Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Esclarmonde von Foix

Esclarmonde von Foix

weiblich - nach 1299

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Esclarmonde von FoixEsclarmonde von Foix (Tochter von Graf Roger IV. von Foix und Brunissende von Cordona); gestorben in nach 22 Nov 1299.

    Notizen:

    Esclarmonde und Jakob II. hatten sech Kinder, vier Söhne und zwei Töchter.

    Esclarmonde heiratete König Jakob II. von Mallorca (von Barcelona) am 12 Okt 1275. Jakob (Sohn von König Jakob I. von Aragón und Königin Yolanda (Violante) von Ungarn) wurde geboren in 1243 in Montpellier, FR; gestorben in 1311; wurde beigesetzt in Kathedrale La Seu. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Jakob II. und Esclarmonde hatten sechs Kinder, vier Söhne und zwei Töchter.
    - Jakob (Jaume; * um 1274; † um 1330), gab 1299 seine Ansprüche auf und wurde Franziskaner
    - Sancho (Sanç; * 1277 in Montpellier; † 4. September 1324 in Formiguères), König von Mallorca
    - Ferdinand (Ferran; * 1278 in Perpignan; † enthauptet im Juli 1316 auf dem Peloponnes)
    - Isabella (* um 1280; † 1301); ∞ 1300 mit Don Juan Manuel de Castilla († 1348), ein Enkel König Ferdinands III. von Kastilien
    - Sancha (Sança; * um 1285; † 28. Juli 1345 in Neapel); ∞ 1304 mit Robert von Anjou († 1344), König von Neapel
    - Philipp (Felip; * um 1288; † um 1340/43 in Neapel), Abt von St. Paul in Narbonne, Regent von Mallorca

    Kinder:
    1. König Sancho I. von Mallorca (von Barcelona) wurde geboren in 1277 in Montpellier, FR; gestorben am 4 Sep 1324 in Formiguères, Capcir; wurde beigesetzt in Kathedrale von Perpignan.
    2. Ferdinand (Ferran) von Mallorca wurde geboren in 1278 in Perpignan; gestorben in Jul 1316 in Peloponnes.
    3. Sancha (Sança) von Mallorca wurde geboren in cir 1285; gestorben am 28 Jul 1344 in Neapel, Italien.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Roger IV. von FoixGraf Roger IV. von Foix (Sohn von Graf Roger Bernard II. von Foix, der Grosse und Ermessende von Castelbon); gestorben am 24 Feb 1265; wurde beigesetzt in Abtei von Boulbonne.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1241-1265, Grafschaft Foix; Graf von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_IV._(Foix)

    Roger IV. († 24. Februar 1265) war von 1241 bis zu seinem Tod Graf von Foix. Er war der einzige Sohn seines Vorgängers Graf Roger Bernard II. und dessen erster Ehefrau Ermessende von Castelbon. Nach dem Tod seiner Mutter 1229 war er zudem Vizegraf von Castelbon.

    Roger beteiligte sich 1242 an dem Aufstand des Grafen Raimund VII. von Toulouse gegen die Oberhoheit des französischen Königs Ludwig IX. Diesem Aufstand schlossen sich auch die Grafen von Comminges, Bigorre, Armagnac und Rodez an, außerdem hattte diese Allianz die Unterstützung des englischen Königs Heinrich III. sowie die Sympathien der Könige von Kastilien, Aragon und Navarra. Die Revolte scheiterte jedoch noch im selben Jahr: Zum einen wurde Heinrich III. am 21. Juli in der Schlacht bei Taillebourg vernichtend geschlagen, zum anderen kam es zu Konflikten der Alliierten untereinander. Nachdem der Graf von Toulouse die Revolte nach verlustreichen Kämpfen im Querzy aufgab und sich dem König am 30. November des Jahres unterwarf, verlangte dieser nun vom Grafen von Toulouse die Bekämpfung des Grafen von Foix, was Raimund als Vorwand für die Besetzung Saverduns nutzte und den Versuch unternahm, die Grafschaft Foix seiner Lehnshoheit zu unterwerfen. Dabei ignorierte er, dass der Graf von Foix mittlerweile dem König gehuldigt hatte. Graf Roger IV. rief nun selbst den König um Beistand an, der den Grafen von Toulouse zur Aufgabe seiner Expansionspläne zwang.

    Im Friedensvertrag von Lorris (Januar 1243) konnte sich Roger weiterhin eine starke Position in der Pyrenäen-Region sichern. Ganz im Gegensatz zu seinem Rivalen aus Toulouse, der sich vollständig dem König unterwerfen und zudem eine große Zahl seiner Burgen und sogar die Stadtmauern von Toulouse selbst schleifen musste, brauchte der Graf von Foix lediglich für das Tiefland seiner Grafschaft dem König zu huldigen, während er das Hochland weiter unabhängig beherrschen konnte. Dies bedeutete aber auch, dass Roger dem Montségur, der noch bis 1229 zu Foix gehört hatte, im darauffolgenden Jahr keine Unterstützung zukommen lassen konnte, als dieser von einem königlichen Heer belagert und eingenommen wurde. Einen weiteren Erfolg gegen Toulouse konnte Roger im Dezember 1243 erringen, als der königliche Seneschall von Carcassonne, Hugues d’Arcis, dem Grafen von Toulouse zur Herausgabe von Saverdun an den Grafen von Foix anwies. Roger profitierte hier von der Dankbarkeit und dden Einfluss seines Onkels Loup de Foix, den er kurz zuvor mit einem hohen Lösegeldes aus der Gefangenschaft des Grafen von Comminges freigekauft hatte, der sich ebenfalls gegen Foix gestellt hatte. Der Graf von Toulouse aber weigerte sich bis zu seinem Tod seinen Anspruch auf Saverdun aufzugeben.
    Roger konzentrierte sich nun wieder auf die südlichen Pyrenäen, wo er seine Herrschaft über Castelbon erfolgreich gegen den Zugriff des Bischofs von Urgell behaupten konnte, wenngleich er diesen Konflikt nicht endgültig für sich entscheiden konnte. 1249 profitierte Roger schließlich vom Tod des Grafen von Toulouse, womit Saverdun, für das ihm Loup de Foix huldigte, nun unangefochten in seinem Besitz verblieb. 1255 stand Roger dem Grafen von Bigorre militärisch bei, als dieser vom Vizegrafen Gaston VII. von Béarn angegriffen wurde. Der Graf von Bigorre heiratete daraufhin eine Tochter Rogers.

    Eine Vergrößerung seiner Grafschaft konnte Roger 1258 erlangen, als sich sein angeheirateter Onkel Bernard d’Ailon gegen König Jakob I. von Aragón wandte. Bei Perpignan wurde er jedoch von diesem geschlagen und aufgrund seiner Anhängerschaft zur katharischen Häresie verbrannt. Sein Besitz, das Pays d’Ailon, wurde Roger hiernach vom aragonesischen König übergeben. Roger selbst galt im Gegensatz zu seinen Vorfahren als strenger Verfolger der Katharer und bekämpfte gemeinsam mit der Inquisition besonders vermögende Adlige, die dem Irrglauben anhingen, um deren Besitzungen einziehen zu können. Aber auch seine eigene Familie sollte in den Fokus der Inquisition geraten: 1263 wurde wegen ihrer früheren Konspiration mit den Häretikern die Exhumierung und Verbrennung der sterblichen Überreste seiner Eltern angeordnet. Roger konnte den Vollzug dieser posthumen Bestrafung nicht verhindern.
    Roger IV. starb am 24. Februar 1265 und wurde in der Abtei von Boulbonne beigesetzt.

    Ehe
    Graf Roger IV. war seit 1231 verheiratet mit Brunissende, einer Tochter des Vizegrafen Rámon Folch VIII. von Cardona (Haus Folch de Cardona) und der Inés de Torroja.


    Quellen
    • Matthias Benad: Domus und Religion in Montaillou. Katholische Kirche und Katharismus im Überlebenskampf der Familie des Pfarrers Petrus Clerici am Anfang des 14. Jahrhunderts. Mohr, Tübingen 1990, ISBN 3-16-145562-2 (Habilitation, Universitt Frankfurt/M. 1987), Seite 48–50.
    Weblinks
    • „Kurzbiographie zu Roger IV. von Foix“ (französisch)

    Roger heiratete Brunissende von Cordona in 1231. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Brunissende von CordonaBrunissende von Cordona (Tochter von Rámon Folch VIII. von Cordona und Inés de Torroja).

    Notizen:

    Brunissende und Roger IV. hatten fünf Kinder, einen Sohn und vier Töchter.

    Notizen:

    Brunissende und Roger IV. hatten fünf Kinder, einen Sohn und vier Töchter.
    • Roger Bernard III. († 3. März 1303), Nachfolger als Graf von Foix und Vizegraf von Castelbon
    • Sibylle († vor 1289), ∞ Vizegraf Aimery IV. von Narbonne (Haus Manrique de Lara)
    • Esclarmonde († nach dem 22. November 1299), ∞ 1275 Jakob II., König von Mallorca, Graf von Roussillon und Cerdange, Herr von Montpellier
    • Agnes/Inès († nach 1256), ∞ 1256 Eschivat (IV.) de Chabanais, Graf von Bigorre
    • Philippa († nach 1304), ∞ 1262 Arnaud I. de Comminges, Vizegraf von Couserans

    Kinder:
    1. Graf Roger Bernard III. von Foix gestorben am 3 Mrz 1303 in Tarascon.
    2. 1. Esclarmonde von Foix gestorben in nach 22 Nov 1299.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Roger Bernard II. von Foix, der Grosse Graf Roger Bernard II. von Foix, der Grosse wurde geboren in cir 1195 (Sohn von Graf Raimund Roger von Foix und Philippa de Montcada); gestorben am 26 Mai 1241; wurde beigesetzt in Abtei von Boulbonne.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1223-1241, Grafschaft Foix; Graf von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bernard_II._(Foix) (Nov 2018)

    Roger Bernard II. (* um 1195; † 26. Mai 1241), genannt der Große, war von 1223 bis zu seinem Tod Graf von Foix. Er war der einzige erbberechtigte Sohn und Nachfolger seines Vaters Graf Raimund Roger und dessen Ehefrau Philippa de Montcada.
    Die Zeit seines Lebens und Regentschaft war bestimmt von den kriegerischen Ereignissen des Albigenserkreuzzuges in dem Roger Bernard und sein Vater auf der Seite der Fürsten Okzitaniens eine bedeutende Rolle spielten. Mit seinem Vater kämpfte eer 1211 bei Lavaur und Castelnaudary. 1217 verteidigte er sechs Wochen lang die Burg Montgrenier gegen die Kreuzfahrer und nahm 1218 an der Verteidigung von Toulouse teil, wo der Anführer des Kreuzzuges Simon IV. de Montfort getötet wurde. Danach nahm er an den Kämpfen gegen dessen Sohn Amaury de Montfort teil und befreite dabei mehrere Städte wie Limoux und Lavaur. Er half seinem Vater bei der Vertreibung der Kreuzritter aus der Grafschaft Foix wo Raimund Roger nach der Einnahme von Mirepoix im Frühjahr 1223 verstarb. Nachdem am 14. Januar 1224 der junge Vizegraf Raimund II. Trencavel in Carcassonne einzog gab Amaury de Montfort den Kampf auf, womit der päpstliche Kreuzzug mit einem Misserfolg endete.
    Dennoch sollte der Kampf weitergehen. König Ludwig VIII. von Frankreich vereitelte erfolgreich die Bemühungen des Papstes Honorius III. den Kreuzzug gegen die Albigenser zu beenden und rief auf einem Konzil in Bourges 1225 zu einem neuen Kreuzzuzugsunternehmen auf das der König persönlich anführen wolle. Dieses Mal konnten die Grafen des Languedoc der neuen Bedrohung nichts entgegensetzen. Am 16. Juni 1226 unterwarf sich Carcassonne dem König, dessen Tod vor Avignon wenige Monate später die Niederlage nicht aufhalten konnte. Roger Bernard konnte sich bis in den Juni 1227 in Limoux halten, doch ohne nennenswerte Unterstützung musste er letztlich doch vor dem königlichen Seneschall von Carcassonne, Humbert V. de Beaujeu, kapitulieren. Roger Bernard erkannte 1229 die Bestimmungen des Vertrages von Meaux-Paris an und unterstellte sich und seine Grafschaft in St. Jean-de-Verges der Lehnshoheit der französischen Krone. Dabei musste er den Verlust von Mirepoix und des Monttségur, der noch von den Katharern gehalten wurde, an Guy de Lévis akzeptieren der diese Lehen direkt von der Krone erhalten sollte. Jedoch konnte er wichtige Positionen wie Montgaillard, Cher (Quié), Rabat und Saverdun behalten. Weiterhin musste Roger Bernard die Inquisition in seiner Grafschaft walten lassen, gegen die er aber mehrfach konspirierte. Allerdings verzichtete er nun auf eine antifranzösische Politik und verweigerte so z.B. im Herbst 1240 dem Raimund Trencavel die Unterstützung bei dessen Versuch Carcassonne zurückzuerobern.
    Stattdessen nahm Roger Bernard die Expansionspolitik seiner Vorfahren, mit dem Ziel die Grafschaft in den Süden der Pyrenäen zu erweitern, wieder auf. Im Streit um die Herrschaft über die Täler der Caboet-Familie, auf die er durch seine erste Ehe einen Erbanspruch erheben konnte, geriet der Graf in einen langjährigen Konflikt mit dem Bischof von Urgell, der langfristig zur Entstehung des Fürstentums Andorra führen sollte.
    Roger Bernard von Foix starb am 26. Mai 1241 im Frieden mit der katholischen Kirche die ihn zweimal exkommuniziert (1227 und 1239) und 1240 in Durfort die Absolution gewährt hatte. Er wurde in der Abtei von Boulbonne beigesetzt.

    Roger + Ermessende von Castelbon. Ermessende (Tochter von Arnaud von Castelbon und Arnalda de Caboet) gestorben in 1229. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ermessende von CastelbonErmessende von Castelbon (Tochter von Arnaud von Castelbon und Arnalda de Caboet); gestorben in 1229.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Castelbon; Vizegräfin von Castelbon https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Castelbon

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Notizen:

    Das Paar hatte zwei Kinder:
    - Roger IV. († 24. Februar 1265), Nachfolger als Graf von Foix und Vizegraf von Castelbon, ∞ Brunissende de Cardona (Haus Folch de Cardona)
    - Esclarmonde, ∞ Vizegraf Ramón Folch IX. von Cardona (Haus Folch de Cardona)

    Verheiratet:
    Verheiratet war der Graf in erster Ehe mit Ermessende, welche die Erbtochter des Vizegrafen Arnaud von Castelbon und dessen Frau Arnalda de Caboet war. Die Ehe wurde von den Vätern des Paares bereits am 10. Januar 1202 in Tarascon vertraglich vereinbart und sollte die Allianz zwischen beiden Familien untermauern, außerdem wurde so der Erbgang des Hauses Foix in Castelbon besiegelt. Ermessende war, wie ihr Vater auch, eine gläubige Katharerin.

    Kinder:
    1. 2. Graf Roger IV. von Foix gestorben am 24 Feb 1265; wurde beigesetzt in Abtei von Boulbonne.
    2. Esclarmonde von Foix

  3. 6.  Rámon Folch VIII. von CordonaRámon Folch VIII. von Cordona

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Folch_de_Cardona

    Das Haus Folch de Cardona (auch Folc de Cardona) war eine Familie des katalanischen Adels, die erstmals im 11. Jahrhundert bezeugt ist. Der ererbte Besitz der Vizegrafschaft Cardona – der Überlieferung zufolge eine der acht von Karl dem Großen iin der Spanischen Mark eingerichteten Vizegrafschaften – begründete die Stellung der Familie als einer der wichtigsten nach der Herrscherfamilie in Barcelona und Aragón; sie stellte je drei Vizekönige von Sizilien und Katalonien sowie je einen in Neapel und Navarra.

