Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Edmund Mortimer, 3. Earl of March

Graf Edmund Mortimer, 3. Earl of March

männlich 1352 - 1381  (28 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Edmund Mortimer, 3. Earl of March Graf Edmund Mortimer, 3. Earl of March wurde geboren am 1 Feb 1352 (Sohn von Graf Roger Mortimer, 2. Earl of March und Philippa Montacute (Montagu)); gestorben am 27 Dez 1381 in Cork; wurde beigesetzt in Wigmore Abbey.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Mortimer,_3._Earl_of_March

    Edmund Mortimer, 3. Earl of March und de jure uxoris Earl of Ulster (* 1. Februar 1352; † 27. Dezember 1381 in Cork) war der Sohn von Roger Mortimer, 2. Earl of March, und dessen Frau Philippa, Tochter von William Montague, 1. Earl of Salisbury.

    Dynastische Einordnung und Bedeutung
    Edmund war noch ein Kind, als sein Vater starb, so dass er als Mündel der Krone von Eduard III. in die Obhut von William von Wykeham und Richard Fitzalan, 10. Earl of Arundel, übergeben wurde. Obschon durch sein Erbe reich begütert, erlangte er durch seine Heirat 1368 mit der 13-jährigen Philippa Plantagenet, 5. Countess of Ulster[1], einen erheblichen Bedeutungszuwachs, da seine Frau das einzige Kind von Lionel of Antwerp, 1. Herzog von Clarence, des zweitältesten Sohnes Eduards III., war und diese Ehe hohe dynastische Bedeutung gewann. Ihre Nachfahren würden an dritter Stelle nach Eduard, dem schwarzen Prinzen, und dessen Sohn, den späteren Richard II., stehen. Edmunds Ururenkel wird schließlich 1461 während der Rosenkriege mit Berufung auf seine Herkunft als Eduard IV. den englischen Thron besteigen.
    Beim Tode seines Schwiegervaters erhielt Edmund zusätzlich den Titel des Earl of Ulster, den Lionel wiederum von seiner Frau Elisabeth als Erbin von William Donn de Burgh, 3. Earl of Ulster, übernommen hatte.
    Edmunds Sohn Roger Mortimer, 4. Earl of March, wurde später erster Thronanwärter auf den englischen Königsthron während der Regierung von Richard II. und dessen anhaltender Kinderlosigkeit.

    Politischer Werdegang
    Edmund wurde 1369 zum Marshall von England ernannt und erfüllte in der Folge diverse diplomatische Missionen. 1376 war er eine der Schlüsselfiguren der Opposition im Good Parliament, als dort die Ausgaben im Zuge des Krieges mit Frankreich kritisiert wurden. Der erste Sprecher des Parlaments, Sir Peter de la Mare, war Steward von Edmund, der in der Folge mit dem dritten Sohn Eduards III., John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, im Konflikt lag. Die Beschlüsse des Good Parliament wurden noch im gleichen Jahr aufgehoben, Peter de la Mare eingekerkert und Edmund als Marshall von England auf eine umfangreiche Inspektionsreise zu den entlegensten Festungen des Königreiches geschickt.
    Edmund vermied auch nach der Regierungsübernahme Richards II. einen offenen Konflikt mit John of Gaunt, obwohl er als Vater des nunmehrigen Thronerben eine Schlüsselposition im Thronrat einnahm.
    Edmund starb am 27. Dezember 1381 in Cork und wurde, wie auch seine Frau Philippa, in Wigmore Abbey begraben.


    Einzelnachweise
    1 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 464
    2 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 437
    Weblinks
    • Edmund de Mortimer, 3rd Earl of March auf thepeerage.com, abgerufen am 6. Oktober 2015 (englisch)

    Edmund heiratete Philippa of Clarence (Plantagenêt), 5. Countess of Ulster in 1368. Philippa (Tochter von Herzog Lionel von Antwerpen (Plantagenêt) und Gräfin Elizabeth de Burgh, 4. Countess of Ulster ) wurde geboren am 16 Aug 1355; gestorben am 5 Jan 1382; wurde beigesetzt in Wigmore Abbey. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Philippa und Edmund hatten vier Kinder, zwei Töchter und zwei Söhne.
    • Elisabeth (1371–1417), ∞ I Sir Henry „Hotspur“ Percy, ∞ II Sir Thomas de Camoys, 1. Baron Camoys
    • Roger, 4. Earl of March (1374–1398)[2] ∞ Eleanor Holland, Tochter von Thomas Holland, 2. Earl of Kent
    • Philippa (1375–1401), ∞ Richard Fitzalan, 11. Earl of Arundel (Haus FitzAlan)
    • Edmund (1376–1411) ∞ Catrin ferch Owain Glyndŵr, Tochter von Owain Glyndŵr

    Kinder:
    1. Philippa Mortimer wurde geboren in 1375; gestorben in 1401.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Roger Mortimer, 2. Earl of March Graf Roger Mortimer, 2. Earl of March wurde geboren am 11 Nov 1328 in Ludlow, Shropshire (Sohn von Baron Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer und Elizabeth de Badlesmere); gestorben am 26 Feb 1360 in Rouvray in der Nähe von Avallon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 2. Earl of March

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Mortimer,_2._Earl_of_March

    Roger Mortimer, 2. Earl of March KG (* 11. November 1328 in Ludlow, Shropshire; † 26. Februar 1360 in Rouvray bei Avallon)[1] war ein englischer Peer und Heerführer.

    Leben und Karriere
    Mortimer war der Sohn von Sir Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer und Elizabeth de Badlesmere. Der Großvater Roger Mortimer, 1. Earl of March war der Liebhaber von Königin Isabella und unterstützte sie in ihren Intrigen gegen ihren Ehemann König Eduard II. 1330 verlor er wegen Hochverrats seinen Titel und wurde hingerichtet.
    Mortimer gelang es 1342/43, Teile der Güter der Familie zurückzuerlangen. Er zeichnete sich in der Schlacht von Crécy und dem darauf folgenden Feldzug von 1347 aus. Danach erhielt er die restlichen Ländereien zurück und wurde als einer der ersten Ritter in den Hosenbandorden aufgenommen.

    1348 zog Mortimer wieder, als Lord of Wigmore,[2] ins Parlament ein. Sechs Jahre später, 1354,[3] wurde die Strafe gegen seinen Großvater aufgehoben, so dass er den Titel eines Earl of March wieder führen konnte.[2] 1355 wurde er Constable of Dover Castle und Lord Warden of the Cinque Ports und begleitete König Eduard III. nach Frankreich. Auch in den Folgejahren kämpfte Mortimer mit dem englischen Heer im Hundertjährigen Krieg in Frankreich. Er starb im Februar 1360 im Alter von 31 Jahren in Rouvray in der Nähe von Avallon.
    Mortimer war mit Philippa Montacute, einer Tochter von William Montacute, 1. Earl of Salisbury, verheiratet. Das Ehepaar hatte drei Kinder. Der Titel ging nach Mortimers Tod an seinen Sohn.


    Einzelnachweise
    1 http://www.britannica.com/EBchecked/topic/364172/Roger-Mortimer-2nd-earl-of-March
    2 R. R. Davies: Mortimer, Roger (VI), second earl of March (1328–1360). Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004; online edn, Jan 2008 gesehen am 17. April 2012 Lizenz erforderlich
    3 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 437
    Weblinks
    • Roger de Mortimer, 2nd Earl of March auf thepeerage.com, abgerufen am 26. Juli 2015 (englisch)
    • Leigh Rayment's Peerage Page

    Roger + Philippa Montacute (Montagu). Philippa (Tochter von William Montagu, 1. Earl of Salisbury und Katharine Grandison) gestorben in 1381/82. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Philippa Montacute (Montagu)Philippa Montacute (Montagu) (Tochter von William Montagu, 1. Earl of Salisbury und Katharine Grandison); gestorben in 1381/82.

    Notizen:

    Mit seiner Frau Philippa Montagu hatte Mortimer mindestens einen Sohn, der sein Erbe wurde:
    - Edmund Mortimer, 3. Earl of March (1352–1381)

    Verheiratet:
    1336 erwarb William Montagu, 3. Baron Montagu, ein weiterer enger Freund des Königs, für 1000 Mark das Recht, den jungen Roger zu verheiraten, und vor 1352 wurde er mit Philippa, einer Tochter Montagus verheiratet.

    Kinder:
    1. 1. Graf Edmund Mortimer, 3. Earl of March wurde geboren am 1 Feb 1352; gestorben am 27 Dez 1381 in Cork; wurde beigesetzt in Wigmore Abbey.


Generation: 3

  1. 4.  Baron Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer Baron Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer wurde geboren in 1302 (Sohn von Graf Roger Mortimer, 1. Earl of March und Jeanne (Joan) de Geneville); gestorben in zw 16 Dez und 21 Jun 1332.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1. Baron Mortimer

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Mortimer,_1._Baron_Mortimer

    Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (* 1302; † zwischen 16. Dezember 1331 und 21. Juni 1332) war ein englischer Adliger.

    Er war der älteste Sohn von Roger Mortimer, 1. Earl of March und von Joane de Geneville, Baroness Geneville. Er wurde am 27. Juni 1316 mit der dreijährigen Elizabeth de Badlesmere, einer Tochter von Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere und von Margaret de Clare verheiratet. Sein Vater war 1322 als Rebell in die Gefangenschaft des Königs geraten, wurde 1326 nach dem Sturz von König Eduard II. faktisch Regent von England und schließlich 1330 von dem jungen König Eduard III. geestürzt und hingerichtet. Die Besitzungen seines Vaters wurden vom König beschlagnahmt. Damit war Mortimer nun ein kleiner Adliger mit nur wenigen eigenen Besitzungen, der am 20. November 1331 durch Writ of Summons ins Parlament berufen und damit zum Baron Mortimer erhoben wurde. Er starb jedoch kurz darauf.

    Mit seiner Frau hatte er einen Sohn, Roger. Seine Witwe heiratete nach seinem Tod 1335 in zweiter Ehe William de Bohun, der König Eduard III. beim Sturz von Roger Mortimer unterstützt hatte. Durch diese Ehe sollten die miteinander verfeindeten Familien Mortimer und Bohun versöhnt werden.[1]

    Seinem Sohn Roger gelang es 1354, seinen 1330 hingerichteten Großvater zu rehabilitieren, worauf er dessen Besitzungen und den Titel Earl of March zurückerhielt.


    Weblinks
    • Cracroft's Peerage: March, Earl of (E, 1328 - 1424)
    Einzelnachweise
    1 Oxford DNB: Bohun, William de, first earl of Northampton (c.1312–1360). Abgerufen am 14. Juni 2015.

    Titel (genauer):
    Der Titel wurde seinem Vater Roger wegen Hochverrats aberkannt.
    Edmund wurde am 20. November 1331 durch Writ of Summons wieder ins Parlament einberufen und ihm damit der Baronstitel neu verliehen. (Wiederum als 1. Baron Mortimer wie sein Grossvater gleichen Namens)



    Baron Mortimer ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal als Barony by writ in der Peerage of England verliehen wurde.
    Der Titel wurde erstmals am 23. Juni 1295 für Edmund Mortimer of Wigmore geschaffen, indem dieser von König Eduard I. per Writ of Summons ins königliche Parlament berufen wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Baron_Mortimer



    Barony by writ ist ein Begriff aus dem englischen Adelsrecht. Eine solche Baronie ist eine der beiden Arten, in der im mittelalterlichen England und danach (bis 1722) eine erbliche Baronie mit einem Sitz im Oberhaus geschaffen werden konnte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Barony_by_writ

    Edmund heiratete Elizabeth de Badlesmere am 27 Jun 1316. Elizabeth (Tochter von Bartholomew de Badlesmere, 1 Baron Badlesmere und Margaret de Clare) wurde geboren in 1313; gestorben am 8 Jun 1356. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Elizabeth de BadlesmereElizabeth de Badlesmere wurde geboren in 1313 (Tochter von Bartholomew de Badlesmere, 1 Baron Badlesmere und Margaret de Clare); gestorben am 8 Jun 1356.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_de_Badlesmere (jul 2023)

    Elizabeth de Badlesmere, Countess of Northampton (* um 1313; † 8. Juni 1356) war eine englische Adlige.

    Sie war eine Tochter von Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere und von Margaret de Clare. Bereits als Dreijährige wurde sie am 27. Juni 1316 mit Edmund Mortimer, dem ältesten Sohn des Marcher Lords Roger Mortimer of Wigmore verheiratet. Ihr Vater zahlte ihrem Schwiegervater für die Hochzeit £ 2000. Im Gegenzug übergab Roger Mortimer Edmund mehrere Besitzungen in den Welsh Marches sowie die Anwartschaft auf das Erbe seiner Großmutter Margaret de Fiennes.[1]

    Nach der Eroberung von Leeds Castle während des Despenser War geriet sie 1321 zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in die Gefangenschaft von König Eduard II., der sie im Tower of London inhaftierte. Dem König gelang es, die Adelsopposition, der ihr Vater angehörte, zu besiegen, nach dem Sieg wurde ihr Vater im April 1322 als Verräter hingerichtet. Elizabeth wurde vermutlich im November 1322 zusammen mit ihrer Mutter und ihren Schwestern freigelassen, während ihr Ehemann Edmund Mortimer in Gefangenschaft blieb. Der König wurde 1326 von seiner Frau Isabelle und ihrem Liebhaber Roger Mortimer of Wigmore, gestürzt. Roger Mortimer wurde Regent von England und konnte seinen Sohn befreien, der nun mit seiner Frau zusammenleben konnte.

    1330 wurden Roger Mortimer und Königin Isabella in einem Staatsstreich von Isabellas Sohn, dem jungen König Eduard III. gestürzt. Dabei wurde Eduard III. unter anderem von William de Bohun, ein Sohn von Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford unterstützt. Als Elizabeths Mann bereits 1332 starb, heiratete sie nach November 1335 William de Bohun. Durch diese Heirat sollten die miteinander verfeindeten Familien Mortimer und Bohun versöhnt werden. Da die beiden im Vierten Grad miteinander verwandt waren, war für die Heirat ein päpstlicher Dispens erforderlich, der am 13. November 1335 ausgestellt wurde.[2]

    Als 1338 ihr einziger Bruder Giles ohne Nachkommen starb, wurden Elizabeth und ihre drei Schwestern seine Erbinnen. Elizabeth trat nun ein reiches Erbe an, ihr Mann war bereits 1337 zum Earl of Northampton erhoben worden.

    Notizen:

    Aus ihrer ersten Ehe mit Edmund de Mortimer hatte sie einen Sohn:
    • Roger Mortimer, 2. Earl of March (1328–1360)

    Kinder:
    1. 2. Graf Roger Mortimer, 2. Earl of March wurde geboren am 11 Nov 1328 in Ludlow, Shropshire; gestorben am 26 Feb 1360 in Rouvray in der Nähe von Avallon.

  3. 6.  William Montagu, 1. Earl of Salisbury William Montagu, 1. Earl of Salisbury wurde geboren in 1301 in Cassington, Oxfordshire (Sohn von William Montagu, 2. Baron Montagu und Elizabeth von Montfort); gestorben am 30 Jan 1344.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_Montagu,_1._Earl_of_Salisbury

    William Montagu, 1. Earl of Salisbury (auch William de Montacute oder Montague) (* 1301 in Cassington, Oxfordshire; † 30. Januar 1344) war ein englischer Militär und Magnat.

    Herkunft und Jugend
    William Montagu entstammte der alten anglonormannischen Familie Montagu. Er war der zweite, doch älteste überlebende Sohn von William Montagu, 2. Baron Montagu und dessen Frau Elizabeth Montfort. Er war noch minderjährig, als sein Vater 1319 starb, weshalb sein Erbe unter königliche Vormundschaftsverwaltung fiel. Er selbst kam als Yeoman of the Royal Household an den Königshof.

    Dienst unter Eduard II. und während der Regentschaft von Roger Mortimer
    Obwohl Montagu immer noch minderjährig war, wurde ihm im Mai 1321 ein Teil der Besitzungen seines Vaters gegeben. Schließlich wurde ihm am 21. Februar 1323 auch der restliche Teil seines Erbes übergeben, dazu erbte er den Titel Baron Montagu. Als Mitglied des königlichen Haushalts begleitete er König Eduard II., als dieser 1320 den französischen König Philipp V. besuchte. Am 19. April 1326 wurde er zum Knight of the Bath und Knight Banneret geschlagen.[1] Nachdem Eduard II. 1326 gestürzt worden war, sollte Mortimer 1327 an dem Feldzug des neuen Machthabers Roger Mortimer nach Schottland teilnehmen, und vor Juni 1328 wurde er zum Knight Banneret des königlichen Haushalts erhoben. Montagu verpflichtete sich, sowohl in Kriegs- wie auch Friedenszeiten dem König mit einem Gefolge von 20 men-at-arms zu dienen, wofür ihm im Januar 1329 das Gut von Wark-on-Tweed Castle übergeben wurde. Im Oktober 1329 wurde ihm die Aufsicht über die Zinnminen in Devon übertragen.

    Verhältnis zu Eduard III.
    Unterstützung des Staatsstreichs des Königs
    Montagu wurde ein enger Freund des jungen Königs Eduard III., für den zu dieser Zeit seine Mutter Isabelle und vor allem deren Liebhaber Roger Mortimer die Regentschaft ausübten. Von Mai bis Juni 1329 begleitete Montagu den König, als dieser nach Amiens reiste, um dem neuen französischen König Philipp VI. für seine südwestfranzösischen Besitzungen zu huldigen. Im Juni 1329 gehörte Montagu der Gesandtschaft an, die mit dem französischen König über ein Heiratsbündnis verhandeln sollte. Im September 1329 sandte ihn Eduard III. in vertraulicher Mission zu Papst Johannes XXII. nach Avignon. Dabei vereinbarte Montagu mit dem Papst, dass nur Nachrichten von ihm und von Richard Bury, dem Sekretär des Königs, die wirklichen Interessen des Königs übermittelten, während Nachrichten von anderen Personen die Interessen der Königinmutter und von Mortimer vertraten, die die Regierung auch gegen den Willen des Königs kontrollierten. Als Mortimer im Oktober 1330 vor einer großen Ratsversammlung in Nottingham den König und seine Freunde verdächtigte, eine Verschwörung gegen ihn zu planen, soll Montagu anschließend dem König geraten haben, Mortimer zu stürzen, bevor er selbst entthront würde. Montagu war der Anführer der Gruppe, mit der Eduard III. am 19. Oktober in Nottingham Castle eindrang,[2] Mortimer gefangen nahm, nach London bringen und dort als Verräter hinrichten ließ. Ein im Januar 1331 versammeltes Parlament billigte diesen Staatsstreich und verurteilte Mortimer nachträglich, während Montagu und die Mitverschwörer Edward de Bohun, Robert Ufford und John Neville begnadigt wurden. Der dankbare König schenkte Montagu Grundbesitz mit jährlichen Einkünften von £ 1000, darunter die reiche Herrschaft Denbigh in Wales, die zuvor Mortimer gehört hatte. Montagus Nähe zum König förderte auch die Karrieren seiner jüngeren Brüder Simon Montagu, Bischof von Worcester und Ely, und Edward Montagu.

    Dienst als königlicher Ratgeber
    In den nächsten Jahren gehörte Montagu zu den wichtigsten Unterstützern und engsten Freunden von Eduard III. Er begleitete den König im April 1331 auf dessen geheimen Reise nach Frankreich, für die sie sich als Kaufleute verkleideten. Im September 1331 organisierte er ein prächtiges Turnier in Cheapside, an dem er, der König und dessen Gefolge als Mongolen verkleidet teilnahmen. Der König vertraute Montagu dermaßen, dass dessen Siegel für Briefe des Königs verwandt wurde. Montagu trat gegenüber der königlichen Kanzlei auch als Sprecher des Kronrats auf und handelte bei unwichtigeren Fällen wie bei der Besetzung von Gerichtskommissionen auch selbständig im Namen des Königs.

    Mehr unter dem Link oben..

    William heiratete Katharine Grandison in spätestens 1327. Katharine wurde geboren in cir 1304 in Ashford, Kent; gestorben am 23 Apr 1349 in Cassington, Oxfordshire. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Katharine GrandisonKatharine Grandison wurde geboren in cir 1304 in Ashford, Kent; gestorben am 23 Apr 1349 in Cassington, Oxfordshire.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1342; Angebliche Geliebte von Eduard III.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Catherine_Grandison

    Catherine Grandison (auch Katharine Grandison, verheiratet Katharine Montagu, Countess of Salisbury) (* um 1304 in Ashford, Kent; † 23. April 1349 in Cassington, Oxfordshire) war eine englische Adlige.

    Herkunft
    Catherine stammte aus der Familie Grandson, die ursprünglich aus dem Waadt in der heutigen Westschweiz stammte. Sie war die jüngste Tochter von William Grandison, 1. Baron Grandison und von dessen Frau Sybil de Tregoz. Ihr Vater und ihr Onkel Otton de Grandson waren um die Mitte des 13. Jahrhunderts nach England gekommen. Im Dienst von König Eduard I. waren sie zu Baronen aufgestiegen.

