Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Humbert III. von Beaujeu

Humbert III. von Beaujeu

männlich - 1192

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Humbert III. von BeaujeuHumbert III. von Beaujeu (Sohn von Herr Guichard III. von Beaujeu und Lucienne von Rochefort (Montlhéry)); gestorben in cir 1192.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Beaujeu
    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu -Haus Beaujeu-

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Humbert_III._(Beaujeu)

    Humbert III. († um 1192) war ein Herr von Beaujeu aus dem Haus Beaujeu. Er war ein Sohn des Guichard III. von Beaujeu († 1137) und der Lucienne von Rochefort.
    Humbert unternahm um 1142 eine bewaffnete Pilgerfahrt in das heilige Land, wo er dem Templerorden beitrat. Von diesem Orden trennte er sich allerdings wieder bei seiner Rückkehr in die Heimat.[1] Mit dem Grafen Wilhelm II. von Chalon war er in Fehden gegen die Abtei Cluny verstrickt.[2]
    Er war verheiratet mit einer Tochter des Grafen Amadeus III. von Savoyen, mit der er vier Söhne hatte, darunter Humbert IV. († 1189), die alle vor ihm starben.[3] In Beaujeu folgte ihm deshalb bei seinem Tod um 1192 sein Enkel Guichard IV. direkt nach.



    Einzelnachweise
    1 Petrus Venerabilis, The Letters of Peter the Venerable, hrsg. von Giles Constable in: Harvard Historical Studies 78 (1967), Vol. 1, S. 407–413
    2 Rigord, Gesta Philippi Augusti, hrsg. von Léopold Delisle in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France 17 (1878), S. 6
    3 Alberich von Trois-Fontaines, Chronica, hrsg. von Paul Scheffer-Boichorst in: Monumenta Germaniae Historica SS 23 (1874), S. 912

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Beaujeu mit dem Hauptort Beaujeu war das Machtzentrum und der Namensgeber des Beaujolais. Erste Herren von Beaujeu treten Mitte des 10. Jahrhunderts auf, der Besitz blieb bis zum Ende des 13. Jahrhunderts in der Familie. Anfang des 15. Jahrhunderts gelangte er per Vermächtnis an die Bourbonen. 1531 wurde Beaujeu in die Domaine royal integriert, 1560 wieder als Lehen ausgegeben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Beaujeu (Sep 2023)

    Humbert heiratete Alice von Savoyen in 1140. Alice (Tochter von Graf Amadeus III. von Savoyen (Maurienne) und Adelheid) wurde geboren in 1124. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Alice und Humbert III. hatten vier Söhne.

    Kinder:
    1. Humbert IV. von Beaujeu gestorben in 1189/1190 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Guichard III. von BeaujeuHerr Guichard III. von Beaujeu (Sohn von Herr Humbert II. von Beaujeu und Wandelmode von Thiern); gestorben in 1137.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu -Haus Beaujeu-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Beaujeu mit dem Hauptort Beaujeu war das Machtzentrum und der Namensgeber des Beaujolais. Erste Herren von Beaujeu treten Mitte des 10. Jahrhunderts auf, der Besitz blieb bis zum Ende des 13. Jahrhunderts in der Familie. Anfang des 15. Jahrhunderts gelangte er per Vermächtnis an die Bourbonen. 1531 wurde Beaujeu in die Domaine royal integriert, 1560 wieder als Lehen ausgegeben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Beaujeu (Sep 2023)

    Guichard + Lucienne von Rochefort (Montlhéry). Lucienne (Tochter von Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) und Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy) wurde geboren in cir 1090; gestorben am 6.5.1137 oder später. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Lucienne von Rochefort (Montlhéry)Lucienne von Rochefort (Montlhéry) wurde geboren in cir 1090 (Tochter von Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) und Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy); gestorben am 6.5.1137 oder später.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucienne_von_Rochefort (Jul 2017)

