Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Jean III. de La Tour

Graf Jean III. de La Tour

männlich 1467 - 1501  (34 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Jean III. de La TourGraf Jean III. de La Tour wurde geboren in 1467 (Sohn von Graf Bertrand VI. de La Tour und Louise de La Trémoille); gestorben am 28 Mrz 1501.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Avergne; Graf von Avergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Lauragais; Graf von Lauragais
    • Titel (genauer): La Tour; Herr von la Tour

    Notizen:

    Geburt:
    Jean de La Tour war der Sohn von Bertrand VI. de La Tour, Graf von Auvergne und Graf von Boulogne bzw. Lauragais, und Louise de La Trémoille, Dame de Boussac et de Saint-Just.

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_La_Tour

    Titel (genauer):
    La Tour-d’Auvergne hieß ursprünglich La Tour und ist der Stammsitz des Hauses La Tour, später Haus La Tour d’Auvergne, dessen Namensänderung vom Ort nachvollzogen wurde.

    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne

    Titel (genauer):
    Der Name stammt von der Burg Laurac in der Nähe des gleichnamigen Ortes südöstlich von Castelnaudary. Erstmals 1070 erwähnt, wurde der Landstrich nach dem Albigenserkreuzzug (1209–1229) von Raimund VII., Graf von Toulouse, erworben und wurde – wie die übrige Grafschaft – 1271 in die Krondomäne (Domaine royal) integriert. Nachdem König Ludwig XI. das Lauragais 1477 zugunsten der Familie La Tour d’Auvergne zur Grafschaft erhoben hatte, kehrte es durch die Ehe der Gräfin Katharina von Medici mit dem späteren König Heinrich II. im Oktober 1533 in die Domaine royal zurück. Die Königin erreichte 1553 die Schaffung einer Sénéchaussée durch Abspaltung von Toulouse, wodurch Castelnaudary der Sitz einer Regionalverwaltung wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lauragais

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Familie/Ehepartner: Herzogin Jeanne von Bourbon (Vendôme). Jeanne (Tochter von Graf Jean VIII. (Johann) von Bourbon-La Marche (Vendôme) und Herrin Isabelle (Isabeau) von Beauvau) wurde geboren in wohl 1465; gestorben am 22 Jan 1512; wurde beigesetzt in Franziskanerkirche, Vic-le-Comte, Frankreich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Anne (* wohl 1496; † Juni 1524 auf Burg Saint-Saturnin), 1501 Comtesse d'Auvergne; ∞ 8. Juli 1505[4] John Stewart, 2. Duke of Albany, Regent von Schottland († 2. Juni 1536), Sohn von Alexander Stewart, 1. Duke of Albany († 1485) und Anne de la Tour d’Auvergne († 1512)
    - Madeleine (* 1501; † 28. April 1519 in Urbino); ∞ 26. Januar oder 2. Mai 1518[5] Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino (* 9. September 1492 in Florenz;† 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi), Sohn von Piero di Lorenzo de’ Medici und Alfonsina Orsini – die Eltern von Caterina de’ Medici
    - Tochter (* 1501; †klein)

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 2 Jan 1495

    Kinder:
    1. Gräfin Madeleine de La Tour wurde geboren in 1495; gestorben am 28 Apr 1519 in Florenz.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Bertrand VI. de La TourGraf Bertrand VI. de La Tour (Sohn von Graf Bertrand V. de La Tour und Herrin von Banassat Jacquette du Peschin); gestorben am 26 Sep 1497.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Avergne; Graf von Avergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Boulogne; Graf von Boulogne
    • Titel (genauer): Herrschaft de la Tour; Herr von la Tour

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_VI._de_La_Tour (Jun 2022)

    Bertrand VI. de La Tour (1441 bezeugt; † 26. September 1497) war Graf von Auvergne und Boulogne sowie Herr von La Tour.

    Bertrand VI. ist der Sohn von Bertrand V. de La Tour († 1461) und Jacquette du Peschin († 1473).

    Gnadenbrief Ludwigs XI. von November 1469 zugunsten Bertrands de La Tour, Graf von Auvergne und Boulogne, Archives Nationales de France
    Mit Ehevertrag vom 30. Januar 1444[1] heiratete er Louise de La Trémoille, Dame de Boussac et de Saint-Just († 10. April 1474), Tochter von Georges de La Trémoille, Sire de Sully et de Craon, und Catherine de L’Isle-Bouchard.

    1461 beerbte er seinen Vater. 1477 tauschte er mit König Ludwig XI. die Grafschaft Boulogne gegen das Lauragais.[6][7] Boulogne wurde dadurch Teil der Krondomäne.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne

    Titel (genauer):
    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne

    Bertrand heiratete Louise de La Trémoille in Datum unbekannt. Louise (Tochter von Graf Georges I. de La Trémoïlle und Catherine de L’Île-Bouchard) gestorben am 10 Apr 1774. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Louise de La TrémoilleLouise de La Trémoille (Tochter von Graf Georges I. de La Trémoïlle und Catherine de L’Île-Bouchard); gestorben am 10 Apr 1774.

    Notizen:

    5 Kinder:
    - Jean (* 1467; † 28. März 1501), 1494 Sire de La Tour, Comte d’Auvergne; ∞ (Ehevertrag 2. Januar 1495) Jeanne de Bourbon, genannt la Belle[2] und la Jeune[3] († 22. Januar 1512[4]), bestattet in der Franziskanerkirche in Vic-le-Comte, Tochter von Jean de Bourbon, Comte de Vendôme, und Isabelle de Beauvau, Dame de Champigny-sur-Veude und La Roche-sur-Yon, Witwe von Jean II. de Bourbon, Herzog von Bourbon – die Eltern von Madeleine de La Tour und Großeltern von Caterina de’ Medici (beides Gräfinnen von Auvergne)
    - Françoise († vor 1484), Dame de La Roche; ∞ (Ehevertrag 26. November 1469[5]) Gilbert de Chabannes, Seigneur de Curton (* 1439; † vor 10. Mai 1493), Sohn von Marschalls Jacques II. de Chabannes und Anne de Lavieu (Haus Chabannes)
    - Jeanne; ∞ 29. November 1472 Aymar de Poitiers, Sire de Saint-Vallier († nach 9. September 1510), Sohn von Charles de Poitiers, Seigneur de Saint-Vallier, und Anne de Montlaur – die Eltern von Jean de Poitiers und Großeltern von Diane de Poitiers (Haus Poitiers-Valentinois)
    - Anne († 13. Oktober 1512 auf Burg La Rochette (Savoie)), bestattet in der Karmelitenkirche ebenda; ∞ (1) (Ehevertrag 16. Januar 1479) Alexander Stewart, 1. Duke of Albany († 1485 in Paris), Sohn von König Jakob II. von Schottland und Maria von Geldern, bestattet in der Cölestinerkirche ebenda; ∞(2) 15. Februar 1487 Louis de Seyssel, genannt de La Chambre, Comte de La Chambre († 7. Mai 1517), Sohn von Aymon de Seyssel d’Aix, Comte de La Chambre, und Maria von Savoyen, bestattet in der Karmelitenkirche von La Rochette
    - Louise; ∞ 30. November 1486 Claude de Blaisy, Vicomte d’Arnay, 1473/1503 bezeugt, Sohn von Alexandre de Blaisy und Catherine de Montagu

