Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Luitgard von Hohenberg

weiblich - 1145


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Luitgard von Hohenberg (Tochter von Bertold I. von Hohenberg, der Ältere und Liutgard); gestorben in ca 1144/1145.

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Hohenberg, Grafen des Pfinzgaus bei Karlsruhe, waren eine nur in wenigen Belegen am Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts erscheinende Adelsfamilie, die nicht mit den schwäbischen Grafen von Hohenberg verwechselt werden darf.
    Graf Berthold von Hohenberg, Graf im Pfinzgau († 3. März 1110), erscheint als Gründer des Klosters Gottesaue bei Karlsruhe (wohl 1094). Es kann inzwischen als weitgehend gesichert gelten, dass er mit dem Vogt der Reichsabtei Lorsch, Berthold von Lindenfels, personengleich ist. Mit seinem Sohn Berthold dem Jüngeren, der 1123 als Graf von Lindenfels bezeugt ist, starb diese Linie des Geschlechts im Mannesstamm aus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenberg_(Adelsgeschlecht,_Pfinzgau)

    Familie/Ehepartner: Graf Gotebold II. von Henneberg (von Würzburg). Gotebold (Sohn von Graf Poppo I. von Henneberg (von Würzburg) und Hildegard von Thüringen (von Schauenburg) (Ludowinger)) wurde geboren in vor 1079; gestorben am 6 Feb 1144. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Poppo IV. von Henneberg wurde geboren in vor 1128; gestorben in zw 6 Mrz 1156 und 1 Sep 1156; wurde beigesetzt in Kloster Vessra, Thüringen.
    2. Burggraf Bertold I. von Henneberg gestorben am 18 Okt 1159.
    3. Bischof Gebhard von Würzburg wurde geboren in cir 1100; gestorben am 17 Mrz 1159 in Burggrafschaft Würzburg.
    4. Bischof Günther von Würzburg gestorben am 16 Aug 1161; wurde beigesetzt in Kloster Maulbronn.
    5. Hildegard von Henneberg gestorben am 24 Feb 1143/1144; wurde beigesetzt in Kloster Lorsch.
    6. Bischof Otto von Würzburg gestorben am 3 Mrz 1200.

Generation: 2

  1. 2.  Bertold I. von Hohenberg, der Ältere gestorben am 3 Mrz 1110.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1094, Klosters Gottesaue, Karlsruhe, DE; Gründer des Klosters Gottesaue (Heute Schloss Gottesaue)

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Hohenberg, Grafen des Pfinzgaus bei Karlsruhe, waren eine nur in wenigen Belegen am Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrhunderts erscheinende Adelsfamilie, die nicht mit den schwäbischen Grafen von Hohenberg verwechselt werden darf.
    Graf Berthold von Hohenberg, Graf im Pfinzgau († 3. März 1110), erscheint als Gründer des Klosters Gottesaue bei Karlsruhe (wohl 1094). Es kann inzwischen als weitgehend gesichert gelten, dass er mit dem Vogt der Reichsabtei Lorsch, Berthold von Lindenfels, personengleich ist. Mit seinem Sohn Berthold dem Jüngeren, der 1123 als Graf von Lindenfels bezeugt ist, starb diese Linie des Geschlechts im Mannesstamm aus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenberg_(Adelsgeschlecht,_Pfinzgau)

    Besitz:
    Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe.
    1094 wurde die Benediktinerabtei Gottesaue von Graf Berthold von Hohenberg gestiftet. Das Kloster wurde 1525 geplündert und durch Brand beschädigt. Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach ließ von 1588 bis 1597 auf dem Gelände nach den Plänen von Johannes Schoch ein Schloss erbauen. 1689 wurde das Schloss im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch Brand zerstört und notdürftig repariert. Nach einem weiteren Brand 1735 wurde es 1743 niedriger wieder aufgebaut und vom Kammergut als Fruchtspeicher genutzt. 1818 wurde das Gebäude Kaserne und 1919 Mietskaserne. Nachdem es 1935 kurz als Polizeischule gedient hatte, wurde es 1936 wieder Kaserne. Bei einem Luftangriff 1944 wurde der Bau zerstört und ein Teil der Ruine danach wegen Einsturzgefahr gesprengt. Der Wiederaufbau begann 1982, in der äußeren Gestalt weitgehend im Stil des 16. Jahrhunderts, mit sichtbarer Einbeziehung erhaltener Mauerreste. 1989 zog die Hochschule für Musik Karlsruhe ein. In der Zeit danach wurden auch das Kavaliershaus Fuchsbau, der Marstall und weitere Nebengebäude für die Nutzung durch die Hochschule hergerichtet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Gottesaue

    Bertold + Liutgard. Liutgard gestorben in 1110. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Liutgard gestorben in 1110.
    Kinder:
    1. 1. Luitgard von Hohenberg gestorben in ca 1144/1145.