Heiratspläne
    Cécile des Baux entstammte der Familie Les Baux, einer der führenden Adelsfamilien der Provence, die im 13. Jahrhundert ein Teil des nominell zum römisch-deutschen Reich gehörenden Königreich Arelat war. Sie war die älteste Tochter von Barral des Baux und dessen Frau Sybille d’Anduze, so dass sie eine Nichte von Graf Raimund VII. von Toulouse war.[2] Ihr Vater war Herr von Avignon und vertrat den Grafen von Toulouse in dessen Besitzungen in der Provence. Ihr Vater hatte 1239 geplant, sie oder eine ihrer Schwestern mit Guigues VII., dem jungen Dauphin von Viennois zu verheiraten. Durch die geschickte Diplomatie von Philipp von Savoyen konnte dieses Ehebündnis verhindert werden, das die Stellung der Familie Savoyen gefährdet hätte. Stattdessen wurde der Dauphin im Dezember 1241 mit Beatrix, der Tochter von Philipps Bruder Peter von Savoyen verlobt.

    1248 stellte sie wie ihr Mann Amadeus die Hospize auf dem Großen St. Bernhard und auf dem Kleinen Sankt Bernard unter ihren Schutz.[5]

    Regentschaft in Savoyen
    Ihr Mann starb im Juni 1253 und vermachte ihr ein großzügiges Wittum.[6] Das Testament ihres Mannes ließ sie von einem Notar ihres Vaters kopieren und von den Bischöfen Guillaume IV. Béroard von Carpentras und Peter II. von Orange bestätigen, so dass ihr Schwager Thomas, der die Regentschaft für den minderjährigen Bonifaz übernahm, es anerkennen musste.[7] Als Thomas von Savoyen im Februar 1259 in Aosta starb, war Cécile ebenfalls in der Stadt. Sie übernahm offenbar die Regentschaft in Savoyen, da ihr Sohn immer noch minderjährig und die anderen Brüder ihres Mannes entweder in England oder im Viennois eingebunden waren. Vermutlich noch im Winter 1259 überquerte sie den Kleinen Sankt Bernard nach Maurienne.[8] Wenig später huldigte Geoffroi de Miolans, Herr von Saint-Cassin ihrem Sohn, doch Cécile gewährte ihm Rechte. Wenig später ließ sie für sich ein Siegel anfertigen, dass sie auf einem Zelter zeigt.[9] Ihr Schwager Thomas von Savoyen hatte einen langjährigen Konflikt mit Stadt Asti geführt, aus dem auch die Stadt stark geschwächt hervorging. Mehrere Städte wie Cuneo, die sich unter den Schutz und der Vorherrschaft von Asti gestellt hatten, widerriefen nach dem Tod von Thomas von Savoyen ihr Bündnis und unterwarfen sich stattdessen Karl von Anjou, Graf der Provence. Daraufhin suchte Asti einen Ausgleich mit Savoyen. Mehrere der Geiseln, die noch aus der Zeit des Krieges mit Thomas festgehalten worden waren, wurden freigelassen. Auch die Forderungen nach Schadensersatz für die im Krieg erlittenen Verluste wurden ausgesetzt.[10]

    Witwenzeit
    Vor Juni 1263 starb ihr Sohn Bonifaz. Cécile akzeptierte nun, dass ihr Schwager Peter von Savoyen die Herrschaft in Savoyen übernahm. Damit wurde zwar das Testament ihres Mannes missachtet, der als nächsten Erben den ältesten der Söhne von Thomas vorgesehen hatte. Da diese aber noch minderjährig waren und Peter selbst keine Söhne hatte, würde nach Peters Tod Savoyen doch noch an die Söhne von Thomas fallen. Peter zwang Cécile allerdings in einem in Aiguebelle geschlossenen Abkommen, auf ihre Burgen Montmélian und Chambéry zu verzichten. Er bestätigte aber ihren Besitz von La Rochette und der Besitzungen in der Tarentaise.[11]

    Sie starb im Frühjahr 1275 in ihrer Burg in La Rochette. Nach ihrem Tod fielen ihre Besitzungen wieder an die Grafen von Savoyen, und Graf Philipp I. ließ sie unverzüglich besetzen.

    Name:
    Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.
    Seit dem 10. Jahrhundert übten die Barone des Baux eine dominierende Rolle in der Grafschaft Provence aus, wurden aber im 13. Jahrhundert von den Grafen von Barcelona, die die Provence übernommen hatten, zurückgedrängt und starben dort 1426 aus.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Cécile heiratete Graf Amadeus IV. von Savoyen in 1244. Amadeus (Sohn von Graf Thomas I. von Savoyen und Béatrice Marguerite von Genf) wurde geboren in 1197 in Montmélian; gestorben am 13 Jul 1253 in Montmélian. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mindestens zwei Kinder:
    - Bonifatius (nach 1245–1263)
    - Beatrice Contesson ((um 1250–1290)) ⚭ (1) Pierre de Chatel († zwischen 1272 und 1274), ⚭ (2) Juan Manuel, Infant von Kastilien († 1283)

    Kinder:
    1. Beatrice von Savoyen wurde geboren in 1250; gestorben in 1292.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Barral von Baux (Avellino)Herr Barral von Baux (Avellino) (Sohn von Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino) und Vizegräfin Barrale von Marseille); gestorben in 1268.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Wurde 1240/1245 enteignet, geht 1253 nach Italien..