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 30 Jan 1444

    Kinder:
    1. 1. Graf Jean III. de La Tour wurde geboren in 1467; gestorben am 28 Mrz 1501.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Bertrand V. de La TourGraf Bertrand V. de La Tour (Sohn von Herr Bertrand IV. de La Tour und Marie de Montgascon); gestorben in 20 od 27 Mrz 1461.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour; Herr von La Tour
    • Titel (genauer): Montgascon; Herr von Montgascon
    • Titel (genauer): 1437 bis 1461, Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne
    • Titel (genauer): 1437 bis 1461, Grafschaft Boulogne; Graf von Boulogne -Haus La Tour-

    Notizen:

    Geburt:
    Bertrand V. war der Sohn von Bertrand IV. de La Tour und Marie de Montgascon, Comtesse d’Auvergne et de Boulogne, deren Erbe er war.

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_V._de_La_Tour

    Titel (genauer):
    La Tour-d’Auvergne hieß ursprünglich La Tour und ist der Stammsitz des Hauses La Tour, später Haus La Tour d’Auvergne, dessen Namensänderung vom Ort nachvollzogen wurde.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour-d’Auvergne (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Reste der Turmhügelburg (Motte) Montgacon (früher Montgascon) auf der Butte de Montgacon; die Burg wurde in einer Reihe mit anderen Burgen entlang des Allier zu Sicherung der Ostgrenze Aquitaniens angelegt und 1052 erstmals erwähnt. Sie war kam aufgrund der Hochzeit von Graf Robert VI. von Auvergne mit Beatrice von Montgacon im Jahr 1279 in den Besitz der Grafen von Auvergne. 1632 befahl Kardinal Richelieu, die Burg abzureißen, lediglich ein Turm und die Kapelle blieben erhalten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luzillat (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auvergne

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne (Sep 2023)

    Bertrand heiratete Herrin von Banassat Jacquette du Peschin in 1416. Jacquette (Tochter von Herr von Banassat Louis du Peschin und Yseult von Sully) gestorben am 21 Sep 1473. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Herrin von Banassat Jacquette du PeschinHerrin von Banassat Jacquette du Peschin (Tochter von Herr von Banassat Louis du Peschin und Yseult von Sully); gestorben am 21 Sep 1473.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Banassat; Herrin von Banassat

    Notizen:

    Geburt:
    Erbtochter von Louis du Peschin, Seigneur du Peschin und Iseult de Sully.

    Name:
    https://man8rove.com/fr/blason/78nrwna-peschin

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Bertrand VI. (1441 bezeugt, † 26. September 1494), 1461 Sire de La Tour, Comte d’Auvergne et de Boulogne; ∞ (Ehevertrag 30. Januar 1444[2]) Louise de La Trémoille, Dame de Boussac et de Saint-Just († 10. April 1474), Tochter von Georges, Sire de La Trémoille, Sully et de Craon, und Catherine de L’Isle-Bouchard
    - Godefroi I. (1450 bezeugt, † 4. Juli 1469[3]), genannt de Boulogne, Seigneur de Montgascon; ∞ (1) (Ehevertrag 11. September 1459 – der Vertrag wurde später annulliert) Jeanne de Brezé, Tochter von Pierre de Brézé, Baron de Maulévrier, und Jeanne du Bec-Crespin (Haus Brézé); ∞ (2) 1460 Anne de Beaufort († nach 8. Oktober 1511), Tochter von Louis de Beaufort, Marquis de Canillac, und Jeanne de Nery (Haus Rogier de Beaufort)
    - Gabrielle († 1486); ∞ 15. Februar 1443[4] Louis de Bourbon, genannt le Bon, Comte de Montpensier, († Mai 1486), Sohn von Jean I. de Bourbon, Duc de Bourbon, und Marie de Berry, Duchesse d’Auvergne
    - Isabelle († 8. September 1488); ∞ (1) 1455[5] Guillaume de Châtillon-Blois, genannt de Bretagne († 1455), Vicomte de Limoges, Sohn von Jean de Châtillon-Blois, Comte de Penthièvre, Vicomte de Limoges, und Marguerite de Clisson (Haus Châtillon); ∞ (2) (Ehevertrag 25. November 1457) Arnaud Amanieu d’Albret († 1463), Seigneur d'Orval, Baon de Lesparre, Sohn von Charles II. d’Albret, Comte de Dreux, und Anne d’Armagnac (Haus Albret)
    - Louise († 1469); ∞ 1456[6] Jean V. de Créquy, Sire de Créquy († 1474), Sohn von Jean IV. de Créquy und Jeanne de Roye
    - Blanche, 1472 bezeugt als Äbtissin von Cusset

    Verheiratet:
    Bertrand heiratete Jacquette du Peschin, Erbtochter von Louis du Peschin, Seigneur du Peschin und Iseult de Sully.

    Kinder:
    1. 2. Graf Bertrand VI. de La Tour gestorben am 26 Sep 1497.
    2. Gabrielle de La Tour gestorben in 1486.
    3. Isabelle de La Tour gestorben am 8 Sep 1488.

