Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Prinzessin Anna (Aldona) von Litauen

Prinzessin Anna (Aldona) von Litauen

weiblich 1309 - 1339  (30 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Prinzessin Anna (Aldona) von LitauenPrinzessin Anna (Aldona) von Litauen wurde geboren in 1309; gestorben am 26 Mai 1339 in Krakau, Polen; wurde beigesetzt in Wawel-Kathedrale in Krakau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Prinzessin von Litauen

    Notizen:

    Anna und Kasimir III. hatten zwei Töchter.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Litauen

    Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

    Leben
    Anna wurde als Tochter von Gediminas, Großfürst von Litauen, und der Jewna geboren.
    Sie kam 1325 nach Polen und nahm nach ihrer Taufe (am 30. April) den Namen Anna an. Am 16. Oktober heiratete sie den polnischen Kronprinzen Kasimir, der ab 1333 König von Polen war. Die Vermählung war ein rein politisches Manöver, um die polnisch-litauische Allianz gegenüber dem Deutschen Ritterorden zu stärken. Diese Ehe war bereits ein Vorzeichen auf die Union von Krewo (1385) und die Union von Lublin (1569), die schließlich im polnisch-litauischen Staatenbund vollendet wurde.
    Der Ehevertrag sah vor, dass Gediminas alle 25.000 polnischen Gefangenen frei ließ. Die Koalition war zwar noch nicht sehr stark und zerbrach bereits im Jahre 1330, es ist jedoch überliefert, dass zu Lebzeiten von Anna es zu keinen militärischen Auseinandersetzungen zwischen Polen und Litauern kam.
    Anna war zu tiefst religiös und liebte die Musik, sie hatte stets ihre Hofmusikanten bei sich. Kasimir hingegen war für seine zahlreichen Liebesaffären bekannt, nach Annas Tod heiratete er noch drei Mal.
    Königin Anna starb 1339 und wurde in der Wawel-Kathedrale in Krakau beigesetzt.

    Nachkommen
    Das Paar hatte zwei Töchter:
    • Elisabeth (ca. 1326/1361), polnische Prinzessin, verheiratet 1343 mit Herzog Bogislaus V. von Pommern-Wolgast-Stolp
    • Kunigunde (ca. 1328/1357), polnische Prinzessin, verheiratet 1352 mit Herzog Ludwig VI. von Oberbayern, einem Sohn von Kaiser Ludwig IV.


    Literatur
    • Edvardas Gudavičius:. Aldona. In: Vytautas Spečiūnas (Hrsg.): Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Vilnius 2004, S. 40, ISBN 5-420-01535-8. (auf Litauisch)
    • Ignas Jonynas: Aldona. In: Vaclovas Biržiška (Hrsg.): Lietuviškoji enciklopedija I. Spaudos Fondas, Kaunas 1933, S. 208-211. (auf Litauisch)
    • C. S. Rowell: Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295-1345, Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series. Cambridge University Press, 1994, S. 87. ISBN 9780521450119.

    Anna heiratete König Kasimir III. von Polen (Piasten) am 16 Okt 1325. Kasimir (Sohn von König Władysław I. von Polen (Piasten), Ellenlang und Herzogin Hedwig von Kalisch) wurde geboren am 30 Apr 1310 in Kowal; gestorben am 5 Nov 1370 in Krakau, Polen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kasimir III. und Anna hetten 2 Töchter.
    - Elisabeth (ca. 1326/1361), polnische Prinzessin, verheiratet 1343 mit Herzog Bogislaw V. von Pommern-Wolgast-Stolp
    - Kunigunde (ca. 1328/1357), polnische Prinzessin, verheiratet 1352 mit Herzog Ludwig VI. von Oberbayern, einem Sohn des römisch-deutschen Kaisers Ludwig IV.

    Verheiratet:
    Kasimir war in erster Ehe (1325–1339) mit Anna von Litauen verheiratet, Tochter des Großfürsten Gediminas von Litauen.

    Kinder:
    1. Prinzessin Elisabeth von Polen wurde geboren in cir 1326; gestorben in 1361.

Generation: 2