    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Barral heiratete Sibylle d'Anduze in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Sibylle d'AnduzeSibylle d'Anduze

    Notizen:

    Geburt:
    Nichte von Raimund VII., Graf von Toulouse.. (?ms)

    Name:
    Die im 10. Jahrhundert errichtete Herrschaft Anduze war eine der ältesten und mächtigsten im Languedoc. Die Herren von Anduze waren mit den Grafen von Toulouse verbündet und nahmen am Albigenserkreuzzug teil. Der Name Andusia tauchte 914 n. Chr. erstmals auf, 1015 hatte er sich in Anduza gewandelt, 1022 in Andusa und 1102 in Andusia. 1243 wurde Anduse erstmals als Stadt bezeichnet. 1266 fiel die Herrschaft Anduze an die Krone, der Ort blieb aber Sitz eines Vogtes.1294 erhielt Anduze die königliche Gerichtsbarkeit über 24 umliegende Dörfer.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anduze (Aug 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Bertrand, † 1304/05, Sire des Baux, 1268 Graf von Avellino; ⚭ I Philippa de Poitiers, † nach 1263, Tochter von Aymar II., Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois); ⚭ II Philippa de Poitiers, † vor 1283, Tochter von Aymar III., Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois); ⚭ III Agathe de Mévouillon
    - Marquise, † vor 1279; ⚭ Henri II. Graf von Rodez, † 1304
    - Cecile genannt Passerose, † 1275; ⚭ Amadeus IV., Graf von Savoyen, † 1253 (Haus Savoyen)

    Kinder:
    1. 1. Cécile (Passerose) von Baux wurde geboren in cir 1230; gestorben am 21 Mai 1275 in La Rochette.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino)Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino) (Sohn von Herr Bertrand von Baux und Tiburge von Orange (Montpellier)); gestorben in 1239/1240.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegraf von Marseille (durch Ehe)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille (Aug 2023)

    Hugues heiratete Vizegräfin Barrale von Marseille in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Vizegräfin Barrale von MarseilleVizegräfin Barrale von Marseille (Tochter von Vizegraf Raimund Gottfried II. (Barral) von Marseille und Königin von Aragonien Maria von Montpellier).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegräfin von Marseille (8. Generation)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille (Aug 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Barral, † 1268, 1230 Sire des Baux, 1240/45 enteignet, geht 1253 nach Italien, 1265 Podestà von Mailand; ⚭ Sibylle d’Anduze, Nichte von Raimund VII., Graf von Toulouse

    Kinder:
    1. 2. Herr Barral von Baux (Avellino) gestorben in 1268.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Bertrand von BauxHerr Bertrand von Baux (Sohn von Raymond von Baux); gestorben in 1180/81.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fürstentum Orange; Fürst von Orange
    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange#Fürsten_von_Orange

    Titel (genauer):
    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Bertrand heiratete Tiburge von Orange (Montpellier) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Tiburge von Orange (Montpellier)Tiburge von Orange (Montpellier) (Tochter von Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) und Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange).

    Notizen:

    Name:
    1156/84 bezeugt

    Tibors war die Tochter von Guilhem d’Omelas und Tibors d’Aurenga (d’Orange), die ihrem Gemahl das Schloss Sarenom, wahrscheinlich Sérignan-du-Comtat in der Provence oder vielleicht Sérignan im Roussillon. Traurigerweise für Historiker und Okzitanisten hatten Tibors und Guilhem zwei Töchter, die beide nach ihrer Mutter Tibors genannt wurden. Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, dass Tibors d’Aurenga selbst die Trobairitz war. Da Tibors d’Aurenga 1129 oder 1130 verheiratet wurde und ihre Töchter 1150 verheiratet wurden, ist es unwahrscheinlich, dass Tibors lange nach 1130 geboren wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tibors_de_Sarenom

    Notizen:

    3 Kinder:
    - Hugues (Ugo), † 1239/40, Sire des Baux, de Trinquetaille etc., 1195 Vicomte de Marseille, ∞ Barrale, 1208 Vicomtesse de Marseille, † vor 1234, Tochter von Raimond Geoffroi genannt Barral, Vicomte de Marseille
    - Bertrand des Baux, Seigneur de Meyrargues, de Puyricard, d’Eguilles, de Marignane, de Saint-Victoret, de Berre, d’Istres, de Miramas et de Vitrolles
    - Guillaume I. des Baux, genannt du Cornet, † 1218, 1182 Fürst von Orange

