Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick

Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick

männlich - 1256

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick (Sohn von Donnchadh von von Carrick mac Gilla Brigte, 1. Earl of Carrick ); gestorben in 1256.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Carrick; 2. Earl of Carrick (oder Mormaer of Carrick)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Niall,_Earl_of_Carrick (Jul 2023)

    Niall mac Dhonnchaidh (auch Níall mac Donnchadha, Niall of Carrick oder Neil of Carrick) († 1256) war der zweite Mormaer/Earl of Carrick.

    Niall war der älteste Sohn und Nachfolger von Donnchadh, Earl of Carrick. Nach dem Tod seines Vaters 1250 folgte er ihm als Earl of Carrick. 1255 unterstützte er Alan Durward, als dieser während der Minderjährigkeit von König Alexander III. die von Walter Comyn, Earl of Menteith geführte Regierung stürzte. Carrick wurde Mitglied des neuen, fünfzehnköpfigen Regentschaftsrats.[1]

    Er heiratete 1234 Margaret, Tochter des Walter Stewart, 3. High Steward of Scotland.

    Diese wurde seine Erbin in Carrick, das aber zunächst unter königliche Verwaltung gestellt wurde.[2] Die jährlichen Einkünfte aus Nialls Besitzungen sollen zu der Zeit etwa £ 170 betragen haben.[3] Zum Führer seines Clans (ceann ceneóil) hatte Carrick seinen Neffen Lachlann bestimmt, der damit sowohl militärische wie auch juristische Funktionen übernahm.[4]

    Titel (genauer):
    Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
    Erstmals wurde der Titel (gälisch auch Mormaer of Carrick) 1186 von König Wilhelm I. für Donnchadh geschaffen, als dieser nach dem Tod seines Vaters Gilla Brigte von Galloway, von der Nachfolge an dessen Erbteil am ehemaligen Königreich Galloway ausgeschlossen und mit dem Besitz der gräflichen Region Carrick mit dem Hauptsitz Turnberry Castle im Südwesten Schottlands kompensiert wurde. Die Region gehört heute zu South Ayrshire.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick

    Niall heiratete Margaret von Schottland (Stuart) in 1234. Margaret (Tochter von Walter Stewart (Stuart) und Beatrix (Bethóc) von Angus) wurde geboren in cir 1206. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Margaret und Niall hatten nur eine Tochter.

    Kinder:
    1. Gräfin Marjorie (Marthoc) von Carrick, 3. Countess of Carrick wurde geboren in 1256; gestorben in 1292.

Generation: 2

  1. 2.  Donnchadh von von Carrick mac Gilla Brigte, 1. Earl of Carrick Donnchadh von von Carrick mac Gilla Brigte, 1. Earl of Carrick (Sohn von Fürst Gilla Brigte von Galloway (von Carrick), mac Fergusa ); gestorben am 13 Jun 1250.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Carrick; 1. Earl of Carrick (oder Mormaer of Carrick)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Donnchadh,_Earl_of_Carrick (Jul 2023)

    Donnchadh mac Gille Brigte, Earl of Carrick (latein Duncanus filius Gilleberti; engl. Duncan MacGilbert, † 13. Juni[1] 1250) war ein schottischer Adliger.

    Herkunft und Aufstieg zum Lord of Carrick
    Er war der Sohn von Gilla Brigte (Gilbert), Lord von Galloway, der Name seiner Mutter ist unbekannt. Möglicherweise war sie eine Tochter oder Schwester von Duncan, 4. Earl of Fife. Sein Vater hatte gegen die Oberhoheit des schottischen Königs Wilhelm I. rebelliert. Nach 1177 konnte der schottische König aber mit Unterstützung des englischen Königs Heinrich II. Galloway unterwerfen. Zur Sicherung des Friedens musste Gilla Brigte seinen Sohn Donnchadh dem englischen König als Geisel stellen.[2] Als Gilla Brigte Anfang Januar 1185 starb, eroberte Donnchadhs Cousin Roland Galloway. Donnchadh befand sich immer noch als Geisel am englischen Königshof, so dass die Anhänger seines Vaters führerlos waren.[3] Der schottische König konnte schließlich erneut nur mit Unterstützung des englischen Königs seine Oberhoheit über Galloway behaupten. Roland unterwarf sich 1186 dem schottischen König und wurde als Lord von Galloway bestätigt. Donnchadh akzeptierte dies offensichtlich. Als Entschädigung übergab ihm der schottische König Carrick, eine Herrschaft im Norden von Galloway, als eigenes Lehen.[4] Damit musste Donnchadh nicht mehr Roland als Oberherrn, sondern den schottischen König als seinen Lehnsherrn für die stark keltisch geprägte Region anerkennen.[5] Ab etwa 1216 führte er den Titel eines Mormaer bzw. Earl of Carrick.