    Ereignis:
    Catherine Grandison wird häufig mit der historisch nicht korrekten Alice, Countess of Salisbury gleichgesetzt, die von Eduard III. 1342 vergewaltigt worden sei, während ihr Mann in französischer Gefangenschaft war. Der italienische Gelehrte Polydor Vergil setzt sie in seiner Anglica historia zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch mit einer Geliebten des Königs gleich, die nach den französischen Chronisten Froissart beim Tanz ihr Strumpfband verloren hätte. Der König entkrampfte die peinliche Situation dadurch, dass er das Band aufhob und sich an das eigene Bein band. Dabei soll er laut ausgerufen haben: Honi soit qui mal y pense (altes Französisch; wörtlich: „Schande über den, der schlecht darüber denkt“). Diese Strumpfbandaffäre soll der König zum Anlass genommen haben, den Hosenbandorden zu gründen, und seine Worte wurden zum Motto des Ordens. In keiner zeitgenössischen englischen Quelle wird jedoch von der Strumpfbandaffäre berichtet. Die angebliche Vergewaltigung der Countess of Salisbury gilt als französischer Versuch, den verfeindeten englischen König zu diffamieren. Der älteste bekannte Bericht stammt von Jean Le Bel und wurde vor 1360 verfasst.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Catherine_Grandison

    Notizen:

    Mit seiner Frau hatte Montagu sechs Kinder:
    - Elizabeth († 1359) (1) ⚭ 1327 Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere (1314–1338), (2) ⚭ 1341 Hugh le Despenser, 1. Baron le Despenser (1308–1349), (3) ⚭ 1350 Guy Brian, 1. Baron Brian (um 1309–1390)
    - William Montagu, 2. Earl of Salisbury (1328–1397) (1) ⚭ Joan of Kent, (2) ⚭ Elizabeth de Mohun
    - John Montagu, 1. Baron Montagu (1330–1390) ⚭ Margaret de Monthermer
    - Anne Montagu (* um 1330) ⚭ John Grey
    - Philippa Montagu († 1381) ⚭ Roger Mortimer, 2. Earl of March
    - Sibylle Montagu ⚭ Edmund FitzAlan

    Kinder:
    1. William Montagu, 2. Earl of Salisbury wurde geboren am 20 Jun 1329; gestorben am 3 Jun 1397.
    2. 3. Philippa Montacute (Montagu) gestorben in 1381/82.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Roger Mortimer, 1. Earl of March Graf Roger Mortimer, 1. Earl of March wurde geboren am 24 Apr 1287 in Wigmore, Herefordshire, England (Sohn von Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer und Marguerite de Fiennes); gestorben am 29 Nov 1330 in Tyburn in London; wurde beigesetzt in Coventry, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1. Earl of March

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Mortimer,_1._Earl_of_March

    Roger Mortimer, 1. Earl of March (* April oder Mai, nach anderen Angaben 25. April[1] 1287 in Wigmore Castle; † 29. November 1330 in London) war ein englischer Magnat, Militär und Rebell. Nach dem Sturz von König Eduard II. 1326 war er der eigentliche Regent von England, bis er 1330 selbst gestürzt und hingerichtet wurde.

    Herkunft und Erbe
    Roger Mortimer entstammte der Familie Mortimer, einer anglonormannischen Familie, die seit dem 11. Jahrhundert zu den führenden englischen Adelsfamilien gehörte. Durch Erbschaften und die Großzügigkeit von König Eduard I. war die Familie Mortimer Ende des 13. Jahrhunderts zur angesehensten und reichsten Familie der englischen Barone aufgestiegen, übertroffen nur noch von den Familien der Earls. Er war der älteste Sohn von Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer, und dessen Frau Margaret de Fiennes. Sein Vater verlobte ihn am 20. September 1301 mit Joan de Geneville, einer Tochter von Peter de Geneville († 1292) und von dessen Frau Joan. Ihr Großvater Geoffrey de Geneville, 1. Baron Geneville, beschloss, dass Joan nach dem Tod seines ältesten Sohnes seine alleinige Erbin sein sollte und schickte ihre beiden Schwestern als Nonnen in das Kloster Aconbury.[2] Beim Tod seines Vaters im Juli 1304 war Roger noch minderjährig. Zu seinem Erbe gehörten neben dem Stammsitz Wigmore Castle Güter in Herefordshire, Shropshire, Gloucestershire und Worcestershire. Dazu kamen weitere Besitzungen in Südengland und durch das Erbe von Teilen der Besitzungen der Familien Marshal und Briouze umfangreiche Ländereien in Irland, darunter Dunamase im County Leix. Vor allem gehörten aber sieben Herrschaften der Welsh Marches zu seinem Erbe, die vor allem im Bergland von Mittelwales lagen. Dies waren Maelienydd, Gwrtheyrnion, Radnor, Ceri und Cedewain, dazu gehörten ihm noch Narberth und ein Drittel der Herrschaft St Clears in Südwestwales. Allerdings fiel etwa die Hälfte der walisischen Besitzungen als lebenslanges Wittum an seine Mutter Margaret. Da diese ihn überlebte, kam Roger nie in den Besitz seines gesamten Erbes.

    Jugend
    Vermutlich lebte Mortimer bereits vor dem Tod seines Vaters am Königshof, wo er eine ritterliche Ausbildung erhielt.[3] Nach dem Tod seines Vaters blieb er weiter am Königshof, die einträgliche Vormundschaftsverwaltung für ihn vergab der König an Piers Gaveston, den Favoriten des Thronfolgers Eduard. Im April 1306 wurde Mortimer dann sein Erbe übergeben, obwohl er immer noch minderjährig war. Allerdings soll er Gaveston dafür 2500 Mark gezahlt haben.[4] Am 22. Mai 1306 wurde er zusammen mit dem Thronfolger, mit Edmund FitzAlan und zahlreichen anderen jungen Adligen zum Ritter geschlagen.[5] Im Sommer 1306 nahm er am Feldzug von Eduard I. nach Schottland teil. Nach dem Ende des Feldzugs verließ Mortimer zusammen mit über zwanzig anderen jungen Rittern das Heer, um in Frankreich an Turnieren teilzunehmen. Der König war über diese Fahnenflucht so erbost, dass er die Besitzungen von Mortimer und der anderen jungen Ritter für beschlagnahmt erklärte. Nur durch die Fürsprache des Thronfolgers und von Königin Margarethe erhielten die meisten der jungen Ritter Anfang 1307 ihre Güter zurück.[6] Im Februar 1307 wurde Mortimer erstmals als Baron Mortimer of Wigmore zum Parlament geladen. Im Dezember 1307 übergab Geoffrey de Geneville, der alte Großvater seiner Frau, ihr und Mortimer die Verwaltung seiner irischen Besitzungen und Güter in Meath. Nach dem Tod von Geneville 1314 erbte seine Frau dazu die Hälfte von Ludlow, mehrere Güter in Shropshire sowie die Herrschaft Ewyas Lacy in den Welsh Marches. Dieses Erbe festigte Mortimers Stellung in Westengland und in den Welsh Marches.

    Karriere in Irland

    Festigung seines irischen Besitzes
    Als bedeutender Baron nahm Mortimer im Februar 1308 an der Krönung von Eduard II. teil. Während zahlreiche Magnaten schon wenig später die Verbannung des königlichen Günstlings Piers Gaveston forderten, unterstützte Mortimer den König. Am 17. März bekannte er auch offen seine Freundschaft zu Gaveston,[7] der wie Mortimer im Herbst 1306 zu den jungen Rittern gehört hatte, die unerlaubt das königliche Heer verlassen hatten. Von Ende März bis Anfang April 1309 nahm Mortimer an einem Turnier in Dunstable teil, zu dem zahlreiche Magnaten und Ritter zusammen gekommen waren und dabei womöglich das weitere Vorgehen der oppositionellen Magnaten gegen den König planten.[8] Mortimer wurde jedoch zu dieser Zeit nicht weiter in den Machtkampf zwischen den Magnaten und dem König verwickelt. Ab Herbst 1308 war er vor allem in Irland aktiv, wo er durch das Erbe seines Vaters und des Großvaters seiner Frau zu einem der mächtigsten anglo-irischen Adligen geworden war. Im Oktober 1308 war er mit seiner Frau erstmals nach Irland gereist, um seine Besitzungen zu besuchen. Auch in nächsten beiden Jahren reiste er zweimal nach Irland. Er erreichte, dass die englische Regierung in Irland Privilegien seiner Besitzungen bestätigte oder erweiterte. Das wichtigste Privileg, das er erhielt, war die Wiederherstellung der Freiheiten der Herrschaft Trim, die nun wieder eine eigene Kanzlei und ein eigenes Schatzamt erhielt.

    Kampf gegen die schottische Invasionsarmee
    Als jedoch am 25. Mai 1315 Edward Bruce, der Bruder des schottischen Königs Robert Bruce, mit einer schottischen Armee in Nordirland landete, musste Mortimer um seine irischen Besitzungen kämpfen. Anfang Dezember 1315 wurde sein Aufgebot von Bruce bei Kells geschlagen und Mortimer musste nach Dublin flüchten.[9] Von dort kehrte er Ende 1315 in Absprache mit dem königlichen Beauftragten John Hotham nach England zurück, um der Regierung über die verheerende Lage in Irland zu berichten. Die nächsten Monate verbrachte er in England und in Wales. Am 23. November 1316, am gleichen Tag, als sein Onkel Roger Mortimer of Chirk vom König zum Justiciar von Nordwales ernannt wurde, wurde Mortimer zum Justiciar of Ireland ernannt. Dieses Amt verdankte er wohl der Unterstützung durch den Earl of Pembroke.[10] Eduard II. beauftragte Mortimer, Edward Bruce zu schlagen, die Rebellionen der irischen Häuptlinge zu unterdrücken und dazu die Streitigkeiten unter den englischen Siedlern in Irland zu beenden. Daraufhin setzte Mortimer im April 1317 mit einer großen Armee vom walisischen Söldnern von Haverfordwest nach Irland über, wo er am 7. April in Youghal eintraf. In den nächsten Monaten versuchte er energisch, seine Aufgaben zu lösen. Zunächst ließ er im Mai 1317 Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster, frei, der verdächtigt worden war, ein Verbündeter von Edward Bruce zu sein und der deshalb in Dublin inhaftiert worden war. Dann schlug er die Truppen der Familie Lacy aus Rathwire. Diese hatte Ansprüche auf das Erbe seiner Frau erhoben und dazu möglicherweise die Schotten unterstützt. Nach seinem Sieg zwang er die Führer der Familie, Irland zu verlassen. Im Juni hielt er außerhalb von Dublin eine Parlamentsversammlung ab, und gegen die aufständischen Iren in den Wicklow Mountains führte er mehrere Vorstöße. Insgesamt gelang es ihm, die englische Herrschaft in Süd- und Südwestirland wiederherzustellen. Den Schotten unter Bruce gelang es dagegen nicht, von Nordostirland aus weiter nach Süden vorzustoßen. Am 5. Mai 1318 wurde Mortimer als Justiciar abgelöst und nach England zurückberufen. Nach seiner Abreise wurden die Schotten im Oktober 1318 von einer englischen Armee unter John Bermingham in der Schlacht bei Faughart entscheidend geschlagen, in der Edward Bruce getötet wurde.

    Zweite Amtsperiode als Justiciar of Ireland
    In England wurde Mortimer aufgrund seiner Erfolge im März 1319 erneut zum Justiciar of Ireland ernannt, dazu übertrug ihm der König die Verwaltung von Roscommon, Randown und Athlone Castle. Im Juni 1319 nahm Mortimer wieder seine Tätigkeit in Irland auf. Er verfolgte nun eine eher ausgleichende Politik gegenüber der irischen Bevölkerung und gewährte jedem Iren auf Wunsch die Unterstellung unter englisches anstelle des traditionellen irischen Rechts. Im Mai 1320 hielt er in Dublin ein Parlament ab, bei dem Gesetze zur Aufrechterhaltung der englischen Herrschaft und zur Verbesserung der Verwaltung beschlossen wurden. Dazu gab er eine Untersuchung in Auftrag, um zu prüfen, welche Bestandteile der englischen Gesetzgebung auf Irland übertragen werden sollten. Im September 1320 kehrte er nach England zurück, doch erst im Februar 1321 wurde er offiziell als Justiciar abgelöst. Am 11. Februar 1321 unterzeichnete Mortimer in Wigmore einen Vertrag, in dem er seine irischen Besitzungen seinem jüngeren Sohn Roger Mortimer junior anlässlich von dessen Hochzeit mit Joan Butler überließ. Deren Vater, der anglo-irische Adlige Edmund Butler, Earl of Carrick zahlte Mortimer für die Heirat £ 1000.

    Tätigkeit in England und Wales bis 1320
    Unterstützer der Politik von Eduard II.
    In England hatte Mortimer im Allgemeinen die Politik des Königs unterstützt. Aus den Konflikten am Königshof und aus dem Streit zwischen dem König und dem mächtigen Earl of Lancaster, der 1312 Gaveston willkürlich hinrichten ließ, hatte er sich zunächst herausgehalten.[11] Der König beauftragte ihn, in seinen walisischen Besitzungen Truppen für den Krieg mit Schottland aufzustellen. 1313 reiste er im Auftrag des Königs in die den englischen Königen gehörende Gascogne in Südwestfrankreich. Zurück in England, nahm er im Sommer 1314 an dem Feldzug des Königs nach Schottland und im Juni an der Schlacht von Bannockburn teil, in der das englische Heer eine vernichtende Niederlage erlitt. Mortimer wurde von den Schotten gefangen genommen, als er mit den Truppen des Earl of Pembroke die Flucht der Engländer deckte. Der mit ihm entfernt verwandte schottische König Robert Bruce ließ ihn aber ohne Lösegeldzahlung frei, und Mortimer durfte das auf dem Schlachtfeld gefundene königliche Siegel sowie die Leichen der in der Schlacht gefallenen Earl of Gloucester und Robert de Clifford nach England überführen.[12] Ab Februar 1316 war er an der Niederschlagung der Rebellion des Walisers Llywelyn Bren in Glamorgan beteiligt. Während jedoch Llywelyn Bren schließlich auf Betreiben des königlichen Günstlings Hugh le Despenser hingerichtet wurde, wurde Llywelyn ap Madog ap Hywel, ein weiterer Führer der Aufständischen, auf Verlangen von Mortimer begnadigt. Im Juli 1316 unterstützte Mortimer die Niederschlagung einer Revolte der Bürger von Bristol, die gegen den Kommandanten von Bristol Castle, Bartholomew de Badlesmere, den Schwiegervater seines ältesten Sohns, rebelliert hatten. Dazu unterstützte Mortimer den Anspruch von John Cherleton, dem King's Chamberlain, auf die Herrschaft Powys in Mittelwales.

    Belohnungen des Königs für Mortimers Dienste
    Für seine Dienste für den König hatte Mortimer bislang nur mäßige Belohnungen erhalten. Im August 1309 hatte ihm der König Cwmwd Deuddwr im walisischen Bergland und im Februar 1310 das Kommando über Builth Castle übergeben. Nach seinen Erfolgen als Justiciar of Ireland gewährte ihm der König im Dezember 1316 die Vormundschaft und das Recht, den jungen Erben James Audley zu verheiraten. Mortimer verlobte Audley mit seiner Tochter Joan. Auch sonst kümmerte sich Mortimer um die Versorgung seiner zahlreichen Kinder. Im Mai 1315 hatte er seinem jüngeren Sohn John einen Anteil an Pachteinkünften seiner Besitzungen gesichert. Im Mai 1316 schloss er mit Bartholomew de Badlesmere einen Heiratsvertrag, nach dem Mortimers ältester Sohn Edmund Badlesmeres Tochter Elizabeth heiratete. Badlesmere zahlte Mortimer für die Heirat 2000 Mark, während Mortimer dem jungen Brautpaar Güter in Somerset und Buckinghamshire sowie die Anwartschaft auf weitere Besitzungen in Westengland und den Welsh Marches übergab.

    Rolle beim Abschluss des Vertrags von Leake
    Nachdem Mortimer im Mai 1318 aus Irland zurückgekehrt war, begann er sich intensiver mit der Politik in England zu befassen. Dabei konnte er auf seine Erfahrungen in Irland zurückgreifen, aber auch auf seine Kontakte zu Bartholomew de Badlesmere, der wachsenden Einfluss auf den König hatte. Ob Mortimer in der angespannten politischen Situation zwischen der Hofpartei und dem Earl of Lancaster eine weitgehend neutrale Position hatte[13] oder ob er als hoher Amtsträger wie zahlreiche andere Barone dem König eng verbunden war, ist unklar.[14] An den Verhandlungen über einen Ausgleich zwischen dem König und Lancaster, die seit April 1318 liefen, war Mortimer wohl auf Vorschlag des Earl of Pembroke und von Badlesmere[15] ab Mitte Juli 1318 beteiligt. Dabei gelang es der Verhandlungsdelegation des Königs wahrscheinlich, Lancaster dazu zu bewegen, dass die Höflinge nicht alle königlichen Schenkungen zurückgeben oder erstatten mussten, wie Lancaster ursprünglich gefordert hatte. Mortimer war dabei nicht uneigennützig, denn noch am 20. Juli 1318 hatte ihm der König das Recht gewährt, den jungen Thomas de Beauchamp, den Erben des Earl of Warwick, zu verheiraten. Mortimer verlobte ihn mit seiner Tochter Katherine.[16] Nach der Rückkehr der Delegation, die mit Lancaster Verhandlungen geführt hatte, am 29. Juli gehörte Mortimer auch der nächsten Delegation an, die ab dem 1. August mit Lancaster verhandelte.[17] Die Verhandlungen konnten durch den am 9. August 1318 geschlossenen Vertrag von Leake erfolgreich abgeschlossen werden. Gemäß diesem Vertrag sollte ein sechzehnköpfiger Staatsrat die Regierung des Königs überwachen, und Mortimer wurde als einer der vier Barone bestimmt, die diesem Staatsrat angehören sollten. Dazu gehörte er dem Ausschuss an, der den königlichen Haushalt reformieren sollte.[18] 1319 gelang es ihm, eine weitere seiner Töchter mit dem Erben von Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley, zu verheiraten, während eine weitere seiner Töchter John Charlton heiratete, den Erben von Powys. Durch diese Heiraten konnte Mortimer seine Stellung in Westengland und in den Welsh Marches weiter ausbauen.

    Rolle im Despenser War
    Sieg über die Despensers
    Als Mortimer im September 1320 von seinem erneuten Dienst als Justiciar of Ireland nach England zurückkehrte, hatte sich die politische Situation erneut verändert. Hugh le Despenser der Ältere und sein gleichnamiger Sohn Hugh le Despenser hatten am Königshof eine beherrschende Position erlangt. Dabei benutzten beide rücksichtslos die Unterstützung des Königs, um ihre Macht zu vergrößern und um weitere Besitzungen zu erhalten. Durch den Machtzuwachs der Despensers fühlten sich vor allem die Marcher Lords bedroht, da der jüngere Despenser begonnen hatte, in Südwales ein eigenes, zusammenhängendes Territorium aufzubauen. Zwischen Mortimer und dem jüngeren Despenser bestand dazu ein persönlicher Konflikt, denn Mortimer hatte die von Despenser betriebene Hinrichtung des Rebellen Llywelyn Bren 1318 abgelehnt. Möglicherweise ging der Konflikt noch weiter zurück, denn der jüngere Despenser soll gedroht haben, den Tod seines Großvaters Hugh le Despenser zu rächen, der in der Schlacht von Evesham 1265 im Kampf gegen Mortimers Großvater Roger Mortimer gefallen war.[19] Über den Besitz der südwalisischen Herrschaft Gower kam es dann Anfang 1321 zum offenen Konflikt. Mortimer, aber auch sein Onkel Roger Mortimer of Chirk sowie mehrere andere Marcher Lords hatten erwartet, dass sie die Herrschaft von dem verschuldeten William de Briouze erwerben konnten. Der König jedoch beschlagnahmte im November 1320 die Herrschaft, um sie schließlich dem jüngeren Despenser zu übergeben. Daraufhin führten die beiden Mortimers Anfang 1321 eine offene Revolte, den sogenannten Despenser War, gegen die beiden Despensers, der sich der Earl of Hereford, Hugh Audley, Roger Damory, Roger Clifford und die meisten anderen Marcher Lords anschlossen. Die von Hereford und Mortimer geführten Marcher Lords[20] nahmen Kontakt mit dem Earl of Lancaster auf, und obwohl der König von Ende März bis April 1321 die Marcher Lords wiederholt aufforderte, Frieden zu bewahren und die Ländereien von Despenser nicht anzugreifen, überfiel und plünderte eine Armee der Marcher Lords vom 4. bis zum 9. Mai die Besitzungen Despensers in Südwales. Am 9. Mai eroberten Mortimers Truppen Cardiff Castle, dessen Kommandant er nach Wigmore Castle bringen ließ. Wenig später eroberte er auch Clun Castle, eine Burg des mit Despenser verbündeten Earls of Arundel.[21] In Clun nahm Mortimer die Hommage der Vasallen und Pächter von Arundel entgegen. Nach dieser gewalttätigen Revolte suchten Mortimer und die anderen Rebellen den Kontakt zu Lancaster. Am 28. Juni 1321 nahmen sie an dem Treffen in Sherburn-in-Elmet teil, durch das Lancaster das Bündnis zwischen ihm und den Marcher Lords festigen wollte.[22] Anschließend zog Mortimer mit den Marcher Lords nach London. Angesichts ihrer militärischen Übermacht gab der König nach und schickte die Despensers am 14. August ins Exil. Ein Parlament begnadigte Mortimer und die anderen Marcher Lords am 20. August für ihre seit dem 1. März begangenen Vergehen.