    Kinder:
    1. 4. Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino) gestorben in 1239/1240.
    2. Herr Bertrand von Baux

  3. 10.  Vizegraf Raimund Gottfried II. (Barral) von MarseilleVizegraf Raimund Gottfried II. (Barral) von Marseille gestorben in 1192.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegraf von Marseille

    Notizen:

    Name:
    Raimond Geofroi II.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille (Aug 2023)

    Raimund + Königin von Aragonien Maria von Montpellier. Maria (Tochter von Wilhelm VIII. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Eudokia Komnena (Byzanz, Komnenen)) wurde geboren in 1182; gestorben in Apr 1213 in Rom, Italien. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Königin von Aragonien Maria von MontpellierKönigin von Aragonien Maria von Montpellier wurde geboren in 1182 (Tochter von Wilhelm VIII. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Eudokia Komnena (Byzanz, Komnenen)); gestorben in Apr 1213 in Rom, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Montpellier; Herrin von Montpellier https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Montpellier
    • Titel (genauer): Aragonien; Königin von Aragonien durch Heirat

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_von_Montpellier (Nov 2018)

    Nach dem Ehevertrag von Marias Eltern sollte das erstgeborene Kind, unabhängig vom Geschlecht, nach dem Tod Wilhelms VIII. in der Herrschaft über die Stadt Montpellier folgen. Doch Marias Vater verstieß bereits 1187 seine Gattin und heiratete Agnes von Kastilien, die ihm einen Sohn, Wilhelm IX. von Montpellier, und sieben weitere Kinder gebar. Damit war Marias Erbrecht schon, als sie noch ein kleines Kind war, in Frage gestellt.
    Zuerst wurde als Ehemann für Maria König Alfons II. von Aragón ins Auge gefasst; dieser hatte aber bereits geheiratet. Daraufhin wurde sie 1192 mit Vizegraf Raimund Gottfried (Barral) von Marseille verheiratet. Doch diese erste Ehe Marias dauertrte nur kurz, da ihr Gatte alt war und noch im gleichen Jahr starb. Auch ihre 1197 geschlossene zweite Ehe mit Graf Bernhard IV. von Comminges stand unter keinem guten Stern, da er noch mit einer (oder nach anderen Quellen zwei) weiteren lebenden Frauen verheiratet war. Auch musste Maria auf ihr Erbrecht auf Montpellier verzichten. Zwar gebar sie ihrem zweiten Gemahl zwei Töchter, Mathilde und Petronilla, doch verstieß er sie 1201.[1]