    Geschichte
    Hug de Cardona, 15. oder 20., auf jeden Fall letzter Vescomte de Cardona, unterwarf sich dem König Peter I. von Aragón und erhielt dafür am 4. Dezember 1357 den Grafentitel als 1. Comte de Cardona. Der 4. Graf von Cardona, Joan Ramon Folch III. († 1464), erbte die Grafschaft Prades, sein Sohn Joan Ramon Folc IV. de Cardona, 5. Graf von Cardona, wurde 1482 zum 1. Herzog von Cardona ernannt; 1491 folgte der Titel eines 1. Marqués de Pallars. Allerdings ging der Herzogstitel über die 3. Herzogin der Familie († 1564) bereits wieder verloren.
    Der in Mitteleuropa bekannteste Angehörige der Familie ist Ramón de Cardona (1467–1522), Vizekönig von Neapel (1509–1522) und Verlierer der Schlacht bei Ravenna (1512). Er wurde 1502 zum Herzog von Soma ernannt; der 4. Herzog von Soma erbte den Titel eines Herzog von Sessa und Baena. Die Linie und damit die Gesamtfamilie starben 1768 mit 9. Herzogin von Soma etc. aus.

    Übersicht

    1 Hug, † 1341, 12. Vescomte de Cardona
    1 Hug, † 1400, letzter souveräner Vescomte und erster Graf von Cardona
    1 Joan Ramon Folc I de Cardona, † 1442, 2. Graf von Cardona
    1 Joan Ramon Folc II de Cardona, † 1471, 3. Graf von Cardona
    1 Joan Ramon Folch III de Cardona, † 1464, Graf von Cardona, 5. Graf von Prades
    1 Joan Ramon Folc IV de Cardona, † 1513, 5. Graf und 1. Herzog von Cardona (1482)
    1 Ferran de Cardona, † 1543, 2. Herzog von Cardona
    1 Joana Folch de Cardona, † 1564, 3.Herzogin von Cardona
    2 Pere de Cardona, † 1530, Erzbischof von Tarragona (1515–1530), Vizekönig von Katalonien (1521–1523)
    2 Hug Folc de Cardona i Anglesola, † 14101, 5. Baron von Bellpuig
    1 Ramon de Cardona, † 1460, 6. Baron von Bellpuig
    1 Hug de Cardona, † 1463, 7. Baron von Bellpuig
    2 Antonio de Cardona, † 1473, 4. Baron von Belpuig
    1 Ramón III de Cardona y Requeséns, † 1522, 1. Herzog von Soma (1502), Vizekönig von Sizilien, Vizekönig von Neapel 1509,
    1 Ferrán, alias Fernando Folch de Cardona Anglesola y Requeséns, † 1571, 2. Herzog von Soma
    1 Luis de Cardona y Córdoba, † 1574, 3. Herzog von Soma
    2 Antonio Fernández de Córdoba Cardona y Requesens† 1606, 4. Herzog von Soma, 5. Herzog von Sessa, 3. Herzog von Baena
    1 Luis Fernández de Córdoba Folch de Cardona Aragón y Requesens, † 1642, 6. Herzog von Sessa, 4. Herzog von Baena, 5. Herzog von Soma
    1 Antonio Fernández de Córdoba Folch de Cardona y Anglesola Aragón y Requesens II, † 1659, 7.Herzog von Sessa, 5. Herzog von Baena, 6. Herzog von Soma
    1 Francisco Fernández de Córdoba Folch de Cardona Aragón y Requesens, † 1688, 8. Herzog von Sessa, 6. Herzog von Baena, 6. Herzog von Soma
    1 Félix Fernández de Córdoba Cardona y Requesens, † 1709, 9. Herzog von Sessa, 7. Herzog von Baena, 8. Herzog von Soma
    1 Francisco Javier Fernández de Córdoba Cardona y Requesens, † 1750, 10. Herzog von Sessa, 8. Herzog von Baena, 9. Herzog von Soma
    1 Buenaventura Fernández de Córdoba Folch de Cardona Requesens y de Aragón, † 1768, 11. Herzogin von Sessa, 9. Herzogin von Baena , 9. Herzogin von Soma

    Stammliste

    Bis zur 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
    Die familiären Beziehungen bis zum 14. Jahrhundert sind nur stückweise rekonstruiert.
    1 Bernat de Claramunt
    1 Deodat de Claramunt, † nach 1096 ;
    2
    3 ∞ Ermesinda de Cardona, Tochter von Ramon Folc de Cardona, Vescomte de Cardona, und Ermesinda
    1 Bernat Amat, † nach 1135, Vescomte de Cardona,
    2 ∞ Almodis
    1 Guillem, † 1113/26
    2 Ramon Folc (II.), † vor 1151, Vescomte de Cardona ;
    3 ∞ Guillelma
    1 Ramon Folc (III.), † 1176, Vescomte de Cardona;
    2 ∞ Doña Isaneö Sibila de Urgell, Tochter von Ermengol VI., Graf von Urgell (Haus Barcelona), und Arsenda de Cabrera
    1 Guillem, † nach 1209, Vescomte de Cardona,
    2 ∞ Geralda, † nach 1187
    1 Elisenda,
    2 ∞ Arnaud de Castelbon
    3 Anglesa,
    4 ∞ Raimund (V.) Conde de Pallars, Sohn von Arnaldo Mirón (I.) Conde de Pallars, und Oria
    4 Berenguer, † nach 1177
    5  ? Père, † nach 1177
    3 Ramon Folc , † nach 1151
    4 Guillem, † nach 1151
    • Beltrán de Cardona, † nach 1175 ;
    • ∞ Saurina, † nach 1175
    1 Ramon Folc (VIII.) de Cardona, 15. Vesconde de Cardona ;
    2 ∞ Doña Inés, Señora de Teroja
    1 Ramon Folc (IX.) de Cardona, 16. Vesconde de Cardona ;
    2 ∞ Esclarmonde de Foix, Tochter von Roger Bernard (II.), Graf von Foix (Haus Comminges), und Ermesinda de Castelbon.
    3 Brunisenda, † 1289 ;
    4 ∞ Roger de Foix, Graf von Foix, † 1265 (Haus Comminges)
    1 Ramon Folc de Cardona, † 1276, Vescomte de Cardona ;
    2 ∞ Sibila de Empuries, Tochter von Ponce (IV.) Graf von Empuries, und Doña Benita Fernández de Lara.
    1 Sibila de Cardona ;
    2 ∞ Álvaro (II.) de Cabrera, Vescomte de Ager, Sohn von Álvaro, Graf von Urgell, und Cécile de Foix
    1 Bernat Amat de Cardona, † 1310/12 ;
    2 ∞ Constanza de Pinos, Tochter von Galcéran de Pinos und Berengaria de Montcada
    1 Raymonet de Cardona, X 1324
    2 Sibila de Cardona ;
    3 ∞ Raimondo Roger de Pallars
    4 Constanza de Cardona ;
    5 ∞ Gilabert de Cruïlles
    • Ramon Folc de Cardona, † 1320, Vescomte de Cardona,
    • ∞ Doña María Alfonso de Haro, Tochter von Juan Alfonso de Haro, Señor de Los Cameros, und Doña Constanza Alfonso de Meneses, Witwe von Don Felipe Fernández [de Aragón] Señor de Castro (Haus Barcelona)
    • Ramon de Cardona, † nach 1340; Señor de Torá;
    • ∞ Doña Beatrix de Aragón, uneheliche Tochter von Peter III., König von Aragón (Haus Barcelona), und Doña María Nicolau.

