Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers)

Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers)

männlich - 1167

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers)Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi) und Cecilia von der Provence); gestorben am 15 Okt 1167 in Béziers.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Agde (ab 1129) - Vizegraf von Carcassonne - Vizegraf von Razès und Albi (ab 1150)
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Béziers; Vizegraf von Béziers

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_I._Trencavel (Okt 2017)

    Raimund I. Trencavel, oft einfach Raimund von Béziers genannt,[1] († 15. Oktober 1167 in Béziers) war seit 1129 ein Vizegraf von Béziers und Agde aus der Familie der Trencavel. Seit 1150 war er zudem Vizegraf von Carcassonne, Razès und Albi.

    Raimund war der zweite von drei Söhnen des Bernard Aton IV. Trencavel und der Cecile von Provence, einer Tochter des Grafen Bertrand II. von Provence. Beim Tod des Vaters 1129 wurde das umfangreiche Erbe wie folgt unter den Söhnen verteilt:
    • Roger I. Trencavel: bekam die Vizegrafschaften Carcassonne, Razès und Albi
    • Raimund I. Trencavel: bekam die Vizegrafschaften Béziers und Agde
    • Bernard Aton V. Trencavel: bekam die Vizegrafschaft Nîmes


    Leben
    Raimund war für seinen geerbten Besitz ein Vasall des Alfons Jordan von Toulouse, den er 1147 auf den zweiten Kreuzzug in das Heilige Land begleitete.[1] Nachdem der Graf dort 1148 gestorben war, kehrte Raimund wieder in die Heimat zurück. 1150 starb sein älterer Bruder, Roger I. Trencavel, dessen Erbe vollständig auf Raimund fiel. Seinen jüngeren Bruder, Bernard Atton V. Trencavel, entschädigte er lediglich mit Agde. Raimund stand nun in einem doppelten Lehnsverhältnis, denn für Carcassonne und Razès war der Graf von Barcelona sein Lehnsherr, dem er auch huldigte.
    Sofort geriet Raimund mit Graf Raimund V. von Toulouse in Konflikt, nachdem er 1151 einen Beistandspakt mit der Vizegräfin Ermengarde von Narbonne schloss. Die Vizegräfin war ebenfalls eine Vasallin von Toulouse, dessen Graf die Gelegenheit gekommen sah, ihr Territorium mit seiner Domäne zu vereinen. Raimund hingegen versuchte einen weiteren Machtgewinn von Toulouse zu verhindern und da seine „katalanischen“ Lehen das Land der Vizegräfin umschlossen, konnte er als ihr Schutzherr auftreten. Der Konflikt mündete 1153 in der Gefangennahme Raimunds durch den Grafen von Toulouse, aus der er sich im folgenden Jahr nach einer Zahlung von 3.000 Silbermark wieder freikaufen konnte.
    Im Jahr 1159 kam für Raimund die Gelegenheit zu einem offensiven Vorgehen gegen Toulouse. Ermöglicht wurde dies durch Heinrich II. Plantagenet, der im Namen seiner Frau, der Herzogin Eleonore von Aquitanien, vermeintliche Rechte auf Toulouse einforderte und mit einem großen Heer auf die Stadt zu marschierte. Raimund schloss sich diesem Heerzug an und steuerte eigene Truppen zur Belagerung der Stadt Toulouse bei. Ein Sieg durch die Verbündeten wurde allerdings von dem französischen König Ludwig VII. verhindert, der in die Stadt einzog und sich den Belagerern zu erkennen gab. Da Plantagenet in einem Abhängigkeitsverhältnis zur Krone Frankreichs stand, sah er sich genötigt die Belagerung abzubrechen. Raimund selbst war mit seinen Truppen nicht in der Lage, die stark befestigte Stadt zu nehmen und musste sich ebenfalls zurückziehen. In den folgenden Jahren stellte sich ein Gleichgewicht der Kräfte zwischen den Fürsten des französischen Südens ein, das 1163 einen formellen Frieden zwischen Raimund und dem Grafen von Toulouse ermöglichte. Dabei bekam er sogar die Lösegeldsumme zurückerstattet, mit der er sich einst hatte frei kaufen müssen.