    Lucienne wurde als Tochter Guidos von Rochefort, genannt der Rote, aus dem Haus Montlhéry und dessen zweiter Frau Adelheid von Crécy (französisch Adélaïde de Crécy) geboren. Im Jahr 1104 ernannte der französische König Philipp I. ihren Vater zum Seneschall von Frankreich, und um die guten Beziehung zwischen der Familie und dem Königshaus zu festigen, wurde Guidos noch nicht geschlechtsreife Tochter Lucienne im gleichen Jahr[1] mit den Thronfolger Ludwig VI. verlobt. Die Verbindung blieb jedoch nur drei Jahre bestehen, ohne dass die Ehe vollzogen wurde, wenn man der Vita Ludovici VI. des Abts Suger von Saint-Denis Glauben schenkt. Das Verlöbnis wurde ein Jahr bevor Ludwig den französischen Thron bestieg von Papst Paschalis II. unter dem Vorwand der Blutsehe auf dem Konzil von Troyes am 23. Mai 1107 annulliert, denn Lucienne und Ludwig VI. waren im sechsten kanonischen Grad miteinander verwandt.
    Über die Gründe der Annullierung berichtete Suger von Saint-Denis in seiner Vita Ludovici VI., dass Intrigen der mit den Rocheforts rivalisierenden Familie von Garlande dafür verantwortlich gewesen seien. Ebenso ist aber möglich, dass die Auflösung der Verbindung auf Betreiben von Philipps II. zweiter Frau Bertrada von Montfort geschah, weil sie versuchte, den Stand Ludwigs auf jede erdenkliche Art zu schwächen, um ihren eigenen Sohn Philipp von Mantes auf den französischen Thron zu brbringen.[2] Guido von Rochefort und sein Sohn Hugo von Crécy verwickelten Ludwig VI. aus Groll über die aufgelöste Verlobung für etwa eineinhalb Jahre in kriegerische Auseinandersetzungen, bei denen sie ein Bündnis mit dem Grafen Theobald IV. von Blois eingingen, doch sie unterlagen dem König schlussendlich.

    Name:
    Auch Luciane von Rochefort, war die erste Frau des späteren französischen Königs Ludwig VI.

    Notizen:

    Lucienne hatte in zweiter Ehe mit Guichard III. acht Kinder, fünf Söhne und drei Töchter:
    - Guichard
    - Gauthier
    - Baudouin von Beaujeu, jung verstorben
    - Etienne, nicht gesichert
    - Alix
    - Marie
    - eine Tochter, ⚭ Guido I., Graf von Lyon Forez
    - Humbert III. (* 1120, † um 1192), Herr von Beaujeu

    Kinder:
    1. Alix (Marie) von Beaujeu
    2. 1. Humbert III. von Beaujeu gestorben in cir 1192.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Humbert II. von BeaujeuHerr Humbert II. von Beaujeu (Sohn von Guichard II. von Beaujeu und Ricoaire von Salornay); gestorben in cir 1102/1103.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Humbert heiratete Wandelmode von Thiern in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Wandelmode von ThiernWandelmode von Thiern (Tochter von Vizegraf Guillaume II. (Wilhelm) von Thiern und Adelheid von Chalon (Semur)).

    Notizen:

    Welche Kinder von welcher Ehefrau..?

    Nachkommen:
    - Guichard III., † 1137; ⚭ 1108 Lucienne von Rochefort, Tochter von Guy I. (Haus Montlhéry), geschieden von König Ludwig VI.
    - Wandelmode; ⚭ Renaud III. Graf von Joigny, † 1150

    Kinder:
    1. 2. Herr Guichard III. von Beaujeu gestorben in 1137.

  3. 6.  Graf Guido von Rochefort (Montlhéry)Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) (Sohn von Guido I. (Guy) de Montlhéry und Hoderine von Gometz); gestorben in 1108.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Senechall von Frankreich
    • Titel (genauer): - Herr von Crécy-en-Brie - Herr von Gournay-sur-Marne - Herr von Bréthencourt - Kastellan von Châteaufort und Gometz.
    • Titel (genauer): Rochefort-en-Yvelines; Graf von Rochefort - Haus Montlhéry -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Rochefort (Jul 2023)

    Guido von Rochefort, genannt „der Rote“ (franz.: Gui le Rouge de Rochefort; † 1108), war ein Seneschall von Frankreich aus dem Haus Montlhéry. Er war Graf von Rochefort(-en-Yvelines), Herr von Crécy-en-Brie, Gournay-sur-Marne und Bréthencourt, sowie Kastellan von Châteaufort und Gometz.

