Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Maria Johanna von Arkel

Maria Johanna von Arkel

weiblich 1389 - 1415  (26 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Maria Johanna von ArkelMaria Johanna von Arkel wurde geboren in 1389 in Arkel, Holland (Tochter von Herr Jan (Johan) V. von Arkel und Johanna Wilhelmina von Jülich); gestorben am 18 Jul 1415.

    Notizen:

    Name:
    Die Herren van Arkel waren ein uradeliges Adelsgeschlecht aus Holland, das in fürstlichem Ansehen gestanden hatte.
    Die Van Arkels galten neben den Geschlechtern Brederode, Wassenaer und Egmond zu den wichtigsten und denjenigen, die nur durch ein leichtes Lehnsband dem Landesherrn (Grafen von Holland) verpflichtet waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Van_Arkel

    Maria heiratete Jan II. von Egmond (von Geldern) am 24 Jun 1409. Jan (Sohn von Arend von Egmond und Jolanda von Leiningen) wurde geboren in 1385; gestorben in 1451. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Maria und Jan II. hatten zwei Söhne.

    Kinder:
    1. Herzog Arnold von Egmond (von Geldern) wurde geboren am 14 Jul 1410 in Schloss a/d Hoef in Egmond-Binnen, Nordholland; gestorben am 23 Feb 1473 in Schloss Grave in Grave, Nordbrabant.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Jan (Johan) V. von ArkelHerr Jan (Johan) V. von Arkel wurde geboren am 11 Mai 1362 in Gornichem, Holland (Sohn von Herr Otto I. von Arkel und Elisabeth (Isabelle) de Bar-Pierrepont); gestorben am 25 Aug 1428 in Leerdam, Holland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Statthalter von Holland, Seeland und West-Friesland
    • Titel (genauer): Arkel, Holland; Herr von Arkel

    Notizen:

    Name:
    Die Herren van Arkel waren ein uradeliges Adelsgeschlecht aus Holland, das in fürstlichem Ansehen gestanden hatte.
    Die Van Arkels galten neben den Geschlechtern Brederode, Wassenaer und Egmond zu den wichtigsten und denjenigen, die nur durch ein leichtes Lehnsband dem Landesherrn (Grafen von Holland) verpflichtet waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Van_Arkel

    Jan heiratete Johanna Wilhelmina von Jülich am 18 Okt 1376 in Arkel, Holland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Johanna Wilhelmina von Jülich
    Kinder:
    1. 1. Maria Johanna von Arkel wurde geboren in 1389 in Arkel, Holland; gestorben am 18 Jul 1415.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Otto I. von ArkelHerr Otto I. von Arkel wurde geboren in 1330 in Leerdam, Holland (Sohn von Herr Johann (Jan) IV. Herbaren von Arkel und Irmgard von Kleve); gestorben am 26 Mrz 1396 in Gornichem, Holland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Arkel, Holland; Herr von Arkel

    Notizen:

    Name:
    Die Herren van Arkel waren ein uradeliges Adelsgeschlecht aus Holland, das in fürstlichem Ansehen gestanden hatte.
    Die Van Arkels galten neben den Geschlechtern Brederode, Wassenaer und Egmond zu den wichtigsten und denjenigen, die nur durch ein leichtes Lehnsband dem Landesherrn (Grafen von Holland) verpflichtet waren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Van_Arkel

    Otto heiratete Elisabeth (Isabelle) de Bar-Pierrepont in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Elisabeth (Isabelle) de Bar-Pierrepont
    Kinder:
    1. 2. Herr Jan (Johan) V. von Arkel wurde geboren am 11 Mai 1362 in Gornichem, Holland; gestorben am 25 Aug 1428 in Leerdam, Holland.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Johann (Jan) IV. Herbaren von ArkelHerr Johann (Jan) IV. Herbaren von Arkel wurde geboren in 1305 in Gornichem, Holland (Sohn von Johan (Jan) III. Herbaren von Arkel und Mabelia von Voorne); gestorben in 5 Mai 1360 (54-55) in Gornichem, Holland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Arkel, Holland; Herr von Arkel

    Johann heiratete Irmgard von Kleve in cir 1324. Irmgard (Tochter von Graf Otto von Kleve und Mechtild von Virneburg) gestorben in 1362. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Irmgard von KleveIrmgard von Kleve (Tochter von Graf Otto von Kleve und Mechtild von Virneburg); gestorben in 1362.