    Tod
    Am 15. Oktober 1167 nahm Raimund seine richterlichen Aufgaben in Béziers war, wo er in einem Konflikt zwischen einem Adligen und einem Bürger der Stadt zu Gericht saß. Dabei urteilte er zugunsten des Adligen und verhängte über den Bürger ein mildes Strafmaß. Dennoch empörte sich das Bürgertum von Béziers gegen das Urteil und arrangierte ein Treffen mit dem Vizegrafen. Dazu erschienen die Stadtabgeordneten aber bewaffnet und erschlugen Raimund, der sich in die Kirche Sainte-Madeleine geflüchtet hatte. Béziers wurde für diese Tat mit einem päpstlichen Interdikt verhängt.
    Über vierzig Jahre später, während des Albigenserkreuzzuges, rechtfertigte der Chronist Pierre des Vaux de Cernay das Massaker an der Bevölkerung von Béziers (1209) als Strafe Gottes für den Mord an dem Vizegrafen.

    Name:
    Oft einfach Raimund von Béziers genannt.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Béziers um die Stadt Béziers bestand bereits zur Zeit Karls des Großen, damals zusammen mit Agde als Grafschaft Béziers.
    Der Vizegraf und der Bischof von Béziers teilten sich die Herrschaft in der Stadt seit dem 8. Jahrhundert. Die Grafschaft wurde in die Markgrafschaft Gothien integriert und später in die Grafschaft Toulouse, geteilt in die Vizegrafschaft Béziers und die Vizegrafschaft Agde. Beide fielen durch Heirat um das Jahr 1000 an das Haus Trencavel, das die benachbarte Vizegrafschaft Carcassonne beherrschte.
    Nachdem seit dem 12. Jahrhundert die Katharer den Ton angaben, wurde Béziers am 22. Juli 1209 von Simon IV. de Montfort geplündert und 1229 in die Domaine royal eingegliedert.
    Vizegraf Roger aus dem Haus Trencavel gab seine Ansprüche auf Béziers 1247 auf.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Béziers

    Raimund heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit seinen Ehefrauen hatte Raimund I. mehrere Kinder, darunter:
    • Cecile († um 1167), ∞ mit Graf Roger Bernard I. von Foix
    • Roger II. Trencavel († 20. März 1194), Vizegraf von Carcassonne, Béziers, Razès und Albi
    • Adeleide (namentlich unbekannte Tochter ?), ∞ mit Vizegraf Sicard V. von Lautrec
    • Beatrix († 1193), ∞ mit Graf Raimund VI. von Toulouse

    Verheiratet:
    Raimund Trencavel war nacheinander mit zwei Damen, Adelheid und Saurice, verheiratet.

    Kinder:
    1. Cecile von Béziers (Trencavel) gestorben in cir 1167.
    2. Beatrix von Béziers (Trencavel) gestorben in 1193.

Generation: 2

  1. 2.  Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi)Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi) (Sohn von Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi) und Gräfin Ermengarde von Carcassonne); gestorben in 1129.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Nîmes, - Vizegraf von Carcassonne - Vizegraf von Béziers - Vizegraf von Agde - Vizegraf von Razès
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Aton_IV._Trencavel (Sep 2017)

    Bernard Aton IV. Trencavel († 1129) war ein Vizegraf von Albi und Nîmes, sowie erster Vizegraf von Carcassonne, Béziers, Agde und Razès aus dem Haus Trencavel. Er war ein Sohn des Vizegrafen Raimund Bernard Trencavel († 1074) und der Gräfin Ermengarde von Carcassonne († 1099).
    Er begründete die Stellung der Trencavel als eines der führenden Häuser im Süden des hochmittelalterlichen Frankreichs, dem Languedoc.