    Ehe mit König Peter II. von Aragón
    Nach dem Tod Wilhelms VIII. (1202) übernahm Marias illegitimer Halbbruder Wilhelm IX. die Herrschaft über Montpellier, doch verjagte ihn die städtische Oberschicht 1204 und erkannte Maria als Herrin an. Sie heiratete am 15. Juni 1204 den politisch einflussreichen König Peter II. von Aragón in der Hoffnung, durch diese Ehe ihr Recht auf die Regierung in Montpellier besser gegen ihre illegitimen Stiefgeschwister verteidigen zu können. Doch sofort nach der Hochzeit verpfändete Peter II. den Hafen von Montpellier mit dem Schloss von Lattes und 1205 gleich die ganze Stadt. Als Maria im Oktober 1205 ihre Tochter Sancha zur Welt brachte, musste sie alle Rechte an ihrer Stadt an ihren Gemahl abtreten. Dieser verlobte seine neugeborene Tochter ohne Zustimmung seiner Gattin mit dem ebenfalls im Babyalter stehenden Sohn des Grafen Raimund von Toulouse und sicherte Montpellier als Mitgift zu. Nach dem Tod seiner Tochter (1206) wandte sich Peter II. an Papst Innozenz III., um die Annullierung seiner Ehe zu erreichen, drang damit aber nicht durch. Dennoch wollte sich der aragonesische König nicht fügen.
    Maria konnte durch List die Zeugung eines Sohnes, den späteren Jakob I. von Aragón (* 2. Februar 1208), mit ihrem Gatten erreichen. Nach einer Quelle täuschte sie ihm um Mitternacht vor, seine aktuelle Geliebte zu sein, lockte ihn dadurch ins BeBett und verriet ihm einige Zeit danach triumphierend, dass sie schwanger sei. In seinem Jahrzehnte später verfassten Buch Libre dels feuts (= Buch der Taten) berichtet Jakob selbst, dass seine getrennt lebenden Eltern auf die Bitte eines Adligeen eine Nacht zusammen verbracht und ihn dabei gezeugt hätten; dies sei der Wille des Herrn gewesen. Nach seiner Geburt habe seine Mutter zwölf gleich große, mit den Namen der Apostel versehene Kerzen angezündet und ihn nach jener benannt, die am längsten brannte.
    Obwohl der neugeborene Sohn in Montpellier bejubelt wurde, drängte Peter II. weiterhin auf die Scheidung und wollte auch seine Ansprüche auf die Stadt nicht aufgeben. Als während des blutigen Albigenserkreuzzuges nordfranzösische Truppen gegen ssüdlicher gelegene Reiche marschierten und auch das Reich Peters II. bedrohten, nahm er Maria ihren kleinen Sohn weg, verlobte ihn 1211 mit einer Tochter des Simon IV. de Montfort, dem Anführer der Kreuzzügler, und sandte ihn diesem praktisch als Geisel zu. 1212 suchte Peter II. dann, gestützt auf ein päpstliches Dekret, sich Montpelliers zu bemächtigen und Marias Halbbruder Wilhelm IX. zurückzugeben. Wegen Marias Beliebtheit lehnte die Stadtregierung eine Übergabe ab, und es entstanden Rebellionen, in deren Verlauf das Schloss zerstört und die Güter katalanischer Kaufleute geplündert wurden. Trotzdem verlor Maria Anfang 1213 schließlich die Herrschaft über Montpellier.
    Daraufhin ging Maria nach Rom und wandte sich an den Papst, um die Annullierung ihrer Ehe zu verhindern. Da die Eheleute für eine Heirat nicht zu nahe miteinander verwandt waren, musste Peter II. seine Nichtigkeitsbeschwerde der Ehe anders begründen. Er brachte vor, dass er eine außereheliche Beziehung mit einer Verwandten Marias gehabt hätte und daher als Ehemann Marias nicht in Frage käme und dass sie durch ihre Heirat mit ihm Ehebruch begangen habe, da sie sich nicht von ihrem zweiten Gatten Bernhard IV. habe scheiden lassen. Das erste Argument wurde sogar von der durch männliche Moralauffassungen dominierten mittelalterlichen Kirche verworfen, während das letztere Argument von Marias Anwälten dadurch entkräftet wurde, dass ihre Ehe mit Bernhard IV. wegen dessen gleichzeitiger Ehe mit einer anderen Frau ungültig sei. Am 19. Jänner 1213 lehnte Innozenz III. den Scheidungsantrag Peters II. mit der Begründung ab, dass er keine zu enge Verwandtschaft zu Maria hatte nachweisen können und dass sich Bernhard IV. vor seiner Heirat mit Maria nicht von seiner bisherigen Gattin, der Adligen Beatrice, hatte scheiden lassen. Außerdem verordnete der Papst am 18. April 1213, dass der Erzbischof von Narbonne dafür Sorge zu tragen hatte, dass die Regierung von Montpellier wieder Maria als rechtmäßige Herrscherin anerkennen müsse und dass das durch die widerrechtliche Verpfändung der Stadt eingenommene Geld ihr zurückerstattet werden müsse. Zur Durchsetzung seieiner Forderungen sollte der Erzbischof auch Kirchenstrafen androhen. Aus diesem Fall kann man schließen, dass hochgestellte Frauen trotz der männlich geprägten Herrschaftsstrukturen auch im Mittelalter durchaus ihre Rechte gerichtlich mit Erfolg verteidigen konnten.
    Am 20. April 1213 verfasste Maria ihr Testament, in dem sie ihren Sohn Jakob zum Erben einsetzte, und starb bald darauf. Ihr Gatte, Peter II., fiel am 13. September 1213 im Kampf gegen Simon IV. de Montfort, dem er den kleinen Jakob anvertraut hatte. Dieser erbte Montpellier und Aragón und wurde als Jakob I. einer der bedeutendsten Könige von Aragón. Er behauptete, dass seine Mutter Maria nach ihrem Tod Wunder bewirkt habe: Kranke, die Staub von ihrem Grab gekratzt und ihn in Wasser oder Wein aufgelöst getrunken hätten, wären geheilt worden.

    Geburt:
    Maria von Montpellier war die Tochter des Wilhelm VIII., Herr von Montpellier, und der Eudokia Komnena, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I.

    Notizen:

    Nicht sicher ob Maria von Montpellier die Mutter ist..?