    Notizen:

    Name:
    Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Kinder:
    1. 4. Herr Otto I. von Arkel wurde geboren in 1330 in Leerdam, Holland; gestorben am 26 Mrz 1396 in Gornichem, Holland.


Generation: 5

  1. 16.  Johan (Jan) III. Herbaren von ArkelJohan (Jan) III. Herbaren von Arkel wurde geboren in 1275 in Arkel, Holland (Sohn von Johan (Jan) II. Herbaren von Arkel und Bertrade (Gerardsdotter) von Sterkenburg (Sterkenborch)); gestorben am 24 Dez 1324 in Gornichem, Holland.

    Johan heiratete Mabelia von Voorne in 1293 in Arkel, Holland. Mabelia wurde geboren in 1273 in Voorne, Holland; gestorben am 12 Feb 1314 in Gornichem, Holland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Mabelia von Voorne wurde geboren in 1273 in Voorne, Holland; gestorben am 12 Feb 1314 in Gornichem, Holland.
    Kinder:
    1. 8. Herr Johann (Jan) IV. Herbaren von Arkel wurde geboren in 1305 in Gornichem, Holland; gestorben in 5 Mai 1360 (54-55) in Gornichem, Holland.

  3. 18.  Graf Otto von KleveGraf Otto von Kleve wurde geboren in cir 1278 (Sohn von Dietrich VI. (VIII.) von Kleve und Margarethe von Geldern); gestorben am 29 Okt 1310 in Horstmar, Nordrhein-Westfalen, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1305 bis 1310, Grafschaft Kleve; Graf von Kleve

    Notizen:

    Otto wurde um 1278 als ältester Sohn des Grafen Dietrich VI. von Kleve und dessen erster Ehefrau Margarethe von Geldern, einer Tochter Graf Ottos von Geldern geboren. Seit 1297 wird er als Junggraf von Kleve erwähnt und trat schließlich die Nachfolge seines am 4. Oktober 1305 verstorbenen Vaters an. Dabei hatte er sich mit den Ansprüchen seiner Stiefmutter Margareta von Neu-Kyburg und seiner Halbbrüder Dietrich und Johann auseinanderzusetzen.

    1308 heiratete Otto Mechtild von Virneburg, eine Nichte des Kölner Erzbischofs Heinrich II. von Virneburg. Nach Ottos frühem Tod versuchte Mechthild gemeinsam mit ihrem Großonkel und den Grafen von der Mark die Erbansprüche ihrer einzigen Tochter Irmgard von Kleve durchzusetzen. Die Nachfolge in Kleve trat aber schließlich sein Halbbruder Dietrich VII./IX. an.

    Seine Tochter Irmgard († 1362) wurde zunächst mit Adolf II. von der Mark verheiratet. Sie wurde von ihm 1324 geschieden, um 1324 heiratete sie dann Johann von Arkel († 1355).

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_(Kleve)

    Name:
    Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Otto heiratete Mechtild von Virneburg in 1308. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Mechtild von VirneburgMechtild von Virneburg (Tochter von Graf Ruprecht von Virneburg und Kunigunde von Neuenahr).

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter

    Kinder:
    1. 9. Irmgard von Kleve gestorben in 1362.


Generation: 6

  1. 32.  Johan (Jan) II. Herbaren von ArkelJohan (Jan) II. Herbaren von Arkel wurde geboren in cir 1253 in Arkel, Holland (Sohn von Herr Johan (Jan) I. von Arkel und Bertha von Ochten); gestorben am 27 Mrz 1297 in Vronen, Friesland, Holland.