    Die Grafen von Cardona
    1 Hug, † 1341, 12. Vizconde de Cardona;
    2 ∞ Beatriu de Anglesola, 9. Baronesa de Belpuig, Schwester und Erbin von Ramón de Anglesola, 8. Barón de Bellpuig, Tochter von Guillem IV de Anglesola, 7. Señor de Belpuig, und Beatriu de Pallars
    1 Hugo, * 1330, † 1400, 15. oder 20. und letzter Vizconde „Gratia Die“ de Cardona, unterwirft sich König Peter I. von Aragón und erhält dafür den Grafentitel: 1. Conde de Cardona (4. Dezember 1357), 10. Barón de Bellpuig;
    2 ∞ I Beatriz alias Blanca Berenguer de Aragón, Tochter von Ramón Berenguer Infant von Aragón, Conde de Ampurias und Prades, Sohn von König jakob II. von (Haus Barcelona), und María Blanca von Sizilien;
    3 ∞ II vor 1375 Beatriz de Ejérica Luna y Aragón, Tochter von Pedro Martínez de Luna, Señor de Almonacid y de Pola, und Elfa de Xérica y Aragón, * 1340, † nach 1380, Tochter von Pedro de Ejérica, Barón de Ejérica, * um 1302, † 1362, und Bonavenura de Arborea (Bas-Serra)
    1 (I) Beatriu de Cardona, † um 1372;
    2 ∞ Cardona 22. August 1363 Pere II, Conde de Urgel, Vizconde de Ager, Barón de Entenza y Antillón Sohn von Jaime Infant von Aragón, Conde de Urgel, Vizconde de Ager (Haus Barcelona), Barón de Entenza y Antillón, und Cecilia de Comminges
    3 (II) Joan Ramón I Folc de Cardona, „la Cabeza de San Juan Bautista“, * 1375, † Cardona 1442, 2. Conde de Cardona ;
    4 ∞ I 1392 Juana de Aragón y Castilla, Tochter von Alfonso de Aragón y Foix, Conde de Denia, 2. Conde de Ribagorza, Marqués de Villena, 1. Duque de Gandía (Haus Barcelona), und Violant de Arenós, Tochter und Erbin von Gonzalo Díez de Arenós, Seor de Val Guadalest;
    5 ∞ II Beatriu de Pallars, Tochter von Hug Roger II, Graf von Pallars(-Subirá), und Violante d’Orcau
    1 (I) Joan Ramón Folc II de Cardona, „el Celdonico Ermentero“, * 1400, † 1471, 3. Conde de Cárdona;
    2 ∞ 1414 Juana de Aragón, 4. Condesa de Prades, Vizcondesa de Villamur, Señora de la Baronía inmemorial de Entenza, Señora de Arenós, * um 1392, † 1440, Schwester der Königin Margarita von Aragón, der Ehefrau des Königs Martin I. von Aragón ud Sizilien, Tochter von Pedro de (Aragón)-Prades, Barón de Entenza, und Juana de Cabrera
    1 Juan Ramón Folch III de Cardona, * 1418, † 18. Juni 1464, Conde de Cardona, 5. Conde de Prades, Vizconde de Villamur, Señor de la Baronía de Entenza, Admiral von Aragón, Generalleutnant, Generalkapitän und Vizekönig von Katalonien, Generalkaptän und Vizekönig von Sizilien;
    2 ∞ I 1444/1445 Juana de Aragón, * Sijena um 1413, † um 1445, Tochter von Jaime II de Aragón, Conde de Urgel, und Isabel de Aragón;
    3 ∞ II Elisabet de Cabrera, Tochter von Bernat Joan de Cabrera, Vizconde de Cabrera y Bas, 2. Conde de Modica, 3. Conde de Osona, und Violant de Prades, Baronesa de Cacamo
    1 (I) Joan Ramón Folc IV de Cardona, * 1446, † 1513, 5. Conde y 1. Duque de Cardona (1482), 1. Marqués de Pallars (1491), 6. Conde de Prades, Vizconde de Villamur, Barón de Entenza, Condestable y Almirante de Aragón, Generalleutnant von Aragó, Mayordomo mayor del principe de Asturias, Comendador de Barcelona;
    2 ∞ 1457 Aldonza Enríquez de Quiñones, Señora de Elche y Crevillente, * 1450, Tochter von Bernardino Fadrique Enríquez, 1. Conde de Melgar, 1. Conde de Rueda, 2. Almirante de Castilla, 2. Señor de Medina del Río Seco, und Teresa de Quiñones – Nchkommen siehe unten
    3 (I) Jaume de Cardona, Prior von Sant Lorenç de Morunys.
    4 (I) Caterina de Cardona.
    5 (I) Pere de Cardona, * Cardona, † 1530, Abt von Santa María de Solsona, Lavaix und Bages, Bischof von Urgell (1472–1515), Erzbischof von Tarragona (1515–1530), Leutnant, Generalkapitän und Vizekönigvon Katalonien (1521–1523).
    4 Joana Folc de Cardona;
    5 ∞ Arnau Roger IV, Graf von Pallars(-Subirá), † 1451, Sohn von Roger Bernat, Comte de Pallars (-Subirá), † 1424, und Beatriu de Cardona
    6 Margarida Folc de Cardona;
    7 ∞ Galcerán VII de Pinós, Vizconde de Illa und Canet, Sohn von Bernat Galcerán de Pinós, „el Cavaller“, Señor de Illa, Canet, Pinós y Mataplana, und Aldonza de Mur
    8 Timbor de Cardona, Nonne.
    9 Violant de Cardona, † um 1490.
    10 Elisabet de Cardona.
    11 (nat) Jaume de Cardona, Prior von Sant Miquel del Pal.
    12 (nat) Elisabet de Cardona, Nonne in Vallbona.
    13 (nat) Bernat Bord de Cardona.
    3 (I) Hug de Cardona, † um 1470, 1. Señor de Guadalest,;
    4 ∞ Blanca de Navarra, Señora de Caparroso, Tochter von Jean de Béarn, 1. Barón de Béhorléguy, 1. Vizconde de Arberoa, und Juana de Navarra (Haus Frankreich-Évreux)
    5 (I) Jaime de Cárdona, * Cardona 1405, † 1. Dezember 1466, Kanoniker in Barcelona und Lleida, Erzdiakon in Barcelona, Kanzler von Katalonien (1440–1446), Bischof von Vic (1445–1459), Bischof von Girona (1459–1462), Bischof von Urgell (1462–146), Kardinaldiakon (18. Dezember 1461)
    6 (I) Joana de Cardona;
    7 ∞ Francesc Gilabert de Centelles, Señor y 1. Conde de Oliva, 6. Señor de Nules, Sohn von Bernat de Centelles, 5. Señor de Nules, Señor de Oliva y Rebollet, Señor de Monteagudo, Marguini, Osilo, Leilogo y Anglona en Cerdeña, Condestable de Araón, und Leonor de Queralt
    8 (I) Elionor de Cardona.
    9 (I) Pere de Cardona;
    10 ∞ Joana N:
    1 Beatriu de Cardona;
    2 ∞ Hug de Serralunga.
    11 (II) Beatriu de Cardona.
    12 (II) Antonio de Cardona, † 1467, Bischof von Elne
    13 (II) Violant de Cardona, † 1523;
    14 ∞ Felip d’Albert, Señor de las Baronías de Ponts und Agramunt, Carlán de Força Reial, Generalgouverneur von Katalonien (1461), Sohn von Bernat d’Albert, Señor de las Baronías de Ponts und Maldá, Señor de Sant Hipolit, Bruder von Galcerán d’Abert, Bischof von Barcelona und Bischof von Elne
    15 (nat) Joan Bastard de Cardona, † nach 1488, Señor de la Baronía de Lloberola (de iure uxoris),;
    16 ∞ Agraida de Sacirera, Señora de la Baronía de Lloberola, alias Agraida Gilabert, alias Caterina
    1 Elisabet de Cardona, Baronesa de Lloberola;
    2 ∞I Arnau Alamany de Toralla, Sohn von Roger Alamany de Toralla, Señor de Toralla, und Sibilla;
    3 ∞II Francesc Galceran de Pinós, Barón de Gironella und Peguera, † 1540, Tochter von Galceran VII Galceran de Pinós, Vizconde de Illa, Canet y Castellar, Barón de Pinós, Mataplana, la Portella, Lluçà Gironella, Peguera, y Bagá, Señor de Palmerla
    6 (II) Elfa de Cardona, † 1420;
    7 ∞ I Juan I de Aragón, Conde de Ampurias, * 1375, † Castellón de Ampurias 1401, Sohn von Juan de Aragón, Conde de Ampurias und Juana Infanta de Aragón ;
    8 ∞ II Acardo Pere de Mur, Barón de l’Albí, Sohn von Lluis de Mur, Barón de l’Albí i de Cerviá, und N de Cerveló
    1 (II) Violant Lluïsa de Mur i de Cardona, † 1467, Señora de las Baronías de l’Albí i de Cerviá,;
    2 ∞ I Ponç de Perellós;
    3 ∞ II Fadrique de Aragón, Conde de Luna y Ejérica, Señor de Segorbe, * 1400/3, † Ureña 1438, unehelicher von Martín II. „el Joven“, König von Sizilien, und Tarsia Rizzari
    1 (I) Elfa de Perellós, Señora de las Baronías de l’Albí i de Cerviá;
    2 ∞ Hug de Cardona, 7. Barón de Bellpuig, † 1463
    9 Beatriu de Cardona;
    10 ∞ Roger Bernat, Conde de Pallars(-Subirá), † 1424, Sohn von Hug Roger II, Conde de Pallars (-Subirá), und Blanca de Foix-Comminges
    11 Hug Folc de Cardona i Anglesola, † 14101, Barón de Almonacid, 5. Barón de Bellpuig;
    12 ∞ Francesca de Pinós, Tochter von Bernat Galcerán de Pinós i Fenollet, Señor de Pinós y Mataplana und Aldonça de Castro, Señora de Guimerá y las Baronías de Castro y Peralta, Tochter von Felip III, Señor de Castro y Peralta, und Francesca Almany, Señora de Guimerá
    1 Ramón de Cardona, † 1460, 6. Barón de Bellpuig, de Linyola y d’Utxafava, Barón de Calonge;
    2 ∞ Caterina de Centelles, Tochter von Francesc Gilabert de Centelles, Señor y 1. Conde de Oliva, 6. Señor de Nules, Señor de los Estados de su Casa, und Beatriz de Urrea y Centelles
    1 Hugo de Cardona, † 1463, 7. Barón de Bellpuig, enteignet als Parteigänger des Prinzen von Viana,
    2 ∞ 1444 Elfa de Perellós, Señora de las Baronías de l’Albí i de Cerviá, Tochter von Ponç de Perellós, und Violant Lluïsa de Mur i de Cardona, Señora de las Baronías de l’Albí i de Cerviá
    1 Marciana de Cardona;
    2 ∞ Gaspar Joan de Josa, Señor de la Baronía de Madrona.
    3 Hug IV de Cardona, † 1514, Barón de l’Albi i de Cerviá;
    4 ∞ Joana Ballester
    1 Joana de Cardona-Anglesola, † 1560, Baronesa de l’Albí i de Cerviá;
    2 ∞ Pere Lluis d’Erill-Orcau Argensola, Barón d’Erill, Orcau y la mitad de Anglesola ,† 1540, Sohn von Antonio I d’Erill, Barón d’Erill, und Antonia Roig
    5 Tochter , † vor 1492.
    6 Acard de Cardona, † nach 1492.
    7 Paula de Cardona, † vor 1467.
    8 Elionor de Cardona.
    3 Antonio de Cardona, † 1473, 4. Barón de Belpuig, de Linyola und Utxafava;
    4 ∞ Castellana de Requesens, Baronesa de Linyola, Schwester vonGalcerán de Requesens, 1. Conde de Palamós, Tochter von Galcerán de Requesens i de Sant Coloma, Barón de Molin el Rei, Senyor de Santa Creuy d’Olord, Vallvidera i Sant Bertomeu dea Quadra, Gouverneur von Katalonien, und Elisabet Joan de Soler, Señora de Martorell y Rosanés
    1 Ramón III de Cardona y Requeséns, † 10. März 1522, 1. Duque de Soma (12. Dezember 1502), 1. Conde de Oliveto (22. Dezember 1515), Barón de Belpuig, Linyola y Utxafavá, Vizekönig von Sizilien, Gran Almirante de las Galeras de Nápoles, Vizeköng von Neapel 1509, Capitán general de Italia, Generalísimo de la Santa Liga;
    2 ∞ Elisabet de Requesens, 2. Condesa de Palamós, de Avellino y Trivento, Baronesa de Calonge, Erbtochter von Galcerán de Requeséns i Joan de Soler, 1. Conde de Palamós, Avelino y Trivento, Capitán de la Armada del rey Fernando de Nápoles, undeatriz Enríquez – Nachkommen siehe unten
    3 Castellana de Cardona;
    4 ∞ Don Ferrante d’Aragona, Duca di Cajazzo, Conte di Arena e Stilo, unehelicher Sohn von Ferdinand I., König von Neapel, und Diana Guardato (Haus Barcelona)
    5 Antonio de Cardona
    6 Elisabet de Cardona;
    7 ∞ Bernat de Vilamarí, 1. Conte di Capaccio (Neapel), Gran Almirante de Sicilia, Vizekönig von Neapel und Sizilien, Sohn von Joan de Vilamarí i de Boadella, Señor de Palau Severdera, 1. Barón de Palamós, Almirante y Capitán general de la Armaa catalana
    1 Joana de Vilamarí i de Cardona;
    2 ∞ Antonio de Cardona, 1. Marchese della Padula, Sohn von Artale de Cardona, 2. Conte di Colisano, Gran Cancelliere del Regno di Sicilia, † 1478, und Maria Ventimiglia, Baronessa di Pettineo
    3 Elisabet de Vilamarí i de Cardona-Bellpuig, 2. Contessa di Capaccio, † nach 1556;
    4 ∞ 1520 Ferrante Sanseverino d’Aragona, 4. Principe di Salerno, 3. Duque de Villahermosa, 14. Conte di Marsico, 3. Conde de Cortés, * 18. Januar 1507, † Avignon 1568 (Haus Sanseverino), Sohn von Roberto III di Sanseverino e Montefeltro, 3. Pricipe di Salerno, 13. Conte di Marsico, und Marina de Aragón, * 1485, † 1513
    5 Guillen de Cardona, † 1463.
    6 Elionor de Cardona, † um 1454;
    7 ∞ 1451 Antonio Cubello, Marchese d’Oristano, Conte del Goceano, * Oristano 1396, † 27. April / 28. Mai 1463, Sohn von Leonardo Cubello, Marchese d’Oristano, Conte del Goceano, und Quirica Deiana
    8 Pere de Cardona, † nach 1456.
    9 Elfa de Cardona, † nach 1488;
    10 ∞ Lluis de Requesens y Joan de Soler, 2. Conde de Palamós, Señor de las Baronías de Molins del Rei i de Castellvell de Rosanés, Señor de Martorell, Generalgouverneur von Katalonien, * um 1434,† 1509, Sohn von Galcerán de Requesens und Sant Cloma, und Isabel Joan de Soler
    3 Joan de Cardona
    13 Pere de Cardona, † 1411, Bischof von Lleida, Apostolischer Protonotar,.
    14 Marquesa de Cardona;
    15 ∞ Galcerán Ademar de Santapau, Barón de Santa Pau, Castellfollit, Mosset (Katalonien), Barone di Butera e di Licodia, Signore di Lentini (Sizilien), † um 1438, Sohn von Hug III Ademar de Santa Pau, Barón de Santa Pau, Señor de Finestres, Sat Aniol, Sanluri y Santa María dels Arcs, und Beatriu de Ribelles
    16 Antonio de Cardona, Conte di Caltabellotta, en Sicilia, Vizekönig von Sizilien;
    17 ∞ Leonor Manoel de Vilhena, * 1380, Tochter von Henrique Manoel de Vilhena, 1. Conde de Seia en Portugal
    1 Pedro de Cardona y Villena, 1. Conte di Colisano (Collesano, Sizilien, 1444), † 1450;
    2 ∞ NN:
    1 Artale de Cárdona, † 1478, 2. Conte di Colisano, Gran Cancelliere del Regno di Sicilia ;
    2 ∞ 1466 María Ventimiglia, Baronessa di Pettineo, Tochter von Antonio Ventimiglia, 2. Marchese di Geraci, Conte di Catanzaro, Signore di Castelbuono, Tusa, Gangi, S. Mauro e Pollina, Grande Almirante di Sicilia, Vicario del Regno, Capitano Genrale delle Armi , † 1480, und Margherita Chiaramonte e Orsini
    1 Pietro de Cardona, 3.Cconte di Colisano, Gran Almirante e Gran Conestabile del Regno di Sicilia, † 1522;
    2 ∞ Susanna Gonzaga, Tochter von Gianfrancesco Gonzaga, Signore di Sabbioneta, 1. Conte di Rodigo, und Antonia del Balzo,
    1 Artale de Cardona ;
    2 ∞ María de Cardona, Tochter von Antonio de Cardona, 1. Marchese della Padula
    3 Diana di Cardona, † vor 1540, Baronessa di Caronia, signora di Marsa;
    4 ∞ Don Ettore II Pignatelli, 2. Duca di Monteleone, 2. Conte di Borrello, Barone di Cinquefronde, Grande de España, † 16. Januar 1579
    5 Donna Giulia Antonia di Cardona, 4. Contessa di Colisano;
    6 ∞ Don Antonio d’Aragona, 2. Duca di Montalto, * 1506, † 6. Oktober 1543, Sohn von Don Ferrante d’Aragona, 1. Duca di Montalto (Haus Trastámara), und Donna Caterina de Cardona
    3 Ugo de Cardona, X Gaeta.
    4 Giovanni de Cardona, † nach der Schlacht von Ravenna 1512
    5 Diana de Cardona;
    6 ∞ Alfonso d’Ávalos e d’Aquino, 1. Marchese di Pescara, X 1495
    7 Leonora de Cardona e Ventimiglia;
    8 ∞ 1480 Enrico II Ventimiglia, 3. Marchese di Geraci, Signore di Castelbuono, Tusa, Gangi, S. Mauro e Pollina
    9 Antonio de Cardona, 1. Marchese della Padula;
    10 ∞ I N de Vilamarí i de Cardona, Tochter von Bernat de Vilamarí, alais Villamaríno, 1. Conte di Capaccio, Gran Almirante di Sicilia, Vizekönig von Neapel und Sizilien, und Elisabet de Cardona;
    11 ∞II Francesca Orsini, Tochter von Gian Giordano Orsini, Signore di Bracciano, Campagnano, Trevignano, Scrofano, Galeria, Fornello e Vicovaro, † Castillo de Vicovaro 1517, und Felice della Rovere
    1 María di Cardona, † 1563, 2. Marchesa di Padula, Contessa di Avellino;
    2 ∞ I Artale de Cardona, Sohn von Pietro de Cardona, 3. Conte di Colisano, Gran Almirante e Gran Conestabile del Regno di Sicilia, Stratigoto de Mesina, und Susanna Gonzaga ;
    3 ∞ II 1536 Francesco d’Este, Marchese di Massalombarda, * Ferrara 1. November 1516, † Ferrara 22. Februar 1578, Sohn von Alfonso I. d’Este, Duca di Ferrara, Modena e Reggio, und Lucrezia Borgia
    18 Elionor de Cardona
    19 Aldonça de Cardona, † 1445;
    20 ∞ vor 1405 Guerau Alemany de Cervelló y de Queralt, Señor de las Baronías de Querol, Montagut y Sant Martí Sarroca, † 1418 , Sohn von Ramon Alemany de Cervelló, Señor de las Baronías de Querol, Montagut, Subirats y Sant Martí Sarroca, Gouvereur von Katalonien, und, Beatriu de Queralt
    4 Ramón Folc de Cardona
    5 Guillem Folc de Cardona
    6 María de Cardona;
    7 ∞ Alfonso Roger de Lauria, Señor de Cocentaina † 1355, Sohn von Jaime II de Aragón, Barón de Ejérica (Haus Barcelona), und Beatriz de Lloria, Señora de Cocentaina,
    8 Beatriu de Cardona;
    9 ∞ Pons de Cabrera, Vizconde de Cabrera y Bas, Sohn von Bernat II de Cabrera, 8. Vizconde de Cabera y Bas, Ricohombre de Aragón, Señor de Montoríu, de la Puebla de Alcocer, Hostalrich, Blanes, San Pol, Maresma, und Timbor de Fenollet