    Er war ein jüngerer Sohn des Burgherrn Guido I. von Montlhéry und der Hoderine von Gometz. Guido gilt als der Erbauer der Burg Bréthencourt.

    Guido wird häufig mit unterschiedlichen Ordnungszahlen genannt, als Guido II. in Unterscheidung zu seinem Vater oder als Graf Guido I. von Rochefort, was häufig zu Verwirrungen in der Genealogie seiner Familie führt. Von seinen Eltern erbte er die Burgen Rochefort-en-Yvelines, Gometz und Châteaufort, während die Stammburg Montlhéry an seinen älteren Bruder Milon I. ging – Guido ist insofern nicht zu verwechseln mit Milos Sohn Guido II., Herr von Montlhéry.

    Abt Suger von Saint-Denis berichtete, das Guido ein enger Freund des Königs Philipp I. von Frankreich war, von dem er zu seinem Seneschall ernannt wurde. Offenbar erhielt er auch den Titel eines Grafen, jedenfalls wird er so bei Suger genannt. Guido übte dadurch einen dominierenden Einfluss am königlichen Hof aus, der in erster Linie seiner Familie zugutekam, die im Zentrum einer eng miteinander verbundenen Gruppierung von Burgherrenfamilien der Île-de-France stand. Er nahm im lombardischen Kontingent am Kreuzzug von 1101 teil, um die Familienehre wiederherzustellen, nachdem sein Neffe Guido Troussel auf dem ersten Kreuzzug bei der Belagerung von Antiochia desertiert war.

    Nach seiner Rückkehr nahm Guido sofort wieder die führende Position am Hof ein. Die Stellung seiner Familie suchte er durch ihre Einheiratung in das Königshaus zu festigen. So verheiratete er eine Großnichte mit dem Prinzen Philipp und seine eigene Tochter, Lucienne, um 1104 mit dem Thronfolger und späteren König Ludwig VI. dem Dicken. Kurz darauf reichte er das Seneschallat an seinen Sohn Hugo weiter. Aber 1107 beabsichtigte der Kronprinz, sich aus dem Einfluss der Montlhéry-Rochefort zu befreien und ließ sich von Lucienne scheiden. Er entzog Hugo das Seneschallat und vergab es an Anseau de Garlande, Guidos königstreuen Schwiegersohn.

    Die Familie Montlhéry löste darauf einen lang anhaltenden Aufstand der Burgherren der Île-de-France aus, der König Ludwig VI. über Jahre hinweg beschäftigte. Zusammen mit seinem Sohn musste Guido 1108 die Burg Gournay gegen ein Heer des Königs verteidigen. Ihm gelang es den mächtigen Grafen Theobald von Blois-Champagne für seine Sache zu gewinnen, der aber beim Versuch des Entsatzes vom König geschlagen wurde. Darauf musste Guido die Burg Gournay aufgeben, kurz darauf starb er. Sein Sohn Hugo führte den Aufstand noch bis 1118 fort.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Seneschalls von Frankreich war zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert das wichtigste unter den Großämtern der Krone Frankreichs. Ursprünglich war der Seneschall das Oberhaupt des königlichen Haushalts, allerdings verließen seine Aufgaben ziemlich bald den Rahmen eines Dieners, um die mächtigste Person des Königreichs nach dem Herrscher selbst zu werden. Insbesondere hatte er die Kontrolle über die königlichen Armeen.
    Diese zu große Macht des Seneschall führte dazu, dass das Amt 1191 von König Philipp August nach dem Tod des letzten Amtsinhabers, des Grafen Theobald V. von Blois, aufgelöst wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Seneschall_von_Frankreich

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rochefort um die Stadt Rochefort-en-Yvelines lag bei Rambouillet südlich von Paris.
    Sie war Ende des 11. Jahrhunderts im Besitz der Herren von Montlhéry, die als Kastellane der Burg Rochefort antraten, sich bald zu Grafen von Rochefort aufschwangen und als Seneschalle von Frankreich in höchste Regierungsämter aufstiegen und schließlich sogar den König zu ihrem Schwiegersohn machen konnten.
    Wenig später starben diese Grafen von Rochefort aus. Sie vererbten Rochefort an die Herren von Garlande, die es wiederum an die Grafen von Montfort weitergaben.
    Im 16. Jahrhundert gelangte die Grafschaft durch Erbe an die Familie Rohan. 1728 wurde Charles de Rohan (1693–1766), ein jüngerer Sohn, zum Fürsten von Rochefort (Prince de Rochefort) erhoben. Dieser Titel lebt bis heute fort.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rochefort