    Johan heiratete Bertrade (Gerardsdotter) von Sterkenburg (Sterkenborch) in 1280 in Arkel, Holland. Bertrade wurde geboren in 1255 in Utrecht, Holland; gestorben in 1297 in Arkel, Holland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Bertrade (Gerardsdotter) von Sterkenburg (Sterkenborch) wurde geboren in 1255 in Utrecht, Holland; gestorben in 1297 in Arkel, Holland.
    Kinder:
    1. 16. Johan (Jan) III. Herbaren von Arkel wurde geboren in 1275 in Arkel, Holland; gestorben am 24 Dez 1324 in Gornichem, Holland.

  3. 36.  Dietrich VI. (VIII.) von KleveDietrich VI. (VIII.) von Kleve wurde geboren in cir 1256/57 (Sohn von Graf Dietrich V. (VII.) von Kleve und Aleidis (Alheidis) von Heinsberg (Haus Sponheim)); gestorben am 4 Okt 1305.

    Notizen:

    Dietrich VI./VIII. (* um 1256/57; † 4. Oktober 1305) war von 1275 bis 1305 Graf von Kleve und gilt als der bedeutendste Vertreter des alten Klever Grafenhauses. Während er in der älteren Forschung als Dietrich VIII. (gelegentlich auch als Dietrich VII.) bezeichnet wird, wird er in der jüngeren, auf Thomas R. Kraus basierenden Forschung als Dietrich VI. gezählt.

    Dietrich wurde um 1256/57 als ältester Sohn des späteren Grafen Dietrich V./VII. und der Aleidis von Heinsberg geboren. 1271 ist er erstmals urkundlich bezeugt und folgte seinem verstorbenen Vater im Grafenamt 1275. In erster Ehe war Dietrich mit Margarethe von Geldern, einer Tochter Graf Ottos II. von Geldern verheiratet, mit der er seinen direkten Nachfolger Otto (1305–1310) zeugte. Nachdem seine Frau vor 1287 verstorben war, heiratete er 1290 zu Erfurt Margareta von Neu-Kyburg, eine Verwandte der Könige Rudolf und Albrecht von Habsburg. Aus dieser Ehe stammen die späteren Klever Grafen Dietrich VII./IX. (1310–1347) und Johann (1347–1368). Dietrich betrieb eine betont friedliche Politik; so hielt er sich beispielsweise aus der Schlacht von Worringen 1288 heraus. Er pflegte enge Beziehungen zu den römisch-deutschen Königen, von denen er als „Rat und Familiar“ ausgezeichnet wurde. Territorialpolitisch konnte Graf Dietrich wichtige Erfolge erzielen, so beispielsweise 1290 den Erwerb Duisburgs als Mitgift und die Erhebung von Kranenburg zum Reichslehen. Von seinem jüngeren Bruder Dietrich Luf II. konnte er 1298 das Land Linn erwerben. Unter der Regierung Dietrichs VI./VIII. wurde die klevische Binnenkolonisation entschlossen fortgesetzt. Nach seinem Tod wurde Graf Dietrich in der Klosterkirche von Bedburg beigesetzt.

    Zitataus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_VI./VIII._(Kleve)

    Name:
    Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Geburt:
    Dietrich VI (VIII) von Kleve und seine Gattin Margarethe von Geldern hatten dieselben Grosseltern ?

    Dietrich + Margarethe von Geldern. Margarethe (Tochter von Graf Otto II von Geldern, der Lahme und Margarete von Kleve) gestorben am wohl vor 1287. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 37.  Margarethe von GeldernMargarethe von Geldern (Tochter von Graf Otto II von Geldern, der Lahme und Margarete von Kleve); gestorben am wohl vor 1287.