    Heiratsbündnis mit den Stewards
    Der mit Donnchadh verwandte John de Courcy übergab ihm dazu Besitzrechte im nordirischen Ulster. 1197 führte Donnchadh einen Feldzug in Ulster, um seine Besitzungen am River Bann zu erobern.[6] Dabei war Donnchadh offenbar eng mit Alan fitz Walter verbündet, dessen Tochter Avelina er heiratete. Dieses während einer Abwesenheit des Königs im November 1200 geschlossene Heiratsbündnis brachte König Wilhelm gegen Alan und Donnchadh auf.[7][8] Möglicherweise ließ der König Ayr Castle errichten, um seine Autorität in der Region auch gegenüber Donnchadh zu behaupten.[9]

    Gefangennahme der Braoses
    1210 floh Maud de Braose, die Frau des gegen den englischen König Johann Ohneland rebellierenden Barons William de Braose, sowie ihr ältester Sohn William mit dessen Familie vor dem englischen König Johann Ohneland von Irland nach Carrick. Der schottische König hatte sich 1209 im Vertrag von Norham dem englischen König unterwerfen müssen. Wohl vor allem aus Furcht vor dem englischen König wurde den Braoses in Schottland keine Zuflucht gewährt.[10] Duncan ließ sie gefangen nehmen und lieferte sie Wohl mit Zustimmung von König Wilhelm dem englischen König aus.[11] Angeblich ließ er sie in Käfigen zu Johann Ohneland nach Irland zurückbringen.[12]

    Kampf um Besitzungen in Nordirland
    Donnchadhs Besitzrechte in Nordirland, die er in den 1190er Jahren von John de Courcy erhalten hatte, wurden von dessen Rivalen Hugh de Lacy nicht anerkannt. Auch König Johann Ohneland bestätigte sie nicht, nachdem er 1210 durch einen Feldzug nach Irland de Lacy vertrieben hatte. Dennoch hatte Donnchadh um diese Zeit immer noch Besitzungen in Nordirland, möglicherweise bei Portstewart nördlich von Coleraine.[13] Als Belohnung für die Gefangennahme der Braoses erhielt Donnchadh vom englischen König Landbesitz von 50 Carucates bei Glenarm im nordirischen Antrim, während ein namentlich nicht genannter Neffe von ihm weiteren Landbesitz erhielt.[14] Als der gegen die englische Krone rebellierende Hugh de Lacy mit Hilfe von irischen Verbündeten ab 1223 weite Teile von Nordirland eroberte und an seine Gefolgsleute vergab, protestierte Donnchadh 1224 vergeblich bei der englischen Regierung.

    Donnchadh hatte Paisley Abbey vor 1214 Besitzungen bei Crossraguel geschenkt, doch erst nach dreißig Jahren ließen die Mönche dort ein Kloster errichten, wie sie es Donnchadh versprochen hatten.[16] Dazu förderte er ein Nonnenkloster in North Berwick, das um 1150 von Duncan, 3. Earl of Fife gegründet worden war. Die Tatsache, dass Donnchadh ein von Carrick weit entfernt liegendes Kloster großzügig unterstützte, gilt mit als Beleg dafür, dass er über seine Mutter von den Earls of Fife abstammte.

    Titel (genauer):
    Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
    Erstmals wurde der Titel (gälisch auch Mormaer of Carrick) 1186 von König Wilhelm I. für Donnchadh geschaffen, als dieser nach dem Tod seines Vaters Gilla Brigte von Galloway, von der Nachfolge an dessen Erbteil am ehemaligen Königreich Galloway ausgeschlossen und mit dem Besitz der gräflichen Region Carrick mit dem Hauptsitz Turnberry Castle im Südwesten Schottlands kompensiert wurde. Die Region gehört heute zu South Ayrshire.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick

    Gestorben:
    Er starb im hohen Alter. Sein Erbe und Nachfolger als Earl of Carrick wurde sein ältester Sohn Niall.