    Guido + Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von CrécyHerrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Crécy-en-Brie; Herrin von Crécy
    • Titel (genauer): Gournay-sur-Marne; Herrin von Gournay-sur-Marne

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die französische Gemeinde Gournay-sur-Marne ist ein östlicher Vorort von Paris, circa 16 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Sie gehört zum Département Seine-Saint-Denis. Die Einwohner nennen sich Gournaysiens.
    Gournay-sur-Marne wurde 1105 in einer Urkunde des Saint Martin de Champs unter dem Namen Gornaium das erste Mal erwähnt. Zu dieser Zeit gründete Guy le Rouge, Herr von Gourney, ein Priorat, Sitz der königlichen Vogtei, Quartier von Heinrich IV., der von hier aus die Belagerung von Paris während der französischen Religionskriege leitete.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Gournay-sur-Marne

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Crécy, spätere Grafschaft Crécy mit dem Hauptort Crécy-en-Brie (seit der Vereinigung mit La Chapelle-sur-Crécy 1972 Crécy-la-Chapelle) stand bis 1285 unter Vasallität des Grafen von Champagne, war ab dann direkt dem König unterstellt.
    Eine erste Festung aus dem 9. oder 10. Jahrhundert wurde von einer Gräfin Isabella in ihre Ehe mit Graf Gui le Rouge von Rochefort († 1108) eingebracht. Durch eine weitere Ehe kam Crécy an Gaucher II. de Châtillon (Haus Châtillon). Gaucher V. von Châtillon trat das Land schließlich an den König ab. Ab 1400 wurde Crécy als Mitgift oder Paragium von Mitgliedern der königlichen Familie eingesetzt. 1762 tauschte Ludwig XV. Crécy mit dem Grafen von Eu gegen das Fürstentum Dombes, von dem es der Herzog von Penthièvre, der letzte Herr von Crécy, 1775 erbte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Crécy

    Notizen:

    Kinder:
    - Hugo († nach 1118), Seneschall von Frankreich
    - Lucienne († nach 1137), ⚭ 1104 mit dem späteren König Ludwig VI.; ⚭ nach 1107 mit Guichard III. von Beaujeu († 1137)

    Verheiratet:
    Seine zweite Frau war Adélais/Adelheid von Crécy, Witwe des Grafen Bouchard II. von Corbeil, die ihm die Burgen Crécy-en-Brie und Gournay-sur-Marne in die Ehe brachte.

    Kinder:
    1. 3. Lucienne von Rochefort (Montlhéry) wurde geboren in cir 1090; gestorben am 6.5.1137 oder später.


Generation: 4

  1. 8.  Guichard II. von BeaujeuGuichard II. von Beaujeu (Sohn von Herr Guichard I. von Beaujeu und Adéalaide).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Guichard heiratete Ricoaire von Salornay in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ricoaire von Salornay

    Notizen:

    Name:
    Salornay-sur-Guye ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Mâcon und zum Kanton Cluny.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Salornay-sur-Guye

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Humbert II., Seigneur de Beaujeu, † wohl 1102/03; ⚭ I Wandelmode de Thiern, Tochter von Vicomte Guillaume III. (Haus Thiern); ⚭ II um 1080 Auxilia, Tochter von Amadeus II., Graf von Savoyen (Stammliste des Hauses Savoyen)
    - Wandelmode; ⚭ Guillaume III., Graf von Lyon und Forez, † nach 1097

    Kinder:
    1. 4. Herr Humbert II. von Beaujeu gestorben in cir 1102/1103.