    Notizen:

    Name:
    Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.
    Das Herzogtum Geldern grenzte im Norden und Westen an das Hochstift Utrecht, im Osten an das Fürstbistum Münster, das Kurfürstentum Köln sowie die Herzogtümer Kleve und Jülich und im Süden an das Herzogtum Brabant, im Westen an die Grafschaft Holland.
    Zu der ersten Gerechtsame um 1021, dem Reichslehen für das Gebiet von Wassenberg, kamen zusätzliche Allodialbesitzungen um Wassenberg und an der mittleren Maas hinzu. 1054 wurde den Wassenbergern erstmals das Lehen für den Hattuaria-Gau am Niederrhein vom Kölner Erzbischof Hermann II. erteilt, wodurch sie im Territorialbereich um Geldern aktiv wurden.[2] Danach wurden in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts die direkten Reichslehen mit Grafschaftsrechten für die Wetterau bei Styrum, im Hamaland bei Elten, in Westfalen bei Vreden und dem Reichswald bei Kleve erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Geldern

    Notizen:

    Kinder:
    - Otto (um 1278–1310) Graf von Kleve (1305–1310)
    ⚭ 1308 Mechtild von Virneburg († nach 1360)
    - Katharina, Nonne in Kloster Graefenthal
    - Adelheid († nach 7. November 1320) ⚭ Graf Heinrich IV. von Waldeck (* 1282/90; † 1348)

    Verheiratet:
    Margarethe von Geldern und Dietrich VI (VIII) von Kleve hatten dieselben Grosseltern ??

    Konflikt:
    Im Bericht über Dietrich VI./VIII. von Kleve wir Margarethe von Geldern als seine Ehefrau angegeben.
    Im Bericht über Enguerrand IV. de Coucy wird sie als dessen Ehefrau deklariert.
    Im Bericht des Vaters von Margarethe ist nur Enguerrand IV. de Coucy als Ehemann erwähnt..??

    Margarethe soll um 1286 gestorben sein, Dietrich 1305 und Enguerrand 1310. Margarethe hätte also nicht den einen nach dem Tode des anderen geheiratet sondern hätte geschieden sein müssen..?? (ms)

    Kinder:
    1. 18. Graf Otto von Kleve wurde geboren in cir 1278; gestorben am 29 Okt 1310 in Horstmar, Nordrhein-Westfalen, DE.

  5. 38.  Graf Ruprecht von VirneburgGraf Ruprecht von Virneburg (Sohn von Heinrich von Virneburg und Ponzetta von Oberstein).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1289 bis 1308, Grafschaft Virneburg; Graf von Virneburg

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Ruprecht + Kunigunde von Neuenahr. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 39.  Kunigunde von NeuenahrKunigunde von Neuenahr

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Neuenahr war eine Grafschaft um die Burg Neuenahr im Ahrtal. Zu ihr gehörten im Mittelalter die heutigen Stadtteile von Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wadenheim, Hemmessen und Beul sowie Ramersbach.
    Weiterhin gehörten die meisten Dörfer der heutigen verbandsfreien Gemeinde Grafschaft zu der Grafschaft Neuenahr: Ringen, Beller, Bölingen, Bengen, Karweiler, Leimersdorf, Oeverich, Niederich, Birresdorf, Holzweiler, Esch und bis 1382 Gelsdorf.
    Mit dem Tod Wilhelm III. 1358 starb die Linie Neuenahr im Mannesstamm aus. Seine Tochter Katharina von Neuenahr heiratete mit zwölf Jahren Johann von Saffenburg von der nahegelegenen Saffenburg.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Neuenahr

    Notizen:

    Kinder:
    - Ruprecht III. von Virneburg, Graf (1308–1352) ⚭ (1) 1346 Ida von Heppendorf (1. Ehe mit Rutger (I.) Raitz von Frentz, Ritter und Bürgermeister von Köln) ⚭ (2) Agnes von Westerburg
    - Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz (1328/37–1346/53)
    - Gerhard von Virneburg, Chorbischof in Trier
    - Johann von Virneburg, Propst in Xanten
    - Ponzetta von Virneburg, († 1308) ⚭ Johann Vogt von Hunolstein, Herr zu Neumagen
    - Mechtild von Virneburg, ⚭ Otto, Graf von Cleve
    - Elisabeth von Virneburg (um 1303–1343) ⚭ Heinrich, Herzog von Österreich
    - Kunigunde von Virneburg, ⚭ Johann von Arkel

    Kinder:
    1. 19. Mechtild von Virneburg
    2. Kunigunde (Cunigunde) von Virneburg