Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ida von Querfurt

Ida von Querfurt

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Ida von QuerfurtIda von Querfurt (Tochter von Gebhard I. von Querfurt und im Hassegau).

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Querfurt

    Familie/Ehepartner: Graf Bernhard von Süpplingenburg. Bernhard (Sohn von Graf Liutger von Süpplingenburg) wurde geboren in vor 1043; gestorben in vor 1069. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Gebhard von Süpplingenburg gestorben am 9 Jun 1075 in bei Homburg.

Generation: 2

  1. 2.  Gebhard I. von QuerfurtGebhard I. von Querfurt wurde geboren in cir 970 (Sohn von Brun von Querfurt, der Ältere ); gestorben in cir 1017.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft Querfurt; Herr von Querfurt

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herren von Querfurt waren ein edelfreies, im Jahr 1496 erloschenes Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Querfurt (Saalekreis) nannte.
    Erster beurkundeter Vertreter des Edelfreien Geschlechtes war Bruno von Querfurt (* um 974; † 1009). Die Edlen Herren von Querfurt waren über Jahrhunderte auch Burggrafen von Magdeburg, zum Beispiel 1234 Burchardus Burcgravius de Querenvorde. Die Grafen von Mansfeld, die Edlen von Schraplau und die Edlen von Vitzenburg entstammen diesem Geschlecht. Die Querfurter Hauptlinie erlosch mit dem Tode Brunos XI. im Jahr 1496. Ihr Territorium bildete nach dem Tod das magdeburgische Amt Querfurt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Querfurt_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Gebhard + im Hassegau. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  im Hassegau (Tochter von Graf Burchard IV. im Hassegau und Emme von Merseburg).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Burchard I. „der Fromme“, Herr von Querfurt; ⚭ () N.N.
    - Ida von Querfurt; ⚭ () Graf Bernhard im Harzgau sowie in Nordthüringen (Northeim), urkundlich 1043 bis 1062, († vor 1069), Sohn von Graf Liutger im Harzgau (1013–1031); → Supplinburger
    - Christin von Querfurt, Graf von Seeburg (urkundlich 1036), († vor 1067); ⚭ () Oda von Haldensleben (*; †), Tochter von Graf Bernhard von Haldensleben, Markgraf der Nordmark, (–(1051)) und Kievskaja? (1015–)

    Kinder:
    1. 1. Ida von Querfurt


Generation: 3

  1. 4.  Brun von Querfurt, der Ältere Brun von Querfurt, der Ältere gestorben in zw 1009 und 1017.

    Notizen:

    Brun hatte mit einer unbekannten Ehefrau vier namentlich bekannte Söhne.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Brun_der_Ältere

    Brun der Ältere, Herr von Querfurt, war der erste, im Jahre 950 urkundlich benannte, Besitzer der Burg Querfurt im Hassegau, im heutigen Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Er war der Stammvater der Edelherren von Querfurt, aus deren Reihen mehrere Erzbischöfe von Magdeburg hervorgingen und die von 1134 bis 1359 das wichtige Amt des Burggrafen von Magdeburg innehatten.

    Bruns Abstammung ist nicht vollständig geklärt; er war aber vermutlich der Sohn des Grafen Brun von Arneburg und dessen Frau Frideruna. Er hatte vier namentlich bekannte Söhne, Brun, der spätere Erzbischof und Märtyrer, Gebhard I., der von seinem Vater Burg und Herrschaft Querfurt erbte, sowie Dietrich und Wilhelm. Über sein eigenes Leben ist nicht viel bekannt. Nach dem Tod seines Sohnes, des Erzbischofs Brun, im Jahre 1009 wurde er Mönch und dann dritter Abt des Klosters St. Michaelis in Lüneburg. Er starb zwischen 1009 und 1017.


    Weblink[
    • Genealogie Mittelalter: Brun der Ältere

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Querfurt

    Kinder:
    1. 2. Gebhard I. von Querfurt wurde geboren in cir 970; gestorben in cir 1017.

  2. 6.  Graf Burchard IV. im Hassegau gestorben am 13 Jul 982 in Crotone.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen bei Crotone
    • Titel (genauer): Graf im Hasse- und Liesgau

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_IV._im_Hassegau

    Burchard IV. († 13. Juli 982 gefallen bei Crotone) war Graf im Hasse- und Liesgau.

    Seine Abstammung ist umstritten. Wenig wahrscheinlich ist, dass er ein Sohn von Herzog Burchard III. von Schwaben war, da dessen einzig bezeugte Ehe mit Hadwig kinderlos blieb und Kaiser Otto II. das Herzogtum Schwaben nach Burchards Tod 973 aan seinen Neffen, den Liudolfinger Otto I. von Schwaben vergab. Hätte es einen legitimen Nachkommen Burchards III. gegeben, hätte Kaiser Otto II. diesen schwerlich in der Herzogsnachfolge übergehen können. Möglicherweise war Burchard ein Sohn des Grafen Dedi I. im Hassegau.

    Burchard ist 950, als er in Worms einen Zweikampf zugunsten einer Ottonen-Prinzessin austrug, und 968, als er eine Schenkung an das Kloster Corvey machte, beurkundet. Als Kaiser Otto II. im Jahre 981 zusätzliche Panzerreiter aus Deutschland nach Italien rief, folgten Burchard und sein Bruder Dedi diesem Ruf. Beide fielen am 13. Juli 982 in der Schlacht bei Cotrone gegen die Sarazenen. Ein möglicher zweiter Bruder von ihm war Dietrich I. (Thiedrico), der Stammvater der Wettiner.

    Ehe und Kinder
    Burchards Ehe mit Emme von Merseburg entsprangen drei Kinder:
    • Burchard I. von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen, Stammvater der Grafen von Goseck
    • Friedrich I. († spätestens 1042)
    • Tochter ∞ Graf Gebhard I. von Querfurt (um 970 - um 1017)


    Weblinks
    • http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/wettiner/burchard_graf_im_hassegau_982/burchard_graf_im_hassegau_+_982.html

    Burchard + Emme von Merseburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Emme von Merseburg

    Notizen:

    Emme und Burchard IV. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter unbekannten Vornamens.

    Kinder:
    1. 3. im Hassegau