    Leben
    Während er von seinem Vater Albi und Nîmes als Erbe erhielt, galt Bernard Aton mütterlicherseits als Anwärter auf die Herrschaft über das bedeutende Carcassonne, sowie Béziers, Agde und Razès. Seine Mutter hatte die Grafschaft Carcassonne 1067 an den Grafen von Barcelona verkauft, der fortan die direkte Herrschaft in Carcassonne ausübte. Im Jahr 1082 wurde Graf Raimund Berengar II. von Barcelona bei einer Jagd getötet. Seinem ihm nachfolgenden Bruder Berengar Raimund II. wurde eine Beteiligung an diesem Tod nachgesagt. Die Bevölkerung von Carcassonne sagte sich umgehend von dem neuen Grafen los und ermöglichte so Bernard Aton und seiner Mutter den Einzug in die Stadt, womit die mehr als einhundertjährige Herrschaft der Trencaavel begann. Ermengarde und Bernard Aton nahmen den Titel eines Vizegrafen an, womit sie den weiteren Verbleib der gräflichen Rechte beim Haus Barcelona anerkannten und damit zugleich in ein Vasallitätsverhältnis zu diesem traten. Dennoch mussten sie gegen Barcelona auch weiterhin um ihre eigenen Rechte ankämpfen. 1093 konnten sie einen Rückeroberungsversuch des Grafen Raimund Berengar III. erfolgreich abwehren.

    Nachdem Mutter und Sohn 1095 auch mit dem Grafen Roger II. von Foix einen vertraglichen Ausgleich bezüglich dessen Erbrechten auf Carcassonne erreicht hatten, fühlte sich Bernard Aton in seiner Herrschaft genügend gefestigt, um am Kreuzzug von 11101 teilzunehmen. Zu diesem Zweck vermachte er die Ortschaft Cazilhac an die Abtei von Lagrasse. Seine Abwesenheit konnte allerdings der Graf von Barcelona doch noch für eine Einnahme Carcassonnes nutzen, aber schon als Bernard Aton 1105 wiededer zurückgekehrt war, konnte er wieder in die Stadt einziehen. Mit den Anhängern des Hauses Barcelona ging er hart ins Gericht, womit er sich in der Bevölkerung unpopulär machte. 1120 verweigerten ihm schließlich die Bewohner von Carcassonne den Einzug in die Stadt und versuchten sich gegen ihn mit dem mächtigen Grafen Alfons Jordan von Toulouse zu verbünden. Weil dieser aber zu diesem Zeitpunkt in Kämpfe gegen den Herzog von Aquitanien verwickelt war und die Bürger von Carcassonne nicht unterstützen konnte, mussten diese im Jahr 1124 Bernard Aton wieder in die Stadt einziehen lassen.

    Bernard Aton IV. starb 1129, seine angesammelten Vizegrafschaften verteilte er unter seinen Söhnen.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    1224 erhielt sein Sohn die Vizegrafschaft zurück, die aber bereits 1226 vom französischen König beschlagnahmt wurde. 1247 wurde sie endgültig der Domaine royal einverleibt.
    Seitenlinien der Vizegrafen von Albi hielten zeitweise die Grafschaft Gévaudan, sowie unter anderem die Vizegrafschaft Lautrec und die Vizegrafschaft Nîmes.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Bernard heiratete Cecilia von der Provence in 1083. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Cecilia von der ProvenceCecilia von der Provence (Tochter von Markgraf Bertrand II. von der Provence und Mathilde N.).