    Kinder:
    1. 1. Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick gestorben in 1256.


Generation: 3

  1. 4.  Fürst Gilla Brigte von Galloway (von Carrick), mac Fergusa Fürst Gilla Brigte von Galloway (von Carrick), mac Fergusa wurde geboren in cir 1126 (Sohn von Fergus of Galloway); gestorben am 1 Jan 1185.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Galloway; Lord of Galloway

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilla_Brigte_(Galloway) (Jul 2023)

    Gilla Brigte mac Fergusa (auch Gille Brighde oder Gilbert) (* um 1126; † 1. Januar 1185) war als Lord of Galloway ein schottischer Magnat.

    Herkunft und Erbe
    Gilla Brigte war vermutlich ein unehelicher Sohn von Fergus, Lord of Galloway. Sein Vater war Lord der keltisch geprägten Herrschaft Galloway in Südwestschottland, die nur unterer lockerer Oberhoheit der schottischen Krone stand. 1160 rebellierte sein Vater zusammen mit anderen Magnaten gegen König Malcolm IV., wurde aber von diesem besiegt. Daraufhin verzichtete er auf seine Herrschaft und trat in ein Kloster ein, wo er 1161 starb. Nach dem damals in Galloway üblichen Brauch teilten sich nun Gilla Brigte und sein älterer, wohl ehelicher Bruder Uhtred die Herrschaft auf. Gilla Brigtes Anteil umfasste dabei den westlichen Teil bis zum Water of Fleet, während Uhtred den östlichen Teil von Galloway erhielt.[1] Allerdings standen beide unter dem Druck der schottischen Könige, die versuchten, die Region stärker in ihr Reich einzubinden. Dazu diente auch die Verheiratung von Gilla Brigte mit der Tochter eines königstreuen Magnaten. Der Name von Gilla Brigtes Frau ist unbekannt, doch es gibt mehrere Anzeichen, dass sie eine Tochter oder Schwester von Duncan, 4. Earl of Fife, dem führenden gälischen Magnaten während der Herrschaft von König Malcolm IV., war.[2] Dennoch waren Uhtred und Gilla Brigte nur selten am schottischen Königshof.[3]

    Rebellion gegen Wilhelm von Schottland und Ermordung seines Bruders
    Als jedoch König Wilhelm im Krieg gegen den englischen König Heinrich II. 1174 in Gefangenschaft geriet, nutzten Uhtred und Gilla Brigte die Gelegenheit, um die schottische Oberherrschaft abzuschütteln und um den anglonormannischen Einfluss einzuschränken. Sie hatten beide am Feldzug des schottischen Königs teilgenommen, waren aber nicht wie dieser in Gefangenschaft geraten. Sie kehrten nach Galloway zurück, eroberten das königliche Dumfries Castle, griffen Beamte des schottischen Königs an und töteten die anglonormannischen Siedler.[4] Vermutlich war Gilla Brigte die treibende Kraft des Aufstands. Aus der Revolte wurde aber ein Bürgerkrieg, als es im Juli 1174 zwischen den Brüdern zu Spannungen kam und Gilla Brigte ankündigte, seinen Bruder zu ermorden. Er ließ Uhtred auf der Insel St Mary’s vor Kirkcudbright belagern, worauf dieser vermutlich im November gefangen genommen wurde. Gilla Brigte ließ ihn grausam ermorden.[5] Im November 1174 bot Gilla Brigte dem englischen König Heinrich II. Galloway als Lehen an und versprach eine Zahlung von 200 Merks und einen jährlichen Tribut an Vieh. Die englischen Gesandten erfuhren in Galloway aber, dass Uhtred, der über seine Mutter ein Cousin von Heinrich II. gewesen war, ermordet wurde. Da dazu Wilhelm von Schottland seit dem Vertrag von Falaise ein Vasall des englischen Königs war und damit unter dessen Schutz stand, weigerte sich Heinrich II., weiter mit Gilla Brigte zu verhandeln. Gilla Brigte gehörte nicht zu den schottischen Baronen, die im August 1175 dem englischen König in York huldigten, und Heinrich II. beauftragte den schottischen König, Gilla Brigte für seine Vergehen zu bestrafen.[4] Unterstützt von schottischen Truppen, konnte Roland, der älteste Sohn von Uhtred, vermutlich den östlichen Teil von Galloway erobern. Im Oktober 1176 unterwarf sich aber Gilla Brigte dem schottischen König und wurde von diesem zu Heinrich II. gebracht. Gilla Brigte huldigte dem englischen König, beschwor seinen guten Willen und versprach die Zahlung von £ 1000. Dazu musste er seinen Sohn Duncan fitzGilbert dem englischen König als Geisel stellen. Obwohl er danach weiterhin offen dem schottischen König feindselig gegenüberstand, behielt er unter englischen Schutz die Herrschaft über das westliche Galloway.[6]