    Kinder:
    1. 5. Vizegräfin Barrale von Marseille


Generation: 5

  1. 16.  Raymond von BauxRaymond von Baux (Sohn von Guillaume-Hugues von Baux); gestorben in 1150.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Grafschaft Provence; Prätendent der Grafschaft Provence
    • Besitz: Abbaye de Silvacane, Frankreich; Gründer der Abtei Silvacane

    Notizen:

    Ereignis:
    Die Provence (französisch la Provence; okzitanisch Provença, Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich. Sie liegt am Mittelmeer zwischen Rhônetal und Italien. Im Norden liegt die Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Provence umfasst heute die Départements Bouches-du-Rhône, Var, Alpes-de-Haute-Provence, einige Gemeinden in den Départements Vaucluse, Alpes-Maritimes und Hautes-Alpes. Sie liegt in der Région Provence-Alpes-Côte d’Azur. Es wird zwischen der bevölkerungsarmen Hoch- (Haute-Provence)[1] und der bevölkerungsreichen Niederprovence (Basse-Provence) unterschieden, womit das südliche Rhônetal bis Valence, die Camargue und oft auch die Städte an der Côte d’Azur gemeint sind.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Provence

    Besitz:
    Der Bericht über die Abtei sagt etwas anderes ?? (ms)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Silvacane

    Kinder:
    1. 8. Herr Bertrand von Baux gestorben in 1180/81.

  2. 18.  Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier)Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) (Sohn von Wilhelm V. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Ermesinde von Melgueil); gestorben in vor 1161.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien) als Wilhelm I.
    • Titel (genauer): Herrschaft Aumelas; Herr von Aumelas (Omelaz)
    • Titel (genauer): Seigneur d’Omelaz, de Mont-Arnaud, du Pouget, de Mazernes et de Saint-Pons
    • Ereignis: 8 Mrz / 5 Jun 1156; Testiert

    Notizen:

    Name:
    1114 bezeugt

    Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier

    Titel (genauer):
    Aumelas ist eine französische Gemeinde im Département Hérault in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Lodève und zum Kanton Gignac.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aumelas

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Wilhelm heiratete Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange in nach 1118. Tiburtia (Tochter von Graf Renaud (Raymbaud) II. von Orange) gestorben in vor 1150. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 19.  Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von OrangeGräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange (Tochter von Graf Renaud (Raymbaud) II. von Orange); gestorben in vor 1150.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien)
    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Gräfin von Orange (Oranien)

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Notizen:

    3 Kinder:
    - Raymbaud d’Omelaz, genannt le Troubadour d’Orange, 1156/71 bezeugt, † vor 1191, 1156 Seigneur d’Omelaz, de Pouget, de Mont-Arnaud, de Popian etc., 1171 Seigneur d’Orange
    - Tiburge, Dame de Montbazin 1149/65; ⚭ (Ehevertrag 7. Februar 1149) Adhémar de Murviel, 1141/91 bezeugt.
    - Tiburge, 1156/84 bezeugt, ⚭ (1) Gaufred de Mornaz, † vor 1156; ⚭ (2) Bertrand des Baux (Haus Les Baux)

    Kinder:
    1. 9. Tiburge von Orange (Montpellier)

  4. 22.  Wilhelm VIII. (Guilhems, Guillem) von MontpellierWilhelm VIII. (Guilhems, Guillem) von Montpellier wurde geboren in cir 1172 (Sohn von Herr Wilhelm VII. (Guilhems, Guillem, Guillaume) von Montpellier und Matilde von Burgund); gestorben in Sep 1203.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1172 Herr von Castries, Castelnau, Le Pouget und Pignan, 1187 Herr von Paulhan, 1191 Herr von Loupian, 1194 Herr von Frontignan, 1196 Herr von Minerval, Saint-Paul und Montcamel, 1197 Herr von Omelaz
    • Titel (genauer): 1172, Herrschaft Montpellier; Herr von Montpellier https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Montpellier

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_VIII._(Montpellier) (Jul 2017)

    Wilhelm VIII. (französische Schreibweise Guillem VIII.; * um 1172; † September 1203) war ein Herr von Montpellier. Er war ein Sohn von Wilhelm VII. und der Mathilde von Burgund, einer Tochter von Herzog Hugo II. von Burgund. Da sein Vater bereits 1173 starb, übernahm Wilhelms Onkel, Guy le Guerroyeur, für ihn die Vormundschaft.

    Wilhelm war seiner Zeit ein Förderer der Trobadore, seinem Hof gehörte unter anderem Arnaut de Mareuil an. In Montpellier richtete er 1181 eine freie Schule für Medizin ein, aus der später die Universität Montpellier hervorging. Der Scholastiker Alanus ab Insulis widmete ihm eine gegen die Katharer gerichtete vierbändige Streitschrift (De fide contra hereticos).

    Um das Jahr 1180 hielt sich die byzantinische Prinzessin Eudokia Komnena, eine Nichte Kaiser Manuels I., in Montpellier auf, nachdem sie von ihrem Verlobten, König Alfons II. von Aragón, verstoßen worden war. Da um die gleiche Zeit der Kaiser verstorben war, geriet Eudokia in ihrer Heimat in Vergessenheit. Dies nutzte Wilhelm seinerseits, um sich mit ihr zu verloben. Die Ehe verlief aber unglücklich, angeblich weil sich Wilhelm vom kaiserlichen Stolz seiner Frau ungerecht behandelt fühlte. Im Jahr 1187 verstieß er sie, um die katalanische Adlige Ines (Agnes) zu heiraten, diese Ehe aber wurde 1194 vom Papst als nicht legitim anerkannt. Da aber seine Söhne eben von der zweiten Frau stammten, erbat Wilhelm bei Papst Innozenz III. um ihre Legitimierung, die allerdings in der Dekretale Per Venerabilem verweigert wurde.