    Die Herzöge von Cardona
    1 Joan Ramón Folc IV de Cardona, * 1446, † 1513, 5. Conde y 1. Duque de Cardona (1482), 1. Marqués de Pallars (1491), 6. Conde de Prades, Vizconde de Villamur, Barón de Entenza, Condestable y Almirante de Aragón, Generalleutnant von Aragón, Mayrdomo mayor del principe de Asturias, Comendador de Barcelona;
    2 ∞ 1457 Aldonza Enríquez de Quiñones, Señora de Elche y Crevillente, * 1450, Tochter von Bernardino Fadrique Enríquez, 1. Conde de Melgar, 1. Conde de Rueda, 2. Almirante de Castilla, 2. Señor de Medina del Río Seco, und Teresa de Quiñones – Vrfahren siehe oben
    1 Fernando de Cárdona, * um 1470, † Barcelona 13. November 1543, 2. Duque de Cardona, 2. Marqués de Pallars, 7. Conde de Prades, Vizconde de Villamur, Barón de Entenza, Gran Condestable y Almirante de Aragón;
    2 ∞ I Epila, Provinz Saragossa, 17. Februar 1498 Francisca Manrique, † Arbeca, Provinz Lleida, 21. August 1529, Tochter von Pedro Manrique de Lara, 2. Conde de Treviño, 1. Duque de Nájera, 10. Señor de Amusco, Señor de Redecilla, Navarrete, Viloslada, Ricohombre de Castilla, * 1443, † 1. Februar 1515, und Guiomar de Castro (Haus Manrique de Lara);
    3 ∞ II Isabel Agustí, † Barcelona 24. Februar 1576, Tochter von Antoni Agustí Sicar und Aldonça Albanell Durall
    1 (I) Joana Folch de Cardona, * um 1500, † 16. Februar 1564, 3. Duquesa de Cardona, 3. Marquesa de Pallars, 8. Condesa de Prades, Vizcondesa de Villamur, Señora de la Baronía de Entenza;
    2 ∞ um 1515 Alfonso de Aragón, 2. Duque de Segorbe, 32. Conde de Ampurias, * um 1490, † 16. Oktober 1562, Sohn von Enrique, Infante de Aragón, „el Infante de la Fortuna“, 1. Duque de Segorbe , * nach 1445, † um 1522 (Haus Trastámara), und Guiomr de Castro, alias de Portugal, alias de Braganza – Nachkommen
    3 (I) Aldonça Folch de Cardona;
    4 ∞ Luis V de Beaumont, 4. Conde de Lerín, 4. Condestable de Navarra, Chanciller mayor del Reino de Navarra, 3. Marqués de Huéscar, 5. Señor de las Baronías, Castillos y Villas de Dicastillo, San Martín, Curton, Guissens, etc., † 9. Januar 155 (Haus Frankreich-Évreux)
    5 (I)María Folch de Cardona;
    6 ∞ 1525 Francesc Gelabert II de Centelles, 3. Conde de Oliva, 8. Señor de Nules, Señor de los Estados de su Casa, Sohn von Querubín Joan de Centelles, Señor de la villa de Ayora, † X gegen die Mauren
    7 (I) Anna de Cardona;
    8 ∞ Joan de Montcada, 3. Conte di Marmilla, 11. Barón y 1. Conde de Aitona, Barón de Serós, Mequinensa y Soses, Señor de Vallobar, Palma, Ador y Beniarche, 3. Barón de Llagostera, Gran Senescal y Maestre Racional de Cataluña, Maestro Giustiziee del Regno de Sicilia 1529, Presidente del Regno 20. Dezember 1535, Generalkapitän und Vizekönig von Sizilien 12. Januar 1536, † nach 1536
    9 (II) Hipólita de Cardona.
    10 (II) Elisabet de Cardona, Äbtissin von Pedralbes.
    11 (nat) Joana de Cardona.
    4 Antoni Folc de Cardona, Barón de Sant Boi, Vizekönig von Cerdagne, Mayordomo mayor de la emperatriz María, † 1555;
    5 ∞ Ana Maria Requesens de Soler y Enríquez de Velasco, Tochter von Galcerán de Requesens y Joan de Soler, 1. Conde de Palamós, und Beatriz Enríquez
    1 Joan de Cardona y Requesens, * Barcelona, † 1572, Barón de Sant Boi, Generalkapitän der Galerren Siziliens und Neapels, Vizekönig von Navarra,
    2 ∞ Francisca Guiso, alias María:
    1 Antoni de Cardona;
    2 ∞ NN:
    1 Gabí de Cardona, Barón de Galtelli.
    3 Margarita Folch de Cardona y Requesens, * Barcelona, † 23. Februar 1609;
    4 ∞ 1553 Adam von Dietrichstein, Herr zu Nikolsburg, Majordomus des Kaisers Rudolf II. in Prag, * 9. Oktober 1527, † 5. Januar 1590 (Dietrichstein)
    5 Francesc de Cardona.
    6 Anna de Cardona, Baronesa de Sant Boi;
    7 ∞ I Belasc d’Alagó Arborea, 2. Conde de Villasor (Cerdagne);
    8 ∞ II Álvar de Madrigal y Cervelló, Barón de Alcalá y Mosquera (Königreich Valencia), Leutnant und Generalkapitän von Cerdagne (1556–1559), * Castelló d’Empuries, † Cáller, Cerdagne, 1569, Sohn von Pere de Madrigal i d’Ixer und Rafaela de Cervlló
    9 Beatriu de Cardona;
    10 ∞ Hugo IV de Urrìes y Ventimiglia, 10. Señor de la Baronía de Ayerbe, Comendador de Enguera, † 1605, Sohn von Pedro Jordán X de Urríes, 9. Señor de Ayerbe, Vizekönig von Kalabrien, und Ana de Ventimiglia
    11 Jerónima de Cardona.
    12 Joana de Cardona.
    6 Alonso de Cardona;
    7 ∞ Aldonça de Terrá.
    8 Juana Folch de Cardona, † 30. Januar 1547;
    9 ∞ 1503 Antonio Manrique de Lara, 2. Duque de Nájera, 3. Conde de Treviño, 11. Señor de Amusco, Vizekönig von Navarra, † 13. Dezember 1535
    10 Elisabet Ramón Folch IV de Cardona, † 1512;
    11 ∞ Alonso Felipe de Aragón y Gurrea, 2. Duque de Luna, 3. Conde de Ribagorza, Señor de la Baronía de Gurrea, * Saragossa 1487, † Saragossa 1550
    12 Enric de Cardona, * La Seu d'Urgell 1485, † 7. Februar 1530, Bischof von Barcelona (1506–1512), Erzbischof von Monreale (Sizilien, 1512–1530), Kardinaldiakon (24. November 1527)
    13 Lluis de Cardona, * Cardona 1487, † 1532, Abt von Santa María de Solsona, Bischof von Barcelona (1529–1531), Erzbischof von Tarragona (1531–1532)
    14 Aldonça de Cardona:
    15 ∞ 1493 Miguel Ximénez de Urrea, 2. Conde de Aranda
    16 Teresa de Cardona, † 1562, Äbtissin von Pedralbes
    17 Pere de Cardona, † nach 1546, Barón d’Assuévar, Gouverneur von Katalonien;
    18 ∞ Joana de Requesens, † nach 1505, Tochter von Galceran Bernat, alias Bernat Galceran de Requesens, 1. Conde de Palamós, Conde de Trivento y Avellino, Barón de Calonge, † 1505, und Elena del Balzo
    1 Ferrán de Cardona, * Barcelona, † nach 1548; Barón d’Assuévar i Soneja ;
    2 ∞ Anna d’Oms, † nach 1543, Tochter von Berenguer d’Oms, Alcaide de Elna, General der Galeeren von Katalonien, und Joana d’Oms:
    1 • Joana de Cardona;
    2 ∞ Alfonso del Milá.
    3 Galcerán de Cardona, † vor 1614, Barón d’Assuévar i Soneja;
    4 ∞ Mariana de Cardona, † nach 1614
    1 Violant de Cardona.
    2 Josep de Cardona, † nach 1624, Barón de Soneja i d’Assuévar;
    3 ∞ Jerónima Llull de Cabrera, Tochter von Joan Llull i Soler, und Elisabet de Cabrera
    3 Galcerán de Cardona y Requesens, * Barcelona, † nach 1534.
    4 Pere de Cardona y Requesens, * Barcelona, † 1593, Gouverneur von Katalonien,
    5 ∞ María d’Erill, * Barcelona, Tochter von Pere Lluis d’Erill-Orcau Argensola, Barón d’Erill, Orcau y de la mitad de Anglesola, und Joana de Cardona-Anglesola, Baronesa de l’Albí i de Cerviá
    1 Enric de Cardona y Erill, * Barcelona, † 1603, Gouverneur von Katalonien, Comendador de Biedma;
    2 ∞ Violante de Centelles y Pinós, 4. Condesa de Centelles, Tochter von Ramón Guillén de Centelles y Carroz, 6. Conde de Quirra, Señor de la Baronía de Centelles en Cataluña, † 28. Juni 1565, und Juana de Pinós y Fenollet
    3 Mariana de Cardona, † nach 1614;
    4 ∞ Galcerán de Cardona, Barón d’Assuévar i Soneja, † vor 1614
    5 Francesc de Cardona.
    6 Elisabet de Cardona.
    19 (nat) Jaume de Cardona, Barón de Verges, de Sant Morí, de Villahur, de Bellcaire i la Tallada;
    20 ∞ Catalina de Rocabertí, Baronesa de Sant Mori, † 1545, Tochter von Bernat Hug de Rocabertí, Barón de Sant Mori, und Cecilia de Hostalric
    21 (nat) Joan de Cardona, † 1546, Abt von Santa María de Bellpuig de les Avellanes (1520–1531), Abt von Santa María de Solsona (1532–1546), Bischof von Barcelona (1531–1546), Kanzler von Katalonien (1534–1546);
    22 ∞ 1513 Luisa de Blanes i de Sentmenat, Tochter von Loan de Blanes i de Conesa,
    1 Helena de Cardona, † nach 1565, Señora de la torre de Pallaresa;
    2 ∞ Guillén de Josa, Señor de Madrona, Altés y Ogarn.
    3 (nat) Lluisa de Cardona, † um 1575;
    4 ∞ Joan d’Armengol i de Terré, Barón de Rocafort de Montagut und Salmella, Sohn von Joan Salvio d’Armengol i de Pons, Barón de Rocafort de Queralt, Señor de Rocafort de Montagut, Vallespinosa y Salmella, und Anna Elisabet Terré i Malet