  3. 6.  Graf Georges I. de La TrémoïlleGraf Georges I. de La Trémoïlle wurde geboren in 1384 (Sohn von Herr Guy VI. de la Trémoïlle und Marie von Sully); gestorben am 6 Mai 1446 in Schloss Sully-sur-Loire.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Großkammerherr des Königs Karl VII.
    • Titel (genauer): Graf d'Auvergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Boulogne; Graf von Boulogne
    • Militär / Gefecht: 25 Okt 1415, Schlachtfeld Azincourt; Teilnehmer in der Schlacht von Azincourt (bei der er in Gefangenschaft geriet, aus der er aber bald wieder freikam)
    • Titel (genauer): 1398 bis 1446, Grafschaft Guînes; Graf von Guînes
    • Titel (genauer): 1409 bis 16 Mai 1446, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus de La Trémoïlle-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_de_La_Trémoille (Sep 2023)

    Aufgrund seiner zweiten Ehe mit Catherine de L’Île-Bouchard, der Witwe Pierre de Giacs, ist er der Vater von Georges de La Trémoille (1427–1481) und der Großvater mütterlicherseits von Jean de La Tour, Graf von Auvergne (einem Vetter achten Grades seiner ersten Ehefrau, die ohne Nachkommen starb) und Ur-Ur-Großvater von Katharina von Medici, und damit Vorfahre zahlreicher europäischer Monarchen späterer Jahrhunderte.

    Sein Aufstieg begann im Februar 1427, als er das Vertrauen des Königs Karl VII. gewann. Er wurde rasch einer der Favoriten Karls und erhielt den Posten des Großkammerherrn. Im gleichen Jahr bereits erreichte er, dass der Connétable de Richemont in Ungnade fiel, der daraufhin ab Juli 1428 einen Privatkrieg gegen den Großkammerherrn begann.

    Wenig später verabredete Louis d’Amboise mit André de Lezay und Antoine de Vivonne die Entführung La Trémoilles, wurde aber vor der Ausführung verhaftet. Das Parlement de Paris, das sich noch in Poitiers befand, verurteilte alle drei am 8. Mai 1431 zum Tode. Lezay und Vivonne wurden hingerichtet, Louis vom König jedoch begnadigt. Er wandelte die Todes- in eine Haftstrafe um und beschlagnahmte seine Güter.

    In der Auseinandersetzung zwischen Richemont und La Trémoille kam es am 5. März 1432 zu einem Friedensschluss. Richemont kehrte an den Hof zurück, ließ aber im Juni 1433 seinen (ehemaligen) Gegner entführen und sperrte ihn in der Burg von Montrésor ein – Karl VII. griff nicht ein, Georges de La Trémoille war nach seinen unentwegten Intrigen nun selbst in Ungnade gefallen. Nach seiner Freilassung zog er sich auf seine Güter zurück.

    Im Jahr 1440 nahm Georges de La Trémoille – gemeinsam mit den Herzögen von Bourbon, Bretagne, Alençon, Jean de Dunois und dem Dauphin Ludwig – am Praguerie genannten Adelsaufstand teil.

    Name:
    Mitstreiter der Jeanne d'Arc

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht von Azincourt gilt als eine der bedeutendsten Schlachten der Militärgeschichte, weil – wie zuvor bei der Schlacht von Crécy – mit Langbogen bewaffnete Fußtruppen einen entscheidenden Anteil am Ausgang der Schlacht hatten. Der Angriff der schweren französischen Reiterei blieb nicht zuletzt wegen des massiven Einsatzes der Langbogenschützen ineffektiv, d. h. der Angriff der schwer gerüsteten französischen Adeligen wurde durch deren Einsatz verlangsamt und beeinträchtigt. Die militärische Niederlage Frankreichs war so nachhaltig, dass Heinrich V. 1420 Frankreich den Vertrag von Troyes aufzwingen konnte, der ihm durch die Heirat der französischen Königstochter Katharina von Valois den Anspruch auf den französischen Thron zusicherte.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Azincourt (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Georges heiratete Catherine de L’Île-Bouchard in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Catherine de L’Île-BouchardCatherine de L’Île-Bouchard

    Notizen:

    Name:
    L’Île-Bouchard ist eine französische Gemeinde im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Chinon und zum Kanton Sainte-Maure-de-Touraine. 1947 wurde der Ort Saint-Gilles-de-l’Île-Bouchard eingemeindet. Seiher liegt die Gemeinde beiderseits des Flusses Vienne, in den hier der Nebenfluss Manse einmündet.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/L’Île-Bouchard (Sep 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Louis Ier de La Trémoille (vers 1429-1483)
    - Georges (II) de La Trémoille (1430/1437-1481 (ohne Nachkommen)
    - Louise de La Trémoille (1432 — 10 avril 1474)

    Verheiratet:
    Aufgrund seiner zweiten Ehe mit Catherine de L’Île-Bouchard, der Witwe Pierre de Giacs, ist er der Vater von Georges de La Trémoille und der Großvater mütterlicherseits von Jean de La Tour, Graf von Auvergne (einem Vetter achten Grades seiner ersten Ehefrau, die ohne Nachkommen starb) und Ur-Ur-Großvater von Katharina von Medici, und damit Vorfahre zahlreicher europäischer Monarchen späterer Jahrhunderte.

    Kinder:
    1. Herr Louis I. de La Trémoïlle wurde geboren in 1431; gestorben in 1483.
    2. 3. Louise de La Trémoille gestorben am 10 Apr 1774.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Bertrand IV. de La TourHerr Bertrand IV. de La Tour wurde geboren in nach 1353 (Sohn von Guy de La Tour und Mathe Roger (Rogier) Beaufort); gestorben in 1423.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Tour; Herr von La Tour

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_IV._de_La_Tour

    Bertrand IV. de La Tour (* nach 1353; † 1423 nach 23. September) war ein französischer Adliger.

    Die Verwandtschaft seiner Mutter und seine Ehe standen am Anfang des Aufstiegs seiner Familie, des Hauses La Tour d’Auvergne zu nationaler Bedeutung. Er selbst war Seigneur de La Tour.

    Er war der Sohn von Guy, Seigneur de La Tour († 1375), und Mathe Roger de Beaufort (1353–1435 bezeugt), Tochter von Guillaume II. Roger, Seigneur de Beaufort-en-Vallée, und Marie de Chambon; Mathe Roger war die Nichte des Papstes Clemens VI., und Schwester des Papstes Gregor XI. Er wird im Jahr 1375 erstmals erwähnt.