    Wilhelm heiratete Eudokia Komnena (Byzanz, Komnenen) in cir 1181. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 23.  Eudokia Komnena (Byzanz, Komnenen)Eudokia Komnena (Byzanz, Komnenen)

    Notizen:

    Geburt:
    Eine Nichte Kaiser Manuels I.

    Filiation..?

    Notizen:

    Nachkommen:
    • Maria (* 1182; † 1213); 1. ∞ 1192 mit Raimund Gottfried (Barral), Vizegraf von Marseille; 2. ∞ 1197 mit Bernard IV., Graf von Comminges; 3. ∞ 1204 mit Peter II., König von Aragón

    Verheiratet:
    Wilhelm VIII. heiratete in erster Ehe Eudokia Komnene, in zweiter Ehe Agnes de Castilia, obwohl die erste Ehe weiter bestand. Folglich wurden die Kinder aus der zweiten Ehe vom Papst als illegitim und damit nicht erbberechtigt angesehen, weshalb nach Guilhems Tod 1202 die Herrschaft Montpellier über Guilhems Tochter aus erster Ehe, Maria, und deren dritten Ehemann, Peter II., König von Aragón, X 1213, an das Haus Barcelona ging. Durch den Vertrag von Corbeil (1258) anerkannte König Ludwig IX. von Frankreich Aragons Hoheit über Montpellier an, während gleichzeitig Aragon auf seine Ansprüche auf das Languedoc verzichtete (und Frankreich auf seien Ansprüche auf Nordkatalonien). Bei der Teilung des aragonesischen Besitzes unter den Enkels Peters 1276 wurde Montpellier dem Königreich Mallorca zugeschlagen. 1293 kaufte König Philipp IV. von Frankreich dem Bischof die Hoheit über die Stadt ab, setzt dann in Montpelliéret einen Rektor ein, der wiederum den König von Mallorca (als Vasallen des Königs von Frankreich) beaufsichtigte. 1349 verkaufte König Jakob III. von Mallorca Montpellier an Philipp VI. von Frankreich, um nach seiner Absetzung die Rückeroberung Mallorcas zu finanzieren; Philipp VI. gliedert Montpellier in die Domaine royal ein.

    Kinder:
    1. 11. Königin von Aragonien Maria von Montpellier wurde geboren in 1182; gestorben in Apr 1213 in Rom, Italien.


Generation: 6

  1. 32.  Guillaume-Hugues von BauxGuillaume-Hugues von Baux (Sohn von Hugues von Baux); gestorben in vor 1110.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux_(Adelsgeschlecht)

    Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.

    Seit dem 10. Jahrhundert übten die Barone des Baux eine dominierende Rolle in der Grafschaft Provence aus, wurden aber im 13. Jahrhundert von den Grafen von Barcelona, die die Provence übernommen hatten, zurückgedrängt und starben dort 1426 aus.

    Die Familie wird erstmals in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bezeugt. Die Mitglieder treten ab 1032 als Herren von Les Baux auf, verzweigen sich aber rasch über weite Teile des westlichen Mittelmeeres. Einzelne Linien der Familien erwerben in der Provence die Vizegrafschaft Marseille und das Fürstentum Orange und das erbliche Richteramt (Iudicarius) in Arborea auf Sardinien.

    Nach der Eroberung Süditaliens durch Karl I. von Anjou, an der sich Mitglieder der Familie des Baux beteiligten, erhielten diese die Grafschaft Avellino und das Herzogtum Andria zu Lehen. Hier führte die Familie den Namen del Balzo. Eine Nebenlinie der Herzöge von Andria ist die Familie der Herzöge von Presenzano, die heute noch existiert und zum italienischen Adel gehört. Familienoberhaupt ist Don Antonello del Balzo, 11. Duca di Presenzano (* Neapel 1948).

    Eine weitere Nebenlinie vererbte ihren Besitz an das römische Haus Orsini mit der Auflage, den Namen del Balzo ihren Namen hinzuzufügen; die Orsini del Balzo spielten als jüngere Linie des Hauses Orsini eine Rolle in der italienischen Geschichte.

    Mit Alix, Baronin des Baux, Gräfin von Avellino (um 1365–1426) starb die Hauptlinie der Familie aus. Die kinderlose Witwe Konrads III. von Freiburg-Neuenburg verfügte testamentarisch, dass ihre Besitzungen Baux, Montpaon, Castillon, Mouriès, Éguilles und Séderon in der Provence sowie ihre Grafschaft Avellino in Kampanien an ihren entfernten Vetter Francesco-Guglielmo del Balzo-Andria fallen solle. Dieser konnte jedoch nur die Nachfolge in Avellino antreten, da die Gräfin der Provence, Jolanthe von Aragón-Barcelona, die provenzalischen Besitzungen erobern und einziehen ließ.