    Erneute Rebellion und Tod
    Als Lord of Galloway unterstützte Gilla Brigte die Iroschottische Kirche, während sein Vater und sein Bruder die römische Kirche gefördert hatten. Er beschränkte den Einfluss der römischen Reformorden und machte zu deren Gunsten getätigte Schenkungen rückgängig.[7] 1183 oder vielleicht schon 1182 rebellierte er erneut gegen König Wilhelm und griff dessen Vasallen an.[8] Der König konnte die Rebellion nicht niederschlagen, bis Gille Brigte Anfang 1185 überraschend starb.[9] Danach besetzte Roland den bislang unter Gilla Brigtes Kontrolle stehenden Teil von Galloway. Gilla Brigtes Sohn Duncan befand sich noch als Geisel am Hof von Heinrich II., so dass seinen Anhängern ein Führer fehlte.[10] Heinrich II. missbilligte zunächst die Angriffe von Roland, doch dieser durfte schließlich die Kontrolle über Galloway behalten. Duncan erhielt schließlich als Entschädigung die nördlich von Galloway gelegene Herrschaft Carrick.



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gilla_Brigte_(Galloway) (älter)

    Gilla Brigte mac Fergusa (auch Gille Brighde oder Gilbert) (* um 1126 in Carrick, Ayrshire; † 1. Januar 1185 ebenda) war der Fürst von Galloway (1161/1174–1185). Er war der Bastardsohn des berühmten Fergus.[1]

    Leben
    Gilla Brigte wurde als Sohn von Fergus of Galloway und Elizabeth FitzRoy, einer unehelichen Tochter Heinrichs I. Sein Sohn war Donnchadh I. mac Gilbert der erste Earl of Carrick. Er war der Bruder von Affreca nic Fergus, einer Prinzessin der Isle of Man und Uchtred mac Fergus.[2]
    Gilla Brigte wurde von seinem Neffen Lochlann (1185–1200) gefolgt. Sein Sohn Donnchadh folgte ihm als Mormaer von Carrick. Gilla Brigte war der älteste Sohn von Fergus und herrschte seit 1161 über das westliche Galloway mit den Gebieten Farines, Rhinns und Charaig während sein jüngerer Bruder Uchtred über das östliche Galloway mit den Ländereien von Glen Ken, Desnes Mor und Desnes Ioan herrschte. Aus der Verbindung mit Gunhulda Allerdale, der Tochter des Cumbrischen Fürsten Waltheof Allerdale ging deren Sohn Lochlann (Roland) hervor, der ein Vorfahr des späteren Königs John Balliol.[2][3]

    Geburt:
    Carrick, Ayrshire (?)

    Titel (genauer):
    Galloway (von sächs. Gallweia, lat. Gallwegia) ist eine historische Landschaft im südwestlichen Schottland.
    Historisch das Land der aus Irland im 9. und 10. Jahrhundert eingewanderten Kelten (Galli), umfasst die Landschaft im südwestlichen Schottland die früheren Grafschaften Wigtownshire und Kirkcudbrightshire und endet südlich mit dem steilen Vorgebirge Mull of Galloway. Die keltische Sprache lebt nur noch in einigen geographischen Namen fort.
    Galloway bildete mit Teilen des südlich gelegenen Cumbria das Kerngebiet des Königreichs Strathclyde, das zwischen 1018 und 1054 von den Schotten erobert wurde; wahrscheinlich während der Regierungszeit Malcolms II., der 1034 starb.[1] Galloway war in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts ein unabhängiges oder nahezu unabhängiges Fürstentum im Grenzraum zwischen England, Schottland und dem unter lockerer norwegischer Oberhoheit stehenden Königreich der Inseln.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Galloway_(Schottland)

    Kinder:
    1. 2. Donnchadh von von Carrick mac Gilla Brigte, 1. Earl of Carrick gestorben am 13 Jun 1250.