    Niederlage gegen den König
    Lancaster und die oppositionellen Barone versäumten es aber, ihren Sieg zu festigen. Bereits im Herbst 1321 begann der König seinen Gegenschlag und griff im Oktober nach einer Provokation zunächst Leeds Castle an, das von Margaret, der Frau von Badlesmere, verteidigt wurde. Mortimer, sein Onkel Roger Mortimer of Chirk und der Earl of Hereford sammelten eine Armee zum Entsatz der Burg, doch durch Verhandlungen konnte der Earl of Pembroke zusammen mit Erzbischof Reynolds und Bischof Stephen Gravesend von London die zerstrittene Adelsopposition bei Kingston stoppen.[23] Nach der Eroberung von Leeds Castle sandten Lancaster, Hereford, Mortimer und andere Barone Ende November eine vor allem gegen den jüngeren Despenser gerichtete Petition an den König, doch auf ein weiteres einheitliches Vorgehen konnten sie sich nicht einigen.[24] Ende 1321 führte der König ein Heer nach Westengland, um die Marcher Lords zu unterwerfen. Diese zogen sich hinter den Severn zurück, während die zugesagte Hilfe Lancasters ausblieb. Zwar konnten Mortimer, sein Onkel Roger Mortimer of Chirk und der Earl of Hereford in einem nächtlichen Angriff das von der königlichen Vorhut bereits besetzte Bridgnorth erobern, die Stadt niederbrennen und anschließend die Brücke über den Severn zerstören, doch der König zog daraufhin weiter den Severn hinauf. Am 14. Januar überschritt das königliche Heer den Fluss bei Shrewsbury. Nach Verhandlungen ergaben sich Mortimer und sein Onkel Roger Mortimer of Chirk am 23. Januar 1322.[25] Warum sie so schnell aufgaben, ist nicht genau geklärt. Nach verschiedenen Angaben sollen sie nach Vermittlung durch die Earls of Arundel und Richmond aufgegeben haben, nach anderen Angaben hätten die Earls of Pembroke, Surrey und Norfolk sie zur Aufgabe bewegt. Vielleicht hatten sie auch kein Geld mehr, um den Konflikt fortzuführen, zudem wurden mehrere ihrer Burgen von walisischen Aufständischen angegriffen, die den König unterstützten.[26] Der Hauptgrund für den raschen Zusammenbruch der Revolte in den Welsh Marches war aber wohl die Uneinigkeit der Adelsopposition und die ausbleibende Unterstützung durch Lancaster.[27] Ob der König den Mortimers in Verhandlungen Gnade zugesichert hatte, ist nicht geklärt. Er ließ sie nach London in den Tower bringen, während er sich nach der Unterwerfung der Marcher Lords gegen Lancaster wandte. Dieser wurde am 22. März 1322 in der Schlacht bei Boroughbridge in Nordengland geschlagen, gefangen genommen und anschließend hingerichtet, womit die Rebellion endgültig niedergeschlagen war. Im Juli 1322 verurteilte ein Gericht in London Mortimer und seinen Onkel ebenfalls zum Tod. Das Urteil wurde jedoch am 22. Juli in dauernde Haft umgewandelt.

    Flucht und Exil
    Mortimer blieb im Tower in Kerkerhaft, doch ein Jahr später konnte er mit Unterstützung durch Londoner Bürger[28] und durch seinen Wärter Gerard d’Ailspaye flüchten. Während der Constable of the Tower Stephen Seagrave und die Wachen anlässlich des Festtags St Peter in Chains betrunken waren,[29] wurde Mortimer aus seinem Kerker befreit und entkam mit einem auf ihn wartenden Boot über die Themse.[30] Obwohl seine Flucht bald bemerkt und er verfolgt wurde, konnte er mit wenigen Begleitern zu Pferd Dover erreichen und von dort mit einem Schiff nach Frankreich entkommen. In Paris empfing ihn König Karl IV., der einen Krieg gegen England vorbereitete. Im französischen Exil wurde Mortimer rasch der neue Führer der Opposition gegen den englischen König.[31] Schon wenige Wochen nach seiner Flucht gab es Gerüchte über eine Revolte in den Welsh Marches und über Pläne, den König zu ermorden.[32] Um schließlich den Krieg mit Frankreich zu beenden, schickte Eduard II. im Frühjahr 1325 seine Frau Isabelle, die eine Schwester des französischen Königs war, nach Frankreich. Isabelle konnte tatsächlich einen Frieden aushandeln, worauf der Thronfolger Eduard am 12. September 1325 in Paris eintraf, um dem französischen König für die Besitzungen des englischen Königs zu huldigen. Weder Isabelle noch der Thronfolger wollten jedoch an den von den beiden Despensers dominierten englischen Königshof zurückkehren. Stattdessen blieben sie in Frankreich, wo Isabelle eine Beziehung mit Mortimer einging. Diese Beziehung war beim Besuch von Walter Stapeldon, Bischof von Exeter, in Paris im November 1325 offensichtlich, weshalb der Skandal spätestens Anfang 1326 in England bekannt wurde.[33] Auch der Earl of Kent, ein Halbbruder des Königs, blieb in Frankreich und schloss sich Mortimer an.

    Invasion von England
    Mortimer begann nun mit konkreten Vorbereitungen, um Eduard II. zu stürzen. Nachdem sie bereits vom französischen König finanzielle Unterstützung erhalten hatten,[34] reisten Mortimer und Isabelle in die Niederlande, wo sie weitere Unterstützung durch Graf Wilhelm III. von Holland und Hennegau erhielten, der sich in einem Handelskonflikt mit England befand.[35] Der Thronfolger Eduard wurde mit einer Tochter des Grafen verlobt, und Mortimer konnte ein kleines Heer aus niederländischen und deutschen Söldnern anwerben. Die Armee war etwa 1500 Mann stark, darunter befanden sich etwa 700 Waffenknechte.[36] Johann von Beaumont, ein Bruder des Grafen und ein erfahrener Militär, erklärte sich bereit, die Invasion mit zu befehligen. Von den Niederlanden aus setzte das Invasionsheer nach England über, wo es am 24. September 1326 an der Mündung des River Orwell in Sussex landete. Der Earl of Norfolk, ein weiterer Halbbruder von Eduard II., und Henry of Lancaster, ein Bruder des hingerichteten Earl of Lancaster, schlossen sich sofort Mortimer und Isabelle an. Als Kämpfer gegen die verhasste Tyrannei der Despensers erhielten sie rasch weitere Unterstützung aus allen Schichten der Bevölkerung. Innerhalb weniger Wochen brach die Herrschaft von Eduard II. zusammen. Mortimer war in Bristol, wo am 27. Oktober der ältere Despenser zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde. Am 17. November ließ Mortimer in Hereford den Earl of Arundel hinrichten. Der König und der jüngere Despenser waren nach Westengland und weiter nach Wales geflüchtet, wo sie am 16. November mit wenigen Getreuen gefangen genommen wurden. Der jüngere Despenser wurde nach Hereford gebracht, wo ihn Mortimer zum Tod verurteilen und am 24. November hinrichten ließ. Am 7. Januar 1327 erklärte ein von den neuen Machthabern einberufenes Parlament Eduard II. zugunsten seines Sohnes für abgesetzt.

    Die Regentschaft Mortimers
    Krönung von Eduard III. und mutmaßlicher Tod von Eduard II.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Mortimer und Isabelle waren nun die neuen Machthaber in England. Weihnachten 1326 hatte Mortimer zusammen mit der Königin und dem Thronfolger in Wallingford gefeiert. Mortimer sicherte sich die Unterstützung der City of London, als er während eines Besuchs am 13. Januar 1327 die Privilegien der Stadt bestätigte und ihr im März eine neue Charter gewährte. Obwohl er immer noch nur den Rang eines Barons hatte, spielte er bei der Krönung von Eduard III. am 1. Februar eine wichtige Rolle. Anlässlich der Krönung wurden seine drei Söhne Edmund, Geoffrey und Roger zum Ritter geschlagen. Im April wurde der abgesetzte Eduard II. in die Obhut von Mortimers Schwiegersohn Thomas de Berkeley gegeben. Welche Rolle Mortimer beim mutmaßlichen Tod des abgesetzten Königs im September 1327 spielte, kann nicht geklärt werden. Möglicherweise wurde Eduard II. gar nicht ermordet, sondern Mortimer nutzte ihn als Faustpfand gegenüber seinem Sohn Eduard III. und ließ ihn in Corfe Castle weiter festhalten.[37] Gerüchte, nach denen Eduard II. nicht tot sei, verstummten zu Mortimers Lebzeiten nie, und in den 1330er Jahren gab es weitere Berichte, nach denen der König angeblich im Exil lebte, möglicherweise in Italien.[38]

    Indirekte Herrschaft
    Obwohl Mortimer anstelle des minderjährigen Eduard III. weiterhin der eigentliche Machthaber war, hatte seine Herrschaft keine Legitimation. Er übernahm nicht offiziell die Regentschaft oder ein anderes führendes Amt und gehörte noch nicht einmal dem vierzehnköpfigen Regentschaftsrat an, der für den minderjährigen Eduard III. die Regierung führte.[39] Als Führer der Invasion gegen Eduard II. zollten ihm die anderen Barone Respekt, und durch seine Verbündeten Bischof Adam Orleton und Sir Oliver Ingham hatte er erheblichen Einfluss im Regentschaftsrat. Vor allem blieb er aber der Liebhaber der Königinmutter Isabelle. Offiziell lebte er als Verwandter des Königs am Königshof und erhielt als Mitglied der Königsfamilie eine Pension. Tatsächlich gehörte er zum unmittelbaren Gefolge des Königs. Ihm wurde später vorgeworfen, dass der König ohne seine Erlaubnis nicht öffentlich sprechen durfte, und angeblich überging Mortimer den Regentschaftsrat, indem er den König Anordnungen erteilen ließ.

    Seiner Frau Joan, die während seiner Gefangenschaft und seines Exils unter Arrest leben musste, machte Mortimer Geschenke, und er besuchte sie auch.[40] Er lebte jedoch nicht mehr mit ihr zusammen, auch wenn die Ehe offiziell nie getrennt wurde.

    Ausschaltung des Earl of Lancaster und des Earl of Kent
    Spätestens seit Herbst 1328 kam es unter den Adligen zu wachsendem Unmut über die Herrschaft Mortimers. Dafür waren zunächst die Misserfolge seiner Herrschaft verantwortlich. Der Feldzug gegen Schottland im Sommer 1327 blieb erfolglos, so dass Mortimer mit Schottland Friedensverhandlungen aufnahm. Diese führten im März 1328 zum Frieden von Edinburgh und Northampton, der den Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieg beendete. Die Anerkennung von Robert Bruce als König eines unabhängigen Schottlands wurde von vielen englischen Baronen als so erniedrigend empfunden, dass Gerüchte aufkamen, Mortimer und Isabelle hätten bereits in Paris ein Bündnis mit den Schotten geschlossen. Dieser Misserfolg und auch die demütigenden Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstands mit Frankreich schwächten Mortimers Stellung. Vor allem aber führten Mortimers autokratische Herrschaft, sein zunehmender Machtanspruch und seine Gier nach Ländereien zur Bildung einer Opposition gegen ihn. Henry of Lancaster, der formal das Oberhaupt des Regentschaftsrats war, wurde zunehmend von Mortimer ignoriert. Bereits im April 1327 hatte ihm Mortimer die Aufsicht über den abgesetzten Eduard II. entzogen, und während der nächsten Monate wurden seine Verwandten und Unterstützer zunehmend aus ihren Ämtern verdrängt. Lancaster lehnte entschieden den Frieden mit Schottland ab, und aus Protest verweigerte er seine Teilnahme am Parlament, das für Oktober 1328 nach Salisbury einberufen worden war, aber von Anhängern Mortimers dominiert wurde. Lancaster versuchte, die Gegner Mortimers in London zu versammeln und veröffentlichte eine lange Liste mit Beschuldigungen gegen ihn. Mortimer gelang es aber, die mit Lancaster verbündeten Earls of Kent und Norfolk auf seine Seite zu ziehen. Dann ließ er Lancasters Besitzungen plündern und besetzte Leicester. Der ausmanövrierte und vom Großteil seiner Gefolgsleute verlassene Lancaster musste sich daraufhin Mitte Januar 1329 unter demütigenden Umständen Mortimer unterwerfen. Er und mehrere seiner Anhänger wurden zur Zahlung von enorm hohen Strafen verurteilt. Einige seiner engsten Unterstützer, darunter sein Schwiegersohn Thomas Wake sowie Henry de Beaumont mussten aus England flüchten, ihre Ländereien wurden beschlagnahmt. Mortimers Stellung war nun nahezu unanfechtbar. Als nun der Earl of Kent in eine Verschwörung verwickelt wurde, die auf der Annahme beruhte, dass der abgesetzte Eduard II. noch am Leben sei, nutzte Mortimer die Gelegenheit, um auch diesen Magnaten auszuschalten. Der Earl of Kent wurde nach einem umstrittenen Prozess im März 1330 hingerichtet. Mit dieser Hinrichtung eines weiteren potentiellen Gegners hatte Mortimer seine Stellung festigen wollen. Er vergab einen Teil der beschlagnahmten Besitzungen an einen seiner jüngeren Söhne, doch dies und der Justizmord am Earl of Kent verschärften nur die politischen Spannungen. Mortimer befahl daraufhin im Mai 1330 seinen führenden Vasallen wie Maurice de Berkeley und Simon Bereford, dafür Sorge zu tragen, dass ständig eine Leibwache für ihn und für Isabelle zur Verfügung stand.

    Bereicherung und Ausbau seiner Macht
    Machtgewinn in Wales
    Fast alle zeitgenössischen Chronisten beschreiben Mortimers unersättliche Gier nach Ländereien und Macht. Als inoffizieller Machthaber Englands war er bestrebt, zum führenden englischen Magnaten aufzusteigen. Er baute seinen Landbesitz vor allem in Wales und in Irland aus, wo bereits zuvor der Schwerpunkt seiner Besitzungen gelegen hatte. In Wales und den Welsh Marches erwarb er vor allem die Besitzungen seiner gestürzten Gegner. Bereits am 15. Dezember 1326 hatte er sich die Herrschaft Denbigh gesichert, die zuvor Hugh le Despenser dem Älteren gehört hatte. Am 13. September 1327 erwarb er Oswestry und Clun in Shropshire, die zuvor im Besitz des Earls of Arundels gewesen waren. Am 12. Juni 1327 erwarb er von Eleanor, der Witwe des jüngeren Despenser die Verwaltung von Glamorgan. Am 2. September 1329 erreichte er, dass Königin Isabelle wieder die Verwaltung von Montgomery und Builth erhielt, die ihr nach ihrer Flucht nach Frankreich entzogen worden war. Im April 1330 erhielt er selbst Montgomery als Lehen. Besonders dreist war seine Aneignung der Besitzungen seines Onkels Roger Mortimer of Chirk, der wenige Wochen vor Mortimers Invasion 1326 im Tower gestorben war. Obwohl sein Onkel einen volljährigen Sohn hinterlassen hatte, der ebenfalls Roger hieß, besetzte Mortimer Chirk, Blaenllyfni, Narberth und einen Teil von St Clears, womit er seinen Cousin enterbte.[41] Durch die Vormundschaft über den jungen James Audley hatte er dazu die Verwaltung von Cemais und Cantref Bychan in Wales und durch die über den jungen Lawrence Hastings hatte er die Kontrolle über Pembroke, Abergavenny und Cilgerran. Dazu hatte er auch die Vormundschaft von Thomas de Beauchamp, dem Erben des Earldom of Warwick und Herrn von Elfael, so dass Mortimer die Kontrolle über weitere Herrschaften der Welsh Marches hatte. Dazu verschaffte er sich am 22. Februar 1327 das Amt des Justiciars des Fürstentums Wales, das ihm am 8. Juni 1328 lebenslang verliehen wurde, sowie die Ämter des Justiciars der Bistümer Llandaff und St David’s. Weiter wurde er beauftragt, die Ordnung und den Frieden in Worcestershire, Herefordshire und Staffordshire zu bewahren, und schließlich wurde er am 16. August 1330 noch Verwalter von Bristol. Durch diese Ämterhäufung hatte er neben seinen Besitzungen eine noch nie gekannte Machtfülle in Wales und im westlichen England. Im Mai 1330 genehmigte er sich eine jährliche Pension von 500 Mark aus den Einkünften der königlichen Besitzungen in Wales.

    Machtgewinn in Irland
    Neben Wales benutzte Mortimer seine Macht, um seinen Landbesitz in Irland zu erweitern. Bereits durch das Erbe seiner Frau war Mortimer einer der größten englischen Landbesitzer in Irland, das er durch seine früheren Besuche und durch seinen Dienst als Justiciar of Ireland gut kannte. Nachdem er im Frühjahr 1328 den Frieden mit Schottland geschlossen hatte, widmete er sich stärker Irland. Dabei gelang es ihm, nach langen Verhandlungen einige der miteinander tief zerstrittenen anglo-irischen Adligen auszusöhnen. Im Oktober 1328 ernannte er James Butler zum Earl of Ormond, und im August 1329 wurde Maurice FitzGerald zum Earl of Desmond ernannt. Beide Magnaten unterstützen in der Folge Mortimer. Daneben vernachlässigte Mortimer nicht seine eigenen Interessen. Er übernahm selbst die Vormundschaftsverwaltung und das Recht, den jungen Earl of Kildare zu verheiraten. Im Juni 1330 erreichte er, dass Meath und Louth direkt der königlichen Gerichtsbarkeit unterstellt wurden, so dass diese wie bereits Trim gegenüber anderen Gebieten privilegiert waren.

    Erhebung zum Earl of March
    Seine Macht und seinen Reichtum stellte Mortimer offen zur Schau.[42] 1328 gab er in Bedford ein prächtiges Fest, ein weiteres Fest auf seinem Stammsitz in Wigmore ging über mehrere Tage, dabei verteilte er an verschiedene Magnaten großzügige Geschenke. Die aufwändigste Veranstaltung war das große Turnier, das im Juni 1328 zu Ehren des Königs und der Königinmutter in Hereford stattfand. Bei diesem Turnier fanden vermutlich auch die Vermählungen seiner beiden Töchter Beatrice und Agnes statt, die Edward of Norfolk, einen Sohn des Earls of Norfolk und Cousin des Königs bzw. Lawrence Hastings heirateten. Beide Ehen verdeutlichen das Bemühen von Mortimer, seine Familie mit den Familien der führenden englischen Earls zu verbinden. Sie bereiteten seine eigene Rangerhöhung zum Earl vor, die während des Parlaments von Salisbury im Oktober 1328 stattfand. Die Wahl von Mortimers neuem Titel Earl of March erstaunte seine Zeitgenossen, denn damit wurde zum ersten Mal ein Earldom nicht nach einer englischen Grafschaft benannt. Der Titel benannte aber konsequent die Welsh Marches als territoriale Basis für Mortimers Macht, und schon bald wurde Mortimer nur noch als Earl of March angesprochen. Wenig später wurden Mortimer aus den Einkünften der Krone aus Shropshire und Staffordshire jährlich £ 10 zugestanden, die auch andere Earls aus den titelgebenden Grafschaften erhielten. Möglicherweise sollte der Titel auch auf Mortimers Verbindungen zur französischen Grafschaft La Marche hinweisen.[43]

    Nach dem Sturz von Eduard II. hatte der königliche Treasurer William Melton den neuen Machthabern einen Schatz von über £ 61.921 übergeben. Nach dem Sturz von Mortimer übergab dessen Treasurer Wodehouse dem König am 1. Dezember 1330 einen Rest von etwas mehr als £ 41.[44] Zwar war mit dem Schatz unter anderem Mortimers Feldzug nach Schottland finanziert worden, doch ein Großteil des Geldes wurde wohl einfach verschwendet.[45]

    Sturz und Hinrichtung
    Mortimers Herrschaft beruhte schließlich vor allem auf Furcht unter den Baronen. Mit der Wahl des Titels Earl of March, aber auch mit seinem Stolz hatte Mortimer viele seiner Standesgenossen gekränkt. Sein Gefolge war größer als das des Königs, und schon bald schritt er in Gegenwart des Königs nicht nur gleichauf, sondern manchmal sogar vor diesem, der dann zu ihm aufschließen durfte. Solche Verstöße gegen die Rangordnung und die höfische Etikette verdeutlichen die ungeheure Macht, die Mortimer sich angeeignet hatte und die er auch stolz ausübte. Auf Grund seiner Habgier, seines (damals allgemein als frevelhaft erachteten) Verhältnisses mit der Königinmutter und seiner Gewalt gegenüber politischen Gegnern kam es schon bald zu Gerüchten, nach denen er nach der Krone greifen wolle. Seine Gegner schüchterte er durch sein bewaffnetes Gefolge ein, dem Gruppen der gefürchteten Waliser angehörten. Nach der Hinrichtung des Earls of Kent im März 1330 konnte sich kein englischer Magnat des Lebens sicher sein, sodass die politischen Spannungen weiter zunahmen. Da mit den Earls of Kent und Lancaster die mächtigsten englischen Magnaten ausgeschaltet waren, hätte angesichts der Machtfülle Mortimers nur eine Revolte unter Beteiligung des nun siebzehnjährigen Königs Aussicht auf Erfolg haben können. Die engsten Freunde Eduards III., darunter der Lordsiegelbewahrer Richard Bury, William Montagu, Robert Ufford, John Molyns, Edward de Bohun und John Neville of Hornby drängten ihn, Mortimer zu stürzen, worauf er bereit war, sich an einer Verschwörung zu beteiligen. Als Mortimer für Oktober 1330 ein Parlament nach Nottingham berief, setzten die Verschwörer ihren Plan um. Der inzwischen misstrauisch gewordene Mortimer verdächtigte die Freunde des Königs, an einer Verschwörung beteiligt zu sein, doch Montagu leugnete dies so entschlossen, dass Mortimer keine weitere Handhabe hatte.[46] Vorsichtshalber hatte er mit der Königinmutter und mit dem König in Nottingham Castle Quartier bezogen, doch der Kommandant der Burg zeigte den Verschwörern einen Geheimgang, der in die Burg führte. In der Nacht zum 19. Oktober drangen die von Montagu geführten Verschwörer in die Burg ein, wo sich ihnen der König anschloss. Sie überraschten Mortimer in seinem Gemach und konnten ihn trotz seiner und seines Leibwächters tapferer Gegenwehr überwältigen. Der König ließ ihn zusammen mit seinen engsten Gefolgsleuten Oliver Ingham und Simon Bereford unter strenger Bewachung in den Tower of London bringen. Dann erließ der König eine Proklamation, dass er selbst die Regierung übernommen habe, und verlegte das Parlament für November nach Westminster. Dort wurde Mortimer am 26. November wegen vierzehn Vergehen beschuldigt. Unter anderem wurde ihm vorgeworfen, dass er Eduard II. und Königin Isabelle entzweit und selbst nach der Krone und nach der Regierung gestrebt habe. Er habe Eduard II. unrechtmäßig nach Berkeley gebracht, sich und seine Familie zu Unrecht mit Krongut bedacht und Gelder der Krone unterschlagen. Er habe Henry of Lancaster zu Unrecht verurteilt und den Earl of Kent vorsätzlich zur Revolte angestiftet, um ihn verurteilen zu können. Wie bei den Verfahren gegen Thomas of Lancaster, gegen die Despenser oder gegen den Earl of Kent durfte auch Mortimer sich nicht gegen die Anklage verteidigen, so dass das Urteil vorhersehbar war. Da seine Verbrechen allgemein bekannt wären, erklärten die Peers ihn als Verräter für schuldig, und Mortimer wurde wie ein gewöhnlicher Verbrecher in Tyburn hingerichtet. Allerdings ersparte ihm der König die vollständige Prozedur des Hanged, drawn and quartered, durch die Verräter hingerichtet wurden. Entweder auf Bitten von Isabelle oder aus Rücksicht auf sie wurde Mortimer nur auf eine Ochsenhaut gebunden, von zwei Pferden vom Tower nach Tyburn geschleift und dort gehängt. In seinen letzten Worten soll er bekannt haben, dass der Earl of Kent als Opfer einer Verschwörung gestorben war.[47] Mortimers Leiche ließ man zwei Tage am Galgen hängen, ehe sie in die Franziskanerniederlassung am Newgate gebracht wurde. Als Verräter sollte er aber nicht in London beigesetzt werden, weshalb seine Leiche nach Coventry gebracht und in der dortigen Franziskanerniederlassung beigesetzt wurde. Im November 1331 erhielt Mortimers Witwe die Erlaubnis, Mortimers Leiche in der Familienstiftung Wigmore Priory beizusetzen. Die Franziskaner sollen ihr die Leiche widerstrebend überlassen haben, doch es ist ungeklärt, ob Mortimers Leichnam nicht doch in Coventry blieb oder in Wigmore oder Shrewsbury beigesetzt wurde.