    Die Herzöge von Soma und Sessa
    1 Ramón III de Cardona y Requeséns, † 10. März 1522, 1. Duque de Somas (12. Dezember 1502), 1. Conde de Oliveto (22. Dezember 1515), Barón de Belpuig, Linyola y Utxafavá, Vizekönig von Sizilien, Gran Almirante de las Galeras de Nápoles, Vizeköng von Neapel 1509, Capitán general de Italia, Generalísimo de la Santa Liga;
    2 ∞ Elisabet de Requesens, 2. Condesa de Palamós, de Avellino y Trivento, Baronesa de Calonge, Erbtochter von Galcerán de Requeséns i Joan de Soler, 1. Conde de Palamós, Avelino y Trivento, Capitán de la Armada del rey Fernando de Nápoles, undeatriz Enríquez – Vorfahren siehe oben
    1 Ferrán, alias Fernando Folch de Cardona Anglesola y Requeséns, * Neapel, † 13. September 1571, 2. Conde de Oliveto, 3. Conde de Palamós, de Trivento y de Avellino 6. Barón de Bellpuig, Calonge, Liñola y Utxafavá, Señor de los Estados, Vills y Lugares de su linea en Cataluña, y del Valle de Almonacid en Valencia, Gran Ammiraglio de Nápoles, capitán general del Mar del Reino de Nápoles, 2. Duque de Soma;
    2 ∞Beatriz de Figueroa, † 5. August 1553, Tochter von Luis Fernández de Córdoba, 4. Conde de Cabra, 4. Vizconde de Iznájar, 6. Señor de las Villas de Baena, Rute, Zambra, Albendín, y Doña Mencía, Duque consorte de Sessa
    1 Ramón de Cardona II, * Barcelona, † Barcelona nach 8 Tagen um 1542
    2 Ana de Cardona y de Córdoba, * Barcelona 16. November 1542, † nach 1616;
    3 ∞ Juan Ramírez de Guzmán, 2. Marqués de Ardales, Conde de Teba, Mariscal de Castilla, 5. Alcaide perpetual de la Alcazaba y Gibralfaro de Málaga, Sohn von Luis de Guzmán, 1. Marqués de Ardales, Conde de Teba, Mariscal de Castilla, und Ana deoledo
    4 Luis de Cardona y Córdoba, * Tarragona 7. November 1548, † Neapel 6. März 1574, 3 Duque de Soma, 3. Conde de Oliveto, Barón de Bellpuig, de Calonge, Uxafavá y Liñola, 4. Conde de Palamós, Trivento y Avellino, Señor del Valle de Almonacid
    5 Antonio Fernández de Córdoba Cardona y Requesens, * Bellpuig 2. Dezember 1550, † Valladolid 6. Januar 1606, 4. Duque de Soma, Conde de Palamós, Conde de Oliveto, Conde de Avellino, Conde de Trivento, 5 Duque de Sessa, 3. Duque de Baena, 7. Code de Cabra, Vizconde de Iznájar, Señor de Doña Mencía, Rute, Zambra y Albendín, Comendador de las Casas de Sevilla y Niebla;
    6 ∞ Tora (Katalonien), 19. Juni 1578 Juana de Córdoba Cardona y Aragón, Tochter von Diego Fernández de Córdoba, „el Africano“, 3. Marqués de Comares, Alcaide de los Donceles, Señor de Lucena, Espejo y Chillón, Gouverneur und Generalkapitän vonrán und Mazarquivir, und Juana Folch de Cardona, 4. Duquesa de Segorbe, 4. Duquesa de Cardona, Condesa de Ampurias y Prades, Marquesa de Pallars
    1 Luis Paulo Andrés Fulgencio Fernández de Córdoba Folch de Cardona Aragón y Requesens, * Baena 25. Januar 1582, † Madrid 14. November 1642, 6. Duque de Sessa, 4. Duque de Baena, 8. Conde de Cabra, Vizconde de Iznájar, Señor de Rute, Zambra, Doa Mencía, y Albendín, 5. Duque de Soma, Conde de Palamós, Conde de Oliveto, Barón de Bellpuig, Barón de Liñola, Baron de Calonge, Gran Ammiraglio del regno di Napoli, Grande de España de 1. clase;
    2 ∞ I 1598 Mariana de Rojas y Córdoba, 4. Marquesa de Poza, Señora de las villas de Monzón, Cavia, Valdespina, Serón y Santiago de la Puebla, Jefe y Cabeza de la Familia de Rojas, * Valladolid, getauft 5. Januar 1577, † Madrid 23. Mai 1630, Tocter von Francisco de Rojas y Córdoba, 3. Marqués de Poza, Señor de las villas de Monzón, Cavia, Valdespina, Serón y Santiago de la Puebla und Francisca Enríquez de Cabrera ;
    3 ∞ II 1637 Francisca Luisa Portocarrero, 6. Marquesa de Villanueva del Fresno, 13. Señora de la villa de Moguer y de Villanueva de Barcarrota, * um 1609, † 1639, Tochter von Alonso Portocarrero II, 5. Marqués de Villanueva del Fresno, 12. Señr del Estado de Moguer y de Villanueva de Barcarrota, General der Galeeren von Portugal, „el marqués de Barcarrota“, † 1622, und Isabel de la Cueva
    1 (I) Antonio Francisco Fernández de Córdoba Folch de Cardona y Anglesola Aragón y Requesens II, * Madrid, getauft 19. April 1600, † 20. Januar 1659, 7.Duque de Sessa, 5. Duque de Baena, 9. Conde de Cabra, 9. Vizconde de Iznájar, Señor de las vllas de Rute, Zambra, Doña Mencía, y Albendín, 6. Duque de Soma, Conde de Palamós, Conde de Oliveto, Barón de Bellpuig, Barón de Linola, Barón de Calonge, Gran Ammiraglio del Regno di Napoli, Grande de España de 1. Clase ;
    2 ∞ 1619 Teresa Pimentel y Ponce de León, * 6. Juni 1596, † 30. August 1682, Tochter von Antonio Alonso-Pimentel de Quiñones, 9. Conde-Duque de Benavente, Conde de Luna, Conde de Mayorga, Grande de España de 1. clase, und María Ponce de León
    1 Luis Fernández de Córdoba III, Conde de Palamós, † als Kind
    2 Francisco María Dionisio Antonio Honorato Baltasar Fernández de Córdoba Folch de Cardona Aragón y Requesens, * Madrid, getauft 17. Oktober 1626, † Madrid 12. September 1688, Conde de Palamós, 8. Duque de Sessa, 6. Duque de Baena, 10. Condede Cabra, 10. Vizconde de Iznájar, 6. Duque de Soma, Conde de Palamós, Conde de Oliveto, Avellino y Trivento, Barón de Bellpuig, Linola, Uxafavá y Calonge, Señor de las villas de Rute, Zambra, Doña Mencía, y Albendín, de las de Serón, Malpartida, Santiago de la Puebla, y sus jurisdicciones, Gran Ammiraglio del Regno di Napoli, Capitán general del Mar de Nápoles, Grande de España de 1. clase, Marqués consorte de Távara, Conde consorte de Alba de Liste, y de Villada, Leutnant, Generalkapitän und Vizekönig von Katalonien (1669–1673), Comendador de Almagro y Obrería;
    3 ∞ I Montilla (Santiago) 24. Februar 1642 Isabel Luisa María Fernández de Córdoba y Figueroa, Tochter von Alfonso Fernández de Córdoba y Figueroa, „el Mudo“, 5. Marqués de Priego, 5. Duque de Feria, Marqués de Montalbán, de Celada y de Villalb, Conde de Zafra, Señor de la casa de Aguilar y de la ciudad de Montilla, Grande de España de 1. clase, und Juana Enríquez de Ribera;
    4 ∞ II (annulliert) Mencia Dávalos, † 1679 im Kloster 1679, Tochter von Pedro Dávalos de Segura y de Francisca Merino y Aranda;
    5 ∞ III Ana María Manuela Josefa Dominga Benita Teresa Buenaventura Pimentel de Córdoba Enríquez de Guzmán, später 6. Marquesa de Távara, 2. Condesa de Villada, Señora de Villafáfila, * um 1639, † 16. März 1683, Tochter von Enrique Enríquez Pimntel y Osorio, alias Pimentel Enríquez de Guzmán, 5. Marqués de Távara, 1. Conde de Villada, Gouverneur von Sizilien, Generalkapitän von Altkastilien und Galicien, Vizekönig von Navarra und Vizekönig von Aragón, und Francisca de Córdoba y Rojas;
    6 ∞ IV Madrid (Königspalast) 11. Dezember 1683 María Andrea de Guzmán y Zúñiga, Tochter von Manuel Luis de Guzmán y Manrique de Zúñiga, 4. Marqués de Villamanrique, Marqués de Ayamonte, und Ana Dávila y Osorio, 11. Marquesa de Astorga, Marquea de Velada, Condesa de Trastamara, Condesa de Santa Marta, Grande de España de 1. clase
    1 (I) Antonio III María Francisco José Fernández de Córdoba Cardona Aragón y Requesens, Conde de Palamós, * Cabra, getauft 7. April 1643, † als Kind
    2 (I) Alonso María José Francisco Antonio Fernández de Córdoba, getauft Cabra 1. April 1645, † als Kind
    3 (I) Francisco María José Fernández de Córdoba, getauft 9. Jun 1647, † vor 1688, 11. Conde de Cabra, Conde de Palamós;
    4 ∞ Leonor de Moscoso Rojas y Córdoba, Tochter von Lope Hurtado de Mendoza Moscoso Osorio, 4. Marqués de Almazán, Conde de Monteagudo, und Juana de Rojas y Córdoba
    5 (I) Félix María Antonio Alonso Francisco Fernández de Córdoba Cardona y Requesens, * Cabra, getauft 11. Januar 1654, † Madrid 3. Juli 1709, 9. Duque de Sessa, 7. Duque de Baena, 12. Conde de Cabra, Conde de Iznájar, 8. Duque de Soma, Condede Palamós, Conde de Oliveto, Conde de Trivento, Conde de Avellino, Barón de Bellpuig, Liñola, Uxafavá y Calonge, Gran Ammiraglio del Regno de Napoli, Capitán general del Mar del Reino de Nápoles, Señor de la villas de Rute, Zambra, Doña Mencía, Albendín, Santiago de la Puebla, Serón y Malpartida, Grande de España de 1. clase, Capitán general del Mar Acéano y del Ejército y Costas de Andalucía, Comendador de Estriana (Provinz León);
    6 ∞ I Madrid 15. August 1678 Francisca Fernández de Córdoba y Rojas Portocarrero y Manrique, 3. Condesa de Casa Palma, 5. Condesa y Señora de la villa de las Posadas, 5. Marquesa de Guadalcázar, Señora del mayorazgo de Guadalamena, † Madrid 1. September 1680, Tochter von José Diego Fernández de Córdoba y Rojas Portocarrero Manrique, 2. Conde de Casa Palma, 4. Conde de las Posadas, Marqués de Guadalcázar, Señor de Guadalamena, Alférez mayor perpetual de Málaga, und Leonor María de Zapata de Silva y Guzmán;
    7 ∞ II Madrid (Königspalast) 4. März 1685 Margarita María Teresa de Aragón y Benavides, * um 1665, † Madrid 10. August 1702, Tochter von Luis Ramón de Aragón Folch de Cardona y de Córdoba III, 6. Duque de Segorbe, 7. Duque de Cardona, Marquése Comares y de Pallars, Conde de Ampurias y de Prades, Gran Condestable de Aragón, Alcaide de los Donceles, Grande de España de 1. clase, und María Teresa de Benavides Dávila y Corella
    1 (I) Francisca María Manuela Fernández de Córdoba Portocarrero y Manrique, * Madrid 21. Juli 1679, † Madrid 30. März 1722, 4. Condesa de Casa Palma, 6. Condesa de las Posadas, 8. Marquesa de Guadalcázar, Señora del mayorazgo de Guadalamena ;
    2 ∞ I Madrid 3. Mai 1693 Francisco Nicolás de Velasco Ayala y Cárdenas, 4. Conde de Colmenar de Oreja, 11. Conde de Fuensalida, Grande de España, 6. Señor del estado de Villerias, y de las villas de Lillo, Huecas, Humanes y Guadamar, Alguazil myor perpetual y hereditario de la imperial ciudad de Toledo ;
    3 ∞ II Madrid 21. April 1710 Carlos Homodei Lasso de la Vega y Pacheco, 3. Marqués de Almonacid de los Oteros, Marchese della Piovera (Mailand), Conde de Pabias, Generalkapitän und Vizekönig von Katalonien, † Madrid 16. Januar 1725
    4 (I) María Josefa Fernández de Córdoba, * Madrid September 1680, † bald
    5 (II) Antonio Miguel Fernández de Córdoba y Aragón, alias Fernández de Córdoba Cardona y Requesens, * Madrid 15. Dezember 1685, † nach drei Tagen
    6 (II) Francisco Javier Manuel María Esustaquio Benito Antonio José Joaquín Mateo Rafael Ignacio Félix Luis Melchor Gaspar Baltasar Fernández de Córdoba Cardona y Requesens, alias Fernández de Córdoba y Aragón Folch de Cardona Anglesola y Requeesens, * Cabra 20. September 1687, † Palacio Real de San Ildefonso 10. April 1750, 10. Duque de Sessa, 8. Duque de Baena, 13. Conde de Cabra, 13. Vizconde de Iznájar, 9. Duque de Soma, 15. Conde de Palamós, Conde de Oliveto, Barón de Bellpuig, de Calonge, Liñola y Uxafavá, de Monparler y Zeana, el Mor Ballestar, Almazola, Signoga y la Cendrosa, Gran Ammiraglio del Regno di Napoli, Capitán general del Mar del Reino de Nápoles, Señor de las villas de Serón, Santiago de la Puebla y Malpartida, y de las de Rute, Albendín y Doña Mencía con sus jursidcciones, Grande de España de 1. Clase ;
    7 ∞ Teresa Manuela Antonia Fernández de Córdoba y Guzmán, Tochter von Francisco Fernández de Córdoba Folch de Cardona Anglesola y Requesens, 8. Duque de Sessa, Soma y Baena, und María Andrea de Guzmán y Zúñiga
    1 Francisco Xavier María Francisco de Paula Félix Benito Bernardo Jerónimo José Joaquín Domingo Antonio Diego Buenaventura Fernández de Córdoba Folch de Cardona y Aragón Anglesola y Requesens II, * Ciempezuelos bei Madrid 2. Juli 1706, † Madrd 4. Mai 1735, 14. Conde de Cabra, 14. Vizconde de Iznájar, Conde de Palamós :
    2 ∞ Madrid 27. Juli 1727 María Teresa Pimentel y Borja, * um 1715, † Madrid 28. Dezember 1727, Tochter von Antonio Francisco Alfonso-Pimentel de Quiñones IV, 13. Conde-Duque de Benavente, Conde de Luna y Mayorga, Marqués de Jabalquinto, Marqus de Villa Real, Grande de España de 1. clase, Merino mayor de León y de Asturias, und Ignacia Juana de Borja y Centellas Fernández de Córdoba;
    3 ∞ II Madrid (San Martín) 1. Juli 1731 Teresa María Francisca Xaviera Bárbara Mariana Clara de Guzmán y de Guevara, * August 1715, † Madrid 5. August 1742, Tochter von Sebastián Antonio Domingo de Guzmán y Spínola Enríquez de Mójica y Porres,. Marqués de Montealegre, Marqués de Quintana, Conde de los Arcos, Conde de Añover de Tormes, Conde de Castronuevo, Grande de España de 1. clase, und Melchora de la Trinidad Vélez Ladrón de Guevara y de Ligne, 12. Condesa de Oñate, Condesa de Villamediana, Marquesa de Guevara, Grande de España de 1. clase
    1 (I) José Fernández de Córdoba y Guzmán Folch de Cardona y Aragón Anglesola y Requesens, Conde de Palamós
    4 Félix María Juan de la Cruz Nicasio Zavier Francisco de Paula Juan de Dios José Joaquín Benito Bernardo Vicente Ferrer Ignacio Antonio Ventura Fernández de Córdoba, * Madrid 14. Dezember 1709, † als Kind
    5 Buenaventura ««««««««Ventura Francisca»»»»»»»» María Saturnina Manuela Joaquina Ana Josefa Margarita Andrea Benita Antonia Bernarda Nicolasa Francisca Melchora Gaspara y Baltasara Fernández de Córdoba Folch de Cardona Requesens y de Aragón, alias Ferrnández de Córdoba Folch de Cardona Anglesola y Requesens, * Madrid 2. Juni 1712, † Madrid 9. April 1768, 11. Duquesa de Sessa, 9. Duquesa de Baena , 15. Condesa de Cabra, 9. Duquesa de Soma, 15. Vizcondesa de Iznájar, 16. Condesa de Palamós, 10. Condesa de Oliveto, 16. Condesa de Trivento, Condesa de Avellino, 25. Baronesa de Bellpuig, Calonge, Liñola y Uxfavá;
    6 ∞ Madrid (San Andrés) 10. Dezember 1731 Buenaventura Antonio Osorio de Moscoso Felípe de Guzmán Dávila y Aragón, 9. Conde de Altamira, Conde de Arzacóllar, Conde de Lodosa, Marqués de Leganés, Marqués de Morata de la Vega, Marqués de Poza, Marqués de Almazán, Duque de Sanlúcar la Mayor, Duque de Medina de las Torres, Príncipe di Aracena, Grande de España de 1. clase, * 1707, + 30. März 1734, Sohn von Antonio Domingo Mariano Osorio de Moscoso y Aragón, 8. Conde de Altamira, Marqués dde Leganés, Duque de Sanlúcar la Mayor, Grande de España de 1. clase, und Ana Nicolasa Margarita María Manuela Dominga de Guzmán Dávila y Osorio, 13. Marquesa y Señora de la villa de Astorga, Marquesa de Velada, Marquesa de Ayamonte, Marquesa de Villamanrique, Condesa de Saltés, Condesa de Nieva, 4. Duquesa y Señora de Atrisco, Grande de España de 1. clase;
    7 ∞ II Madrid 21. September 1749, José de Guzmán Vélez Ladrón de Guevara y de Tassís, 12. Conde de Oñate, Conde de Castronuevo, Conde de los Arcos, Conde de Villamediana, Conde de Campo Real, 6. Marqués de Montealegre, Marqués de Quintana del Mrco, Marqués de Guevara, 3facher Grande de España de 1. clase, † 1781 – Nachkommen
    8 (II) María del Pilar Francisca de Borja Ana Aleja Benita Bernarda Antonia Isabel Dominga Ignacia Fernández de Córdoba y Aragón, * Madrid 4. Oktober 1688, † 28. März 1712;
    9 ∞ Madrid (San Justo y Pastor) 17. April 1702 Pedro Manuel Colón de Portugal y Ayala de la Cueva Fajardo de Mendoza, Marqués de la Jamaica, später 8. Duque de Veragua, Duque de la Vega de la Isla de San Domingo, Conde de Gelves, Conde de Ayal, Conde de Villalonso, Almirante y Adelantado mayor de las Indias, Grande de España, Minister, † Madrid 17. April 1702
    10 (II) Buenaventura Manuel María Joaquín Eugenio José Francisco Gabino Antonio Ignacio Domingo Ramón Benito Ambrosio Bernardo Fernández de Córdoba y Aragón, * Madrid 6. September 1689, † Madrid 15. Mai 1735, Duque consorte de Atrisco;
    11 ∞ 1708 Melchora Juana de Moctezuma Sarmiento de Valladares, 2. Duquesa de Atrisco, 5. Condesa de Moctezuma, Vizcondesa de Tula, Señora de Tultengo y de la Peza, Grande de España de 1. clase, † Madrid 21. Dezember 1717, Tochter von José Sarminto de Valladares, 1. Duque y Señor de Atrisco, Generalkapitän und Vizekönig von Neuspanien, Grande de España, und Jerónima María de Moctezuma y Jofre de Loaisa
    12 (II) Joaquín José María Simón Antonio Francisco Xavier Pedro de Alcántara Diego Domingo Bernardo Cayetano Rafael Félix Alejo Juan de Dios Nicolás Ambrosio Fernández de Córdoba y Aragón, * Sanlúcar de Barrameda 20. Oktober 1699, † im Alter vn 3 Jahren.
    13 (II) Antonio José María Hermenegildo Francisco de Paula Blas Félix Domingo Francisco Xavier Benito Bernardo Ambrosio Nicolás Fernández de Córdoba y Aragón, * Sanlúcar de Barrameda 16. April 1692, † Madrid im Alter von vier Jahren
    14 (II) Isabel Ana Isidora María Marina Benita Bernarda Micaela Josefa Fernández de Córdoba y Aragón,* Puerto de Santa María 15. März 1693, Nonne
    15 (II) José Miguel Juan Ignacio Félix Francisco Xavier Esteban Benito Bernardo Ambrosio Domingo Luis Alejo Ramón Diego Joaquín Fernández de Córdoba y Aragón, * Puerto de Santa María 29. Juli 1694
    16 (II) Luis Judas Tadeo Juan Pablo Pedro Francisco Xavier Benito Bernardo Ambrosio Melchor Baltasar Gaspar Miguel Gabriel Rafael Domingo Alejo Lázaro José Joaquín Fernández de Córdoba y Cardona, * Cabra 26. Juni 1695, † vor 1702.
    17 (II) María Ana Lorenza Teresa Benita Bernarda Ambrosia Dominga Juliana Tadea Alberta Jacoba Francisca Xaviera Fernández de Córdoba y Aragón, * Madrid 6. September 1696
    18 (II) Diego Pascual Pedro Juan Domingo Francisco Zavier Bernardo Benito Ambrosio Julián Melchor Gaspar Baltasar Judas Tadeo Fernández de Córdoba y Aragón, * Madrid 28. Juni 1698, † kurz nach seinem Vater
    19 (II) Teresa María Josefa Gila Francisca Zaviera Librada Benita Bernarda Ambrosia Dominga Agustina Pascuala Alberta Vicenta Fernández de Córdoba y Aragón, * Madrid 1. September 1699, † als Kind
    8 (II) María Regina Fernández de Córdoba y Dávalos, Nonne
    9 (III) Antonio Pimentel de Córdoba, 4. conde de Villada, * Barcelona, + daselbst
    10 (III) Luisa Pimentel, 7. Marquesa de Távara, 5. Condesa de Villada, 1693 Nonne
    11 (III) María de Córdoba y Pimentel, † als Kind
    12 (III) Teresa de Córdoba y Pimentel, Sor Teresa María de Jesús, † Februar 1694 als Nonne
    13 (III) Ana María Manuela Úrsula Rosolea Francisca Teresa Pimentel de Córdoba, alias Fernández de Córdoba y Pimentel Enríquez de Guzmán, * Madrid 17. Juni 1668, † Tordesillas 22. Februar 1726, 8. Marquesa de Távara, 6. Condesa de Villada(1693)
    14 ∞ I 1. August 1687 Antonio José Félix Francisco de Toledo Osorio, alias de Toledo y Córdoba, Sohn von Fadrique Lorenzo de Toledo Osorio, 7. Marqués de Villafranca del Bierzo, Duque de Fernandina, Príncipe di Montalbano, Grande de España, ud María Manuela de Jesús Fernández de Córdoba y Cardona ;
    15 ∞ II Valerio Antonio de Zúñiga y Ayala, 7. Marqués de Aguilafuente, 6. Conde de Villalba, † 1712, Sohn von Manuel de Zúñiga y Enríquez, 5. Marqués de Aguilafuente, Señor del estado de Baza, und Francisca de Ayala y Osorio, 3. Condesa de Villlba, Señora de Abarca y de Villa Ramiro;
    16 ∞ III Valladolid Gaspar de la Cerda y Leiva, unehelicher Sohn von Antonio Manuel Francisco José Joaquín de la Cerda y de Leyva
    17 (IV) Manuel Miguel Francisca Antonio Nicolás José María Cayetano Wenceslao Elzeario Fermín Nicasio Fernández de Córdoba Guzmán y Dávila, * Madrid 28. September 1684, †Puebla de los Ángeles, México, 12. Juli 1702;
    18 ∞ Puebla de los Ángeles, México, Mai 1702 Melchora Juana de Moctezuma Sarmiento de Valladares, 4. Condesa de Moctezuma, Vizcondesa de Ilucán, Señora de las provincias de Tula y Tultengo en México, y de la villa de Peza, später 2. Duquesa y Sñora de Atrisco Tochter von José Sarmiento de Valladares, 1. Duque y Señor de Atrisco, Generalkapitän und Vizekönig von Neuspanien, Grande de España, und Jerónima María de Moctezuma y Jofre de Loaisa, 3. Condesa de Moctezuma, Vizcondesa de Ilucán, Señora de Tula y Tultengo, y de la Peza
    19 (IV) Diego de Córdoba y Guzmán, * Madrid 1688, Kanoniker
    20 (IV) Teresa Manuela Antonia Francisca Mariana Josefa Juana Bernarda Benita Aleja Fernández de Córdoba y Guzmán, * Madrid 17. Juni 1688;
    21 ∞ Francisco Javier Fernández de Córdoba Cardona y Aragón Folch de Cardona y Requesens, 13. Conde de Cabra, 10. Duque de Sessa
    7 Diego Pedro Juan Honorato Antonio Francisco Argimiro Fernández de Córdoba, marqués de Huétor de Santillán, conde de Villaumbrosa, getauft Cabra 8. Juli 1630, † Madrid 7. Februar 1702;
    8 ∞ I Königspaslst in Madrid 3. April 1661 María de Bazán Benavides y Dávalos, Señora y 1. Marquesa de Huétor de Santillán (2. April 1661), Tochter von Francisco de Benavides y de la Cueva, 7. Conde de Santisteban del Puerto, und Brianda Maríae Bazán;
    9 ∞ II María Petronila Niño de Porres Enríquez de Guzmán, 3. Condesa de Villaumbrosa, Condesa de Castronuevo, Marquesa de Quintana del Marco, Erbtochter von García Niño de Ribera, 2. Conde de Villaumbrosa, Señor de Nuez, und Francisca de Porrs y Enríquez, 3. Condesa de Castronuevo, Marquesa de Quintana del Marco
    10 Gonzalo Manuel Domingo Francisco Antonio Honorato Sixto Felicísimo Agapito Fernández de Córdoba y Pimentel, * Cabra, getauft 13. August 1631, † 7. Juni 1663
    11 Mariana Fernández de Córdoba Cardona y Aragón, * Madrid, getauft 15. März 1628;
    12 ∞ Cabra 3. Dezember 1641 Luis Ignacio Fernández de Córdoba y Figueroa, Marqués de Montalbán y Villalba, später 6. Marqués de Priego, 6. Duque de Feria, Señor y Pariente mayor de la casa de Córdoba, Señor del estado de Aguilar y de la ciudade Montilla, Grande de España de 1. clase, Sohn von Alonso Fernández de Córdoba y Figueroa II, „el Mudo“, 5. Marqués de Priego, Duque de Feria, und Juana Enríquez de Ribera y Girón
    13 María Manuela Francisca de Jesús Fernández de Córdoba Cardona y Aragón, * Cabra, getauft 1. Januar 1634, † 1679;
    14 ∞ Madrid, Fadrique Lorenzo de Toledo Osorio, 7. Marqués de Villafranca del Bierzo, Marqués de Villanueva de la Valdueza, Duque de Fernandina, Príncipe di Montalbano, Grande de España, Vizekönig von Sizilien, * 27. Februar 1635, † 1705, Sohnon Fadrique de Toledo Osorio, 1. Marqués de Villanueva de la Valdueza, und Elvira Ponce de León
    4 Gonzalo Andrés Domingo Fernández de Córdoba, „el otro Gran Capitán“, * Cabra 31. Dezember 1585, † Montalbán de Aragón 16. Februar 1645, 1. Principe di Maratea (Sizilien, 1624), Reichsfürst (1625)
    7 Jerónimo de Cardona y Córdoba, * Barcelona 5. Dezember 1552, † als Kind
    3 Antoni de Cardona i Requesens, † nach 1543.
    4 Caterina de Cardona i Requesens, † 1577;
    5 ∞ Don Ferrante d’Aragona, 1. Duca di Montalto, † 1542, unehelicher Sohn von Ferdinando I., Duca di Calabria, König von Neapel 1458/1494 (Haus Trastámara)