    Bertrand IV. de La Tour heiratete per Ehevertrag vom 11. Januar 1389 Marie de Montgascon, 1416 Comtesse d'Auvergne et de Boulogne († 7. August 1437), Tochter und Erbin von Godefroy d’Auvergne, genannt de Boulogne, Seigneur de Montga(s)con († 1384/85), und Jeanne de Ventadour.

    Titel (genauer):
    La Tour-d’Auvergne hieß ursprünglich La Tour und ist der Stammsitz des Hauses La Tour, später Haus La Tour d’Auvergne, dessen Namensänderung vom Ort nachvollzogen wurde.

    Gestorben:
    nach 23 Sep

    Bertrand + Marie de Montgascon. Marie gestorben am 7 Aug 1437. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Marie de Montgascon gestorben am 7 Aug 1437.

    Notizen:

    Name:
    Reste der Turmhügelburg (Motte) Montgacon (früher Montgascon) auf der Butte de Montgacon; die Burg wurde in einer Reihe mit anderen Burgen entlang des Allier zu Sicherung der Ostgrenze Aquitaniens angelegt und 1052 erstmals erwähnt. Sie war kam aufgrund der Hochzeit von Graf Robert VI. von Auvergne mit Beatrice von Montgacon im Jahr 1279 in den Besitz der Grafen von Auvergne. 1632 befahl Kardinal Richelieu, die Burg abzureißen, lediglich ein Turm und die Kapelle blieben erhalten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luzillat (Sep 2023)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Bertrand V. († 20. oder 27. März 1461), Seigneur de La Tour, 1438 Comte d’Auvergne et de Boulogne, Seigneur de Montgascon; ∞ 1416 Jacquette du Peschin († 21. September 1473), Erbtochter von Louis du Peschin und Ysoul de Sully
    - Jeanne († vor 1416); ∞ 1409 Béraud III., Comte de Clermont, Dauphin d’Auvergne (Haus Auvergne)
    - Isabelle; ∞ (Ehevertrag 12. September 1419) Louis Armand de Chalençon, Vicomte de Polignac, Baron de Chalencon, testiert 19. August 1452 (Haus Chalencon)
    - Louise († 14. Juni 1471); ∞ (1) 26. Februar 1431;[1] Barthelémy de Clermont, genannt Tristan, Conte di Copertino und Seigneur de Clermont-Lodève († 3. Januar 1441) (Guilhem de Clermont-Lodève); ∞ (2) (Ehevertrag 22. Februar 1433) Claude de Montaigu, Seigneur de Couches, d’Époisses etc., Ritter im Orden vom Goldenen Vlies († 1471) (Älteres Haus Burgund)

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 11 Jan 1389

    Kinder:
    1. 4. Graf Bertrand V. de La Tour gestorben in 20 od 27 Mrz 1461.
    2. Jeanne de La Tour gestorben in vor 1416.

  3. 10.  Herr von Banassat Louis du PeschinHerr von Banassat Louis du Peschin

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Banassat; Herr von Banassat

    Notizen:

    Name:
    https://man8rove.com/fr/blason/78nrwna-peschin

    Louis heiratete Yseult von Sully in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Yseult von SullyYseult von Sully

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jacquette

    Kinder:
    1. 5. Herrin von Banassat Jacquette du Peschin gestorben am 21 Sep 1473.

  5. 12.  Herr Guy VI. de la TrémoïlleHerr Guy VI. de la Trémoïlle wurde geboren in 1346 (Sohn von Guy V. de La Trémoïlle und Radegonde de Guénard); gestorben in 1397/1398 in Rhodos.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Jonvelle; Herr von Jonvelle

    Notizen:

    Name:
    La Trémoille (auch La Trémouille geschrieben) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance hatte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille schreibt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Trémoille (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Jonvelle ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Vesoul und zum Kanton Jussey.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jonvelle (Sep 2023)

    Guy heiratete Marie von Sully in Datum unbekannt in Schloss Sully-sur-Loire. Marie (Tochter von Herr Louis I. von Sully und Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon) wurde geboren in 1364; gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Marie von SullyMarie von Sully wurde geboren in 1364 (Tochter von Herr Louis I. von Sully und Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon); gestorben in 1409.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1382 bis 1409, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herrin von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Name:
    Nach ihrem Tod teilten sich die Besitze, Sully ging an das Haus "de La Trémoïlle" und Berry an das Haus "D'Albret"..

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean de La Trémoille (* 1377; † 1449), Herr von Jonvelle, Grand Maître und Grand Chambellan der burgundischen Herzöge Johann Ohnefurcht und Philipp der Gute; ⚭ 17. Juli 1424 Jacqueline d’Amboise, Tochter von Ingelger II., (Haus Amboise) und Jeanne de Craon
    - Georges de La Trémoille (* um 1382; † 1446), Großkammerherr des Königs Karl VII.; ⚭ I Johanna II. Gräfin von Auvergne und Boulogne, (Haus Auvergne); ⚭ II 2. Juli 1426 Catherine de l’Île-Bouchard, Tochter von Jean und Jeanne de Bueil, Witwe von Hugues de Chalon, Comte de Tonnerre (X 1426), (Haus Chalon)
    - Marguerite († 1413); ⚭ Renaud VI. († 1427), Sire de Pons

    Kinder:
    1. 6. Graf Georges I. de La Trémoïlle wurde geboren in 1384; gestorben am 6 Mai 1446 in Schloss Sully-sur-Loire.


Generation: 5

  1. 16.  Guy de La TourGuy de La Tour (Sohn von Bertrand III. de La Tour und Isabelle von Lévis); gestorben in 1375.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne (mit Stammliste)

    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.

    Außer der Vizegrafschaft Turenne gehörten der Familie die Grafschaft Auvergne und Boulogne, vor allem aber durch die 1591 erfolgte Verheiratung mit der Erbin Charlotte de La Marck (1574–1594) das Herzogtum Bouillon und das Fürstentum Sedan; aufgrund dieser beiden Besitzungen aus dem deutsch-französischen Grenzraum, die beide souveräne Staaten waren, hatten die La Tour d’Auvergne seit Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon (1555–1623), den Status eines Prince étranger und rangierten damit in der Hierarchie des französischen Adels unter den ersten nach dem König.