    Gestorben:
    Da seine Verbrechen allgemein bekannt wären, erklärten die Peers ihn als Verräter für schuldig, und Mortimer wurde wie ein gewöhnlicher Verbrecher in Tyburn hingerichtet. Allerdings ersparte ihm der König die vollständige Prozedur des Hanged, drawn and quartered, durch die Verräter hingerichtet wurden. Entweder auf Bitten von Isabelle oder aus Rücksicht auf sie wurde Mortimer nur auf eine Ochsenhaut gebunden, von zwei Pferden vom Tower nach Tyburn geschleift und dort gehängt.

    Begraben:
    Mortimers Leiche ließ man zwei Tage am Galgen hängen, ehe sie in die Franziskanerniederlassung am Newgate gebracht wurde. Als Verräter sollte er aber nicht in London beigesetzt werden, weshalb seine Leiche nach Coventry gebracht und in der dortigen Franziskanerniederlassung beigesetzt wurde. Im November 1331 erhielt Mortimers Witwe die Erlaubnis, Mortimers Leiche in der Familienstiftung Wigmore Priory beizusetzen. Die Franziskaner sollen ihr die Leiche widerstrebend überlassen haben, doch es ist ungeklärt, ob Mortimers Leichnam nicht doch in Coventry blieb oder in Wigmore oder Shrewsbury beigesetzt wurde.

    Roger heiratete Jeanne (Joan) de Geneville in 1301. Jeanne (Tochter von Herr Pierre (Piers) von Joinville (von Geneville) und J. von Lusignan) gestorben in 1356. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Jeanne (Joan) de GenevilleJeanne (Joan) de Geneville (Tochter von Herr Pierre (Piers) von Joinville (von Geneville) und J. von Lusignan); gestorben in 1356.

    Notizen:

    Jeanne und Roger hatten mindestens 12 Kinder, 4 Söhne und 8 Töchter.
    - Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1302–1332), Vater von Roger - Mortimer, 2. Earl of March
    - Margaret (1304–1337) ∞ Thomas de Berkeley, 3. Baron Berkeley
    - Roger (1305–1338)
    - Maud (1307–nach 1345) ∞ John Charlton, 2. Baron Charlton
    - Geoffroy (1309–1372/1376), sein Nachfolger
    - John (1310–1328)
    - Joan (1311/3–1337/51) ∞ James Audley, 3. Baron Audley of Heleigh
    - Isabella (1311/3–nach 1327)
    - Catherine (1311/1313–1369) ∞ Thomas Beauchamp, 11. Earl of Warwick
    - Agnes (1315/21–1368) ∞ Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke
    - Béatrice (1315/1321–1383) 1.∞ Edward of Brotherton († 1334), Sohn des Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk, 2.∞ Thomas de Braose, 1. Baron Brewes (Haus Braose)
    - Blanche (1314/22–1347) ∞ Piers de Grandison, 2. Baron Grandison

    Kinder:
    1. 4. Baron Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer wurde geboren in 1302; gestorben in zw 16 Dez und 21 Jun 1332.
    2. Margaret Mortimer
    3. Maud Mortimer wurde geboren in cir 1307; gestorben am nach Aug 1345.

  3. 10.  Bartholomew de Badlesmere, 1 Baron Badlesmere Bartholomew de Badlesmere, 1 Baron Badlesmere wurde geboren in 1275 (Sohn von Guncelin de Badlesmere und Joan FitzBernard); gestorben am 14 Apr 1322 in Canterbury.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1. Baron Badlesmere

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bartholomew_de_Badlesmere,_1._Baron_Badlesmere (Jul 2023)

    Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere (auch Bartholomew Badlesmere; * um 1275; † 14. April 1322 bei Canterbury) war ein englischer Adliger, Militär und Rebell.

    Herkunft
    Bartholomew de Badlesmere war ein Sohn von Guncelin de Badlesmere aus Badlesmere in Kent, und von Joan FitzBernard. Sein Vater war Knight Banneret und von 1274 bis 1281 Justiciar von Chester sowie ein Günstling von König Eduard I. gewesen.

    Militärische Karriere
    Badlesmere diente während des Französisch-Englischen Kriegs 1294 im königlichen Heer in der Gascogne und 1297 in Flandern. In den Schottischen Unabhängigkeitskriegen nahm er 1298 an der Schlacht bei Falkirk teil, und auch 1303 und 1304 diente er in Schottland und Frankreich. 1299 war er ein Ritter des königlichen Haushalts und im folgenden Jahr gehörte er Gefolge des Earl of Lincoln. Nach dem Tod seines Vaters 1301 erbte er dessen Besitzungen, darunter umfangreichen Grundbesitz in Kent. 1307 war er Abgeordneter für Kent im Carlisle Parliament. Er hatte sehr gute Verbindungen zu Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester, dem Lehnsherrn seiner Besitzungen in Kent. Vor dem 30. Juni 1308 heiratete er dessen Cousine Margaret de Clare, die Witwe von Gilbert de Umfraville, einem Sohn des Earl of Angus und jüngste Tochter von Thomas de Clare, Lord of Thomond und von Juliana FitzMaurice. Daneben hatte er gute Kontakte zu Robert de Clifford, mit dem er in Schottland gekämpft hatte.

    Aufstieg vom Landadel zum Peer
    Nach der Thronbesteigung von König Eduard II. wurde er im August 1307 Constable von Bristol Castle und erhielt zahlreiche Gunstbeweise des jungen Königs. Am 26. Oktober 1309 wurde er als Baron Badlesmere als erblicher Baron by writ Mitglied des Parlaments. Nur während der langanhaltenden Krise zwischen 1310 und 1312, als eine Adelsopposition die Verbannung des königlichen Günstlings Piers Gaveston forderte, schwankte seine Loyalität dem König gegenüber. Er gehörte im März 1310 zu den Baronen, die vom König eine Reform seiner Herrschaft forderten, und 1312 wurde er vom König aufgefordert, Bristol Castle zu übergeben. Nach Gavestons Hinrichtung im Juni 1312 schloss er sich jedoch wieder dem König an und wurde mit der Belehnung von Chilham Castle in Kent belohnt.[1]

    Als Führer des Aufgebots des Earl of Gloucester wurde ihm jedoch nach der Niederlage von Bannockburn 1314 vorgeworfen, seinen Lehnsherrn schändlich im Stich gelassen zu haben, der alleine im Kampf gegen die Schotten gefallen war, obwohl er 500 Ritter und Soldaten in die Schlacht geführt hatte. Trotz dieser belastenden Vorwürfe verlor Badlesmere nicht die Gunst des Königs und wurde zu einem seiner wichtigsten Ratgeber und Kommandeure, dem auch wieder die Verwaltung von Bristol Castle übertragen wurde. Nach dem Tod des Earl of Gloucester verwaltete er zunächst bis 1315 dessen südwalisische Herrschaft Glamorgan.[2] Zusammen mit Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke führte er 1315 einen Feldzug nach Nordengland. 1316 spielte er eine wichtige Rolle bei der Niederschlagung der Rebellion des Walisers Llywelyn Bren in Glamorgan. Gegen Badlesmere selbst kam es zu einer Revolte der Bürger von Bristol, die über seine Amtsführung als Constable von Bristol Castle unzufrieden waren. Im Herbst 1316 reiste Badlesmere zusammen mit Pembroke im Auftrag des Königs nach Avignon mit dem Ziel, vom Papst die Aufhebung der Ordinances, der Auflagen der Adelsopposition, zu erlangen.

    Vermittler zwischen Adelsopposition und König
    Um diese Zeit verschärfte sich die Gegnerschaft zwischen dem König und der vom Earl of Lancaster, dem Cousin des Königs, geführten Adelsopposition. Der König hatte sich mit einer Gruppe von Günstlingen umgeben, zu denen vor allem Hugh le Despenser, Hugh de Audley und Roger Damory gehörten und die starken Einfluss auf ihn hatten. In dieser Krise gehörte Badlesmere zu den gemäßigten Höflingen. Zusammen mit Pembroke versuchte er 1317 den gierigsten der Günstlinge, Roger Damory, zurückzuweisen, um Lancaster zu besänftigen. Im von ihm mit Lancaster ausgehandelten Vertrag von Leake erreichte er 1318 sogar eine Verständigung zwischen Lancaster und Damory. Badlesmere arrangierte sich jedoch auch mit Despenser, der eine der Schwestern des Earl of Gloucester geheiratet hatte und ab Oktober 1318 als Chamberlain of the Household noch größeren Einfluss auf den König erhielt. Als Badlesmere dazu im November 1318 zum Steward of the Household erhoben wurde, empfand Lancaster dies als Brüskierung. Lancaster war als Earl of Leicester auch erblicher Hereditary Steward of England, so dass er das Recht beanspruchte, den Steward of the Household zu ernennen, und Badlesmere sei als Unterstützer seines Feindes Despenser kaum seine Wahl gewesen.

    Badlesmere gehörte weiterhin zur engen Umgebung des Königs und diente ihm als Ratgeber und Diplomat, besonders als Unterhändler mit den Schotten. Im März 1320 sandte ihn der König zunächst mit Edmund of Woodstock als Gesandten nach Paris und erneut zum Papst nach Avignon. Dort erreichte er, dass sein Neffe Henry Burghersh zum Bischof von Lincoln ernannt wurde. Anschließend war er zusammen mit dem älteren Despenser in der Gascogne, um die dortige englische Verwaltung zu überwachen.[3] Zum Dank für seine Dienste hatte ihn der König 1317 mit Leeds Castle belehnt.[4]

    Vom Höfling zum Rebell
    Als Badlesmere im Juni 1321 im Auftrag des Königs zu einem Treffen der Anhänger Lancasters nach Sherburn in Yorkshire reiste, schloss er sich trotz seiner Gegnerschaft zu Lancaster den Rebellen an. Bei diesem drastischen Schritt wurde er vermutlich durch seine Tochter Elizabeth beeinflusst, die 1316 einen Sohn von Roger Mortimer of Wigmore, einem Angehörigen der Adelsopposition, geheiratet hatte. Wahrscheinlich verfasste Badlesmere eine teils fiktive Anklageschrift gegen Despenser, mit der die Rebellen ihn vor dem Parlament im August 1321 als Feind des Königs darstellen wollten.[5] Die Anklagepunkte waren zwar eindeutig überzogen, dennoch musste der König unter dem Druck der Barone einer Verbannung der Despensers zustimmen.

    Die Belagerung von Leeds Castle
    Daraufhin richtete sich im Herbst 1321 der erste königliche Gegenangriff gegen Badlesmeres Besitzungen in Kent, die von Besitzungen loyaler Barone umgeben waren und von den anderen Stützpunkten der Rebellen isoliert lagen. Am 26. September befahl der König Badlesmere, das von ihm verwaltete Tonbridge Castle zu übergeben. Badlesmere verweigerte dies und verstärkte die Besatzung seines Hauptsitzes Leeds Castle. Dann machte er eine kurze Wallfahrt nach Canterbury zum Schrein von Thomas Becket, dem berühmten Gegner der königlichen Tyrannei, und flüchtete dann nach Oxford, wohin sich die Rebellen zurückgezogen hatten. Eduard II. begab sich nun selbst nach Kent. Er sandte zunächst seine Königin Isabella nach Leeds Castle, damit sie dort Einlass erhielt und die Burg so ohne Belagerung übernehmen könne. Badlesmeres Frau Margaret verschloss gemäß den Anweisungen ihres Mannes das Burgtor und die Garnison der Burg tötete in einem Geplänkel einige Gefolgsleute der Königin, als sich diese Zugang zur Burg verschaffen wollten. Der König hatte nun den Vorwand zum Beginn des Bürgerkriegs, und die zweite Phase des sogenannten Despenser War begann. Am 17. Oktober 1321 begann der König mit der Belagerung von Leeds Castle, das am 31. Oktober erobert wurde. Der König ließ Badlesmeres Constable Walter Culpeper und die Garnison hinrichten, während seine Familie in den Tower of London gebracht wurde. Auch die anderen Besitzungen von Badlesmere in Kent waren bis zum 28. Oktober von königlichen Truppen besetzt worden.

    Flucht und Tod
    Badlesmeres Versuche, die Rebellen zu einem Entsatz von Leeds Castle zu bewegen, waren erfolglos geblieben, vor allem weil sich Lancaster wegen seiner persönlichen Fehde mit ihm weigerte, ihn zu unterstützen. Durch diesen inneren Streit und durch mangelnde Führung war die Adelsopposition erheblich geschwächt. In einem raschen Feldzug konnte der König zunächst die Mortimers in den Welsh Marches unterwerfen, ehe er sich nach Norden wandte, um die Truppen Lancasters zu besiegen. Als Feind des Königs musste Badlesmere bei Lancaster bleiben, der versuchte, nach Nordengland zu fliehen. Am 16. März 1322 wurden Lancasters Truppen in der Schlacht bei Boroughbridge entscheidend geschlagen. Badlesmere konnte nach der Niederlage zunächst entkommen, wurde dann jedoch in Stow Park, einem Haus seines Neffen, Bischof Burghersh gefangen genommen.[6] Er wurde nach Canterbury gebracht, wegen Hochverrats verurteilt und grausam hingerichtet. Als Verräter wurde er von einem Pferd weit vor die Stadt bis nach Blean geschleift, dort gehängt und anschließend enthauptet.[7]

    Badlesmeres Besitzungen wurden vom König beschlagnahmt. Über die irischen Besitzungen in Thomond, die Badlesmere noch 1321 nach dem Tod von Thomas de Clare, dem einzigen Sohn von Richard de Clare, dem Bruder seiner Frau, geerbt hatte, konnte der König seine Oberherrschaft jedoch nicht durchsetzen. Das Gebiet geriet unter irische Kontrolle und wurde erst 1543 wieder für die Engländer erobert.[8] Badlesmeres Frau und seine Töchter kamen vermutlich Ende 1322 frei, seine Frau zog sich in ein Minoritenkloster bei London zurück. Sein Sohn Giles blieb vermutlich bis zum Sturz von Eduard II. und der Despensers in Gefangenschaft, bis er wieder freikam und einen Großteil der Besitzungen seines Vaters zurückerlangen konnte. 1328 erhielt er als 2. Baron Badlesmere den Titel seines Vaters zurück.

    Bartholomew de Badlesmere war vom Landadligen zum Peer aufgestiegen und hatte im Laufe seines Lebens einen umfangreichen Besitz erworben. Dass er trotz seiner Fähigkeiten als Verwalter und Militär als älterer Mann als Verräter endete, belegt das politische Versagen von König Eduard II.

    Titel (genauer):
    Baron Badlesmere war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England.
    Der Titel wurde am 26. Oktober 1309 als Barony by writ von König Eduard II. für Bartholomew de Badlesmere geschaffen, indem dieser per Writ of Summons ins königliche Parlament berufen wurde.
    Der 1. Baron begehrte im Despenser War gegen den König auf. 1322 wurde er gefangen genommen, hingerichtet, seine Ländereien eingezogen und sein Titel ihm aberkannt. Sein Sohn erreichte 1328 die Wiedereinsetzung in den Titel als 2. Baron und 1333 auch die Rückgabe der Ländereien. Bei dessen Tod 1338 fiel der Titel in Abeyance zwischen seinen vier Schwestern bzw. deren Nachkommen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Baron_Badlesmere

    Bartholomew heiratete Margaret de Clare in vor 30 Jun 1308. Margaret (Tochter von Lord Thomas de Clare und Juliana FitzMaurice) wurde geboren in cir 1 Apr 1287 in Bunratty Castle, County Clare, Irland; gestorben am 3 Jan 1333 in bei London. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Margaret de ClareMargaret de Clare wurde geboren in cir 1 Apr 1287 in Bunratty Castle, County Clare, Irland (Tochter von Lord Thomas de Clare und Juliana FitzMaurice); gestorben am 3 Jan 1333 in bei London.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Lady Badlesmere

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_de_Clare_(†_1333) (Jul 2023)

    Margaret de Clare (* um 1. April 1287 in Bunratty Castle, County Clare, Irland; † 3. Januar 1333 bei London) war eine anglo-irische Adlige. Sie war das jüngste Kind des anglo-irischen Adligen Thomas de Clare, Lord of Thomond und von Juliana FitzMaurice.

    Leben
    Ihr Vater starb bereits am 29. August 1287. Ihre Mutter heiratete in zweiter Ehe Nicholas Avenel. Vor 1303 heiratete Margaret Gilbert, den ältesten Sohn von Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus und Elizabeth Comyn. Ihr Schwiegervater übergab dem jungen Paar die Güter von Hambleton in Yorkshire und Market Overton in Rutland. Als ihr Mann bereits 1303 starb, blieben die Güter in ihrem Besitz. Wahrscheinlich auf Vermittlung ihres Cousins Gilbert de Clare, des mächtigen Earl of Gloucester, heiratete sie vor dem 30. Juni 1308 dessen Gefolgsmann Bartholomew de Badlesmere. Ihr Mann wurde 1309 zum Baron Badlesmere erhoben, so dass sie den Titel Lady Badlesmere trug. Ihr Mann machte als Militär und Höfling Karriere und wurde schließlich Steward of the Royal Household.

    Nach dem Tod ihres Neffen Thomas de Clare, dem Sohn ihres Bruders Richard de Clare, wurde Margaret 1321 Miterbin von Gütern in Hertfordshire sowie von umfangreichen Besitzungen in Thomond, Limerick und Cork in Irland. Sie und ihr Mann kamen jedoch nicht mehr dazu, die irischen Güter in Besitz zu nehmen, denn trotz seiner Stellung bei Hofe schloss sich ihr Mann im Juni 1321 überraschend der Adelsopposition gegen König Eduard II. an. Nachdem der König im August 1321 noch den Forderungen dieser Opposition nachgeben musste, entschloss er sich im Herbst 1321 zum militärischen Gegenschlag. Um Leeds Castle, das im Besitz ihres Mannes war, kampflos einzunehmen, sandte er seine Frau Königin Isabella mit ihrem Gefolge zu der Burg. Gemäß den Anweisungen ihres Mannes hielt Margaret das Burgtor auch vor der Königin verschlossen. Beim Versuch, sich dennoch Zugang zur Burg zu verschaffen, wurden einige Männer aus dem Gefolge der Königin getötet. Dies gab dem König Anlass, militärisch gegen die Adelsopposition vorzugehen, womit die zweite Phase des Despenser War begann. Leeds Castle wurde am 31. Oktober 1321 von den königlichen Truppen erobert. Margaret und ihre Kinder gerieten in Gefangenschaft und wurden im Tower of London inhaftiert. Dem König gelang es, die Adelsopposition militärisch vollständig zu besiegen. Margarets Mann Bartholomew de Badlesmere geriet nach der Schlacht bei Boroughbridge in Gefangenschaft und wurde am 14. April 1322 als Verräter gehängt, seine Besitzungen wurden beschlagnahmt. Die irischen Besitzungen konnten vom König nie in Besitz genommen werden und fielen bald in irische Hände, womit Thomond bis zur Wiedereroberung unter König Heinrich VIII. 1543 für die Engländer verlorenging. Margaret und ihre Töchter wurden im November 1322 vermutlich auf Vermittlung ihres Schwiegersohns William de Ros freigelassen. Sie zog sich in den Minoritenkonvent bei Aldgate vor den Toren von London zurück, erhielt jedoch nach dem Sturz von König Eduard. II. mehrere ihrer Güter als Wittum zurück.[1] Sie wurde in der Kirche St Leonard in Badlesmere begraben. Ihr Sohn Giles kam nach dem Sturz von König Eduard II. Ende 1326 frei und erhielt 1328 den Großteil der Besitzungen ihres Vaters zurück.