    1642 verlieh König Ludwig XIII. von Frankreich die Herrschaft Les Baux den Fürsten von Monaco aus dem Hause Grimaldi. Seither wird der Titel Marquis des Baux traditionell vom jeweiligen Erbprinzen von Monaco getragen, derzeit von Jacques von Monaco.

    Name:
    Les Baux-de-Provence (Baux entstammt dem provenzalischen Wort Baou, was so viel wie ‚schroffe Felsen‘ bedeutet) liegt am Südhang der Alpilles in der historischen Region Provence ca. 19 km (Fahrtstrecke) nordöstlich von Arles auf einem ca. 220 m hohen Plateau, das die Umgebung deutlich überragt. Die Hochfläche misst etwa 800 × 200 Meter. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Alpilles.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Kinder:
    1. 16. Raymond von Baux gestorben in 1150.

  2. 36.  Wilhelm V. (Guilhems, Guillem) von MontpellierWilhelm V. (Guilhems, Guillem) von Montpellier (Sohn von Wilhelm IV. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Ermengarde von Melgueil); gestorben in vor 1122.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Montpellier; Herr von Montpellier

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Montpellier um die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier wurde im 10. Jahrhundert von einer Gräfin von Maguelonne dem Bischof von Montpellier Ricuin II. (975 bezeugt) gegeben. Der Bischof wiederum gab Stadt und Teile der Herrschaft einem seiner Vasallen, Guilhem I., der bis dahin für ihn Montpelliéret (heute Ortsteil von Montpellier) beherrscht hatte. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I., bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Montpellier

    Wilhelm + Ermesinde von Melgueil. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 37.  Ermesinde von MelgueilErmesinde von Melgueil (Tochter von Graf Pierre I. von Melgueil).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mauguio

    Mauguio (früher Melgueil)

    Mauguio (okzitanisch Mauguòu) ist eine französische Gemeinde mit 17.219 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Hérault in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Montpellier und ist Verwaltungssitz des Kantons Mauguio.

    Geschichte
    Mauguio oder besser Melgueil, sein früherer Name, war im Mittelalter eine wohlhabende Stadt. Die Grafen von Melgueil herrschten über Montpellier, und im Ort, dessen Bedeutung der von Toulouse entsprach, wurde der Denier melgorien geschlagen. Von dieser Zeit ist nur eine Motte erhalten, die Burg wurde in den Religionskriegen zerstört.

    Geographie
    Die Stadt liegt rund zehn Kilometer östlich von Montpellier. Nachbargemeinden von Mauguio sind:

    Baillargues im Norden,
    Mudaison im Nordosten,
    Candillargues, Lansargues und Marsillargues im Osten,
    La Grande-Motte im Südosten,
    Pérols und Lattes im Südwesten,
    Montpellier im Westen sowie
    Saint-Aunès im Nordwesten.
    Zur Gemeinde gehört fast der gesamte Lagunensee Étang de l’Or (auch: Étang de Mauguio) und ein Teil des Dünenstreifens zwischen Palavas-les-Flots und La Grande-Motte, der den See vom offenen Meer abtrennt. Hier befindet sich auch der Badeort Carnon, nachdem Mauguio sich heute auch oft Mauguio-Carnon nennt.

    Das Gemeindegebiet wird von den Flüssen Salaison und Cadoule sowie einigen kleineren Bachläufen durchquert, die alle in den See entwässern. Die Stadt grenzt im Norden an der Bewässerungskanal Canal d’irrigation du Bas-Rhône Languedoc, der in östlicher Richtung bis zur Petit Rhône verläuft.

    Verkehrsanbindung
    Der Gemeindehauptort ist über die Départementsstraße D189 mit Lattes verbunden. Im äußersten Nordwesten wird das Gemeindegebiet von der Autobahn A9 (Montpellier - Nîmes) berührt, die dann jedoch weiter nördlich verläuft. An der westlichen Gemeindegrenze liegt der Flughafen Montpellier.

    Mehr unter dem Link oben..