  3. 10.  Vizegraf Guillaume II. (Wilhelm) von ThiernVizegraf Guillaume II. (Wilhelm) von Thiern gestorben in vor 1075.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Thiern; Vizegraf von Thiern

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Thiern war eine Familie des französischen Adels, die vor allem im 12. Jahrhundert Bedeutung erlangte.
    Laut Père Anselme stammt sie aus der gleichen Familie wie die Vizegrafen von Auvergne, ist also eine jüngere Nebenlinie des Hauses Auvergne.
    Die Vizegrafen von Thiern (bezogen auf Thiers im Département Puy-de-Dôme) erbten die Grafschaft Chalon-sur-Saône und waren auch im Besitz der Herrschaft Montpensier, die durch Heirat dann an das Haus Beaujeu gelangte und später zum Herzogtum erhoben wurde.
    Die Familie starb im 15. Jahrhundert aus.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thiern (Sep 2023)

    Guillaume + Adelheid von Chalon (Semur). [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Adelheid von Chalon (Semur)Adelheid von Chalon (Semur) (Tochter von Graf Theobald (Thibaut) von Chalon (Semur) und Ermentrude).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Wandelmode, 1079 bezeugt; ⚭ Humbert II. de Beaujeu, † (1102/03) (Haus Beaujeu)
    - Guillaume III., Vicomte de Thiern, 1080/88 bezeugt
    - Guy, Comte de Chalon, † (1113)

    Kinder:
    1. 5. Wandelmode von Thiern
    2. Vizegraf Guillaume III. (Wilhelm) von Thiern
    3. Graf Guy von Chalon (Thiern) gestorben in cir 1113.

  5. 12.  Guido I. (Guy) de MontlhéryGuido I. (Guy) de Montlhéry (Sohn von Herr Theobald von Montlhéry); gestorben in 1095 in Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montlhéry; Herr von Montlhéry
    • Titel (genauer): Bray-sur-Seine; Herr von Bray-sur-Seine
    • Ereignis: 1061, Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge; Gründet gemeinsam mit seiner Frau und mit der Unterstützung des Bischofs von Paris Benediktinerpriorat Notre-Dame von Longpont-sur-Orge.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_I._von_Montlhéry (Aug 2018)

    Guido I. (franz: Gui de Montlhéry; † 1095) war ein Herr von Montlhéry und Bray-sur-Seine aus dem Haus Montlhéry. Laut der Historia Francorum des Aimoin de Fleury war er ein Sohn des Theobald von Montlhéry.

    Gemeinsam mit seiner Frau und mit der Unterstützung des Bischofs von Paris gründete Guido 1061 das Benediktinerpriorat Notre-Dame von Longpont-sur-Orge, welches sie an zweiundzwanzig Mönchen aus der Abtei Cluny übergaben. Longpont wurde damit die erste Filiale des clunizianischen Klosterverbandes in der Region um Paris. Der Legende nach beteiligte sich seine Frau mit eigenen Händen an dem Bau.

    Offenbar stand Guido dem königlichen Hof nah und wurde 1068 als Kastellan von Rochefort-en-Yvelines eingesetzt. Letztmals wird er 1071 als Zeuge einer königlichen Urkunde schriftlich genannt. Dann trat er als einfacher Mönch in die Abtei Longpont-sur-Orge ein, wo er starb.

    Titel (genauer):
    Montlhéry ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Longjumeau.
    Montlhéry ist – mit seiner strategischen Lage an der Straße von Paris nach Orléans – vor allem wegen seiner Burg bekannt, von der lediglich noch ein Turm steht. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert anstelle einer wesentlich einfacheren Konstruktion errichtet und war Schauplatz einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen den Königen und den lokalen Herren von Montlhéry (siehe Haus Montlhéry), bis Ludwig VI. die Festung 1118 schleifen ließ.
    Am 16. Juli 1465 fand hier die Schlacht bei Montlhéry zwischen König Ludwig XI. und der Ligue du Bien public genannten Adelsopposition statt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Montlhéry

    Titel (genauer):
    Bray-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Provins.
    Der Ort wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 958 überliefert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bray-sur-Seine

    Guido + Hoderine von Gometz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Hoderine von GometzHoderine von Gometz

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1061, Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge; Gründerin des Benediktinerpriorat Notre-Dame von Longpont-sur-Orge, zusammen mit ihrem Mann Guido I. und der Unterstützung des Bischof von Paris. (Der Legende nach beteiligte sie sich mit eigenen Händen an dem Bau.)