    Die Kinder der französischen Königin Caterina de’ Medici (1519–1589), darunter vier Könige und eine Königin von Frankreich, waren Enkelkinder von Madeleine de La Tour d’Auvergne, wodurch Königshaus und das Haus La Tour d’Auvergne zu jener Zeit relativ nah miteinander verwandt waren.

    Herkunft
    Beim Haus La Tour d’Auvergne handelt es sich ursprünglich um die Familie der Herren von La Tour im heutigen Département Puy-de-Dôme in der Auvergne, die mit Bertrand I., Seigneur de la Tour, um 1206 erstmals auftritt. Dessen Urenkel Bertrand II. heiratete 1275 die Erbin der Herrschaft Olliergues, woraufhin die Familie sich in der nächsten Generation in zwei Linien teilte: eine ältere, die im Besitz von La Tour blieb, und eine jüngere, die den erheirateten Besitz erbte.

    Die Grafen von Auvergne und Boulogne
    Wiederum durch eine Ehe (der Ehevertrag wurde 1389 geschlossen) gelangten die La Tour in den Besitz der Grafschaften Auvergne und Boulogne, die sie Anfang des 16. Jahrhunderts jedoch mangels männlicher Erben an die Medici verloren, als Madeleine, comtesse d'Auvergne, 1518 Lorenzo di Piero de’ Medici heiratete, im Kindbett starb, als sie die spätere Königin von Frankreich, Caterina de’ Medici, gebar.

    Die Vizegrafen von Turenne
    Noch erfolgreicher als die ältere Linie war die jüngere. 1444 bekam Agne IV. de La Tour die Erlaubnis, Anne de Beaufort zu heiraten, die Erbtochter von Pierre, Comte de Beaufort-en-Anjou und Vicomte de Turenne (siehe Haus Rogier de Beaufort); mit deren Sohn François I. († nach 1493) beginnt die Linie der Vicomtes de Turenne aus dem Haus La Tour.

    Henri de la Tour, Vicomte de Turenne (ein Enkel des Connétable Anne de Montmorency und selbst Marschall von Frankreich) heiratete 1591 Charlotte de La Marck, Tochter des Henri I. Robert de La Marck (1539–1574), Herzog von Bouillon und Fürst von Sedan und der Françoise de Bourbon; Charlotte war seit 1588 souveräne Herzogin von Bouillon und Fürstin von Sedan, nach ihrem Tod im Kindbett nach der Geburt des ersten Kindes 1594 (ein Sohn, der noch am Tag der Geburt starb) gingen beide Titel auf ihren Mann über, die er dann an seine Nachkommen aus seiner zweiten Ehe (mit einer Tochter Wilhelms des Schweigers von Oranien) vererben konnte. Sein älterer Sohn aus dieser zweiten Ehe war Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne (1605–1652), der jüngere der spätere Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675). Die Nachkommen des Herzogs Frédéric Maurice hielten Bouillon und Sedan bis zur Französischen Revolution, sie starben 1802 aus. Die Titel Prince de La Tour d'Auvergne und Duc de Bouillon gingen danach auf eine von den Vizegrafen von Turenne abstammende Seitenlinie, die de La Tour d'Auvergne d'Apchier über, die 1896 ebenfalls ausstarben.

    Ein weiteres wichtiges Mitglied der Familie ist Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne (1743–1800), der Enkel eines unehelichen Sohnes des ersten Herzogs von Bouillon aus dem Haus La Tour, der im Pariser Panthéon bestattete „premier grénadier de France“. Sein Herz jedoch liegt im Invalidendom. Gestorben ist er während einer Schlacht 1800 bei Oberhausen in Bayern, wo heute das La Tour-Denkmal an dessen Tod erinnert. Die 289 Quadratmeter Fläche sind bis heute im Eigentum des französischen Staates.

    Die de La Tour d'Auvergne-Lauraguais
    Eine alte Familie des Languedoc, die 1778 eine Adelsanerkennung erhalten hatte, die de La Tour de La Roche, später de La Tour de Saint Paulet, erhielten 1814 von Ludwig XVIII. die Genehmigung zur Führung des Namens de La Tour d'Auvergne, als angeblich nächstverwandte Linie der Herzöge von Bouillon. Diese Linie führt heute den Namen de La Tour d'Auvergne-Lauraguais. Henri de La Tour Saint-Paulet (1823–1871), seit 1814 de La Tour d'Auvergne, seit 1821 de La Tour d'Auvergne-Lauraguais, seit dem Tode seines Vaters 1849 Baron de l'Empire, Marquis de Saint-Paulet, war Botschafter Frankreichs beim Heiligen Stuhl (1862), dann in London. Er erhielt 1859 vom Papst den Titel eines Fürsten, mit französischer Anerkennung von 1869. Heutiger Chef dieses Hauses ist Alexandre Charles Prince de La Tour d'Auvergne-Lauraguais, Marquis de La Tour-Lauraguais, 7. princeps romanus (* Buenos Aires 1941).

    Guy heiratete Mathe Roger (Rogier) Beaufort in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Mathe Roger (Rogier) BeaufortMathe Roger (Rogier) Beaufort (Tochter von Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort) und Marie de Chambon).

    Notizen:

    Name:
    Bezeugt 1353 bis 1435

    Kinder:
    1. 8. Herr Bertrand IV. de La Tour wurde geboren in nach 1353; gestorben in 1423.

  3. 24.  Guy V. de La TrémoïlleGuy V. de La Trémoïlle wurde geboren in cir 1315; gestorben am 18 Aug 1350 in Loudun.

    Notizen:

    Name:
    La Trémoille (auch La Trémouille geschrieben) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance hatte. Der Name stammt von einem Ort im Département Vienne, der sich heute La Trimouille schreibt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Trémoille (Sep 2023)

    Guy heiratete Radegonde de Guénard in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Radegonde de Guénard

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guy VI. Le Vaillant (* 1346; † 1397 auf Rhodos), Herr von Jonvelle; ⚭ Marie de Sully, princesse de Boisbelle, Tochter von Louis de Sully und Isabelle de Craon, auf Schloss Sully
    - Guillaume († 1397); ⚭ 1374 Marie de Mello, Tochter von Guy de Mello und Agnès de Cléry

    Kinder:
    1. 12. Herr Guy VI. de la Trémoïlle wurde geboren in 1346; gestorben in 1397/1398 in Rhodos.