    Notizen:

    5 Kinder:
    - Guillem VI., 1121/61 bezeugt, 1132 Seigneur du Pouget, 1140 Seigneur de Paulhan, testiert 11. Dezember 1146, 1149 geistlich zu Granselve; ⚭ (Ehevertrag August 1129) Sibylia de Mataplane, † vor 1172
    - Guillemette, 1120/49 bezeugt, ⚭ (Ehevertrag 18. Januar 1120) Bernard IV., Graf von Melgueil, † 1132
    - Ermengarde und Adelais, 1121 bezeugt
    - Bernard, 1121/22 bezeugt, † vor 1156, Seigneur de Popian
    - Guillem d’Omelaz, 1114 bezeugt, 1121 Seigneur d’Omelaz, de Mont-Arnaud, du Pouget, de Mazernes et de Saint-Pons, testiert 8. März/5. Juni 1156, † vor 1161; ⚭ nach 1118 Tiburge d’Orange, Erbtochter von Raymbaud II., Graf von Orange

    Kinder:
    1. Herr Wilhelm VI. (Guilhems, Guillem) von Montpellier
    2. 18. Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) gestorben in vor 1161.

  4. 38.  Graf Renaud (Raymbaud) II. von OrangeGraf Renaud (Raymbaud) II. von Orange (Sohn von Graf Bertrand von Orange); gestorben in vor 1121.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Kinder:
    1. 19. Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange gestorben in vor 1150.

  5. 44.  Herr Wilhelm VII. (Guilhems, Guillem, Guillaume) von MontpellierHerr Wilhelm VII. (Guilhems, Guillem, Guillaume) von Montpellier (Sohn von Herr Wilhelm VI. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Sibylia de Mataplane); gestorben in 1173.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Montferrier (1146) - Herr von Tortosa (1157) - Herr von Castries (1157/58) - Herr von Clermont (1160) - Herr von Sauteragues (1168) - Herr von Minerval (1171)
    • Titel (genauer): 1146, Herrschaft Montpellier; Herr von Montpellier https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Montpellier

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Montpellier (Okt 2017)

    Die Herrschaft Montpellier um die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier wurde im 10. Jahrhundert von einer Gräfin von Maguelonne dem Bischof von Montpellier Ricuin II. (975 bezeugt) gegeben. Der Bischof wiederum gab Stadt und Teile der Herrschaft einem seiner Vasallen, Guilhem I., der bis dahin für ihn Montpelliéret (heute Ortsteil von Montpellier) beherrscht hatte. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I., bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.

    Die Herren von Montpellier profitierten vom Aufschwung der Stadt und des Hafens in engen diplomatischen Beziehungen zur Republik Genua. Diese enge Beziehung half Guilhem VI. 1141 bei der Niederschlagung eines Volksaufstands. 1163 akzeptierten die Herren von Montpellier die Oberhoheit des Grafen von Toulouse.
    Guilhem VIII. heiratete in erster Ehe Eudokia Komnene, in zweiter Ehe Agnes de Castilia, obwohl die erste Ehe weiter bestand. Folglich wurden die Kinder aus der zweiten Ehe vom Papst als illegitim und damit nicht erbberechtigt angesehen, weshalb nach Guilhems Tod 1202 die Herrschaft Montpellier über Guilhems Tochter aus erster Ehe, Maria, und deren dritten Ehemann, Peter II., König von Aragón, X 1213, an das Haus Barcelona ging. Durch den Vertrag von Corbeil (1258) anerkannte König LuLudwig IX. von Frankreich Aragons Hoheit über Montpellier an, während gleichzeitig Aragon auf seine Ansprüche auf das Languedoc verzichtete (und Frankreich auf seien Ansprüche auf Nordkatalonien). Bei der Teilung des aragonesischen Besitzes unter den Enkels Peters 1276 wurde Montpellier dem Königreich Mallorca zugeschlagen. 1293 kaufte König Philipp IV. von Frankreich dem Bischof die Hoheit über die Stadt ab, setzt dann in Montpelliéret einen Rektor ein, der wiederum den König von Mallorca (als Vasallen des Königs von Frankreich) beaufsichtigte. 1349 verkaufte König Jakob III. von Mallorca Montpellier an Philipp VI. von Frankreich, um nach seiner Absetzung die Rückeroberung Mallorcas zu finanzieren; Philipp VI. gliedert Montpellier in die Domaine royal ein.
    1365 trat König Karl V. von Frankreich die Herrschaft Montpellier seinem Vetter und Schwager Karl II. von Navarra im Austausch gegen die Festungen Mantes und Meulan ab. 1367 und 1378 beschlagnahmt und 1381 zurückgegeben, wurde Montpellier am 28. Oktober 1382 endgültig in die Domaine royal integriert.

    Wilhelm + Matilde von Burgund. Matilde (Tochter von Herzog Hugo II. von Burgund und Mathilde de Mayenne) wurde geboren in cir 1130; gestorben in vor 1172. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 45.  Matilde von BurgundMatilde von Burgund wurde geboren in cir 1130 (Tochter von Herzog Hugo II. von Burgund und Mathilde de Mayenne); gestorben in vor 1172.
    Kinder:
    1. 22. Wilhelm VIII. (Guilhems, Guillem) von Montpellier wurde geboren in cir 1172; gestorben in Sep 1203.
    2. Marie von Montpellier