    Notizen:

    Durch ihre Kinder waren sie vor allem mit wichtigen Kreuzfahrerdynastien verbunden.

    Verheiratet:
    Guido war verheiratet mit Hoderine von Gometz, die ihm die Burgen von Gometz-le-Châtel und La Ferté-Baudouin in die Ehe brachte.

    Kinder:
    1. Milon I. de Montlhéry, der Grosse gestorben in cir 1102.
    2. 6. Graf Guido von Rochefort (Montlhéry) gestorben in 1108.
    3. Mélisende de Montlhéry
    4. Elisabeth de Montlhéry


Generation: 5

  1. 16.  Herr Guichard I. von BeaujeuHerr Guichard I. von Beaujeu (Sohn von Herr Humbert I. von Beaujeu und Hermelt (Ameldis)); gestorben in 1031/1050.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Guichard heiratete Adéalaide in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Adéalaide

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guichard II., Seigneur de Beaujeu, † nach 1070; ⚭ Ricoaire de Salornay
    - Béraud II., Seigneur de Beaujeu

    Kinder:
    1. 8. Guichard II. von Beaujeu

  3. 22.  Graf Theobald (Thibaut) von Chalon (Semur)Graf Theobald (Thibaut) von Chalon (Semur) (Sohn von Geoffroy I. (Gottfried) von Semur und Herrin von Donzy Mathilde (Mahaut) von Chalon (Autun)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1039 bis 1065, Chalon-sur-Saône; Graf von Chalon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Chalon mit dem Hauptort Chalon-sur-Saône bestand von der Mitte des 10. Jahrhunderts bis zum Jahr 1237, als der letzte Graf Chalon (und die Grafschaft Auxonne) gegen die Herrschaft Salins eintauschte; Chalon und Auxonne gingen danach im Herzogtum Burgund auf.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Chalon-sur-Saône (Sep 2023)

    Theobald + Ermentrude. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Ermentrude

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Hugo II. (Hugues II.) († 1078/80), Graf von Chalon 1065–1075; ⚭ Konstanze von Burgund († Januar/Februar 1093), Tochter von Robert I., Herzog von Burgund, (Älteres Haus Burgund), sie heiratete in zweiter Ehe 1081 Alfons VI., König von Kastilien und León, (Haus Jiménez)
    - Adelheid; ⚭ Guillaume de Thiern († vor 1075) (Haus Thiern) – deren Sohn Guido (Guy) erbt die Grafschaft Chalon-sur-Saône
    - Mathilde; ⚭ Hervé, Sire de Donzy – deren Sohn ist Geoffroy de Donzy, Graf von Chalon bis 1096 (siehe oben)

    Kinder:
    1. Graf Hugo II. von Chalon (Semur) gestorben in 1078/80.
    2. 11. Adelheid von Chalon (Semur)
    3. Mathilde von Chalon (Semur)

  5. 24.  Herr Theobald von MontlhéryHerr Theobald von Montlhéry

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bray-sur-Seine; Herr von Bray-sur-Seine
    • Titel (genauer): Montlhéry; Herr von Montlhéry

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Theobald_von_Montlhéry (Jul 2023)

    Theobald (lat. Theobaldus cognomina Filans-stupas, frz. Thibaud File Étoupe de Montlhéry, * 10. Jahrhundert; † 11. Jahrhundert) war ein Herr von Montlhéry und Bray-sur-Seine sowie Stammvater des Hauses Montlhéry[1].

    Theobald wird in der Historia Francorum des Aimoin de Fleury erwähnt, der ihn mit dem Beinamen „filans stupas“ bezeichnete,[2] was so viel wie „Werghaupt“ in Bezug auf seine Haare bedeutet. Weiter berichtet Aimoin, dass Theobald den Königen Hugo Capet und Robert II. den Frommen als Waldhüter („Forestarius“[2]) diente. Wahrscheinlich um das Jahr 990 baute er die Burg auf dem Montemlethericum, mit der er die königliche Domäne gegen die benachbarten mächtigen Grafen von Blois absichern sollte.