  5. 26.  Herr Louis I. von SullyHerr Louis I. von Sully wurde geboren in cir 1333 (Sohn von Herr Jean II. von Sully und Marguerite von Bourbon); gestorben in 1382.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1343 bis 1382, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Louis heiratete Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon in Datum unbekannt. Isabeau (Tochter von Herr Maurice VI. de Craon) gestorben in 1394. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Herrin Isabeau (Isabelle) de CraonHerrin Isabeau (Isabelle) de Craon (Tochter von Herr Maurice VI. de Craon); gestorben in 1394.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Sainte-Maure; Herrin von Sainte-Maure

    Kinder:
    1. 13. Marie von Sully wurde geboren in 1364; gestorben in 1409.


Generation: 6

  1. 32.  Bertrand III. de La TourBertrand III. de La Tour wurde geboren in 1303 (Sohn von Herr Bernard III. de La Tour und Béatrix de Rodez); gestorben in nach 1368.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne

    Bertrand heiratete Isabelle von Lévis in 1320. Isabelle (Tochter von Herr von Mirepoix Jean I. von Lévis und Constance (Konstanze) von Foix) gestorben am 5 Apr 1361. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Isabelle von LévisIsabelle von Lévis (Tochter von Herr von Mirepoix Jean I. von Lévis und Constance (Konstanze) von Foix); gestorben am 5 Apr 1361.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Lévis, heute auch bekannt als Lévis-Mirepoix, ist eine Familie des französischen Adels, die ursprünglich aus dem Dorf Lévis (heute Lévis-Saint-Nom im Département Yvelines) stammt und das seit dem 12. Jahrhundert Vasallen der Herren von Montfort-l’Amaury war. Durch die Vergabe der Herrschaft Mirepoix durch Simon de Montfort an Gui I. de Lévis nach dessen Teilnahme am Albigenserkreuzzug im 13. Jahrhundert wurden sie eine mächtige Familie im Languedoc. Die Lévis hatte bis zu elf Zweige, von denen sechs unter dem Ancien Régime Herzogstitel erlangten. Zehn von ihnen sind heute ausgestorben, darunter alle französischen herzoglichen Zweige. Nur der Zweig von Léran, der den Namen Lévis-Mirepoix angenommen hat, ist noch erhalten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lévis (Sep 2023)

    Geburt:
    Tochter von Jean I., Seigneur de Mirepoix, und Constance de Foix (Haus Lévis)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder:
    - Guillaume, † 1343, Seigneur de La Tour; ⚭ 1342 Helix Roger de Beaufort, Tochter von Guillaume II. Roger de Beaufort (Haus Rogier de Beaufort) und Marie de Chambon, heiratete in zweiter Ehe Aymar V. de Poitiers, Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois)
    - Guy, † 1375, Seigneur de La Tour; ⚭ Marthe Roger de Beaufort, 1353/1435 bezeugt, Tochter von Guillaume II. Roger de Beaufort (Haus Rogier de Beaufort) und Marie de Chambon
    - Jean, † 1374, OSB, Prior zu Brou-en-Bresse, Abt von Saint-Benoît-sur-Loire, 1371 Kardinal, 1373 Domkantor von Lyon
    - Bertrand, † 1382, 1353 Bischof von Toul, 1361 Bischof von Le Puy
    - Bernard, † 1394, Benediktiner, Abt von Tournus, französischer Geheimrat, 1374 Bischof von Langres, Pair de France
    - Henri, † 1415, Domherr zu Clermont, 1368/75 Archidiakon zu Paris, 1376/1415 Bischof von Clermont, 1392 Elekt von Le Puy
    - Isabeau; ⚭ (1) 1354 Amé Dauphin d’Auvergne, Seigneur de Rochefort (Haus Auvergne); ⚭ (2) Guibaud de Mello, 1388 bezeugt
    - Constance, † 1392; ⚭ (1) 1339 Louis de Brosse, Seigneur de Sainte-Sévère et de Boussac (Haus Brosse); ⚭ (2) Philibert de l’Espinasse, Seigneur de Clayette
    - Marguerite, † vor 1384; ⚭ Guy IV. Dalmas, Baron de Cousan, † nach 1407

    Kinder:
    1. 16. Guy de La Tour gestorben in 1375.

  3. 34.  Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort)Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort) wurde geboren in 1290 in Manoir de Maumont, Rosiers-d’Égletons (Sohn von Herr Guillaume I. Roger (Rogier) und Guillemette de la Monstre (Le Mestre)); gestorben am Ende Feb 1380 in Cornillon, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pierre Roger wurde 1326 Abt von Fécamp, 1328 Bischof von Arras, 1330 Erzbischof von Rouen und Präsident der Rechnungskammer (Chambre des comptes).
    • Titel (genauer): Grafschaft, Herzogtum Beaufort; Graf von Beaufort
    • Titel (genauer): Baron de Pertuis et Saint-Remy, Vicomte de Lamothe et Valernes, Comte de Beaufort et d‘Alais.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guillaume_II._Roger

    Guillaume II. Roger (auch Rogier, beides als Familienname; * 1290 im Manoir de Maumont in Rosiers-d’Égletons; † Ende Februar 1380 in Cornillon) war der älteste Sohn von Guillaume I. Rogier und Guillaumette de Mestre, Bruder des Papstes Clemens VI. (Pierre Roger) und Vater des Papstes Gregor XI. (Pierre Roger). Clemens’ Laufbahn in der Kirche machte aus der Familie seines älteren Bruders eine der der meistbeachteten in der Provence und ganz Frankreich machte: Guillaume II. Roger profitierte als Oberhaupt der Familie von Zuwendungen, die dem Papst galten. So wurde er Baron von Pertuis und Saint-Remy, Vicomte de Lamothe und Valernes, Comte de Beaufort und d‘Alais.

    Pierre Roger wurde 1326 Abt von Fécamp, 1328 Bischof von Arras, 1330 Erzbischof von Rouen und Präsident der Rechnungskammer (Chambre des comptes). Der Geistliche, einer der Favoriten des Königs Philipp VI. von Frankreich wusste die königliche Gunst zu nutzen.[1] Sein älterer Bruder, der 1331 das Lehen Chambon in den Combrailles (im Nordwesten des Zentralmassivs) erhalten hatte, wurde 1332 geadelt.