Generation: 4

  1. 8.  Fergus of GallowayFergus of Galloway wurde geboren in cir 100; gestorben am 12 Mai 1161 in Holyrood Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Galloway; Lord of Galloway

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fergus_(Galloway) (Jul 2023)

    Fergus, Lord of Galloway (gälisch Fearghus, latein Fergus de Galwedia; * um 1100; † 12. Mai 1161 in Holyrood Abbey) war ein schottischer Adliger. Als nahezu autonomer Herrscher von Galloway konnte er lange Zeit erfolgreich eine Einschränkung seiner Herrschaft verhindern. Erst kurz vor seinem Tod musste er sich dem schottischen König unterwerfen und auf seine Herrschaft verzichten.

    Verhältnis zum schottischen König David I.
    Aufgrund der gefürchteten Krieger aus Galloway verfügte Fergus über eine beachtliche militärische Stärke und wurde auch vom schottischen König David I. umworben. Zwischen 1136 und 1141 bezeugte er, dabei manchmal zusammen mit seinem Sohn Uhtred, Urkunden von David I.[2] Auf welcher Basis aber die Zusammenarbeit zwischen Fergus und David I. beruhte, ist ungeklärt. Der schottische König hatte durch die Vergabe von Lehen an loyale Gefolgsleute wie Hugh de Morville, Robert de Brus und Walter fitz Alan Galloway eingekreist und seinen Einfluss an der Mündung des Solway Firth erheblich ausgebaut.[7] Dies führte vermutlich mit dazu, dass Fergus den König als seinen Oberherrn anerkannte. Ende der 1130er oder Anfang der 1140er Jahre vereinbarte Fergus die Heirat seiner Tochter mit König Olaf of Man.[8] Durch diese Verbindung gewann auch der schottische König weiteren Einfluss im Königreich der Inseln.

    Rolle im Krieg gegen England
    Im Krieg gegen England nahm Fergus 1137 und 1138 an den Feldzügen des schottischen Königs teil. Dabei waren die Krieger aus Galloway wegen ihrer Grausamkeiten gefürchtet.[9] Vermutlich nahm Fergus 1138 an der Standartenschlacht teil, in der Ulgric und Donald, die Führer des Aufgebots aus Galloway, fielen. Die undisziplinierte Kampfweise der Krieger aus Galloway hatte erheblich zur schottischen Niederlage in der Schlacht beigetragen. Nach anderer Auffassung soll Fergus als nahezu unabhängiger Herrscher dem schottischen König weder Militärdienst noch Tribut geschuldet haben. An der Standartenschlacht 1138 nahm er vor allem teil, um seine Schwägerin Matilda in dem Thronfolgekrieg gegen ihren Cousin Stephan von Blois zu unterstützen.[10] Nach der Niederlage in der Standartenschlacht schloss David I. mit dem englischen König Stephan 1139 den Friedensvertrag von Durham. Ein Sohn von Fergus gehörte zu den Geiseln, die der schottische König dem englischen König stellen musste.[11] Nach 1138 blieb Fergus ein loyaler Unterstützer des schottischen Königs, obwohl er nicht mehr an dessen Feldzügen teilnahm. Seine Bindung an David I. wurde durch die Heirat seines Sohns Uhtred mit Gunnilda, einer Tochter von Waltheof of Allerdale verstärkt. Waltheof of Allerdale war ein einflussreicher Adliger aus dem nordenglischen Cumbria, und seine Tochter Gunnilda stammte von Maldred, einem Großonkel des schottischen Königs ab. Damit war sie eine entfernte Verwandte von König David. Durch die Ehe wurde auch die Familie von Waltheof in die Gefolgschaft des schottischen Königs eingebunden, der im Krieg gegen England Cumbria und weitere Gebiete Nordenglands erobert hatte.