    Notizen:

    Mit seiner Frau Margaret de Clare hatte Badlesmere fünf Kinder:
    - Margery de Badlesmere (1306–1363), ⚭ (1) William de Ros, 2. Baron de Ros, ⚭ (2) Thomas de Arundel
    - Maud de Badlesmere (1310–1366), ⚭ (1) Robert FitzPayn, ⚭ (2) John de Vere, 7. Earl of Oxford
    - Elizabeth de Badlesmere (1313–1356), ⚭ (1) Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer, ⚭ (2) William de Bohun, 1. Earl of Northampton
    - Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere (1314–1338) ⚭ Elizabeth de Grandison
    - Margaret de Badlesmere

    Kinder:
    1. Maud de Badlesmere wurde geboren in 1310; gestorben in 1366.
    2. 5. Elizabeth de Badlesmere wurde geboren in 1313; gestorben am 8 Jun 1356.

  5. 12.  William Montagu, 2. Baron Montagu William Montagu, 2. Baron Montagu wurde geboren in cir 1285 (Sohn von Simon de Montagu und Aufrica de Connoght); gestorben in Okt 1319.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_Montagu,_2._Baron_Montagu

    William Montagu, 2. Baron Montagu (auch Montacute oder Montague) (* um 1285; † Oktober 1319) war ein englischer Adliger, Militär, Beamter und Höfling.

    Herkunft
    William Montagu entstammte einer alten anglonormannischen Familie. Er war der älteste Sohn von Simon de Montagu, 1. Baron Montagu. Ob dessen erste Frau Hawise oder dessen zweite Frau Isabella seine Mutter war, ist nicht geklärt.

    Dienst als Militär
    Bereits ab 1301 diente William Montagu als Militär während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs. Als King's Yeoman überwachte er 1302 die Verladung von Nachschub für den Krieg in Schottland auf Schiffe. Zusammen mit zahlreichen anderen jungen Adligen wurde er 1306 mit Eduard, Prince of Wales zum Knight of the Bath geschlagen. 1314 diente er als Kommandant von Berwick. In den nächsten Jahren machte er am Hof von Eduard II. weiter Karriere. Im Auftrag des Königs befreite Montagu im November 1315 mit etwa 40 Rittern und Soldaten die entführte Maud de Clare aus Barnard Castle.[1] 1316 wird er als Kommandant der königlichen Reiterei bezeichnet. Im selben Jahr war er einer der Kommandeure bei der Niederschlagung der Revolte von Llywelyn Bren in Wales, anschließend schlichtete er den Konflikt zwischen den Bürgern von Bristol und Bartholomew de Badlesmere, dem Kommandanten von Bristol Castle. Nach dem Tod seines Vaters 1316 erbte er die Familienbesitzungen, die vor allem Ländereien in Somerset mit den Gütern Jerlington und Thurlbear sowie Aston Clinton in Buckinghamshire umfassten, und den Titel Baron Montagu.

    Dienst als Höfling
    Im November 1316 wurde Montagu zum Steward of the Royal Household ernannt. Für seinen Dienst am Königshof wurden ihm nicht nur die Schulden erlassen, die sein Vater noch gegenüber der Krone hatte, sondern er erhielt auch eine jährliche Pension von 200 Mark. Dazu übergab ihm der König beschlagnahmte Güter in Cumberland, eine Schiffsanlegestelle an der Themse in London und das Recht, Joan, eine der Töchter und Erbinnen von Theobald de Verdon, 2. Baron Verdon, zu verheiraten. Diese verheiratete er im April 1317 mit seinem ältesten Sohn. Die Heirat fand in der Kapelle von Windsor Castle statt, was ein weiteres Zeichen der Gunst des Königs war.[2] Bis zu seinem Tod konnte Montagu seinen Besitz auf sechzehn Güter vergrößern, die in sieben englischen Grafschaften lagen. Es gelang Montagu, aufgrund der rivalisierenden Gruppen am Königshof und begünstigt durch die Opposition des mächtigen Earl of Lancaster gegenüber dem König das Amt des Stewards zu einer Schlüsselposition am Hof auszubauen. Er beeinflusste den König, informierte Freunde und Verbündete von ihm über die Situation am Königshof und nahm Geschenke von anderen Baronen an, die die Gunst des Königs suchten. Lancaster misstraute Montagu zutiefst und beschuldigte ihn schließlich, zusammen mit dem Höfling Roger Damory nach seinem Leben zu trachten. Im August 1318 söhnten sich der König und Lancaster im Vertrag von Leake offiziell aus. Als Bedingung für die Aussöhnung hatte Lancaster ursprünglich verlangt, dass Montagu die vom König erhaltenen Schenkungen zurückgab. Darauf wurde im Vertrag von Leake verzichtet, doch wohl als Kompensation musste Montagu im November 1318 anerkennen, dass er Lancaster über 413 Mark schuldete. Bis zu seinem Tod zahlte Montagu mindestens einen Teil dieser Summe.[3] Dazu wurde Montagu am 16. November 1318 als Steward entlassen und durch Bartholomew de Badlesmere ersetzt. Möglicherweise sollte dies ein weiteres Zugeständnis an Lancaster sein, der sich jedoch übergangen fühlte, da er als Hereditary Steward of England das Recht beanspruchte, den Steward of the Household zu ernennen.[4] Die Entlassung Montagus ist aber ein starkes Anzeichen dafür, dass Montagu und andere Höflinge keine Middle Party in dem Konflikt zwischen Lancaster und dem König bildeten, sondern klare Unterstützer des Königs waren.[5]

    Seneschall der Gascogne und Tod
    Zwei Tage nach seiner Entlassung als Steward wurde Montagu am 20. November 1318 zum Seneschall der Gascogne und von Aquitanien und zum Gouverneur der Île d’Oléron ernannt. Dies war zwar ein hohes und angesehenes Amt, doch damit musste Montagu den Königshof verlassen und verlor seinen Einfluss auf den König. Er starb Ende Oktober 1319 in Südwestfrankreich, wo er auch begraben wurde.

    Nach seinem Tod versuchten die rivalisierenden Gruppen am Hof verstärkt, das Amt des Stewards mit einem Mitglied ihrer Gruppe zu besetzen.

    Geburt:
    Filiation?
    Es ist nicht klar welche der drei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist..?

    William heiratete Elizabeth von Montfort in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Elizabeth von MontfortElizabeth von Montfort

    Notizen:

    Name:
    Tochter von Peter de Montfort.

    Geburt:
    Filiation?

    Elizabeth muss nicht vom Adelsgeschlecht Montfort abstammen.
    Eher kommt sie aus der Familie Peter de Montfort (zB der Jüngere)..?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_de_Montfort

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte vier Söhne und mehrere Töchter, darunter:
    - John († vor August 1317) ⚭ Joan de Verdon
    - William Montagu, 1. Earl of Salisbury (1301–1344)
    - Simon Montagu, Bischof von Worcester und Ely (um 1304–1345)
    - Edward Montagu
    - Maud Montagu († 1352), Äbtissin von Barking Abbey
    - Isabel Montagu († 1358), Äbtissin von Barking Abbey
    - Alice Montagu ⚭ Ralph Daubeney

    Verheiratet:
    Montagus Witwe Elizabeth heiratete in zweiter Ehe Sir Thomas Furnival. Dessen gleichnamiger Sohn Thomas Furnival hatte Joan de Verdon, die Witwe von Montagus ältestem Sohn John geheiratet.

    Kinder:
    1. 6. William Montagu, 1. Earl of Salisbury wurde geboren in 1301 in Cassington, Oxfordshire; gestorben am 30 Jan 1344.


Generation: 5

  1. 16.  Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer wurde geboren in 1251 (Sohn von Roger III. Mortimer und Maud de Braose); gestorben am 17 Jul 1304 in Wigmore Castle, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 2. Baron Wigmore
    • Besitz: Wigmore Castle, England
    • Titel (genauer): 1251 bis 1304; 1. Baron Mortimer

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Mortimer,_1._Baron_Mortimer_(1251–1304)

    Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (* 1251; † 17. Juli 1304 in Wigmore Castle) war ein englischer Adliger.

    Herkunft und Ausbildung zum Geistlichen
    Edmund Mortimer entstammte der Familie Mortimer, einer angesehenen Familie des anglonormannischen Adels, deren umfangreiche Besitzungen vor allem in den Welsh Marches lagen. Er war der zweite Sohn von Roger Mortimer und von dessen Frau Maud de Braose. Als jüngerer Sohn sollte er zunächst Geistlicher werden. Bereits 1265 wurde er nach dem Sieg des Königs im Zweiten Krieg der Barone als Nachfolger von Amaury de Montfort von König Heinrich III. zum Schatzmeister von York Minster ernannt. Anschließend studierte er Theologie an der Universität Oxford, dabei durfte er in Oxford im Haus von Walter Giffard, dem Erzbischof von York wohnen.

    Erbe und Rolle beim Tod von Llywelyn ap Gruffydd
    Nach dem Tod seines älteren Bruders Ralph 1274 wurde er Erbe seines Vaters, dennoch blieb er zunächst weiter in Oxford. Erst als sein Vater 1282 starb, kehrte er in die Welsh Marches zurück.[1] Edmund Mortimer wurde am 24. November 1282 sein Erbe übergeben, zu dem neben Wigmore Castle die walisischen Herrschaften Maelienydd und Gwrtheyrnion gehörten. König Eduard I. hatte Sorge, dass sich nach dem Tod von Roger Mortimer der walisische Aufstand auch in dessen walisischen Gebieten ausbreiten könne. Deshalb ließ der König die Gebiete der Mortimers zunächst besetzen. Die Ungewissheit über die Loyalität seiner Untertanen soll Edmund Mortimer bewogen haben, den walisischen Fürsten Llywelyn ap Gruffydd in einen Hinterhalt in den Welsh Marches zu locken. Durch den Sieg über den Fürsten wollte Mortimer die Gunst des Königs gewinnen. Tatsächlich wurde Llywelyn in einem Gefecht am 11. Dezember 1282 bei Builth in Mittelwales getötet, dessen genaue Umstände unklar sind.[2]

    Weitere Tätigkeit als Militär und Politiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Nach der Eroberung von Wales wurde Mortimer in Winchester von Eduard I. zum Ritter geschlagen. Er wurde regelmäßig zu den Parlamenten geladen, weshalb er als Baron Mortimer gilt. Dazu diente er als Militär während des Französisch-Englischen Kriegs ab 1294 in der Gascogne und nach 1296 im Krieg mit Schottland.[3] 1290 kam es aber zu einem Konflikt mit der Krone. Bogo de Knoville, der königliche Vogt von Montgomery, beschuldigte Mortimer, einen Verbrecher eigenmächtig verurteilt und hingerichtet zu haben, obwohl Knoville die Überstellung des Verbrechers gefordert hatte. Während des Parlaments im Herbst 1290 musste sich Mortimer der Gnade des Königs unterwerfen. Der König entzog ihm Wigmore, doch diese harte Strafe wurde kurze Zeit später erheblich gemildert. Mortimer sollte nun eine Strafe von 100 Mark zahlen sowie stellvertretend eine Tafel an Knoville geben, die dieser anstelle des bereits hingerichteten Verbrechers symbolisch hängen sollte. Als Mortimer diese Auflage nicht befolgte, befahl der König erneut die Beschlagnahmung von Wigmore. Mortimer erhielt seine Besitzungen aber schließlich zurück, und auch sein Recht, als Marcher Lord als Richter Urteile zu fällen, blieb gewahrt.[4] Als Eduard I. 1297 seine Magnaten im Krieg mit Flandern zu einem Feldzug nach Flandern aufforderte, kam es zu einer Revolte, deren Führer der Earl of Norfolk und der Earl of Hereford waren. In Montgomery kam es zu einem Treffen der Magnaten, an dem auch Mortimer teilnahm.[5] Angesichts des Widerstands musste der König den Magnaten Zugeständnisse machen. Zum mächtigen Earl of Gloucester behielt Mortimer ein gutes Verhältnis. Er unterstützte dessen Bruder Bogo de Clare, der sein Nachfolger als Schatzmeister in York wurde, bei dessen Ansammlung von Pfründen.[6] 1304 wurde er bei einem Überfall bei Builth schwer verwundet. Er wurde nach Wigmore Castle gebracht, wo er wenig später starb;[7] beigesetzt wurde er in Wigmore Priory.

    Familie und Nachkommen
    Im September 1285 hatte Mortimer Margaret de Fiennes († 1334), eine Tochter des nordfranzösischen Adligen Guillaume de Fiennes († 1302) und von Blanche de Brienne geheiratet. Ihr Vater war ein Cousin zweiten Grades von Königin Eleonore von Kastilien.

    Besitz:
    Wigmore Castle wurde bald nach der normannischen Eroberung Englands, vermutlich um 1070, im Auftrag von William FitzOsbern, dem 1. Earl of Hereford und engen Verbündeten von Wilhelm dem Eroberer, errichtet. Es wurde auf wertlosem Grund an einem Ort namens Merestun, einer Siedlung an einem Mere oder See, erbaut. Zu Zeiten der Eroberung Englands gehörte das Land einem gewissen Gunnforthr oder Gunnvarthr, der auch Land in den Dörfern Lingen und Brampton Bryan besaß. Die zugehörige Siedlung Wigmore wurde vermutlich ebenfalls von FitzOsbern gegründet, möglicherweise an der Stelle einer früheren Siedlung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wigmore_Castle

    Titel (genauer):
    Baron Mortimer ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal als Barony by writ in der Peerage of England verliehen wurde.
    Der Titel wurde erstmals am 23. Juni 1295 für Edmund Mortimer of Wigmore geschaffen, indem dieser von König Eduard I. per Writ of Summons ins königliche Parlament berufen wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Baron_Mortimer



    Barony by writ ist ein Begriff aus dem englischen Adelsrecht. Eine solche Baronie ist eine der beiden Arten, in der im mittelalterlichen England und danach (bis 1722) eine erbliche Baronie mit einem Sitz im Oberhaus geschaffen werden konnte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Barony_by_writ



    Titel aberkannt..
    Der Titel wurde seinem Sohn Roger wegen Hochverrats aberkannt.
    Dessen Sohn Edmund wurde am 20. November 1331 durch Writ of Summons wieder ins Parlament einberufen und ihm damit der Baronstitel neu verliehen. (Wiederum als 1. Baron Mortimer)

    Edmund heiratete Marguerite de Fiennes in Sep 1285. Marguerite gestorben in 1334. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Marguerite de Fiennes gestorben in 1334.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, darunter:
    - Isolda (auch Isolt) Mortimer, 1. ⚭ Sir Walter de Balun, 2. ⚭ Hugh Audley, 1. Baron Audley of Stratton Audley
    - Roger Mortimer, 1. Earl of March (1287–1330)
    - John Mortimer († 1318)
    - Matilda (auch Maud) Mortimer († 1312) ⚭ Theobald de Verdon, 2. Baron Verdon

    Sein Erbe wurde sein ältester Sohn Roger Mortimer.

    Kinder:
    1. 8. Graf Roger Mortimer, 1. Earl of March wurde geboren am 24 Apr 1287 in Wigmore, Herefordshire, England; gestorben am 29 Nov 1330 in Tyburn in London; wurde beigesetzt in Coventry, England.

  3. 18.  Herr Pierre (Piers) von Joinville (von Geneville)Herr Pierre (Piers) von Joinville (von Geneville) (Sohn von Gottfried von Joinville (von Geneville) und Matilda von Briouze); gestorben in 1292.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Lord of Ludlow and Walterstone

    Pierre + J. von Lusignan. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  J. von Lusignan
    Kinder:
    1. 9. Jeanne (Joan) de Geneville gestorben in 1356.

  5. 20.  Guncelin de BadlesmereGuncelin de Badlesmere

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chester; Justicar von Chester
    • Titel (genauer): Knight Banneret

    Notizen:

    Name:
    War ein Günstling von König Eduard I. gewesen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Der Justiciar (auch Chief Justiciar) war der leitende Minister der englischen Könige in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts.
    Ältere Historiker bezeichnen bereits die leitenden Minister der Könige Wilhelm Rufus und Heinrich I., vor allem Ranulf Flambard und Roger von Salisbury als Justiciare, auch wenn diese nie diesen Titel geführt hatten. In der modernen Geschichtsforschung gilt jedoch Heinrich II. als Erfinder des Amtes.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Justiciar

    Titel (genauer):
    Knight Banneret war ein englischer Adelstitel. Mit dem Titel war das namensgebende Recht des Adligen verbunden ein eigenes Banner (frz. bannière) zu führen.
    Der Titel entstand im Mittelalter aus dem militärischen Rang der Bannerets (Bannerherren). So bezeichnete man in Westeuropa solche Ritter, die zumindest im Kriegsfall unter ihrem Banner mehrere andere Ritter (sog. Bachelors) nebst Gefolge (sog. Lanzen) vereinten und anführten (ein sog. Banner bildeten). Sie waren militärische Unterführer, die nur im Kriegsfall benötigt wurden, da es im mittelalterlichen England keine stehenden Heere gab. Im Kriegsfall bot der König seine Vasallen auf, ihm Lehnsfolge zu leisten. Ursprünglich waren nur diejenigen Vasallen Bannerets, die selbst Untervasallen besaßen – letztere waren dann für den König aufzubieten. Später wurden auch andere Ritter, die das Vertrauen des Königs besaßen, Bannerets.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Knight_Banneret

    Guncelin heiratete Joan FitzBernard in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Joan FitzBernard
    Kinder:
    1. 10. Bartholomew de Badlesmere, 1 Baron Badlesmere wurde geboren in 1275; gestorben am 14 Apr 1322 in Canterbury.

  7. 22.  Lord Thomas de ClareLord Thomas de Clare wurde geboren in zwischen 1242 und 1248 (Sohn von Graf Richard de Clare und Maud de Lacy); gestorben am 29 Aug 1287.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Lord of Thomond

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_de_Clare,_Lord_of_Thomond

    Thomas de Clare (* zwischen 1243 und 1248; † 29. August 1287) war ein englischer Lord of Thomond in Irland. Von einem landlosen jüngeren Sohn eines Adligen war er im Dienst des Königs zu einem reichen Baron in Irland aufgestiegen.

    Herkunft
    Thomas de Clare entstammte der anglonormannischen Familie Clare, die zu den reichsten und mächtigsten Adelsgeschlechtern Englands gehörte. Er war der zweite Sohn von Richard de Clare, 5. Earl of Hertford und 2. Earl of Gloucester und von dessen Frau Maud de Lacy. Sein älterer Bruder war Gilbert de Clare, der nach dem Tod ihres Vaters 1262 die Besitzungen der Familie erbte. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Bogo de Clare hatte Thomas von 1257 bis 1259 in Oxford studiert.[1] Thomas wurde dann jedoch Knappe, während Bogo geistliche Ämter aufhäufte und diesen Einfluss gewinnbringend nutzte. Die drei Brüder blieben untereinander in enger Verbindung und unterstützten sich häufig gegenseitig bei den Vorhaben der jeweils anderen.

    Rolle im Krieg der Barone
    Thomas stand, vermutlich durch den Einfluss seines älteren Bruders Gilbert, während des Zweiten Kriegs der Barone, dem Konflikt einer Adelsopposition unter Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester mit König Heinrich III. zunächst auf der Seite der Barone. Vor der Schlacht von Lewes im Mai 1264 wurde er von Montfort zum Ritter geschlagen.[2] Nach der Schlacht wurde er ein bedeutender Unterstützer von Montfort, der ihn im April 1265 zum Constable des strategisch wichtigen St Briavels Castle in Gloucestershire ernannte. Um diese Zeit freundete er sich mit dem Thronfolger Eduard an, der unter der Aufsicht der siegreichen Barone stand. Obwohl es Anfang 1265 zunehmende Spannungen zwischen Gilbert de Clare und Montfort gab, ließ Montfort zu, dass Thomas weiter zum Haushalt des Thronfolgers gehörte.[3] Thomas wechselte jedoch auf die Seite des Thronfolgers und ermöglichte am 28. Mai 1265 Eduard, dass dieser bei einem Ausritt der Aufsicht seiner Bewacher entkommen konnte. Thomas schloss sich dem Heer des Thronfolgers an und kämpfte in der Schlacht von Evesham, in der das Heer Eduards Truppen Montfort entscheidend besiegten. Nach der Schlacht wurde er vom König begnadigt. Wie sein Bruder Gilbert besetzte und plünderte er nach dem Sieg des Königs zahlreiche Güter der Rebellen, vor allem von Henry Hastings, den er bei Evesham gefangen genommen hatte. Auch der König belohnte ihn mit Ländereien, einschließlich der Besitzungen von Peter de Montfort, die er jedoch später dessen Sohn übergab.