    Weblinks
    • VESCOMTES de CARDONA bei Medieval Genealogy (für die Vescondes de Cardona)
    • Grandes de España : Cardona (für die Grafen und Herzöge von Cardona)
    • Grandes de España : Cabra (für die Grafen von Cabra und Herzöge von Sessa)

    Rámon + Inés de Torroja. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Inés de Torroja
    Kinder:
    1. Vizefraf Ramón Folch IX. von Cardona
    2. 3. Brunissende von Cordona


Generation: 4

  1. 8.  Graf Raimund Roger von FoixGraf Raimund Roger von Foix (Sohn von Graf Roger Bernard von Foix, der Fette und Cecile von Béziers (Trencavel)); gestorben am 27 Mrz 1223.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1188-1223, Grafschaft Foix; Graf von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_Roger_(Foix) (Nov 2018)

    Raimund Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger; † 27. März 1223) war von 1188 bis zu seinem Tod ein Graf von Foix. Bekannt wurde er als entschiedener Gegner des Albigenserkreuzzuges.

    Herkunft
    Raimund Roger war der zweite Sohn des Grafen Roger Bernard I. (gen. der Fette) und der Cécile von Béziers aus dem Hause Trencavel. Da sein älterer Bruder Roger jung verstarb, folgte er seinem im November 1188 verstorbenen Vater, der 1185 die Lehnshoheit des Königs von Aragon anerkannte, in der Grafschaft Foix nach.

    Seine Geschwister waren:
    • Roger († 1182)
    • Esclarmonde († um 1215), verheiratet mit Jourdain II. de l’Isle
    • Schwester (Name unbekannt), verheiratet mit Arnaud Guillaume de Marquefave

    Erste Jahre
    Zu Beginn seiner Regentschaft begab sich Raimund Roger vermutlich im Gefolge König Philipps II. von Frankreich auf den dritten Kreuzzug wo er bei der Belagerung Akkons teilgenommen haben soll. Allerdings wird er dabei in keiner Chronik erwähnt. Nach seiner Rückkehr aus dem heiligen Land entschloss sich Raimund Roger seinen Machtbereich über die Pyrenäen in den Süden auszudehnen und verbündete sich dafür 1196 mit dem Vizegrafen Arnaud von Castelbon. Dadurch geriet er in Konflikt mit Graf Armengol VIII. von Urgell und dem Bischof von Urgell Bernat de Villemur. Raimund Roger wurde schließlich zusammen mit seinem Verbündeten im Februar 1203 von seinen Gegnern gefangen genommen, wurde jedoch im September desselben Jahres unter Vermittlung König Peters II. von Aragon wieder frei gelassen. Der Konflikt wurde erst 1207 beigelegt. Ab 1200 entzündete sich ein Streit mit dem mächtigen Grafen von Toulouse nachdem der Herr von Roquefixade und Montségur dem Grafen von Foix gehuldigt hatte, zudem waren sich die beiden Grafen über die Lehnsherrschaft von Saverdun im Unklaren. Zu diesem Zweck verbündete sich Raimund Roger mit seinem Neffen dem Vizegrafen Raimund-Roger von Carcassonne gegen Toulouse und konnte 1202 den Streit für sich entscheiden. Neben diesen Auseinandersetzungen lag Raimund Roger auch mit dem Grafen Bernard IV. von Comminges im Streit über den Besitz von Volvestre den Raimund Roger bis 1209 ebenfalls für sich entscheiden konnte.
    Schutzherr der Katharer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ebenso wie die anderen bedeutenden Adligen des Languedoc geriet auch Raimund Roger aufgrund seiner milden Haltung gegenüber den Katharern in den Verdacht, ein Ketzer zu sein. Obwohl der Graf selbst der katholischen Kirche angehörte, waren seine Schwester Esclarmonde und Ehefrau Philippa Perfectae (Vollkommene) der katharischen Kirche. Bei der Erteilung des Consolamentum für seine Schwester 1204 in Fanjeaux durch den Katharerbischof Guilhabert de Castres war Raimund Roger Zeuge. Auf seinen Domänen fanden außerdem 1206 ein Konzil der Sekte in Mirepoix statt bei dem über 600 Katharer teilnahmen, sowie ein Jahr später der letzte große Disput zwischen der katharischen (u. a. Esclarmonde de Foix und Benoît de Termes) und katholischen Kirche (Diego d’Osma, Domingo de Guzmán) in Pamiers[1] statt bei dem Raimund Roger ebenfalls anwesend war. Weiterhin war der Ausbau des in der Grafschaft Foix gelegenen, Montségur durch Raymond de Péreille als Rückzugsort für die Katharer von großer Bedeutung.

    Der Albigenserkreuzzug
    So wurde auch die Grafschaft Foix zu einem Ziel des 1208 von Papst Innozenz III. ausgerufenen Albigenserkreuzzuges dem sich Raimund Roger von Beginn an entgegenstellte, ganz im Gegensatz zu seinem mächtigen Nachbarn dem Grafen Raimund VI. von Toulouse, der sich dem Kreuzzug anschloss. Nachdem die Kreuzritter unter der Führung des Simon IV. de Montfort 1209 Béziers und Carcassonne eingenommen hatten erreichte der Kreuzzug auch die Grafschaft Foix. Vital der Vorsteher der Abtei St. Antonin de Frédélas[2], der im Konflikt mit Graf Raimund Roger lag, bot dem in Fanjeaux weilenden Montfort die Übergabe von Pamiers an. Auf dem Weg nach Pamiers nahm Montfort zuerst Preixan und Saverdun ein, wo er Enguerrand de Boves als Kastellan einsetzte. Am 22. September 1209 fiel auch Mirepoix in die Hände der Kreuzfahrer, welches Montfort seinem Marschall Guy de Levis anvertraute. Nur die Burg Roquefixade hielt in den kommenden Jahren erfolgreich mehreren Belagerungen stand. Im Jahr darauf scheiterte in Pamiers ein Versuch König Peters II. von Aragon den Grafen von Foix mit Simon de Montfort zu versöhnen.

    Die Schlacht von Montgey
    Nachdem die Kreuzfahrer 1210 Minerve und Termes erobert hatten, nahmen sie im März 1211 die Belagerung von Lavaur auf. Die Belagerung gestaltete sich als schwierig, so dass Montfort im April ein stärkeres Kreuzfahrerheer, vornehmlich aus deutschchen Rittern bestehend, zur Unterstützung heranziehen ließ. Diesem Heer[3], kommandiert von Nicholas de Bazoches, stellte Raimund Roger in der Nähe von Lavaur bei Montgey eine Falle. Sein ihm zur Verfügung stehendes Heer, bestehend aus Bauern und wenigen Rittern, versteckte er in einem Wald und griff die Kreuzfahrer aus dem Hinterhalt an. Die Kreuzfahrer wurden vollständig besiegt, den wenigen Gefangenen die gemacht wurden ließ der Graf Nase und Ohren abschneiden.

    Die erste Belagerung von Toulouse
    Trotz des Sieges konnte der Fall von Lavaur wenige Tage später nicht verhindert werden, jedoch fiel danach Graf Raimund VII. von Toulouse von den Kreuzfahrern ab und wendete sich gegen sie. Daraufhin zog Montfort im Juni 1211 mit seinem Heer dirrekt nach Toulouse, der Graf von Toulouse verbündete sich eilends mit Raimund Roger von Foix sowie Graf Bernard IV. von Comminges. Bei der Brücke von Montaudran, die 4 km südöstlich von Toulouse den Hers überquerte, stellte sich die Koalition der Grafen dem Feind entgegen. Nachdem im anschließenden Gefecht mehrere Ritter beider Seiten im Wasser ertrunken waren, zogen sich die Grafen in die Stadt zurück, deren Belagerung Montfort sofort aufnahm. Jedoch war die Verteidigung der Stadt nicht zu überwinden, so dass die Belagerung nach zwei Wochen abgebrochen werden musste.

    Der Kampf um Castelnaudary
    Nach diesem Abwehrerfolg gingen die Grafen in die Offensive und schlossen im September 1211 Montfort in Castelnaudary ein. Montfort konnte die Stadt gut verteidigen, nicht zuletzt weil er Verstärkung durch Guy de Lévis und Bouchard de Marly erhielt. Ein weiteres Kontingent wurde von Martin d’Algai herangeführt. Raimund Roger von Foix setzte sich mit seinem Heer von der Belagerung ab um d’Algai bei der Burg St. Martin, 5 km von Castelnaudary entfernt, abzufangen. Montfort schickte 40 seiner Ritter aus um d’Algai zu unterstützen doch der Graf von Foix überraschte d’Algais Heer, das die Flucht ergriff. Statt nun den Kampf auf Montforts Ritter zu konzentrieren, begannen Raimund Rogers Männer den zurückgebliebenen Tross der Kreuzfahrer zu plündern. Montfort, der das Geschehen von den Mauern Castelnaudarys beobachten konnte, erkannte seine Chance und zog mit 60 weiteren seiner Ritter, nur fünf ließ er zur Verteidigung der Stadt zurück, auf das Schlachtfeld. Dort konnten ddie Ritter beider Seiten trotz erbitterten Kampfes keine Entscheidung erzwingen, woraufhin sich Montfort mit seinen Rittern in die Stadt zurückzog. Wenngleich Montfort, wie auch der Graf von Foix, den Sieg in dieser Schlacht für sich beanspruchte zog er mit seinem Heer aus Castelnaudary ab. Er ließ nur eine kleine Besatzung zurück die dennoch stark genug war die Stadt zu verteidigen. Die Grafen gaben wenige Tage später die Belagerung auf.

    Kämpfe in Foix
    Im November 1211 plündert Montfort die Stadt Foix, die Burg aber hielt einer Belagerung stand. Danach bemächtigt er sich der Burg von Cher (Quié) die er Guillaume d’Aure übergibt. Ein Versuch seitens Raimund Roger im selben Jahr die Burg zurückzuerobern scheiterte nach zwei Wochen Belagerung. Ein Jahr später wehrte Raimund Roger erneut einen Angriff auf die Burg von Foix ab und nahm Saverdun ein, das wenig später jedoch wieder von Montfort erobert wurde.

    Die Schlacht von Muret
    siehe Hauptartikel: Schlacht bei Muret
    Im Jahr 1213 unternahm König Peter II. auf einem Konzil in Lavaur einen letzten diplomatischen Versuch den Besitzstand der okzitanischen Fürsten zu wahren. Nachdem jedoch Simon de Montfort sich weigerte dies zu garantieren, ernannte sich der König zum Schutzherren von Toulouse und überquerte im Sommer 1213 mit einem Heer die Pyrenäen. Die Grafen Okzitaniens legten ihm den Lehnseid ab und vereinten sofort ihre Kräfte mit ihm. Mit ihrem vereinten Heer marschierten sie am 30. August auf das von den Kreuzfahrern gehaltene Muret zu. Diese Stadt gehörte dem Grafen von Comminges, der wiederum ein Vasall des Königs von Aragon war, und wurde im Oktober 1212 von den Kreuzfahrern eingenommen. Die Stadt wurde nur von 30 Rittern verteidigt, welche sich in die Zitadelle von Muret zurückzogen. Die erste Abteilung der Okzitanier unter der Führung von Raimund Roger von Foix (400 eigene Ritter und 200 Katalanen) drang durch das Westtor in die Stadt ein und nahm die Belagerung der Zitadelle auf. Doch die Verteidiger konnten noch eine Nachricht zu dem in Fanjeaux weilenden Montfort senden, dieser setzte sich sofort mit ca. 900 Rittern im Eiltempo nach Muret in Marsch. Dort am 11. September angekommen überquerte er die Garonne, drang durch das Osttor in die Stadt ein und nahm den Kampf gegen Foix’ Ritter in den engen Straßen der Stadt auf. Bald aber wichen die Kreuzfahrer zurück und verließen die Stadt, scheinbar in Flucht, Richtung Süden entlang des Westufers der Garonne. Doch zur Überraschung der Verbündeten lässt Montfort sein Heer nun nach Westen schwenken, umging die Stadt im Süden und überquert die Louge, einen Seitenarm der Garonne, und zerstreute dort eine Abteilung der toulousanischen Stadtmiliz. Damit stellte Montfort das Heer Okzitaniens, dass nun die Garonne im Rücken hatte, zur Schlacht welche am Tag darauf (12. September 1213) geschlagen werden sollte. König Peter II. von Aragon, der angeblich die Nacht über im Feldlager Feste feierte, entschied diese durch sein Ungestüm indem er den defensiv ausgerichteten Plan des Grafen von Toulouse als unritterlich ausschlug und mit seinen aragonesischen Rittern vorpreschte. Montfort warf dem König seine erste Reihe entgegen die den König von seinen Verbündeten abschnitt, im darauf entstandenen Nahkampf wurde König Peter von Alain de Roucy getötet.
    Der Tod des Königs besiegelte die Niederlage der Grafen des Südens deren Heer auseinanderfiel und sich in die Flucht begab. Für Raimund Roger von Foix sollte diese Niederlage unmittelbare Auswirkungen haben, denn Montfort verwüstet darauf sofort erneut die Stadt Foix. Danach wendete sich Montfort wieder nach Toulouse, das er dieses Mal einnehmen konnte.

    Unterwerfung
    Nachdem der Graf von Toulouse an den Hof seines Schwagers, des Königs von England, geflohen war unterwarf sich Raimund Roger, wie auch der Graf von Comminges und der Vizegraf von Narbonne, am 18. April 1214 in Narbonne der römischen Kirche. Der päpstliche Legat Petrus von Benevent entzog dem Grafen einstweilen Foix und unterstellte deren Burg dem Abt von St. Tibéri, der dort wiederum seinen Neffen Berengar als Kastellan einsetzte. Weiterhin musste Raimund Roger versprechen weder Katharern noch Faydits Unterstützung zukommen zu lassen.

    Diplomatischer Kampf
    Im Herbst 1215 begleitete Raimund Roger den Grafen von Toulouse nach Rom, wo ab dem 11. November das vierte Laterankonzil tagte. Die beiden Grafen beabsichtigten dort vor dem Papst die Ansprüche Montforts auf ihr Erbe diplomatisch entgegenzutreten. Papst Innozenz III. zeigte sich dem Anliegen der Grafen entgegenkommend, doch sein Kompromissvorschlag lediglich die Territorien der Trencavels an Simon de Montfort zu geben während die Grafen ihren Besitz behalten sollten, wurde von den Bischöfen des Languedoc unter ihrem Wortführer Fulko von Toulouse abgelehnt. Stattdessen wurde der Graf Raimund VI. von Toulouse all seines Besitzes für verlustig erklärt, welches an Montfort gehen sollte, und wurde zudem aus seinem ehemaligen Herrrschaftsgebiet verbannt. Raimund Roger versuchte das Haus Toulouse zu verteidigen indem er argumentierte, dass man das Erbe des jungen Raimund VII. nicht ignorieren dürfe, der an den Handlungen seines Vaters unschuldig sei. Außerdem erklärte sicch Raimund VI. bereit, sofort zugunsten seines Sohnes abzudanken, aber auch dieser Kompromiss wurde von der Montfort-Partei abgelehnt. Der Grafensohn durfte lediglich die Markgrafschaft Provence und das Agenais, das Erbe seiner Mutter Johanna von England, erhalten. Raimund Rogers eigene Verteidigung fand hingegen ein größeres Gehör als er Vorwürfen der Häresie vor allem damit entgegnete indem er seine Schwester Esclarmonde für die Anwesenheit der Katharer auf dem Montségur verantwortlich machte.