    Verhältnis zur Kirche
    König David versuchte, die schottische Kirche unabhängig vom englischen Erzbistum York zu halten, dessen Erzbischöfe den Rang eines Metropoliten über die schottischen Bistümer beanspruchten. Von diesen Bestrebungen war das Bistum Whithorn ausgenommen, das das Gebiet von Galloway umfasste und das seit dem 8. Jahrhundert eine enge Bindung an York hatte. Seit dem Beginn des 9. Jahrhunderts waren für Whithorn keine Bischöfe mehr überliefert, so dass die Ernennung von Gilla-Aldan um 1128 eine Wiederbelebung des Bistums bedeutete. Diese Wiederbelebung und die Ernennung von Gilla-Aldan wird oft Fergus zugeschrieben,[12] wofür es aber keine Nachweise gibt. Die Initiative zur Wiedererrichtung des Bistums ging wohl eher von Erzbischof Thurstan von York aus. Dieser wollte seinen Anspruch auf die geistliche Oberhoheit über Schottland durchsetzen und sich zugleich gegenüber den Ansprüchen der Erzbischöfe von Canterbury auf die geistliche Oberhoheit über England behaupten, weshalb er loyale Suffraganbischöfe benötigte. Als Lord of Galloway war Fergus aber mit Sicherheit in die Wiedererrichtung des Bistums Whithorn eingebunden. Nach der Niederlage in der Standartenschlacht wurde Fergus möglicherweise von Zisterziensermönchen beeinflusst. Diese predigten, dass eine rechtmäßige Herrschaft eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Politik sei.[13] Da Fergus in der Standartenschlacht 1138 gegen Erzbischof Thurstan gekämpft hatte, waren über ihn wohl Kirchenstrafen verhängt worden. Der Einfluss der Predigten der Zisterzienser auf Fergus führte vermutlich dazu, dass er sich 1142 an der Gründung des Zisterzienserklosters Dundrennan beteiligte.[14] Dundrennan wurde als Tochterkloster von Rievaulx Abbey in Yorkshire gegründet, was ein weiterer Beleg für die kirchliche Bindung von Galloway an York ist. Dazu gründete Fergus auch Soulseat Abbey, eines der ersten Prämonstratenserklöster in Großbritannien.[15]

    Konflikt mit Malcolm IV.
    Nach dem Tod von David I. 1153 schenkte Fergus der Politik seines Nachfolgers Malcolm IV. zunächst weniger Aufmerksamkeit. Stattdessen wurde er ab 1153 stärker in die Politik auf der Isle of Man und im Königreich der Inseln verwickelt, nachdem sein Schwiegersohn Olaf in einem Familienstreit ermordet worden war. Es gibt aber keine Hinweise dafür, dass Fergus seinen Enkel Godred dabei unterstützte, die Herrschaft auf Man zurückzuerobern, oder dass er nach 1154 den Godred im Kampf gegen Somerled of Argyll unterstützte. Trotz seiner geringen Beteiligung an der Politik des schottischen Königs Malcolm IV. kam es aber nicht zum Bruch zwischen Fergus und diesem. Es gibt keine Belege, dass Fergus die Revolte von Somerled und den Söhnen des Thronanwärters Malcolm Macheth gegen König Malcolm IV. unterstützte. Da Fergus und Somerled Rivalen waren, ist es eher unwahrscheinlich, dass Fergus Somerled unterstützte.[16] Als 1156 Donald, einer der Söhne von Malcolm Macheth, bei Whithorn von Gefolgsleuten von Fergus gefangen genommen, ließ Fergus ihn an den schottischen König ausliefern.