    Vertrauter von Prinz Eduard
    Thomas wurde nun ein enger Vertrauter von Prinz Eduard, der ihn mit zahlreichen Ämtern betraute. Er wurde von Oktober 1266 bis April 1268 Constable von Colchester Castle, von April 1272 bis September 1275 von Rockingham Castle und von Februar 121272 bis August 1273 von Portchester Castle. Dazu hatte er das einträgliche Amt eines Stewards von mehreren königlichen Forsten inne. 1266 übernahm er vom entfernt mit ihm verwandten Richard de Montfichet die Verwaltung der königlichen Forste von Essex, die er bis 1275 behielt, sowie ab 1272 die Aufsicht über die Forste von Oxfordshire und Stamford.
    1267 nahm Thomas nach einer Predigt von Kardinal Ottobono Fieschi in der Londoner St Paul’s Cathedral das Kreuz. Im August 1269 begleitete er Prinz Eduard nach Paris, um vor ihrem Aufbruch zum Kreuzzug letzte Verhandlungen mit dem französischen König Ludwig IX. zu führen, und brach mit dem Prinzen im August 1270 ins Heilige Land auf. Im Februar 1272 kehrte er wieder nach England zurück, brach jedoch bereits im April wieder als Lieutenant des Königs in die damals zu England gehörige Gascogne auf. Erst im Januar 1273 kehrte er wieder nach England zurück.

    Lord von Thomond in Irland
    Nachdem auch Prinz Eduard 1274 vom Kreuzzug nach England zurückgekehrt war und als König Eduard I. die Nachfolge seines verstorbenen Vaters angetreten hatte, schickte er im Herbst 1274 Thomas nach Irland, wo ihn Geoffrey de Geneville, der Justiciar of Ireland, zum Sheriff von Limerick ernannte. Dieses Amt übte er bis Juni 1276 aus.
    Nachdem das an Limerick grenzende Thomond von den irischen Ó Briains überfallen worden war, erhielt Thomas am 26. Januar 1276 das Recht, von den Iren Thomond zu erobern. Um eine Ausgangsbasis für die Eroberung zu gewinnen, tauschte er im März 1276 mit Robert de Muscegros seine englischen Besitzungen in Oxfordshire und Berkshire gegen das irische Bunratty Castle. Mit seinem Schwiegervater Maurice FitzGerald, 3. Lord of Offaly und mit Geoffrey de Geneville unternahm er zunächst einen Feldzug gegen die MacMurrouhgs in die Wicklow Mountains, gegen die sie jedoch bei Glenmalure eine schwere Niederlage erlitten. Nach einer weiteren Expedition unter dem neuen Justitiar Robert d'Ufford ergaben sich die MacMurroughs jedoch im Herbst 11277 und ihr Gebiet geriet unter englische Herrschaft. Thomas erhielt nun Truppen für seinen Feldzug gegen Thomond. Um den Widerstand der Iren zu brechen, nahm er 1277 Briain Rua Ó Briain, den letzten irischen König von Thomond gefangen und ließ ihn hinrichten, obwohl er mit diesem noch kurz zuvor ein Bündnis eingegangen war. 1278 erlitt er gegen Briains Sohn Duncan eine schwere Niederlage. Zur Sicherung seiner Eroberungen begann Thomas mit dem Bau der Burg von Quin, um die sich die Grafschaft Clare bildete. Mit Edmund de Bassingbourne tauschte er Blyborough in Lincolnshire gegen Knockainy in Limerick und erweiterte so seinen irischen Besitz.
    Thomas reiste nach England und bat den König in Westminster 1278 um weitere Hilfe. Erst 1281 konnte er jedoch durch Unterstützung von Robert d'Ufford und Theobald Butler seine Burg von Quin vollenden und seine Eroberungen sichern. 1280 war Thomamas Mitglied des königlichen Rats für Irland, und 1282 sammelte er in Irland Kredite für den Feldzug von König Eduard I. zur Eroberung von Wales. Im November 1283 ging er nach Wales und traf den König in Carmarthen und anschließend in England. Er blieb in England, bis im Herbst 1284 in Thomond ein Aufstand ausbrach, den er jedoch rasch niederschlagen konnte. Er hatte nun mit Thomond, Buttany, Youghal und Corkmoyth umfangreiche Besitzungen in Irland, dazu kamen noch weitere kleinere Lehehen in England. Aus seinen Besitzungen hatte er jährliche Einkünfte von über £ 1000. 1286 erbte er nach dem Tod seines Schwiegervaters noch weitere Besitzungen in Irland, doch er starb bereits im folgenden Jahr. Er starb eines natürlichen Todes, dass er angeblich von Iren ermordet wurde, kann nicht belegt werden.

    Thomas heiratete Juliana FitzMaurice in 1275. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Juliana FitzMaurice

    Notizen:

    Juliana und Thomas hatten mehrere Kinder, darunter zwei Söhne und zwei Töchter.

    • Gilbert de Clare († 1308), Lord of Thomond
    • Richard de Clare († 1318), Lord of Thomond
    • Maud de Clare ∞ I Robert de Clifford; ∞ II Robert de Welle
    • Margaret de Clare († 1333) ∞ I Gilbert de Umfraville; ∞ II Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, darunter:
    • Gilbert de Clare († 1308), Lord of Thomond
    • Richard de Clare († 1318), Lord of Thomond
    • Maud de Clare ∞ I Robert de Clifford; ∞ II Robert de Welle
    • Margaret de Clare († 1333) ∞ I Gilbert de Umfraville; ∞ II Bartholomew de Badlesmere, 1. Baron Badlesmere

    Verheiratet:
    Thomas de Clare heiratete 1275 Juliana FitzMaurice, eine Tochter von Maurice FitzGerald, 3. Lord of Offaly, der zeitweise Justiciar von Irland war.

    Kinder:
    1. Lord Gilbert de Clare wurde geboren in 1281; gestorben in zw 20 Jul und 16 Nov 1307.
    2. 11. Margaret de Clare wurde geboren in cir 1 Apr 1287 in Bunratty Castle, County Clare, Irland; gestorben am 3 Jan 1333 in bei London.

  9. 24.  Simon de MontaguSimon de Montagu wurde geboren in 1259?; gestorben am 27 Sep 1316.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_de_Montagu,_1._Baron_Montagu

    Simon de Montagu, 1. Baron Montagu (auch Simon de Montacute) (* unsicher: 1259; † 27. September 1316) war ein englischer Adliger und Militär.

    Herkunft
    Simon de Montagu entstammte der Familie Montagu, die sich auf den Normannen Drogo de Montagu, der während der normannischen Eroberung nach England gekommen war, zurückführte. Er war ein Sohn von William de Montagu und dessen Frau Berthe. Beim Tod seines Vaters 1270 war er noch minderjährig, doch wenig später muss er das Erbe seines Vaters, das vor allem Besitzungen in Somerset umfasste, angetreten haben.

    Militär in den Kriegen gegen Wales, Frankreich und Schottland
    Montagu nahm 1277 und 1282 an den Feldzügen zur Eroberung von Wales teil und gehörte dem Parlament an, das 1283 nach Shrewsbury berufen wurde. Während des Französisch-Englischen Kriegs ab 1294 wurde Montagu 1294 aufgefordert, an dem Feldzug in die Gascogne teilzunehmen. In der Gascogne diente er als Marschall in Blaye. 1296 gelang es ihm, mit einem Schiff die Blockade von Bourg durch französische Schiffe zu durchbrechen und die Stadt mit Lebensmitteln zu versorgen. 1302 kam Montagu mit John Hastings, 1. Baron Hastings, dem neuen Seneschall der Gascogne, erneut nach Südwestfrankreich, doch in den Jahren zuvor und danach diente er hauptsächlich als Militär während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs. 1298 hatte er am Parlament in York teilgenommen, während dessen über das weitere Vorgehen im Kampf gegen Schottland diskutiert wurde. Ob er danach an der Schlacht von Falkirk teilnahm, ist nicht geklärt. Belegt ist dagegen seine Teilnahme an der Belagerung von Caerlaverock Castle 1300. Wie bereits zuvor in der Gascogne, hatte er vor allem aber im Seekrieg Bedeutung. 1300 stellte er zwei Langboote mit je 50 Mann Besatzung für den Seekrieg in der Irischen See.[1] Die Schiffe waren hinauf bis zu den Hebriden vor der schottischen Westküste im Einsatz. 1307 diente er selbst als Kapitän und wurde als Governor der englischen Flotte bezeichnet, 1310 führte er den Titel Admiral. Bis zu seinem Tod erhielt er Aufrufe des Königs, um am Krieg gegen Schottland teilzunehmen.

    Trotz seiner langjährigen Dienste erhielt Montagu von Eduard I. nur geringe Belohnungen. Seit 1299 galt er als Baron Montagu. Ab 1299 war er zusammen mit Richard de Bosco Verwalter von Corfe Castle gewesen, doch nachdem er 1301 abgelöst worden war, wurde ihm vorgeworfen, dass während seiner Amtszeit die Wohngebäude beschädigt worden waren. Der Schaden soll 100 Mark betragen haben. 1302 verfügte der König, dass er diese Schuld in Jahresraten von £ 10 bezahlen dürfe. Eduard II. ernannte ihn 1309 zum Verwalter von Beaumaris Castle auf der nordwalisischen Insel Anglesey. 1311 wurde Montagu aus ungeklärter Ursache, womöglich wegen seines Anspruchs auf die Isle of Man, zeitweise in Windsor Castle inhaftiert. Zwei Jahre später wurde er für sein Vergehen begnadigt.

    Geburt:
    Er war ein Sohn von William de Montagu und dessen Frau Berthe. Beim Tod seines Vaters 1270 war er noch minderjährig, doch wenig später muss er das Erbe seines Vaters, das vor allem Besitzungen in Somerset umfasste, angetreten haben.

    Simon heiratete Aufrica de Connoght in 1304. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 25.  Aufrica de Connoght

    Notizen:

    Filiation des William..?
    Es ist nicht klar welche der drei Ehefrauen die Mutter ist..?

    Verheiratet:
    Magnus:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_III._(Isle_of_Man)

    Kinder:
    1. 12. William Montagu, 2. Baron Montagu wurde geboren in cir 1285; gestorben in Okt 1319.


Generation: 6

  1. 32.  Roger III. MortimerRoger III. Mortimer wurde geboren in 1231 in Cymaron Castle (Sohn von Ralph II. Mortimer und Gwladus Ddu (von Gwynedd)); gestorben am 26 Okt 1282 in Kingsland, Herefordshire.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Wigmore Castle, England
    • Ehrung: 1253, Winchester, England; wurde von König Heinrich III. in Winchester zum Ritter geschlagen.
    • Militär / Gefecht: 1264 bis 1267; Spielte eine wichtige Rolle im zweiten Krieg der Barone

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Mortimer_of_Wigmore

    Sir Roger Mortimer of Wigmore (* 1231 auf Cymaron Castle; † 26. Oktober 1282 in Kingsland, Herefordshire) war ein cambronormannischer Adliger. Durch Erbe, Heirat und durch seine Freundschaft mit dem späteren König Eduard I. wurde er zu einem der mächtigsten Barone der Welsh Marches. Er spielte entscheidende Rollen bei der Niederschlagung der Rebellion von Simon de Montfort, dem Zweiten Krieg der Barone und bei der Eroberung von Wales.

    Herkunft
    Roger Mortimer war der älteste Sohn des Marcher Lords Ralph de Mortimer und dessen Frau Gwladus Ddu, einer Tochter des walisischen Fürsten Llywelyn ab Iorwerth. Seine Familie kämpfte bereits seit Mitte des 12. Jahrhunderts mit den walisischen Fürsten um die Vorherrschaft im ostwalisischen Maelienydd und Gwrtheyrnion.

    Aufstieg durch Heirat und Erbschaft
    Beim Tod seines Vaters war Mortimer noch minderjährig, so dass seine Ländereien im August 1246 unter königlicher Verwaltung gestellt. Daraufhin zahlte Mortimer eine Gebühr von 2000 Mark zur Ablösung der Vormundschaft, so dass er am 26. Februar 1247 mit den Ländereien seines Vaters belehnt wurde. Im selben Jahr heiratete er Maud de Braose, eine Tochter und Miterbin des Marcher Lords William de Braose und dessen Frau Eva Marshal. Aus dem Erbe von William de Braose erhielt er Radnor und Teile von Brecknockshire. Da auch Anselm Marshal, der letzte Bruder seiner Schwiegermutter im Dezember 1245 ohne Erben gestorben war, hatte Mortimer auch einen Anspruch auf einen Teil des großen Erbes der Marshals. Durch das Erlöschen der Familie Marshal und des Zweiges der Familie Braose änderten sich entscheidend die Machtverhältnisse in den Welsh Marches. Durch seine Erbschaften gehörte Mortimer nun zu den mächtigsten Baronen der Welsh Marches.

    Unterstützer der Reformpartei der Barone
    Die Übertragung von Mauds Erbe erfolgte jedoch nicht sofort, sondern wurde erst im Februar 1259 endgültig von der königlichen Verwaltung beschlossen. Trotzdem blieb die Aufteilung des Erbes unter den vier Erbinnen auch weiterhin umstritten. Diese Langsamkeit und Ineffizienz der königlichen Verwaltung war vermutlich mit ein Grund, weshalb Mortimer sich bereits früh den Baronen anschloss, die eine Reform der Regierung forderten. Ähnlich umstritten blieben die Güter von Lechlade und Longborough in Gloucestershire, die Mortimer in den 1240er Jahren an die Krone abtreten musste und die dann an Richard von Cornwall, den Bruder des Königs, vergeben wurden. Mortimer gab seine Ansprüche auf die Güter nicht auf und versuchte jahrelang, sie zurückzuerlangen.

    Kampf gegen Llyweylwn ap Gruffydd in Wales
    1253 wurde Mortimer von König Heinrich III. in Winchester zum Ritter geschlagen. Im August begleitete er den König in die Gascogne, von wo er erst 1254 zurückkehrte. Bei seiner Rückkehr musste er feststellen, dass sein Cousin Llywelyn ap Gruffydd, der Fürst von Gwynedd, versuchte, das Reich seines Großvaters Llywelyn ab Iorwerth wiederherzustellen. Die Mortimers hatten nach dem Tod von Llywelyn ab Iorwerth 1240 und der Niederlage seines Sohnes Dafydd ap Llywelyn im Krieg gegen England die Herrschaft über Gwrtheyrnion und Maelienydd übernehmen können. Llywelyn versuchte nun, die beiden Cantrefi wieder unter seine Oberherrschaft zu bringen. Die ständig zunehmende Macht Llywelyns war neben Mortimers persönlichen Gründen der Hauptgrund gewesen, weshalb er sich der Reformpartei der Barone angeschlossen hatte. Im Englisch-Walisischen Krieg fiel Gwrtheyrnion 1256 an den Fürsten von Gwynedd, ohne dass Mortimer Unterstützung durch den König erhielt.[1] Erst am 18. Januar 1257 erklärte der König, dass er Mortimers Besitzungen schützen wolle, und schließlich versprach er ihm eine Unterstützungszahlung von 200 Mark, von denen Mortimer jedoch nur 100 Mark erhielt. Im Juli 1259 gehörte Mortimer zu der Delegation, die schließlich einen ab 1. August geltenden einjährigen Waffenstillstand mit Llywelyn aushandelte. Doch bereits am 10. Januar 1260 griff Llywelyn Builth an und eroberte schließlich am 17. Juli Builth Castle. Mortimer hatte sich während dieser Zeit in London aufgehalten, wo er seine Ansprüche auf Lechlade und Longborough vertrat. Obwohl der König und der Thronfolger Lord Eduard Mortimer für die Eroberung der wichtigen Burg nicht verantwortlich machten, belastete die Niederlage das bislang gute Verhältnis zwischen Mortimer und Eduard. Im August übermittelte Mortimer den Bischöfen Richard von Bangor und Anian von St Asaph das Schreiben von Bonifatius von Savoyen, des Erzbischofs von Canterbury, in dem er Llywelyn ap Gruffydd exkommunizierte und sein Land dem Interdikt unterwarf. Zusammen mit Richard de Clare, 2. Earl of Gloucester stellte Mortimer nun eine Armee auf, um den König bei einem Feldzug gegen Llywelyn zu unterstützen. Zu Mortimers Enttäuschung akzeptierte Llywelyn jedoch am 22. August 1260 einen zweijährigen Waffenstillstand. Bereits vor Ablauf des Waffenstillstands begann Mortimer nun selbst mit Angriffen auf walisische Besitzungen, so dass Llywelyn im Juni 1262 vom König Entschädigung für die Angriffe Mortimers verlangte. Im November 1262 erhoben sich die Waliser in Maelienydd, eroberten Mortimers Burgen von Knucklas, Bleddfa und Cefnllys und unterwarfen sich Llywelyn.[2] Mortimer durfte mit seinem Gefolge unversehrt von Cefnllys Castle abziehen, so dass ihm Verrat nachgesagt wurde. Der Fall von Maelienydd brachte weitere Gebiete in den Welsh Marches in Aufruhr, und obwohl der König die Gebiete der Marcher Lords unter seinem Schutz stellte, fielen mehr und mehr Gebiete unter die Herrschaft von Llywelyn.

    Wechsel von der Reformpartei auf die Seite des Königs
    Im Juni 1258 war Mortimer während des Parlaments von Oxford ein Unterstützer der Reformbewegung. Er wurde zu einem der zwölf Vertreter der Barone gewählt und gehörte dem fünfzehnköpfigen Rat an, der verschiedene königliche Entscheidungen überwachen und überprüfen sollte. Am 18. Oktober bezeugte er die Provisions of Oxford. Im Juli 1259 war er bei der Bestätigung der Verhandlungen, in denen ein Friedensvertrag mit Frankreich ausgehandelt worden war, anwesend, und die Provisions of Westminster vom Oktober 1259 bestimmten ihn und Philip Basset zu Vertretern des Justiciars Hugh Bigod, der während der Abwesenheit des Königs in Frankreich als Regent diente. Sein Verhältnis zu Simon de Montfort, dem Anführer der Partei der Barone, war jedoch angespannt, nachdem ihm der König 1259 mehrere Güter in den Welsh Marches übergeben hatte, die auch Montfort beanspruchte. Zwar wurde Mortimer im Mai 1260 von den Anhängern der Partei der Barone zum Verwalter von Herefordshire ernannt, doch die sich weiter verschlechternde Situation in den Welsh Marches brachte ihn auf die Seite von Richard de Clare, der 1261 wieder auf die Seite des Königs gewechselt war. Auch Montforts Bündnis mit Lord Eduard, der Mortimer noch immer den Verlust von Builth Castle verübelte, führte dazu, dass Mortimers Unterstützung der Partei der Barone nachließ. Der König versuchte nun, durch Geschenke Mortimer auf seine Seite zu ziehen. Im Frühjahr 1261 tadelte der König die Barone für die Entwicklung in Wales, worauf die Barone Mortimer allein für den Verlust von Builth Castle verantwortlich machten. Nach dieser Anschuldigung wechselte Mortimer endgültig auf die Seite des Königs, und der König verzieh ihm am 7. Dezember 1261 förmlich, dass er zuvor die Partei der Barone unterstützt hatte.

    Entscheidende Kämpfe im Krieg der Barone
    Im Dezember 1263 übergab der König Mortimer drei Güter in Herefordshire, die auch Montfort beanspruchte, vermutlich um Montforts Teilnahme an dem Treffen mit König Ludwig IX. von Frankreich in Amiens zu verhindern, wo dieser seinen Schlichterspruch im Konflikt des englischen Königs mit den Baronen, den Mise of Amiens verkünden wollte. Montfort ließ die umstrittenen Güter unverzüglich plündern und verwüsten. Dazu beauftragte er seine Söhne Henry und Simon mit Überfällen auf weitere Besitzungen Mortimers in den Welsh Marches, die dazu von Fürst Llywelyn von Wales unterstützt wurden.[3] Die beiden Söhne Montforts eroberten Mortimers Stammsitz Wigmore sowie Burgen von Roger de Clifford und Thomas Corbet. Lord Eduard kehrte zu spät aus Frankreich zurück, um die Eroberung von Wigmore zu verhindern. Er versöhnte sich nun mit Mortimer und übertrug ihm die Burgen von Huntingdon und Hay, die er von Humphrey V. de Bohun erobert hatte. Mortimer selbst spielte eine entscheidende Rolle bei der Eroberung von Northampton im April 1264, wo er zahlreiche Gefangene machte. Nur einen Monat später geriet er jedoch in der Schlacht von Lewes selbst in Gefangenschaft. Zusammen mit anderen Marcher Lords wurde er jedoch mit der Auflage, die Welsh Marches gegen walisische Angriffe zu verteidigen und sich später vor einem Parlament zu verantworten. Mortimer kam dazu nur unter der Bedingung frei, dass er im Gegenzug die in Northampton gemachten Gefangenen freiließ. Die anderen Marcher Lords verhinderten jedoch die Freilassung dieser Gefangenen. Mortimer stellte daraufhin seinen Sohn Henry als Geisel, doch als die Gefangenen immer noch nicht freikamen, unternahm Montfort, der sich nun offen mit Fürst Llywelyn verbündet hatte, im frühen Winter 1264 einen Feldzug gegen die Welsh Marches, wobei er Mortimers Besitzungen verwüstete und Hay und Hereford Castle eroberte. Mortimer begab sich mit Roger de Clifford und Roger of Leybourne nach Kenilworth Castle, wo ihnen der dort gefangen gehaltene Lord Eduard die Erlaubnis erteilen sollte, den Widerstand gegen Montfort zu beenden.[4] Am 12. Dezember 1264 akzeptierten die Marcher Lords schließlich in Worcester, dass Mortimer und ihre Führer für ein Jahr und einen Tag ins Exil nach Irland gingen. Mortimer und die anderen Marcher Lords verzögerten jedoch ihren Aufbruch nach Irland. Es gelang ihnen, John Giffard und Gilbert de Clare, 3. Earl of Gloucester, den Sohn von Richard de Clare, auf ihre Seite zu ziehen, während Montforts Macht zerfiel. Am 28. Mai 1265 gelang dem gefangenen Lord Eduard die Flucht. Mortimer soll ihm das Pferd geschickt haben, mit dem Eduard bei einem Ausritt seinen Bewachern entkommen konnte, und Eduard flüchtete zu Wigmore Castle nach Mortimer.[5] Mortimer brachte ihn weiter nach Ludlow Castle. Dort sammelte der Thronfolger ein Heer, das das Heer der Barone unter Montfort schließlich am 4. August in der Schlacht von Evesham vernichtend schlagen konnte. Mortimer war in der Schlacht einer der drei Kommandanten der Armee von Lord Eduard und soll persönlich Montfort[6] und Hugh le Despenser getötet haben. Den abgetrennten Kopf und die Genitalien Montforts sandte er als Trophäe zu seiner Frau Maud nach Wigmore.