    Die Rückeroberung
    Im Sommer 1216 landeten Graf Raimund VI. und sein Sohn, das Urteil des Konzils ignorierend, unter dem Jubel der Bevölkerung an der Küste der Provence. Während Raimund VI. sich danach auf dem Landweg in den Süden begab, nahm der junge Raimund VII. die Belagerung der Zitadelle von Beaucaire auf, was den Beginn des Rückeroberungskampfes gegen die Kreuzfahrer bedeutete. Raimund Roger von Foix konnte unterdessen Simon de Montfort diplomatisch binden indem er am 14. September unter Vermittluung des Papstes in St. Jean-de-Verges einen Waffenstillstand mit dem Kreuzzugsführer einging. Einen weiteren Erfolg konnte Raimund Roger erringen als Papst Honorius III. am 27. November 1216 den Abt von St. Tibéri anwies, die Burg von Foix wieder an seinen rechtmäßigen Besitzer auszuhändigen. Dies brachte Montfort dazu den Waffenstillstand zu brechen mit dem Vorwand Raimund Roger habe ihn selbst zuvor gebrochen. Montfort belagerte ab dem 6. Februar 1217 die Burg Montgrenier, die von Raimund Rogers Sohn Roger Bernard verteidigt wurde. Nach einer sechswöchigen Belagerung und der Abweisung einer Aufforderung des Papstes die Belagerung zu beenden, nahm Montfort die Burg ein, musste aber die Verteidiger abziehen lassen. Die Belagerung Mongreniers hatte Montfort aber lange genug binden können, um für den Grafen von Toulouse die Zeit zu geben, ein Heer aus Aragon über die Pyrenäen zu führen, mit dem er am 13. September 1217 seine Hauptstadt kampflos einnehmen konnte. Raimund Roger unterstützte die nun anstehende Verteidigung der Stadt gegen die Kreuzfahrer. Am 25. Juni 1218 wurde Simon de Montfort beim Versuch seinen Bruder Guy, der bei einer Attacke auf die Stadt verwundet wurde, in Sicherheit zu bringen von einem Katapultgeschoss tödlich am Kopf getroffen.
    Montforts ältester Sohn Amaury übernahm nun die Führung des Kreuzzuges, doch dieser sollte sich in dieser Position als unfähig erweisen. Als Amaury ab dem Dezember 1218 zusammen mit dem französischen Prinzen Ludwig VIII. die Stadt Marmande belagerte, konnte Raimund Roger zusammen mit den Grafen von Toulouse und Comminges sowie einem Aufgebot Faydits im Frühjahr 1219 ein großes Kreuzfahrerheer, das aus Carcassonne zu Amaury stoßen sollte, in der Nähe von Baziège vernichtend schlagen. Danach bekämpfte Raimund Roger die Kreuzfahrer im Lauragais und eroberte 1220 zusammen mit Raimund VII. von Toulouse Castelnaudary dessen Verteidiger Guy de Montfort, der Sohn Simons, dabei getötet wurde. Raimund Roger organisierte sogleich die Verteidigung der Stadt die Amaury de Montfort zurückerobern wollte, dabei gelang es den Verteidigern den Katharerbischof Guilhabert de Castres aus der Stadt zu schmuggeln der sich daraufhin auf den Montségur zurückzog. Amaury wurde im März 1221 schließlich zum Abbruch der Belagerung und zum Rückzug nach Carcassonne genötigt nachdem Roger Bernard von Foix die Städte Limoux und Pieusse und andere Stützpunkte in Carcassès eroberte, zugleich hatte Raimund Rogers Bastardsohn Loup die Region um Razès unter seine Kontrolle gebracht.

    Tod
    Im März 1223 eroberte Raimund Roger Mirepoix, eine der wichtigsten Städte seiner Grafschaft, die nun vollständig von den Kreuzfahrern befreit war. Wenige Tage später, am 27. März, verstarb der Graf von Foix aufgrund eines Geschwürs. Ein Jahr zuvor war bereits sein langjähriger Mitstreiter Graf Raimund VI. von Toulouse gestorben. Der päpstliche Kreuzzug gegen die Katharer, der 1209 begonnen hatte, sollte den Grafen um nicht einmal ein Jahr überleben. Im Januar 1224 wurde Carcassonne erobert in das der junge Raimund II. Trencavel, dessen Vater das erste prominente Opfer dieses Kreuzzuges war, einziehen konnte. Amaury de Montfort gab danach den Kampf auf und zog sich in seine Heimat zurück.
    Graf Raimund Roger von Foix war für seine ritterliche Tugenden und Treue sowie seiner Zuneigung zur höfischen Kultur und schönen Frauen bekannt. Er galt als Patron der Troubadoure und war selbst Autor mehrerer Verse. Von dem Poeten Raimon de Miraval wurde er als „Ramon Drut“ (Raimund der Vielgeliebte) besungen.[4]
    Von dem Chronisten Pierre des Vaux-de-Cernay (Historia Albigensis), der ein eifriger Verfechter des Albigenserkreuzzuges war, wurden Raimund Roger wie auch sein Sohn als niederträchtige Verteidiger der Häretiker verdammt. Zusammen mit Bernard IV. von Comminges und Gaston VI. von Béarn bildete er nach Meinung des Chronisten das „schändliche und verdammte Trio“.

    Gestorben:
    Aufgrund eines Geschwürs.

    Raimund + Philippa de Montcada. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Philippa de MontcadaPhilippa de Montcada

    Notizen:

    Geburt:
    Philippa ist in der Stammliste der Montcada nicht zu finden..?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Notizen:

    Philippa und Raimund Roger hatten zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.
    • Roger Bernard II. († 1241), Nachfolger seines Vaters als Graf von Foix, ∞ 10. Januar 1202 Ermessende von Castelbon
    • Cécile, ∞ 6. Mai 1224 Graf Bernard V. von Comminges


    Verheiratet:
    Raimund Roger von Foix war mit Philippa de Montcada verheiratet, die aus einer einflussreichen katalanischen Familie stammte.

    Kinder:
    1. 4. Graf Roger Bernard II. von Foix, der Grosse wurde geboren in cir 1195; gestorben am 26 Mai 1241; wurde beigesetzt in Abtei von Boulbonne.

  3. 10.  Arnaud von CastelbonArnaud von Castelbon

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Castelbon; Vizegraf von Castelbon https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Castelbon

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Castelbon

    Die Vizegrafschaft Castelbon wurde erstmals Ende des 10. Jahrhunderts erwähnt. Sie befand sich im Tal von Castelbon (katalanisch Castellbò) südlich von Andorra.
    Im Jahr 989 erhielt Guillermo, Vizegraf von Urgell und Sohn des Vizegrafen Miró, vom Grafen Borrell II. von Barcelona das Tal von Castelbon. Der Titel eines Vizegrafen von Castelbon wurde jedoch erstmals von Guillermos Nachkommen Pere Ramón geführt, nachdem der Vizegrafen von Urgell zum reinen Titel geworden war. Pere Ramón heiratete 1126 Sibila von Cerdanya, wodurch er seine Vizegrafschaft mit der Vizegrafschaft Cerdanya vereinigte – und damit ein Konkurrent des Bischofs von Urgell wurde, der den Machtzuwachs der Vizegrafen mit Argwohn verfolgte.
    Pere Ramóns Enkel Arnau heiratete um 1183 Arnalda de Caboet, durch die die Täler von Cabo, Sant-Juan und Andorra an die Vizegrafen von Castelbon kamen. Mit ihm erreichte die Macht der Vizegrafen von Castelbon ihren Höhepunkt – auch gegenüber dem Bischof, zumal Arnau Katharer war (was dazu führte, dass sein Leichnam 40 Jahre nach seinem Tod exhumiert und verbrannt wurde). Arnauds einzige Tochter Ermessende[1] heiratete 1208 den Erbgrafen von Foix, Roger Bernardo II., † 1241. Die Dynastie der Vizegrafen von Castelbon erlosch.
    Die Nachkommen Ermessendes und Roger Bernardos herrschten in Castelbon über zwei Jahrhunderte. Als Graf Gaston III. Fébus 1391 ohne legitime Nachkommen starb, vermachte er seinen Besitz dem König von Frankreich – was nun allerdings den König von Aragón dazu veranlasste, einen Verwandten Gastons, Mathieu de Foix einzusetzen, um zu verhindern, dass die Vizegrafschaft in den Besitz der französischen Krone geriet. Mathieu starb 1398 ebenfalls ohne Nachkommen, so dass seine einzige Schwester Isabelle († 1412) die Nachfolge antrat. Sie war mit Archambaud de Grailly († 1413) verheiratet, von ihr stammt das Haus Foix-Grailly ab.
    Ihr Nachkomme Gaston IV. († 1472) war gleichzeitig Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Castelbon und Narbonne. Sein Sohn François Fébus wurde König von Navarra, dessen Nachkomme Heinrich 1589 König von Frankreich, wodurch Castelbon erneut an die französische Krone fiel. Aufgrund dieses Heimfalls ist das französische Staatsoberhaupt heute noch eines der beiden Staatsoberhäupter Andorras.

    Vizegrafen von Castelbon

    Dynastie der Vizegrafen von Urgel
    • Miró I., vor 953 - nach 977
    • Guillermo, vor 981 - 1037
    • Miró II., 1037 - 1079
    • Ramón I., 1079 - 1114
    • Pere Ramón, 1114 - ...

    Dynastie des Vizegrafen von Castelbon
    • Pere Ramón, ... - 1150
    • Ramón II., 1150 - 1185
    • Arnau, 1185 - 1226
    • Ermessende, ∞ Roger Bernardo II. de Foix, † 1241.

    Dynastie der Grafen von Foix
    • Roger Bernardo II., † 1241, Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon; ∞ I Ermessende, Vizegräfin von Castelbon, † 1229, Erbtochter von Vizegrafen Arnau; ∞ II Ermengarde, Tochter von Aimery Manrique de Lara, Vicomte de Narbonne
    • Roger IV., † 1265, dessen Sohn, Comte de Foix, Vizegraf von Castelbon
    • Roger Bernard III., † 1303, dessen Sohn, 1265 Graf von Foix und Vizegraf von Castelbon; ∞ Margarita de Moncada, 1311 20. Vicomtesse de Béarn, Comtesse de Bigorre, Erbtochter von Gaston VII. de Moncada, 19. Vicomte de Béarn
    • Gaston I., † 1315, dessen Sohn, 1302 Graf von Foix und Bigorre, 21. Vizegraf von Béarn und Castelbon; ∞ 1301 Jeanne d’Artois, 1315/24 Comtesse de Foix, † nach 1348, Tochter von Philippe d’Artois, Seigneur de Conches-en-Ouche (Haus Frankreich-rtois)
    • Roger-Bernard IV., dessen Sohn, † 1352, Vizegraf von Castelbon; ∞ Geraude de Navailles
    • Roger Bernard V., † 1381, Vizegraf von Castelbon
    • Mathieu, † 1398, dessen Sohn, Vizegraf von Castelbon und Béarn; ∞ Juana Infantin von Aragón, † 1407, Tochter von Juan I., König von Aragón (Haus Barcelona)
    • Isabelle de Foix, † 1428, dessen Schwester, seit 1398 Gräfin von Foix, Vizegräfin von Béarn, Marsan und Lautrec sowie Co-Herrin von Andorra, ab 1400 Vizegräfin von Castelbon; ∞ Archambaud de Grailly Captal de Buch, † 1413 (Haus Grailly)
    • Jean I. de Foix († 1436), deren Sohn, Graf von Foix, Vizegraf von Béarn, Marsan, Lautrec und Castelbon sowie Co-Herr von Andorra
    • Gaston IV., † 1472, dessen Sohn, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Marsan und Castelbon und Co-Herr von Andorra; ∞ Eleonore von Navarra, † 1479 Königin von Navarra
    • Gaston de Foix, † 1470, 1462 Prinz von Viana, Vizegraf von Castelbon,
    • François Fébus, † 1483, König von Navarra


    Weblink
    • Geschichte Castelbons (frz.)
    Einzelnachweise
    1 Auch Ermessenda / Ermessent / Ermessinde / Ermesinde / Ermesinda / Ermessinda (vgl. Florence Le Bras: 30.000 prénoms du monde entier. Stichwort Ermessende).

    Arnaud + Arnalda de Caboet. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Arnalda de Caboet
    Kinder:
    1. 5. Ermessende von Castelbon gestorben in 1229.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Roger Bernard von Foix, der Fette Graf Roger Bernard von Foix, der Fette (Sohn von Graf Roger III. von Foix und Jimena (Ximene) von Barcelona); gestorben in Nov 1188; wurde beigesetzt in Abtei von Boulbonne.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1148-1188, Grafschaft Foix; Graf von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bernard_I._(Foix)

    Roger Bernard I. († November 1188), genannt le Gros („der Dicke“ oder „der Fette“), war seit 1148 bis zu seinem Tod Graf von Foix. Er war der einzige Sohn von Graf Roger III. von Foix und dessen Ehefrau Jimena von Barcelona. Mütterlicherseits war Roger Bernard ein Urenkel des El Cid.

    Regentschaft
    Unter Roger Bernards Regentschaft erreichte die gräfliche Autorität eine Festigung ihrer Macht innerhalb seines Einflussbereiches. Mehrere Lehnsmänner des Grafen wie die von Mirepoix, Quie, Roquefort oder Génat huldigten ihm, auch die recht einflussreichen Herren von Dun schlossen sich Foix an, zu Kosten der Grafen von Toulouse. Mit diesen geriet Roger Bernard über die Burg von Saverdun, die der Graf 1156 mit einem Turm verstärkt hatte, in einen Streit. Dieser endete vorläufig 1167 indem Roger Bernard Saverdun für sich behaupten konnte, jedoch musste er für diese Burg und ihre Stadt dem Grafen von Toulouse huldigen.
    Auch auf die Ordnung seiner Verhältnisse zu den geistlichen Größen seiner Grafschaft legte Roger Bernard viel Wert. So erneuerte er in den Jahren 1149 und 1163 den paréage-Vertrag mit dem Abt von St. Antonin der die Herrschaftsteilung des Grafen mit dem Abt über die Stadt Pamiers regelte. Einen gleichen Vertrag schloss der Graf 1168 mit der Abtei von St. Volusien bei Foix.
    Kriege im Languedoc
    Zu Roger Bernards Lebzeiten war die Region Okzitaniens Schauplatz mehrerer Kriege die von wechselseitigen Bündnissen geprägt waren. Zentrum dieser Ereignisse war das offensive Auftreten der Grafen von Toulouse und der Könige von Aragon die sich anhielten die Hegemonie über das Languedoc zu erlangen. Dabei standen ihnen vor allem die Vizegrafen aus dem Hause Trencavel im Weg.
    Roger Bernard war in dieser Zeit bestrebt sich dem toulousanischen Einfluss zu entziehen wofür er 1151 bereit war seinen Onkel Graf Raimund Berengar IV. von Barcelona für das Hochland der Grafschaft Foix als Lehnsherren anzuerkennen. Als 1159 Roger Barnards Schwiegervater Raimund I. Trencavel im Bunde mit Heinrich Plantagenet zu einem vernichtenden Schlag gegen Toulouse zog nahm Roger Bernard eine neutrale Haltung ein. Der Feldzug sollte wenig später spektakulär scheitern nachdem der französische König Ludwig VII. auf den Mauern von Toulouse erschien und so das Bündnis Plantagenet-Trencavel zur Aufgabe der Belagerung dieser Stadt nötigte.
    Im Jahr 1167 beabsichtigte Roger Bernards Cousin König Alfons II. von Aragon, aus seiner formellen Oberlehnsherrschaft über Carcassonne und Razès eine direkte zu machen. Dies wäre nur auf Kosten von Roger Bernards Schwager Roger II. Trencavel, dder bis dahin ein Verbündeter Aragons gewesen war, in die Tat umzusetzen. Der Trencavel ging daraufhin ein Bündnis mit seinem bisherigen Gegner, dem Grafen von Toulouse, ein. Als König Alfons II. 1170 mit einem Heer über die Pyrenäen zog, schlosss sich ihm Roger Bernard an. Das Vorhaben des Katalanen sollte jedoch scheitern, nachdem es ihm nicht gelungen war, strategisch wichtige Burgen einzunehmen. Besonders die Burg von Rhedae leistete hartnäckigen Widerstand, so wurde lediglich dereren Stadt (das heutige Rennes-le-Château) vom aragonesischen König völlig zerstört. Der Krieg endete 1171, und König Alfons konnte lediglich die Burg Peyrepertuse und kleinere Gewinne im Fenouillèdes für sich verbuchen. Roger II. Trencavel sollte noch im November desselben Jahres wieder an die Seite Aragons zurückkehren.