    Zusammenstellung von Lehen unter dem Pontifikat Clemens‘ VI.
    Die Einkünfte Pierre Rogers als Erzbischof von Rouen waren die größten in Frankreich[2] und wurden mit Bedacht investiert. Am 8. Oktober 1333 konnte Guillaume II. Roger von Bernard, Vicomte de Ventadour Rosiers kaufen,[3] am 12. Mai 1336 huldigte er Maria von Flandern, Witwe von Graf Robert VII., Graf von Auvergne und Boulogne, in Bezug auf seine Burg Margerides, die er gerade erworben hatte. Das benachbarte Lehen Saint-Exupéry-les-Roches wurde ihm 1338 von Aymery de Châlus verkauft.[4]

    Pierre Rogier wurde 1338 Kardinal und am 19. Mai 1342 zum Papst (Clemens VI.) gewählt. Am 27. Mai gewährte Philipp VI. Guillaume II. Roger in den Grafschaften Maine und Anjou 1.000 Livres Rente pro Jahr. Im selben Jahr erhielt er das Lehen von Beaufort. Nachdem Johann von Normandie, Herzog von Anjou das Lehen 1344 in eine Vizegrafschaft erhoben hatte, ließ Guillaume Roger die Burg 1345 restaurieren. Dann machte der König daraus eine Grafschaft und befreite den neuen Grafen von der Chevauchée.[1]

    Am 25. September 1343 erwarb Guillaume II. Roger von Humbert II. de la Tour-du-Pin, Dauphin von Viennois, die Burg Veyre-Monton und die Herrschaften Pont-du-Château, Monton, Aubusson, Aurouze), Saint-Martial, Chanteuges und Langeac. Diese Lehen, die zum Domaine royal gehörten, waren am 23. April 1343 von Philipp VI. an Humbert II. im Zusammenhang mit der Übergabe der Dauphiné abgegeben worden. Der Verkauf wurde am 19. November des gleichen Jahres bestätigt.[5] Die Vizegrafschaft Lamothe wurde 1344 von Armand de Roquefeuil gekauft.[6] Am 3. Mai 1352 huldigte Raymond de Chambarlhac de Lherm, Damoiseau, Guillaume II. Roger, Comte de Beaufort, dessen Vasall er in der Baronie Fay war.[7]

    Geschenke der Königin Johanna von Neapel
    1348 flüchtete die Königin Johanna I. von Neapel in die Provence. Um ihren Besitz in Süditalien zurückzuerobern, verkaufte sie Avignon dem Papst für 80.000 Florin und erhielt im Gegenzug die päpstliche Absolution bezüglich jeden Verdachts im Zusammenhang mit dem Mord an ihrem Ehemann Andreas von Ungarn. Aus Dankbarkeit schenkte sie Guillaume Roger das Lehen Valernes, das 1350 per Patentbrief zu einer Vizegrafschaft erhoben wurde.[1] Valernes, Festung seit dem 11. Jahrhundert, sperrte den Mittellauf der Durance. Die neue Vizegrafschaft umfasste die Orte Bayons, Vaumeilh, la Motte, Bellaffaire, Gigors, Lauzet, les Mées, Mézel, Entrevennes und le Castellet mit ihrer Gerichtsbarkeit und davon abhängigen Gebieten.[8]

    1353 schenkte Johanna wegen der Unterstützung, die sie durch den Papst erhielt, Guillaume II. Roger die Orte Saint-Rémy, Pertuis, Meyrargues, les Pennes und Séderon.[9]

    Guillaume II. Roger macht Guillaume III. Roger zu seinem Alleinerben
    Guillaume III. Roger wurde am 28. November 1349 für volljährig erklärt (Emanzipation). Der Vater übergab seinem Sohn den gesamten Besitz im Limousin mit dem Titel eines Grafen von Beaufort, die ans Limousin grenzenden Lehen in der Auvergne sowie die Hälfte der Ländereien in der Provence und der Grafschaft Forcalquier.[10]

    Guillaume Roger als Militär
    Guillaume II. Roger nahm an der Schlacht von Poitiers (1356) teil. Er wurde gefangen genommen und sollte gegen Lösegeld freigelassen werden. Das unmittelbare Ergebnis war, seinen jüngeren Sohn Nicolas Roger de Beaufort aus dem Kloster zu holen. Den Sohn von seinen Gelübden zu entbinden und das Lösegeld für sich zu sammeln, überließ er den Kardinäle in der Familie.

    Guillaume II. Roger hat im zweiten Halbjahr 1369 mit dem Herzog von Berry Krieg in Auvergne geführt. Im Jahr darauf nahm er mit Louis II. de Bourbon an der Belagerung der Burg Belleperche im Bourbonnais teil.

    Molinier berichtet in seiner "Histoire du Languedoc" von einem Brief aus dem Jahr 1376, in dem Guillaume II. Roger das englandfreundliche Verhalten von Bernard Pelet, Coseigneur von Alès, in seiner Grafschaft beanstandet. Er werde von einem englischen Agenten, Pierre de Galard, unterstützt, der in den Cevennen unter dem Diminutiv Perrot bekannt war und als groß und böse beschrieben wurde.[11]

    Weiterer Grunderwerb unter Gregor XI.
    Für seine Neffen Raymond fand Gregor XI. in Marie de Boulogne, angeheiratete Nichte des Königs Johann II. eine prestigereiche Partie.[4] Am 28. Oktober 1375 erhielt Raymond per Vertrag die ihre Herrschaft Saint-Just-en-Champagne, während ihr Bruder Johann II. von Boulogne die Herrschaft Combrailles für 30000 Francs als Guillaume Roger verkaufte; dabei handelte es sich um die Orte Chambon-sur-Voueize, Évaux-les-Bains (Evaon), Semur und Stusanie.[12]

    Verfeil im Tal der Seye wurde von Guillaume Roger am 23. August 1379 gekauft anlässlich der Volljährigkeit seines Sohnes Raymond, Vicomte de Valernes.