    Vertrauter des Thronfolgers
    Nach der Niederlage Montforts gehörte Mortimer zu den führenden Vertrauten des Königs und des Thronfolgers, und Mortimer erwartete vom König, dass er ihn reich mit Besitzungen belohnte, die den geschlagenen Rebellen abgenommen werden sollten. Der König übertrug Mortimer auch Oxfordshire, das zuvor Robert de Vere, 5. Earl of Oxford gehört hatte. Von Ostern 1266 bis Herbst 1267 diente Mortimer als Sheriff von Herefordshire, doch er geriet über die Vormundschaftsverwaltung für Humphrey de Bohun, dem Lord von Brecknockshire, in Streit mit dem Earl of Gloucester.[7] Am 15. Mai 1266 wurde Mortimer bei einem walisischen Überfall in Brecknockshire fast getötet. Im Juni 1266 gehörte er zu den Kommandanten des königlichen Heeres, das das weiterhin von Rebellen besetzte Kenilworth Castle belagerte. Mortimers Ambitionen zerschlugen sich jedoch, als der König Oxfordshire an Robert de Vere zurückgab. De Vere musste an Mortimer eine Entschädigung zahlen, und als Zeichen der Versöhnung sollte sein Sohn Mortimers Tochter Margaret heiraten.

    Als der Thronfolger Eduard im August 1270 zum Kreuzzug ins Heilige Land aufbrach, gehörte Mortimer zu den fünf Räten, die den kränklichen König bei der Regierung von England unterstützen sollten.[8] Dazu gehörte er zu den Verwaltern der Besitzungen des Thronfolgers und wurde Vormund von dessen Kindern. Als König Heinrich 1272 starb, war Mortimer zusammen mit Philip Basset und Robert Burnell einer der Verwalter der königlichen Besitzungen, bis Lord Eduard im August 1274 von seinem Kreuzzug zurückkehrte. Zusammen mit dem Earl of Gloucester und anderen Magnaten versuchte er die durch den Krieg der Barone entstandenen Schäden in England zu beseitigen.

    Zuspitzung des Konfliktes in Wales
    In Wales erreichte Fürst Llywelyn ap Gruffydd 1267 durch den Vertrag von Montgomery die Anerkennung seiner Eroberungen und seines Anspruchs als Fürst von Wales. Der Vertrag brachte jedoch keine eindeutige Entscheidung über die Herrschaft in Maelienydd, das unter Llywelyns Herrschaft verblieb, wobei er jedoch die Rechtmäßigkeit seiner Ansprüche auf das Cantref noch beweisen sollte. Solange die Nachweise nicht erbracht würden, durfte Mortimer in Maelienydd eine Burg errichten.[9] Mortimer begann schließlich mit der Neubefestigung von Cefnllys Castle, was Llywelyn als Verletzung des Abkommens von Montgomery betrachtete. Im Mai 1276 beschwerte sich Llywelyn erneut über den Bau der Burg durch Mortimer, doch der neue König Eduard ließ Mortimer gewähren.[10] Dies führte mit dazu, dass Llywelyn dem neuen König die Huldigung verweigerte, solange der König nicht seine Rechte nach dem Vertrag von Montgomery schützen würde. Nachdem Llywelyn im November 1276 einer erneuten Aufforderung des Königs, ihm zu huldigen, nicht nachgekommen war, beschloss der König die Unterwerfung von Wales. Dazu ernannte er Mortimer zum Captain von Shropshire, Staffordshire und Herefordshire, von wo er zusammen mit Henry de Lacy, 3. Earl of Lincoln eine Armee gegen Mittelwales führen sollte. Mortimer sammelte sein Heer bei Montgomery, und unter dem Schutz der Armee der vor Llywelyn ins englische Exil geflüchtete walisische Fürst Gruffydd ap Gwenwynwyn wieder in seine Herrschaft Powys Wenwynwyn eingesetzt werden. Dazu besetzte die Armee Cedewain, Ceri, Gwrtheyrnion und Builth und eroberten Llywelyns neue Burg Dolforwyn Castle. Nach dem englischen Sieg erhielt Mortimer als Belohnung für seine Dienste 1279 die walisischen Herrschaften Ceri und Cedewain mit Dolforwyn Castle. Die Waliser unter Llywelyn ap Gruffydd hatten in dem Krieg eine vernichtende Niederlage erlitten. Um seine Macht wiederherzustellen, schloss Llywelyn am 9. Oktober 1281 ein Verteidigungsbündnis mit seinem alten Gegner Mortimer. Das Bündnis richtete sich gegen alle Angriffe außer gegen den englischen König. Dazu übergab Llywelyn Mortimer umstrittene Gebiete in Gwrtheyrnion.[11] Da jedoch bereits im März 1282 in Nordwales ein Aufstand gegen die englische Besatzung ausbrach, an dessen Spitze sich Llywelyn stellte, wurde das Bündnis gegenstandslos. Der König ernannte Mortimer nach Beginn des Aufstands erneut zum Captain einer seiner Armeen, doch Mortimer war bereits krank und starb schließlich im Oktober 1282. Er wurde im Familienpriorat in Wigmore begraben.

    Besitz:
    Wigmore Castle wurde bald nach der normannischen Eroberung Englands, vermutlich um 1070, im Auftrag von William FitzOsbern, dem 1. Earl of Hereford und engen Verbündeten von Wilhelm dem Eroberer, errichtet. Es wurde auf wertlosem Grund an einem Ort namens Merestun, einer Siedlung an einem Mere oder See, erbaut. Zu Zeiten der Eroberung Englands gehörte das Land einem gewissen Gunnforthr oder Gunnvarthr, der auch Land in den Dörfern Lingen und Brampton Bryan besaß. Die zugehörige Siedlung Wigmore wurde vermutlich ebenfalls von FitzOsbern gegründet, möglicherweise an der Stelle einer früheren Siedlung.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wigmore_Castle

    Militär / Gefecht:
    Die Herrschaft des Königs zerfiel, als die Magnaten das lange vakante Amt des Justiciars mit Hugh Bigod wieder besetzten, um Gerechtigkeit für alle Schichten zu sichern, während mit Fürst Llywelyn Waffenstillstand geschlossen wurde. Am 22. Juni musste der König seine wichtigsten Burgen an Kastellane der Magnaten übergeben, und am selben Tag wählten vier Wahlmänner die fünfzehn Mitglieder des neuen königlichen Rats, der die Macht übernahm. Diesem Rat gehörten Erzbischof Bonifatius von Savoyen von Canterbury, John de Plessis, 7. Earl of Warwick und der königliche Berater John Mansel an, aber auch die Earls of Norfolk, Hereford, Peter von Savoyen, Peter de Montfort, John fitz Geoffrey, Roger Mortimer of Wigmore, James Audley und Bischof Walter de Cantilupe von Worcester, aber vor allem Richard de Clare und Simon de Montfort.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Krieg_der_Barone

    Roger heiratete Maud de Braose in 1247. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Maud de Braose

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Maud de Braose hatte Mortimer mindestens 4 Söhne und 2 Töchter:
    - Ralph Mortimer († 1274)
    - Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304)
    - Isabella Mortimer († 1292) ⚭ (1) John FitzAlan, ⚭ (2) Robert de Hastings
    - Margaret Mortimer († 1297) ⚭ Robert de Vere, 6. Earl of Oxford
    - Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk († 1326)
    - Geoffrey Mortimer
    - William Mortimer († 1297)

    Sein Erbe wurde sein ältester überlebender Sohn Edmund.

    Kinder:
    1. 16. Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer wurde geboren in 1251; gestorben am 17 Jul 1304 in Wigmore Castle, England.
    2. Isabella Mortimer gestorben in 1292.

  3. 36.  Gottfried von Joinville (von Geneville)Gottfried von Joinville (von Geneville) wurde geboren in zw 1225 und 1233 (Sohn von Herr Simon von Joinville und Beatrix von Auxonne (Chalon)); gestorben am 21 Okt 1314 in Trim, Irland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Geoffrey de Geneville, also known as Geoffrey de Joinville
    • Französischer Name: Geoffroy de Geneville ou Joinville
    • Besitz: Trim Castle, Irland
    • Besitz: Durch die Heirat erwarb er so Besitzungen in den Welsh Marches, zu denen Ludlow und die Baronie Ewyas Lacy gehörten.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Geoffrey_de_Geneville,_1._Baron_Geneville (Jun 2018)

    Aufstieg in England und Rolle während des Kriegs der Barone
    Wohl im Gefolge seines Onkels Peter von Savoyen kam Geneville 1251 nach England. Um diese Zeit hatten die Savoyarden, die Verwandten der Königin, großen Einfluss am Königshof, und Geneville wurde ein enger Freund des Thronfolgers Lord Eduard. Dank des Einflusses von Peter von Savoyen konnte er vor 1252 Matilda de Briouze heiraten, die Witwe von Pierre de Genevre († 1249), der als Sohn von Graf Humbert von Genf ein weiterer Savoyarde gewesen war. Genevilles Frau war eine Enkelin und Teilerbin von Walter de Lacy, Lord of Meath († 1241). Durch die Heirat erwarb er so Besitzungen in den Welsh Marches, zu denen Ludlow und die Baronie Ewyas Lacy gehörten. Vor allem erwarb er aber Besitzungen in Irland, wo seine Frau die Hälfte von Meath erbte. Zum Mittelpunkt seiner irischen Besitzungen wurde das königliche Trim Castle, zu dessen Verwalter ihn König Heinrich III. ernannte. In Irland bemühte sich Geneville, seine Herrschaft auszubauen, und der König bestätigte schließlich die Privilegien der Herrschaft Trim, die König Heinrich II. im 12. Jahrhundert den Vorfahren seiner Frau gegeben hatte. 1264 gehörte Geneville dem ersten irischen Parlament an.[1] Als während des Zweiten Kriegs der Barone der Thronfolger Lord Eduard 1265 seinen Bewachern entkommen konnte, suchte er zunächst in Genevilles Burg Ludlow Castle Zuflucht. Danach zog er weiter in die Welsh Marches. Geneville stellte daraufhin in Irland eine Streitmacht gegen die dortigen Anhänger der Regierung der Barone auf. Dann gelang es ihm, Richard de la Rochelle, den in Gefangenschaft befindlichen Vertreter Eduards in Irland freizubekommen. Schließlich schlug er vor, dass alle Parteien ihre irischen Besitzungen zurückerhalten sollten, die sie zu Beginn des Kriegs der Barone besessen hatten. Damit hatte Geneville äußerst geschickt und gewaltlos die Unterstützung zahlreicher irischer Barone für Eduard gewonnen.[2] Aus Irland setzte eine ansehnliche Streitmacht in die Welsh Marches über, die sich Lord Eduard anschloss und für ihn in der Schlacht von Evesham, dem entscheidenden Sieg der königlichen Partei im Krieg der Barone kämpfte. Nach dem Ende des Kriegs der Barone war er 1267 an den Verhandlungen in Wales beteiligt, die zum Vertrag von Montgomery führten.

    Teilnahme am Kreuzzug und Dienst als Justiciar of Ireland
    Zusammen mit seinem Bruder William nahm Geneville 1270 am Kreuzzug des Prinzen Eduard teil. Während der Thronfolger auf der Rückreise von Palästina zunächst in die Gascogne reiste, kehrte Geneville nach England zurück.[3] Lord Eduard war inzwischen Nachfolger seines verstorbenen Vaters als König geworden. Noch von der Gascogne aus ernannte er Geneville 1273 zum Justiciar of Ireland. Ähnlich wie in England durch das Verfahren Quo Warranto wollte der König auch in Irland die Rechte und Privilegien der Barone überprüfen lassen.[4] Obwohl Geneville in seinem Amt umfassende Vollmachten hatte und vom König erheblich finanziell unterstützte wurde, blieben seine Versuche, von den Baronen zu Unrecht erworbene Rechte zurückzufordern, weitestgehend erfolglos. Dazu konnte er der Rebellion der irischen Bevölkerung in den Wicklow Mountains nicht Herr werden. Bereits 1274 wurde er von den Rebellen geschlagen, und 1276 erlitt er nach dem Entsatz einer Burg in Leix zusammen mit Thomas de Clare und Maurice FitzGerald, 3. Lord of Offaly bei Glenmalure eine weitere Niederlage. Daraufhin wurde er als Justiciar durch Robert d'Ufford abgelöst.

    Ausbau seiner irischen Besitzungen
    Zurück in England, nahm er von 1276 bis 1277 und von 1282 bis 1283 an den beiden Feldzügen Eduards I. zur Eroberung von Wales teil. Sein Hauptinteresse lag jedoch bei seinen irischen Besitzungen. Er ließ Trim Castle weiter ausbauen, während er 1283 seine englischen Besitzungen an seinen ältesten Sohn Peter übergab. In den 1290er Jahren hatte Geneville jedoch mehrfach Streit mit der königlichen Regierung in Dublin. Wegen einer umstrittenen Inhaftierung durch Geneville übernahm die Regierung 1293 die Verwaltung von Trim, und erst 1295 erhielt Geneville die Verwaltung vom König aufgrund seiner Dienste in Wales zurück. 1302 wurde die Verwaltung von Trim erneut von königlichen Beamten übernommen, doch der König unterstützte nicht, wie üblich, seine Beamten, sondern bestätigte Genevilles Privilegien. Nach langem Rechtsstreit erhielt Geneville so Trim zurück, während beispielsweise die Rechte von Theobald de Verdon, dem Erben der anderen Hälfte von Meath, eingeschränkt wurden.[5]

    Weiterer Dienst als Diplomat und Militär
    Trotz seines Engagements in Irland diente Geneville dem König weiter als Diplomat und Unterhändler. 1280 reiste er als Vertreter des Königs an den französischen Hof nach Paris. Er überwinterte in Vaucouleurs und kehrte 1282 nach England zurück. 1290 und 1300 reiste er als Gesandter zur päpstlichen Kurie, und 1298 und 1299 gehörte er zur englischen Delegation bei den Verhandlungen zur Beendigung des Französisch-Englischen Kriegs. Zu Beginn des Krieges hatte er 1294 seine französischen Besitzungen seinem jüngeren Sohn Gautier übertragen, die damit von den englischen und irischen Besitzungen getrennt wurden. Als es während des Krieges in England 1297 zu einer schweren innenpolitischen Krise kam, spielte Geneville eine wichtige Rolle. Angesichts der erneuten Forderung des Königs nach neuen Steuern und Soldaten rebellierte eine Gruppe von Magnaten gegen den König. Ihre Führer waren Roger Bigod, 5. Earl of Norfolk und Humphrey de Bohun, 3. Earl of Hereford, die sich weigerten, ihrer Aufgabe als Marshal bzw. als Constable nachzukommen und die Musterung der nach London einberufenen Truppen vorzunehmen. Der König entließ sie daraufhin aus ihren Ämtern und übergab Thomas de Berkeley das Amt des Constable und Geneville das Amt des Marshals. Geneville hatte bereits während des Feldzugs von 1282 nach Wales Bigod als Marshal unterstützt und führte nun zusammen mit Berkeley die Musterung durch. Nach der Beilegung der Krise übertrug der König die Ämter wieder an Bigod und Bohun. Anschließend nahm Geneville am Feldzug des Königs nach Flandern teil. Der dankbare König berief Geneville zwischen Februar 1299 und November 1306 mehrfach durch persönliche Ladung zu den Parlamentsversammlungen, so dass er als Baron Geneville gilt. Als alter Mann zog er sich 1308 in die von ihm 1263 gegründete Dominikanerniederlassung von Trim zurück, wo er nach seinem Tod auch beigesetzt wurde.

    Geneville überlebte seine Frau, die am 11. April 1304 starb, und seine beiden Söhne Geoffrey und Piers. Die Besitzungen in England und Irland erbte Pierres älteste Tochter Joan, die Roger Mortimer heiratete. Die von Geoffreys zweitem Sohn Gautier in Vaucouleurs begründete Linie blieb unter dem alten Familiennamen Joinville noch für zwei Generationen dort ansässig. Vaucouleurs wurde dabei 1299 der französischen Lehnshoheit unterstellt. 1334 gab die Familie die Burg auf, die das Familienoberhaupt Anseau an die französische Krone abtrat. Die Joinvilles von Vaucouleurs erhielten zum Ausgleich Burgen in der Champagne. Der jüngere Sohn Nicolas zog an den Hof der Anjou im Königreich Neapel, wo er zeitweise die Regentschaft für König Karl II. ausübte.

    Name:
    Anglo-französischer Adliger. Er diente den englischen Königen als Militär und Beamter, unter anderem als Justiciar of Ireland.


    Geburt:
    Geoffrey de Geneville stammte aus der französischen Champagne und war ein Angehöriger des Adelsgeschlechts Joinville. Er war ein jüngerer Sohn des französischen Adligen Simon von Joinville und dessen Frau Béatrice, einer Tochter von Graf Stephan III. von Auxanne. Genevilles ältester Bruder Jean de Joinville verfasste später eine Biografie des französischen Königs Ludwig IX. Seine Halbschwester Agnes von Faucigny heiratete Peter von Savoyen, einen Onkel der englischen Königin Eleonore von der Provence. Genevilles Vater starb 1233, worauf seine Mutter Vaucouleurs als Witwensitz übernahm. Später bezeichnete sich Geneville selbst als Herr von Vaucouleurs.

    Gottfried heiratete Matilda von Briouze in vor 1252. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 37.  Matilda von Briouze

    Notizen:

    Gottfried und Matilda hatten 7 Kinder, 6 Söhne und 1 Tochter.
    - Geoffroy de Joinville (starb jung)
    - Pierre de Joinville (Piers de Geneville) († um 1292), Lord of Ludlow und Walterstone; ⚭ Jeanne de Lusignan († 1323), eine Tochter von Hugo XII. von Lusignan
    - Gautier de Joinville († 1304, gefallen im Französisch-Flämischen Krieg), Herr von Vaucouleurs
    - Simon de Joinville († nach 1329), ⚭ Jeanne Fitzlyon
    - Nicolas de Joinville/Niccolò de Jamvilla († nach 1336), Herr von Morancourt und Miglionico, Regent von Neapel[6]
    - Guillaume de Joinville († wohl 1322), Herr von Beauregard
    - Jeanne de Joinville, ⚭ Graf Johann I. von Salm

    Verheiratet:
    Dank des Einflusses von Peter von Savoyen konnte Matilda de Briouze heiraten, die Witwe von Pierre de Genevre († 1249), der als Sohn von Graf Humbert von Genf ein weiterer Savoyarde gewesen war. Genevilles Frau war eine Enkelin und Teilerbin von Walter de Lacy, Lord of Meath.

    Kinder:
    1. 18. Herr Pierre (Piers) von Joinville (von Geneville) gestorben in 1292.
    2. Jeanne von Joinville (von Geneville)

  5. 38.  Graf Hugo XII. von LusignanGraf Hugo XII. von Lusignan wurde geboren in cir 1235/1240 (Sohn von Graf Hugo XI. von Lusignan, der Braune und Gräfin Yolande von Dreux); gestorben in nach 25 Aug 1270 in bei Tunis.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Hugh XII de Lusignan, Hugh VII of La Marche or Hugh III of Angoulême
    • Französischer Name: Hugues XII de Lusignan, dit le Brun
    • Titel (genauer): Angoulême; Graf von Angoulême als Hugo III. https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Angoulême
    • Titel (genauer): Grafschaft la Marche; Graf von La Marche https://de.wikipedia.org/wiki/Marche_(Frankreich)
    • Titel (genauer): Couhé; Herr von Couhé https://de.wikipedia.org/wiki/Couhé
    • Titel (genauer): Lusignan; Herr von Lusignan https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lusignan https://de.wikipedia.org/wiki/Lusignan_(Vienne)
    • Titel (genauer): Herr von Peyrat
    • Titel (genauer): Seigneur of Lusignan, Couhé, and Peyrat, Count of La Marche and Count of Angoulême (from 1250)
    • Titel (genauer): Seigneur de Lusignan, comte de La Marche, d'Angoulême (1250-1270), comte de Porhoët, seigneur de Fougères (1256-1270), seigneur de Chilly (1256-?), vicomte d'Aubusson (1262-1270)

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Hugh_XII_of_Lusignan

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Hugues_XII_de_Lusignan



    https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_XII._von_Lusignan

    Hugo XII. von Lusignan (* um 1235/1240; † nach dem 25. August 1270 bei Tunis) war Herr von Lusignan, Couhé und Peyrat, Graf von La Marche und Angoulême.

    Er war der Sohn von Hugo XI. von Lusignan und Jolanda von Dreux.

    1253 oder 1254 heiratete er Johanna von Fougères († nach 1273), Tochter des Raoul III., Herr von Fougères und der Isabella von Craon.

    Er trat die Nachfolge seines Vaters an, nachdem sein Großvater Hugo X. 1249 und sein Vater Hugo XI. 1250 beide auf dem Sechsten Kreuzzug unter König Ludwig IX. in Ägypten gefallen waren. 1270 begleitete Hugo XII. denselben König Ludwig IX. auf den Siebten Kreuzzug nach Tunesien. Im Laufe der Belagerung von Tunis starb der König am 25. August 1270 an einer Seuche. Bevor am 30. Oktober 1270 ein Waffenstillstand mit dem Kalifen von Tunis geschlossen wurde, war auch Hugo gestorben. Sein ältester Sohn, Hugo XIII. trat seine Nachfolge an.