    Die letzten Jahre
    Das Handeln des Grafen von Foix während dieser Ereignisse verdeutlicht dass von ihm neugestaltete Verhältnis zu seinen Nachbarn. Während er sich von den Grafen von Toulouse, an die sich seine Vorfahren noch stärker anlehnten, entfernte trat er in ein Vasallitätsverhältnis zu den Königen Aragons das für Foix noch die kommenden hundert Jahre von Bedeutung sein wird. 1185 wurde er sogar zu einem Amtsträger des katalanischen Königs als er von diesem zum Gouverneur der Grafschaft Provence ernannt wurde wo er für den noch unmündigen Grafen Alfons II. regieren sollte.
    Von weiterer Bedeutung in Roger Bernards Zeit war der Beginn des Wirkens der Katharer im Languedoc. Diese von der römischen Amtskirche als häretisch eingestufte Glaubensbewegung sollte auch in der gräflichen Familie, vor allem durch des Grafen Tochter Esclarmonde, großen Anhang gewinnen und für die Politik seiner Nachkommen von großem Einfluss sein.
    Graf Roger Bernard I. starb im November des Jahres 1188 und wurde in der Abtei von Boulbonne bestattet.

    Ehe und Nachkommen
    Roger Bernard war seit 1151 verheiratet mit Cecile einer Tochter von Raimund I. Trencavel, Vizegraf von Carcassonne und Béziers. Beider Kinder waren:
    • Roger († 1182)
    • Raimund Roger († März 1223), Nachfolger als Graf von Foix
    • Esclarmonde († um 1215), ∞ Jourdain II. de l’Isle-Jourdain
    • Tochter (Name unbekannt), ∞ Arnaud Guillaume de Marquefave


    Literatur
    • Claude Devic und Joseph Vaissète Histoire générale de Languedoc. 1841
    Weblinks
    • „Kurzbiographie zu Roger Bernard I. von Foix“ (französisch)

    Roger heiratete Cecile von Béziers (Trencavel) in 1151. Cecile (Tochter von Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers)) gestorben in cir 1167. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Cecile von Béziers (Trencavel)Cecile von Béziers (Trencavel) (Tochter von Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers)); gestorben in cir 1167.

    Notizen:

    Cecile und Roger Bernard hatten vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter.

    Kinder:
    1. 8. Graf Raimund Roger von Foix gestorben am 27 Mrz 1223.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Roger III. von FoixGraf Roger III. von Foix (Sohn von Graf Roger II. von Foix und Estefanía von Besalú); gestorben in 1147/1148.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1124-1148, Grafschaft Foix; Graf von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_III._(Foix) (Okt 2017)

    Roger III. († 1147 oder 1148) war von 1124 bis zu seinem Tod Graf von Foix. Er war der älteste Sohn von Graf Roger II. von Foix und dessen zweiter Ehefrau Estefanía von Besalú.

    Ausgleich mit den Trencavel
    Zu Beginn seiner Regentschaft ging Graf Roger III. am 31. März 1125 ein Abkommen mit dem Vizegrafen Bernard Aton IV. Trencavel von Carcassonne ein, das vermutlich die endgültige Aufgabe des Anspruches des Grafen von Foix auf die Besitzungen dedes Vizegrafen beinhaltete, der ihm durch die Erbverfügung seines Urahnen Roger dem Alten zugestanden hatte. Auch Rogers Brüder unterzeichneten dieses Abkommen. Im Ausgleich dazu wurden Roger wichtige Positionen wie Preixan und Arsens überlassen, ebenso erhielt er die Souveränität über Ortschaften wie Mirepoix, Lordat und Dun zurück, die einst sein Vater an Trencavel verpfändet hatte. Nach Trencavels Tod 1130 sollte aus der gegenseitigen Anerkennung ein engeres Bündnis beider Häuser werden, da sich Roger III. und die Söhne Trencavels gegenseitige Waffenhilfe zusicherten, die sich gegen jeden Aggressor richtete, der gegen sie auftreten sollte. Eine Ausnahme sollte aber für die Grafen von Toulouse gelten, da beide Häuser mittlerweile in einem Abhängigkeitsverhältnis zu diesen standen.

    Krieg um die Provence
    Die gleichen Jahre waren bestimmt vom Konflikt der Häuser Barcelona und Toulouse um die Vorherrschaft im Languedoc. Dieser mündete in einem offenen Kampf, der die Erbfolge in der Grafschaft Provence als Ursache hatte. Deren Erbin Dulcia war mimit Graf Raimund Berengar III. von Barcelona verheiratet und brachte diesem so ihr beträchtliches Erbe in die Ehe. Die Grafen von Toulouse aber versuchten nun die dadurch entstehende Umklammerung ihres Territoriums zu verhindern. In den folgendeden Kampf war der gesamte Adel des Languedoc involviert. Während die Häuser Trencavel und Montpellier dabei Partei für Barcelona ergriffen, stand Roger III. von Foix auf der Seite des Grafen Alfons Jourdan von Toulouse, welcher sein Lehnsherr für größere Teile seiner Grafschaft war. In diesem Krieg konnte jedoch keine der beiden Seiten eine Entscheidung erzwingen, worauf der Graf von Toulouse den provencalischen Erbgang an Barcelona 1125 anerkannte. Der Konflikt sollte aber noch bis 1143 weiter schwelen und erst nach einer allgemeinen Erschöpfung der Parteien beendet werden. Hier tat sich besonders Roger III. als Schiedsrichter hervor, der als Schwager des Grafen von Barcelona über gute Beziehungen zu diesem verfügte.

    Der Graf und der Kaiser von Spanien
    Am Anfang der 30er Jahre wurde Roger III. wie auch der restliche Adel des Languedoc in die politischen Verhältnisse südlich der Pyrenäen hineingezogen, wo König Alfons VII. von Kastilien im Konflikt mit seinem Stiefvater König Ramiro II. von Aragon lag. Alfons beanspruchte den Thron von Aragon, da Ramiro nur eine Tochter als Erbin hatte. Die Grafen des Languedoc traten dort als Vermittler zwischen beiden Parteien auf, welche den Konflikt 1134 in Saragossa beilegen konnten. Die aragonesische Prinzessin Petronella sollte später den Grafen Raimund Berengar IV. von Barcelona heiraten, im Gegenzug bekam Alfons die Unterstützung der Grafen für seinen Kampf gegen die Muslime, weiterhin waren sie bereit, Alfons als Kaiser anzuerkennen, ohne ihm jedoch huldigen zu müssen. Roger III. war bei der Kaiserkrönung des Spaniers am 26. Mai 1135 in León zugegen.

    Die letzten Jahre
    Danach kümmerte sich Roger III. um den Ausbau seiner Macht in Foix. So errichtete er in der Nähe der Abtei von Lézat-sur-Lèze eine Burg, welche die Abtei gegen Plünderungen durch Banditen schützen sollte. Dabei war er bereit, die Abtei an hoheitlichen Privilegien wie der Rechtsprechung und den Steuereinnahmen zu beteiligen. Bedeutsam war auch seine Stiftung des ersten Hauses des Templerordens auf europäischem Boden, der „Ville-Dieu“ (Stadt Gottes), am 27. Oktober 1136 in Nogarède am Fluss Ariège. Von ebenso hoher Bedeutung war die Gründung der Abtei von Boulbonne, die bereits 1129 erfolgte und 1150 dem Kloster Bonnefont unterstellt wurde. Boulbonne sollte später als Grablege für die Grafen von Foix dienen.
    Graf Roger III. starb zwischen den Jahren 1147 und 1148.

    Roger heiratete Jimena (Ximene) von Barcelona in 1117. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Jimena (Ximene) von BarcelonaJimena (Ximene) von Barcelona (Tochter von Graf Raimund Berengar III. von Barcelona und Gräfin Dulcia von der Provence (Gévaudan)).

    Notizen:

    Jimena und Roger III. hatten vier Kinder, einen Sohne und drei Töchter.

    Notizen:

    Die Kinder des Paares waren:
    • Roger Bernard I. († November 1188), Nachfolger als Graf von Foix
    • namentlich unbekannte Tochter, ∞ Roger I. de Comminges, Vizegraf von Couserans
    • Bradimene, ∞ 1131 Wilhelm d’Aniort (de Niort), Vizegraf von Sault
    • Dulce (Dulça) (†? 25. Dezember 1209), ∞ 1157 Ermengol VII. Graf von Urgell

    Verheiratet:
    Graf Roger III. war verheiratet mit Jimena (Ximene), einer Tochter des Grafen Raimund Berengar III. von Barcelona und dessen erster Ehefrau María Rodríguez de Vivar. Jimena, mütterlicherseits eine Enkelin des El Cid, wurde von ihrem Vater mit der Grafschaft Osona bedacht, die aber nach Jimenas Tod um 1149 an das Haus Barcelona zurückfiel.

    Kinder:
    1. 16. Graf Roger Bernard von Foix, der Fette gestorben in Nov 1188; wurde beigesetzt in Abtei von Boulbonne.
    2. Dolça (Dulce, Dulça) von Foix gestorben in 25 Dez 1209 (?).

  3. 34.  Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers)Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi) und Cecilia von der Provence); gestorben am 15 Okt 1167 in Béziers.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Agde (ab 1129) - Vizegraf von Carcassonne - Vizegraf von Razès und Albi (ab 1150)
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Béziers; Vizegraf von Béziers

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_I._Trencavel (Okt 2017)

    Raimund I. Trencavel, oft einfach Raimund von Béziers genannt,[1] († 15. Oktober 1167 in Béziers) war seit 1129 ein Vizegraf von Béziers und Agde aus der Familie der Trencavel. Seit 1150 war er zudem Vizegraf von Carcassonne, Razès und Albi.

    Raimund war der zweite von drei Söhnen des Bernard Aton IV. Trencavel und der Cecile von Provence, einer Tochter des Grafen Bertrand II. von Provence. Beim Tod des Vaters 1129 wurde das umfangreiche Erbe wie folgt unter den Söhnen verteilt:
    • Roger I. Trencavel: bekam die Vizegrafschaften Carcassonne, Razès und Albi
    • Raimund I. Trencavel: bekam die Vizegrafschaften Béziers und Agde
    • Bernard Aton V. Trencavel: bekam die Vizegrafschaft Nîmes


    Leben
    Raimund war für seinen geerbten Besitz ein Vasall des Alfons Jordan von Toulouse, den er 1147 auf den zweiten Kreuzzug in das Heilige Land begleitete.[1] Nachdem der Graf dort 1148 gestorben war, kehrte Raimund wieder in die Heimat zurück. 1150 starb sein älterer Bruder, Roger I. Trencavel, dessen Erbe vollständig auf Raimund fiel. Seinen jüngeren Bruder, Bernard Atton V. Trencavel, entschädigte er lediglich mit Agde. Raimund stand nun in einem doppelten Lehnsverhältnis, denn für Carcassonne und Razès war der Graf von Barcelona sein Lehnsherr, dem er auch huldigte.
    Sofort geriet Raimund mit Graf Raimund V. von Toulouse in Konflikt, nachdem er 1151 einen Beistandspakt mit der Vizegräfin Ermengarde von Narbonne schloss. Die Vizegräfin war ebenfalls eine Vasallin von Toulouse, dessen Graf die Gelegenheit gekommen sah, ihr Territorium mit seiner Domäne zu vereinen. Raimund hingegen versuchte einen weiteren Machtgewinn von Toulouse zu verhindern und da seine „katalanischen“ Lehen das Land der Vizegräfin umschlossen, konnte er als ihr Schutzherr auftreten. Der Konflikt mündete 1153 in der Gefangennahme Raimunds durch den Grafen von Toulouse, aus der er sich im folgenden Jahr nach einer Zahlung von 3.000 Silbermark wieder freikaufen konnte.
    Im Jahr 1159 kam für Raimund die Gelegenheit zu einem offensiven Vorgehen gegen Toulouse. Ermöglicht wurde dies durch Heinrich II. Plantagenet, der im Namen seiner Frau, der Herzogin Eleonore von Aquitanien, vermeintliche Rechte auf Toulouse einforderte und mit einem großen Heer auf die Stadt zu marschierte. Raimund schloss sich diesem Heerzug an und steuerte eigene Truppen zur Belagerung der Stadt Toulouse bei. Ein Sieg durch die Verbündeten wurde allerdings von dem französischen König Ludwig VII. verhindert, der in die Stadt einzog und sich den Belagerern zu erkennen gab. Da Plantagenet in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Krone Frankreichs stand, sah er sich genötigt die Belagerung abzubrechen. Raimund selbst war mit seinen Truppen nicht in der Lage, die stark befestigte Stadt zu nehmen und musste sich ebenfalls zurückziehen. In den folgenden Jahren stellte sich ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen den Fürsten des französischen Südens ein, das 1163 einen formellen Frieden zwischen Raimund und dem Grafen von Toulouse ermöglichte. Dabei bekam er sogar die Lösegeldsumme zurückerstattet, mit der er sich einst hatte frei kaufen müssen.

    Tod
    Am 15. Oktober 1167 nahm Raimund seine richterlichen Aufgaben in Béziers war, wo er in einem Konflikt zwischen einem Adligen und einem Bürger der Stadt zu Gericht saß. Dabei urteilte er zugunsten des Adligen und verhängte über den Bürger ein mildes Strafmaß. Dennoch empörte sich das Bürgertum von Béziers gegen das Urteil und arrangierte ein Treffen mit dem Vizegrafen. Dazu erschienen die Stadtabgeordneten aber bewaffnet und erschlugen Raimund, der sich in die Kirche Sainte-Madeleine geflüchtet hatte. Béziers wurde für diese Tat mit einem päpstlichen Interdikt verhängt.
    Über vierzig Jahre später, während des Albigenserkreuzzuges, rechtfertigte der Chronist Pierre des Vaux de Cernay das Massaker an der Bevölkerung von Béziers (1209) als Strafe Gottes für den Mord an dem Vizegrafen.

    Name:
    Oft einfach Raimund von Béziers genannt.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Béziers um die Stadt Béziers bestand bereits zur Zeit Karls des Großen, damals zusammen mit Agde als Grafschaft Béziers.
    Der Vizegraf und der Bischof von Béziers teilten sich die Herrschaft in der Stadt seit dem 8. Jahrhundert. Die Grafschaft wurde in die Markgrafschaft Gothien integriert und später in die Grafschaft Toulouse, geteilt in die Vizegrafschaft Béziers und die Vizegrafschaft Agde. Beide fielen durch Heirat um das Jahr 1000 an das Haus Trencavel, das die benachbarte Vizegrafschaft Carcassonne beherrschte.
    Nachdem seit dem 12. Jahrhundert die Katharer den Ton angaben, wurde Béziers am 22. Juli 1209 von Simon IV. de Montfort geplündert und 1229 in die Domaine royal eingegliedert.
    Vizegraf Roger aus dem Haus Trencavel gab seine Ansprüche auf Béziers 1247 auf.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Béziers

    Kinder:
    1. 17. Cecile von Béziers (Trencavel) gestorben in cir 1167.
    2. Beatrix von Béziers (Trencavel) gestorben in 1193.