    1157 konnte der englische König Heinrich II. die Kontrolle über Carlisle und Cumbria zurückgewinnen. Als Folge davon nahm der Einfluss des schottischen Königs auf die Region um den Solway Firth ab. Fergus nutzte diese Schwäche des schottischen Königs vielleicht aus, um seine Autorität über seine aufrührerischen Söhne wieder zu erlangen. Auch wenn die Belege spärlich sind, versuchte Fergus wohl von den Unruhen in Schottland zu profitieren, die durch die Teilnahme von Malcolm IV. am Feldzug des englischen Königs nach Toulouse 1159 ausgelöst worden waren. Um seine Stellung gegenüber seinen Gefolgsleuten zu festigen und um sich gegenüber seinen aufrührerischen Söhnen zu stärken, duldete es Fergus offenbar, dass Krieger aus Galloway Raubzüge in das benachbarte schottische Clydesdale unternahmen. Nach der Rückkehr des schottischen Königs von dem Feldzug nach Südfrankreich kam es 1160 zu einer Revolte mehrerer schottischer Magnaten gegen den König. Sie belagerten ihn in Perth, doch der König konnte die Revolte rasch niederschlagen. Nach diesem Erfolg wandte sich der König gegen Galloway, wohin er drei Feldzüge führte. Möglicherweise war Fergus an der Revolte der Magnaten beteiligt gewesen, weshalb der König ihn bestrafen wollte.[17] Ob Fergus an der Revolte der Magnaten beteiligt war, ist aber unsicher. Vielleicht unternahm der König die Feldzüge nur zur Vergeltung für die Plünderungen von Kriegern aus Galloway in schottischen Gebieten.[18] Durch seine Fehde mit seinen Söhnen Uhtred und Gilla Brigte war Fergus offenbar geschwächt, so dass er schließlich zu Verhandlungen mit dem schottischen König bereit war. Er wurde zugunsten seiner Söhne zum Verzicht auf seine Herrschaft gezwungen und zog sich nach Holyrood Abbey in Edinburgh zurück, wo er wenige Monate später starb.[19] Die Abdankung von Fergus führte dazu, dass Galloway zwischen seinen beiden Söhnen aufgeteilt wurde und stärker unter die Hoheit

    Name:
    Die genaue Herkunft von Fergus ist ungeklärt. Im 19. Jahrhundert vermuteten mehrere Historiker, dass er vom schottischen König David I. als Lord of Galloway eingesetzt wurde. Diese Annahme beruhte vor allem auf seiner Heirat mit einer unehelichen Tochter des englischen Königs Heinrich I., an dessen Hof auch David I. aufgewachsen war. Allerdings wird Fergus in keiner Urkunde des englischen Königs genannt, so dass es unwahrscheinlich ist, dass er tatsächlich seine Jugend am englischen Königshof verbrachte. Nach anderen Angaben war Fergus ein Nachfahre der Herrscherfamilie des alten keltischen Königreichs Strathclyde. Allerdings erlosch diese Familie bereits um die Mitte des 9. Jahrhunderts, so dass es unwahrscheinlich ist, dass ein Nachfahre fast zwei Jahrhunderte später noch Bedeutung hatte. Die meisten Historiker vermuten inzwischen, dass Fergus sowohl keltisch-gälische wie auch nordisch-skandinavische Vorfahren hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fergus_(Galloway)

    Titel (genauer):
    Wann Fergus zum Herrscher von Galloway aufstieg, ist unbekannt. Galloway war in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts ein unabhängiges oder nahezu unabhängiges Fürstentum im Grenzraum zwischen England, Schottland und dem unter lockerer norwegischer Oberhoheit stehenden Königreich der Inseln. Nach 1124 wird Fergus als Herrscher von Galloway bezeichnet. Er stand unter lockerer Oberhoheit der schottischen Könige, denen er vermutlich einen jährlichen Tribut von 1000 Stück Vieh zahlen sollte. Obwohl er selbst nur den Titel Lord führte, wird er auch als König, Kinglet oder Fürst bezeichnet. 1136 nahm er zusammen mit seinem Sohn Uhtred an der Weihe der Kathedrale von Glasgow teil. Uhtred war ein Sohn aus seiner um 1120 geschlossenen Ehe mit einer namentlich nicht genannten unehelichen Tochter des englischen Königs Heinrich I. Der englische König hatte einer seiner Töchter mit Fergus verheiratet, um ihn vermutlich als Verbündeten zu gewinnen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fergus_(Galloway)

    Gestorben:
    Holyrood Abbey ist die Ruine eines Chorherrenstifts in Edinburgh.
    „Rood“ ist ein englischer Begriff für das Triumphkreuz. „Holy Rood“ soll auf das „Wahre Kreuz“ hindeuten, von dem die heiliggesprochene Königin Margareta von Schottland aus ihrer englischen Heimat eine Reliquie mitgebracht hatte. Ihr jüngster Sohn, König David I., schenkte diese dem von ihm 1128 gestifteten Kloster.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Holyrood_Abbey

    Kinder:
    1. 4. Fürst Gilla Brigte von Galloway (von Carrick), mac Fergusa wurde geboren in cir 1126; gestorben am 1 Jan 1185.