    Weblinks
    Hugues (XII) de Lusignan bei fmg.ac (englisch)

    Gestorben:
    starb während der Belagerung von Tunis an einer Seuche

    Hugo heiratete Jeanne (Johanna) de Fougères am 1253 / 1254. Jeanne (Tochter von Herr Raoul III. de Fougères und Isabella von Craon) gestorben in nach 29 Jan 1273 in Fougères. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 39.  Jeanne (Johanna) de FougèresJeanne (Johanna) de Fougères (Tochter von Herr Raoul III. de Fougères und Isabella von Craon); gestorben in nach 29 Jan 1273 in Fougères.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Foug%C3%A8res

    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde mit 20.235 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.

    Geografie
    Fougères liegt im Osten der Bretagne. Nachbargemeinden sind Laignelet im Nordosten, Beaucé im Osten, La Selle-en-Luitré im Südosten, Javené im Süden und Lécousse im Westen.

    An der südlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Couesnon, in den − von Norden das Gemeindegebiet durchquerend – der Ruisseau de Greslay und der Nançon als rechte Nebenflüsse einmünden.

    Sehenswürdigkeiten
    Fougères ist besonders wegen der malerischen Stadtmauer und der Burg (Fougères war Grenzfestung zu Frankreich) eine sehenswerte Stadt. Die Konstellation mit der Burg im Tal, der Stadt auf dem Berg und einer Stadtmauer, die Burg und Stadt miteinander verbindet, unterscheidet sich deutlich von der Anlage der anderen Grenzfestungen Rennes und Vitré.

    Städtepartnerschaften
    Ashford (Vereinigtes Königreich) – seit 1984
    Bad Münstereifel (Deutschland) – seit 1967
    Śrem (Polen)

    Notizen:

    Hugo XII. und Johanna hatten 7 Kinder, 2 Söhne, 4 Töchter und 1 Kind unbekannten Geschlechts.
    - Hugo XIII. (* 1259; † 1303) Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême
    - Guido I. († 1308) Herr von Couhé und Peyrat, ab 1303 auch Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême
    - Jolanda I. (* 1257; † 1314) ab 1308 Herrin von Couhé und Peyrat, Herrin von Lusignan, Gräfin von La Marche
    - Johanna († 1323), ∞ 1) Bernhard IV. († 1280) Herr von Albret, 2) Piers von Geneville († 1292) Herr von Trim und Ludlow
    - Maria († um 1313) ∞ 1288 Stefan II., Graf von Sancerre († 1306)
    - Isabella († nach 1314) ∞ Johann von Vesci
    - ein weiteres Kind († jung)

    Kinder:
    1. Herr Hugo XIII. von Lusignan, der Braune wurde geboren am 25 Jun 1259; gestorben am 1 Nov 1303 in Angoulême.
    2. Herr Guido I. von Lusignan wurde geboren in cir 1265; gestorben in 24 Sep od 28 Nov 1308 in Angoulême.
    3. 19. J. von Lusignan

  7. 44.  Graf Richard de ClareGraf Richard de Clare wurde geboren am 4 Aug 1222 (Sohn von Graf Gilbert de Clare und Gräfin Isabel (Isabella) Marshal); gestorben am 15 Jul 1262 in Waltham.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 5. Earl of Hertford, 2. Earl of Gloucester

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_de_Clare,_5._Earl_of_Hertford

    Richard de Clare, 5. Earl of Hertford und 2. Earl of Gloucester (* 4. August 1222; † 15. Juli 1262 in Waltham) war ein englischer Magnat.

    Herkunft und Jugend
    Richard de Clare entstammte der anglonormannischen Familie Clare. Er war der älteste Sohn von Gilbert de Clare, 4. Earl of Hertford und 1. Earl of Gloucester und von Isabel Marshal. Richard war erst acht Jahre alt, als sein Vater am 25. Oktobeer 1230 starb. Am 1. November übertrug König Heinrich III. gegen eine Gebühr in Höhe von 7000 Mark die Verwaltung der Besitzungen der Familie Clare sowie die Vormundschaft und das Recht, den jungen Erben zu verheiraten, an seinen Justiciar Hubert de Burgh. Richards Mutter heiratete sechs Monate nach dem Tod ihres Mannes Richard von Cornwall, den Bruder des Königs. Richard wuchs im Haushalt von de Burgh auf, bis dieser im Sommer 1232 gestürzt und geächtet wurde. Zum neuen Vormund für deen jungen Richard ernannte der König de Burghs Rivalen Bischof Peter des Roches von Winchester, die Verwaltung der Besitzungen der Familie Clare übertrug er an Peter de Rivallis, einem Neffen des Bischofs. Dem König und wahrscheinlich auch Huberrt de Burgh war nicht bekannt, dass zu diesem Zeitpunkt der junge Richard bereits verheiratet war.[1] In den Wirren des Sturzes von de Burgh hatte dessen Frau Margarete von Schottland in Bury St. Edmunds Zuflucht gesucht und dort den zehnjährigen Richard mit ihrer etwa gleichaltrigen Tochter Megotta verheiratet, wahrscheinlich, um die Zukunft ihrer Tochter zu sichern. Das junge Paar wuchs jedoch weiter getrennt auf, denn Megotta lebte wahrscheinlich im Haushalt ihrer Mutter, während Richard im Haushalt von Peter des Roches blieb, bis auch dieser im Sommer 1234 die Gunst des Königs verlor und gestürzt wurde. Richard de Clare wurde von nun an im Haushalt des Königs erzogen. 1236 wurde gerüchteweise bekannt, dass Richard de Clare bereits verheiratet war. Der König erklärte die Heirat für nichtig, da sie ohne seine Genehmigung erfolgt war, und begann Verhandlungen über eine erneute Heirat des jungen Erben. Richards Braut Megotta starb im November 1237. Im Herbst 1237 haatte John de Lacy, 1. Earl of Lincoln, dem König 5000 Mark für die Heirat von Richard mit seiner Tochter Maud geboten. Der König wollte den reichen Erben jedoch mit einer seiner Verwandten aus dem Poitou verheiraten und bot seinem Stiefvater Graf Hugo X. von Lusignan an, ihn mit einer seiner Töchter zu verheiraten. Durch Vermittlung von Richard von Cornwall, dem Stiefvater des jungen Richard de Clare, erhielt der Earl of Lincoln das Recht, gegen eine Gebühr von 3000 Mark Richard de Clare mit einer seiner Töchter zu verheiraten, falls Lusignan das Angebot ablehnen würde. Lusignan lehnte ab, und am 25. Januar 1238 heiratete Richard de Clare Maud de Lacy.

    Kämpfe in Wales
    Schon bevor er im August 1243 gegen eine Gebühr von 1200 Mark für volljährig erklärt wurde, übernahm er 1240 oder 1241 inoffiziell von seinem Onkel Gilbert Marshal die Herrschaft über Glamorgan. Hier setzte er den Kampf seines Vaters gegen die wwalisischen Lords fort, die zwar offiziell unter der Oberherrschaft der Lords of Glamorgan standen, doch tatsächlich weitgehend autonom über das Bergland von Glamorgan herrschten und im Bunde mit den walisischen Fürsten von Gwynedd die englische Herrschaft gefährdeten. 1242 kam es zu einem Konflikt zwischen Gilbert de Turberville von Coity Castle, einem anglonormannischen Lehnsmann von Richard, und den walisischen Lords Hywel ap Maredudd von Meisgyn und Rhys ap Gruffydd von Senghenydd. Gilbert vermittelte Ende Juli 1242 bei einem Treffen in Cardiff Castle einen Waffenstillstand. Dieser wurde kurz darauf von dem anglonormannischen Lord Richard Siward gebrochen, der den Süden von Meisgyn angriff. Im November 1242 sollte sich Richard Siward vor Gericht verantworten, weigerte sich jedoch, den Waffenstillstand zu halten. Daraufhin griff Hywel ap Maredudd Kenfig Castle und andere englische Besitzungen an, wobei er nun von Richard Siward unterstützt wurde. Im Gegenzug besetzte Richard de Clare nun Hywel ap Maredudds Herrschaften Meisgyn und Glynrhondda. Hywel ap Maredudd musste schließlich vor 1246 ins Exil nach Gwynedd flüchten. Vor Gericht konnte Richard de Clare 1245 erreichen, dass Richard Siward als Friedensbrecher verurteilt wurde, und dass seine Besitzungen an ihn fielen. Zur Sicherung seiner Eroberung von Meisgyn begann er mit dem Bau von Llantrisant Castle.[2] 1245 nahm Richard an dem Feldzug des Königs gegen Fürst Dafydd ap Gruffydd teil, durch den die Vormachtstellung der Fürsten von Gwynedd zerschlagen wurde. Bei diesem Feldzug wurde er im Juni 1245 zum Ritter geschlagen.
    Reisen zu Turnieren, als Wallfahrer und als Gesandter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Als Earl of Hertford und Gloucester wurde Richard de Clare rasch zu einem der führenden Magnaten des Reiches. Er stand im höfischen Geist seiner Zeit und war als erfolgreicher Turnierkämpfer und Förderer höfischer Kultur bekannt. Nachdem er erfoolgreich seine Oberherrschaft in Glamorgan durchgesetzt hatte, unternahm er zahlreiche und weite Reisen. Zusammen mit seinem Bruder William und William de Valence, 1. Earl of Pembroke, dem Halbbruder des Königs, nahm er in Frankreich an Turniereen teil. 1248 und 1249 besuchte er das Kloster Pontigny in Frankreich, wo der 1246 heiliggesprochene Erzbischof Edmund Rich von Canterbury begraben worden war, und 1250 Santiago de Compostela. Daneben war er häufig als Gesandter für den König und für dessen Bruder Richard von Cornwell unterwegs. 1254 begleitete er Königin Eleanore auf ihrer Reise nach Frankreich, wo sie im Juni in Bordeaux ihren bereits im August 1253 aufgebrochenen Gatten König Heinrich  III. traf. Richard de Clare begleitete das Königspaar auf ihrer weiteren Reise durch den Kontinent und nahm im Oktober 1254 in Burgos an der Hochzeit des Thronfolgers Eduard mit der Prinzessin Eleonore von Kastilien teil.
    Bevor er 1250 nach Santiago gereist war, hatte er Richard von Cornwall bei einer Reise zu Papst Innozenz IV. nach Lyon begleitet. Er reiste zweimal nach Deutschland, wo in schwierigen Verhandlungen Richard von Cornwall in der Doppelwahl von 1256/57 schließlich zum deutschen König gewählt wurde. Bei den Verhandlungen spielte er allerdings nur eine formale Rolle.[3] In Verhandlungen mit Graf Hugo XI. von Lusignan vereinbarte er 1252 oder 1253, dass sein ältester Sohn Gilbert Lusignans Tochter Alice heiratete.

    Erweiterung seiner Besitzungen
    Nachdem sein Onkel Anselm Marshal Ende 1245 kinderlos gestorben war, konnte er durch seine 1240 verstorbene Mutter einen Erbanspruch auf einen Teil des Marshal-Besitzes geltend machen. Anselms Vater William Marshal hatte Ende des 12. Jahrhunderts durch seine Heirat mit Isabel de Clare, der Erbin von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke, die Besitzungen einer Nebenlinie der Clares erworben. Nun konnte Richard de Clare einen Teil davon zurückgewinnen. Bei der Teilung des Marshal-Erbes erhielt er im Juli 1246 Usk in Südostwales sowie Castle Walwyn in Pembrokeshire sowie im Frühjahr 1247 Kilkenny, einen Teil von Leinster in Irland. Damit besaß er mit Glamorgan, Usk und Wentloog ein kompaktes Territorium in Südostwales. 1254 beananspruchte er bei König Heinrich III. vergeblich den Besitz von Bristol, das bis 1213 zur Honour of Gloucester gehört hatte, dann aber von König Johann in Besitz genommen worden war. 1257 kam es zu neuen walisischen Angriffen auf Glamorgan. Fürst Llywelyn ap Gruffydd zerstörte Llangynwyd Castle in Glynrhondda, worauf der König Richard de Clare zum Kommandanten der englischen Truppen in Glamorgan und Pembrokeshire ernannte. Die Hauptkämpfe fanden jedoch im Tal des Tywi statt, wo eine englische Armee in der Schlacht von Cymerau eine vernichtende Niederlage erlitt. Der neue Lord von Senghenydd, Gruffydd ap Rhys, verbündete sich mit Llywelyn ab Gruffydd und bedrohte somit Glamorgan.

    Rolle in der Adelsopposition gegen den König
    Richard de Clare kam jedoch nicht mehr dazu, sich gegen diese Bedrohung zu stellen. 1258 gehörte er mit Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, zum Kern einer Adelsopposition gegen König Heinrich III., womit er anders als sein Vater und sein Großvater politische Initiative ergriff.[4] Trotz gelegentlicher Differenzen war er bislang gut mit dem König und dessen französischen Verwandten, den Poitevins ausgekommen. Seinen Erben hatte er mit einer Tochter eines Adligen aus dem Poitou verhrheiratet. Die Behauptung von Matthew Paris, dass William de Valence, ein Halbbruder des Königs, im Juli 1258 durch Walter de Scotenay, den Seneschall von Richard de Clare, ihn und seinen Bruder William vergiften wollte, ist höchst wahrscheinlich falsch.[5]
    Nachdem Clare zunächst in der Adelsopposition gegen König Heinrich III. führend war und nach den Provisions of Oxford dem 15-köpfigen Staatsrat angehörte, der die Regierung übernommen hatte, wechselte er schließlich wieder auf die Seite des Köninigs über. Im November 1259 reiste er mit dem König nach Frankreich, wo dieser den Vertrag von Paris mit dem französischen König schloss. Er kehrte im Frühjahr 1260 vor dem König nach England zurück und bereitete die Wiedererlangung der Macht des Königs vor. Zu diesem Seitenwechsel wurde er vermutlich durch die Angriffe von Llywelyn ap Gruffydd, der die Lage in England ausnutzte und seine Macht in den Welsh Marches ausbaute, bewogen. Dazu entwickelte Richard de Clare eine Abneigung geggen Simon de Montfort, dem Führer der Adelsopposition. Montfort setzte sich im Gegensatz zu Richard de Clare kompromisslos für seine Ziele ein und schien den König endgültig von der Macht verdrängen zu wollen, und letztlich fühlte sich Richard dde Clare durch die Verwaltungs- und Justizreform, die Montfort mit den Provisions of Westminster auf lokaler Ebene begonnen hatte, in seiner Macht bedroht.[6] Nachdem der König jedoch im Frühjahr 1261 seine Macht vollständig zurückerlangen suchte und auch seine exilierten Verwandten zurückrief, söhnten sich Montfort und Clare wieder aus. Zusammen mit anderen Magnaten begann er, ein Heer aufzustellen. Der König zeigte sich jedoch nicht kompromissbereit, und angesichts seiner militärischen Überlegenheit unterwarfen sich die Barone dem König. König Heinrich III. erklärte im Mai 1262 die Provisions of Oxford für ungültig und segelte im Juli 1262 nach Frankreich, um den ebenfalls nach Frankreich gegangenen Simon de Montfort beim französischen König Ludwig zu verklagen. Am Tag nach der Abreise des Königs starb Richard de Clare nach mehrmonatiger Krankheit. Er wurde in Tewkesbury Abbey begraben.

    Nachwirkung
    1248 hatte er das Priorat von Clare gestiftet, das die erste Niederlassung der Augustinereremiten in England war.[7]
    Obwohl er zu Beginn der Adelsopposition dank seiner Stellung führend war, zeigen seine Seitenwechsel im weiteren Verlauf des Konflikts, dass er weniger den Idealen einer gesetzlich legitimierten Regierung von Simon de Montfort nachhing, sondern vor allem seine eigene Macht und seine eigenen Vorteile suchte.[8] Sein Sohn und Erbe Gilbert de Clare spielte während des folgenden Zweiten Kriegs der Barone eine entscheidende Rolle.

    Richard heiratete Maud de Lacy am 25 Jan 1238. Maud (Tochter von John de Lacy, 1. Earl of Lincoln und Margaret de Quincy) wurde geboren in 1223; gestorben am 10 Mrz 1289. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 45.  Maud de LacyMaud de Lacy wurde geboren in 1223 (Tochter von John de Lacy, 1. Earl of Lincoln und Margaret de Quincy); gestorben am 10 Mrz 1289.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Maud_de_Lacy

    Maud de Lacy, Countess of Hertford und Countess of Gloucester (auch Matilda de Lacy; * 1223; † 10. März 1289) war eine englische Adlige.

    Herkunft und Heirat
    Maud entstammte der anglonormannischen Familie de Lacy. Sie war eine Tochter von John de Lacy, 1. Earl of Lincoln und von Margaret de Quincy. 1237 bot ihr Vater dem englischen König Heinrich III. 5000 Mark, um sie mit dem minderjährigen Richard de Clare, dem Erben der Familie Clare, verheiraten zu können. Der König versuchte jedoch, den jungen Clare mit einer seiner französischen Verwandten verheiraten. Auf Vermittlung von Richard von Cornwall, dem Bruder des Königs und Stiefvater des jungen Clare, erhielt John de Lacy das Recht, seine Tochter für nur 3000 Mark zu verheiraten, falls die Heirat von Richard de Clare mit einer Tochter von Graf Hugo X. von Lusignan nicht zustande kam. Hugo von Lusignan lehnte das Angebot des englischen Königs tatsächlich ab, und am 25. Januar 1338 heiratete Maud de Lacy Richard de Clare.[1]

    Leben
    Ihr Mann wurde 1243 volljährig und war als Earl of Hertford und Gloucester einer der reichsten englischen Magnaten. Er starb 1262, zu Beginn des Zweiten Kriegs der Barone, mit 39 Jahren. Ihr ältester Sohn war noch nicht volljährig, und Maud erhielt am 4. August von König Heinrich III. zunächst ein vorläufiges Wittum. Nach Erfassung der Besitzungen ihres verstorbenen Mannes erhielt sie Anfang 1263 nach dem geltenden Recht ein Drittel von dessen Besitzungen. Da der König aber ihr entgegen dem üblichen Lehnsrecht mit Clare Castle den Stammsitz der Familie und dazu bedeutende Güter in Gloucestershire sowie Usk in den Welsh Marches als Wittum übergab, wurde ihr Sohn auf die Seite der Rebellen getrieben.[2] Erst gegen Ende des Zweiten Kriegs der Barone, in dem ihr Sohn eine bedeutende Rolle spielte, wurde 1267 die Verteilung der Güter zwischen ihr und ihrem Sohn geändert.[3]
    Als reiche Witwe heiratete Maud nicht erneut. Sie überlebte ihren Mann um mehr als 25 Jahre, in denen sie sich um die Verheiratung ihrer beiden Töchter Margaret und Rohese kümmerte. Dazu versuchte sie ihrem jüngeren Sohn Bogo, der eine geistliche Laufbahn eingeschlagen hatte, einträgliche Pfründen zu verschaffen. Sie selbst war eine großzügige Förderin von Klöstern und geistlichen Stiftungen. Vor allem bedachte sie das von ihrem Mann gegründete Priorat von Clare, die erste Niederlassung der Augustinereremiten in England, mit weiteren Stiftungen. Daneben wandelte sie 1284 das Augustinerstift Canonsleigh in Burlescombe in Devon in ein Augustinerinnen-Nonnenkloster um.[4] Nach ihrem Tod fielen ihre Güter an ihren Sohn Gilbert.

    Name:
    Lacy (Lascy, Lassy, Lacie, Laci) ist eine alte normannische Adelsfamilie, die aus Lassy in der Normandie stammt. Ihr erstmaliges Auftreten ist mit Hugh de Lacy (* 1020; † 1049) dokumentiert. Die Nachfahren von Hugh de Lacy nahmen viele wichtige Rollen in England und Irland ein. Die Familie verzweigte sich bis zum schottischen Königshaus. Elizabeth de Burgh, deren Ur-Ur-Großvater Walter de Lacy war, war die Frau von Robert I. Eine Querverbindung ergibt sich von den Windsors über Sarah Ferguson weiter über Wingfield, Meade, O’Brien, Fitzgerald, De Burgh und damit weiter zurück bis zu Walter und Hugh de Lacy.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lacy_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Maud und Richard hatten sieben Kinder, vier Töchter und drei Söhne.
    - Isabel de Clare (* 1240; † vor 1271), ⚭ 1258 mit Markgraf Wilhelm VII. von Montferrat
    - Gilbert „the Red“ de Clare (* 1243; † 1295), 6. Earl of Hertford and Gloucester
    - Thomas de Clare, Lord of Thomond († 1287)
    - Bogo de Clare (* 1248; † 1294)
    - Margaret de Clare (* 1250; † 1312), ⚭ 1272 (geschieden 1293) mit Edmund, 2. Earl of Cornwall
    - Rohese de Clare (* 1252; † 1317), ⚭ 1270 mit Roger de Mowbray, 1. Baron Mowbray
    - Eglantina de Clare (*/† 1257)

    Kinder:
    1. Isabel de Clare wurde geboren in 1240; gestorben in cir 1271.
    2. Graf Gilbert de Clare, der Rote wurde geboren am 2 Sep 1243 in Christchurch, Enngland; gestorben am 7 Dez 1295 in Monmouth Castle, Wales; wurde beigesetzt in Tewkesbury Abbey.
    3. 22. Lord Thomas de Clare wurde geboren in zwischen 1242 und 1248; gestorben am 29 Aug 1287.