    Name:
    Stammvater des Hauses Montlhéry

    Titel (genauer):
    Montlhéry ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Longjumeau.
    Montlhéry ist – mit seiner strategischen Lage an der Straße von Paris nach Orléans – vor allem wegen seiner Burg bekannt, von der lediglich noch ein Turm steht. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert anstelle einer wesentlich einfacheren Konstruktion errichtet und war Schauplatz einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen den Königen und den lokalen Herren von Montlhéry (siehe Haus Montlhéry), bis Ludwig VI. die Festung 1118 schleifen ließ.
    Am 16. Juli 1465 fand hier die Schlacht bei Montlhéry zwischen König Ludwig XI. und der Ligue du Bien public genannten Adelsopposition statt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Montlhéry

    Titel (genauer):
    Bray-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Provins.
    Der Ort wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 958 überliefert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bray-sur-Seine

    Kinder:
    1. 12. Guido I. (Guy) de Montlhéry gestorben in 1095 in Benediktinerpriorat Notre-Dame, Longpont-sur-Orge.


Generation: 6

  1. 32.  Herr Humbert I. von BeaujeuHerr Humbert I. von Beaujeu (Sohn von Bérard von Beaujeu und Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon)); gestorben in vor 1016.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Humbert heiratete Hermelt (Ameldis) in Datum unbekannt. Hermelt gestorben in 997/998. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Hermelt (Ameldis) gestorben in 997/998.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guichard I., Seigneur de Beaujeu, † 1031/1050; ⚭ Adélaide
    - Gauthier, † 1062, 1030/62 Bischof von Mâcon

    Kinder:
    1. 16. Herr Guichard I. von Beaujeu gestorben in 1031/1050.

  3. 44.  Geoffroy I. (Gottfried) von SemurGeoffroy I. (Gottfried) von Semur

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Semur; Herr von Semur

    Notizen:

    Name:
    1015 bezeugt

    Titel (genauer):
    Das Adelsgeschlecht stammte aus Semur-en-Brionnais und trat erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts auf. Größere Bedeutung erlangte es Anfang des 11. Jahrhunderts durch die Ehe zwischen Geoffroy I. de Semur und Mahaut de Chalon, der Witwe Heinrichs des Großen, Herzog von Burgund, der die Hochzeit zwischen den Kindern des Paares aus ihren früheren Ehen, Damas I. de Semur und Aremburga, folgte. Obwohl Aremburga das einzige Kind des Herzogs war, erbten die Semur den Titel nicht, da König Robert II., der Neffe Heinrichs, das Herzogtum an sich brachte. Stattdessen bekamen die Semur aus dem Erbe Mahauts die Grafschaft Chalon-sur-Saône, die aber mangels männlicher Nachkommen bereits 1078/80 wieder verloren ging, sowie die Herrschaft Donzy, die für die weiteren Generationen namengebend wurde.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Semur_(Adelsgeschlecht)

    Geoffroy + Herrin von Donzy Mathilde (Mahaut) von Chalon (Autun). Mathilde (Tochter von Graf Lambert von Chalon (Autun) und Gräfin Adelheid von Vermandois) gestorben in zw 1005 und 1019. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 45.  Herrin von Donzy Mathilde (Mahaut) von Chalon (Autun)Herrin von Donzy Mathilde (Mahaut) von Chalon (Autun) (Tochter von Graf Lambert von Chalon (Autun) und Gräfin Adelheid von Vermandois); gestorben in zw 1005 und 1019.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Donzy ; Herrin de Donzy

    Notizen:

    Mathilde und Heinrich I. der Grosse hatten

    Titel (genauer):
    Erste Spuren von Donzy finden sich im 6. Jahrhundert unter dem Namen Dominiacus. Im Mittelalter war Donzy Zentrum einer Baronie und eines der wichtigsten Lehen in Burgund. Durch die Heirat von Hervé IV. de Donzy mit Mathilde von Courtenay, der Erbin der Grafschaft Nevers, im Jahr 1199 wurde die Baronie mit Nevers vereinigt.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Donzy

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Geoffroy de Donzy († 1037))
    - Hervé de Donzy († 1055); ⚭ Mathilde, Tochter von Thibaut, Graf von Chalon

    Kinder:
    1. Herr Hervé von Donzy (Semur) gestorben in 1056.
    2. 22. Graf Theobald (Thibaut) von Chalon (Semur)