    Ehen und Kinder
    Guillaume II. Rogier heiratete 1325 Marie de Chambon, von der er zehn Kinder bekam. Marie de Chambon starb 1344.[1]

    Seine zweite Ehefrau war Guérine de Canillac, die er 1345 heiratete. Von ihr bekam er zwei Kinder. Guérine de Canillac starb 1359.[1]

    Seine dritte Ehe schloss er 1368 mit Catherine d’Adhémar, Guillaume war bereits 53 Jahre alt. Seine Ehefrau (* 1336) war die Tochter von Doulceline Gaucelin de Graveson und Lambert d'Adhémar, Sire de Monteil, und Schwester von Hugues, Seigneur de la Garde, ehemals Sénéchal de Beaucaire. Diese Adhémar waren eine Nebenlinie der Familie Poitiers-Valentinois. Aus dieser Ehe bekam er einen Sohn der die Vizegrafschaft Valernes erbte, † 1420.[1]

    Darüber hinaus hatte er mit Tristan, le Bâtard de Beaufort noch einen unehelichen Sohn

    Testament
    Der Comte de Beaufort verfasste am 27. August 1379 auf der Burg Corneillon, auf die er sich zurückgezogen hatte, sein Testament.[1] Kurz vor seinem Tod, am 16. und 17. Januar 1380 ergänzte er sein Testament um zwei Punkte: sein Sohn Guillaume wurde sein Testamentsvollstrecker, sein dritter Sohn erbte den Titel eines Grafen von Beaufort. Er starb Ende des Monats Februar 1380 auf der Burg Cornillon.

    Titel (genauer):
    Beaufort, schon in römischer Zeit als Bellum Forte genannt, war im Mittelalter eine Grafschaft im Herzogtum Anjou. Jeanne de Laval, die mit König René I. verheiratet war, behielt nach dessen Tod im Jahr 1480 die Rechte an der Grafschaft Beaufort und nahm dort eine ihrer beiden Residenzen (die andere war in Saumur).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Beaufort-en-Vallée

    Guillaume heiratete Marie de Chambon in 1325. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Marie de Chambon

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder:
    - Guillaume III. Roger de Beaufort, * 1326, 1349 volljährig, † 1394, Comte de Beaufort, Vicomte de Turenne; lange Zeit Gefangener des Captal de Buch
    - Pierre Roger, * 1329, † 1378, 1371 Papst Clemens VI.
    - NN Roger, * 1342, 1360 volljährig, † 1383/89, Comte de Beaufort
    - Nicolas Roger, Seigneur de Limeuil
    - Jean Roger de Beaufort, Erzbischof von Auch und Erzbischof von Narbonne
    - Elipse Roger dite de Beaufort, ∞ I. Guillaume de La Tour Haus La Tour d’Auvergne); ∞ II. Aymar V. de Poitiers, Comte de Valentinois (Haus Poitiers-Valentinois
    - Dauphine de Beaufort ∞ Hugues de la Roche, Marschall des päpstlichen Hofes in Rom, Rektor des Comtat Venaissin
    - Mathe de Beaufort∞ Guy de la Tour (Haus La Tour d’Auvergne)
    - Marguerite de Beaufort ∞ Géraud II. de Ventadour, Seigneur de Donzenac (Haus Comborn)
    - Marie de Beaufort, † 1379; ∞ I. Guérin VII. de Châteauneuf, Seigneur d’Apchier, ∞ II. Raymond II. de Nogaret, Seigneur de Calvisson



    In diesem Bericht wird Pierre Roger Papst Clemens VI. genannt ??

    Kinder:
    1. 17. Mathe Roger (Rogier) Beaufort
    2. Papst Gregor (Gregorius) XI. Pierre Roger (Rogier) Beaufort wurde geboren in 1329 in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; gestorben am 27 Mrz 1378 in Rom.

  5. 52.  Herr Jean II. von SullyHerr Jean II. von Sully wurde geboren in 1313 (Sohn von Henri IV. von Sully und Jeanne von Vendôme (Montoire)); gestorben in 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1336 bis 1343, Herrschaft, Herzogtum Sully; Herr von Sully -Haus Blois-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Sully (ab 1606 Herzogtum Sully) war ein Gebiet in der französischen Provinz Orléanais um die Gemeinde Sully-sur-Loire. Sie bestand aus den Kastellaneien Sully, Saint-Gondon und Sennely.
    Die Herren von Sully sind seit dem 10. Jahrhundert bezeugt. Die erste Dynastie erlosch Anfang des 12. Jahrhunderts, das Erbe trat eine Linie des Hauses Blois an. Anfang des 15. Jahrhunderts erlosch auch diese Familie, das Erbe ging jetzt das Haus La Trémoille an. Wiederum zwei Jahrhunderte später wurde Sully an Maximilien de Béthune, Marquis de Rosny verkauft, der 1606 zum Herzog von Sully ernannt wurde. Der letzte Herzog starb 1807.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sully

    Jean heiratete Marguerite von Bourbon in Datum unbekannt. Marguerite (Tochter von Herzog Ludwig I. (Louis) von Bourbon und Marie von Holland (Avesnes)) gestorben in 1362. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 53.  Marguerite von BourbonMarguerite von Bourbon (Tochter von Herzog Ludwig I. (Louis) von Bourbon und Marie von Holland (Avesnes)); gestorben in 1362.
    Kinder:
    1. 26. Herr Louis I. von Sully wurde geboren in cir 1333; gestorben in 1382.

  7. 54.  Herr Maurice VI. de CraonHerr Maurice VI. de Craon (Sohn von Herr Amaury III. de Craon und Isabelle de Sainte-Maure); gestorben in 1330.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Sainte-Maure; Herr von Sainte-Maure
    • Titel (genauer): Marcillac; Merr von Marcillac

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Sainte-Maure ist eine französische Gemeinde im Département Aube in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Creney-près-Troyes (bis 2015: Kanton Troyes-2).
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sainte-Maure (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Eine Besonderheit von Marcillac sind seine Hügel. Eine dieser Doues genannten Erhebungen befindet sich in der Nähe des Weilers Les Hauts Ponts. Der Hügel misst acht Meter in der Höhe und 15 Meter im Umfang. Untersuchungen am Gipfel ergaben außer Scherben von grauen Tongefäßen keine Anzeichen eines Bauwerks. Es handelt sich vermutlich um den Standort einer mittelalterlichen Festung mit einem Turm aus Holz. Der Legende nach dienten die Hügel als Weitergabe von Signalen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Marcillac (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 27. Herrin Isabeau (Isabelle) de Craon gestorben in 1394.