    Notizen:

    Cecilia und Bernard Aton IV. hatten sieben Kinder, drei Söhne und vier Töchter.
    • Roger I. († 1150), Vizegraf von Carcassonne, Razès und Albi
    • Raimund I. († 15. Oktober 1167), Vizegraf von Béziers, Agde, Carcassonne, Razès und Albi
    • Bernard Aton V. († um 1159), Vizegraf von Nîmes und Agde
    • Ermengarde „Trencavella“ († 1156), ∞ 1110 (getrennt 1152) mit Graf Gausfred III. von Roussillon
    • Matheline († nach 1152), ∞ 1105 mit Arnaud de Béziers-Sauvian
    • Ermesinde († vor 1146), ∞ 1121 mit Rostaing de Posquières (Haus Uzès)
    • Pagane († nach 1152)

    Verheiratet:
    Bernard Aton IV. Trencavel war verheiratet mit Cecilia, einer Tochter des Grafen Bertrand II. von Provence.

    Kinder:
    1. 1. Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers) gestorben am 15 Okt 1167 in Béziers.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi)Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi)); gestorben am 1073 oder 1074.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Albi und Nîmes - Graf von Carcassonne und Razès - Vizegraf von Béziers und Agde im Recht seiner Frau (Iure uxoris)
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_Bernard_Trencavel (Okt 2017)

    Raimund Bernard Trencavel († 1073 oder 1074) war ein Vizegraf von Albi und Nîmes sowie kurzzeitig Graf von Carcassonne und Razès und Vizegraf von Béziers und Agde im Recht seiner Frau (Iure uxoris). Er war der älteste Sohn und Erbe des Vizegrafen Bernard Aton III. von Albi-Nîmes und dessen Ehefrau Raingardis.
    In seinen vom Vater geerbten Besitzungen war Raimund Bernard ein Vasall der Grafen von Toulouse. Noch vor dem Jahr 1062 hatte er Ermengarde von Carcassonne geheiratet, welche nach dem erbenlosen Tod ihres Bruders Roger III. im Jahr 1067 dessen umfangreiches Erbe antreten konnte. Doch um einen drohenden Erbstreit mit ihrem Vetter, Graf Roger II. von Foix, zu entgehen verkaufte sie ihr gesamtes Erbe noch im selben Jahr an den Grafen von Barcelona.
    Raimund Bernard ist der erste seiner Familie, der mit dem Beinamen „Trencavel“ belegt ist, in einer Schenkungsurkunde an den Grafen Raimund Berengar I. von Barcelona, datiert auf den 26. Juni 1070.[1] Im Okzitanischen (trenca avelana) bedeutet dieser Name so viel wie „Nussknacker“, auf Provenzalisch (trencar vel) so viel wie „schneid hindurch“. Die Umstände die zu diesem Beinamen führten sind unbekannt, aber unter seinen Nachkommen avancierte er zum Eigennamen der Familie.

    Letztmals urkundlich belegt ist Raimund Bernard in einer an die Abtei Saint-Victor in Marseille adressierten Urkunde vom 12. Juni 1073. In den Urkunden seiner Frau aus dem Jahr 1074 wird er nicht mehr genannt und war wohl schon tot.

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Sie standen in Rivalität zu den Grafen von Toulouse und erkannten die Oberhoheit der Grafen von Barcelona bzw. der Könige Aragons an, was ihnen eine nahezu autonome Stellung garantierte. Im 12. Jahrhundert waren die Territorien der Trencavel Zentren der Katharer und wurden dadurch ein Ziel des Albigenserkreuzzuges im Jahr 1209, in dem die Familie ihren gesamten Besitz verlor. 1240 versuchte Raimund II. Trencavel erfolglos, Carcassonne zurückzugewinnen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    1224 erhielt sein Sohn die Vizegrafschaft zurück, die aber bereits 1226 vom französischen König beschlagnahmt wurde. 1247 wurde sie endgültig der Domaine royal einverleibt.
    Seitenlinien der Vizegrafen von Albi hielten zeitweise die Grafschaft Gévaudan, sowie unter anderem die Vizegrafschaft Lautrec und die Vizegrafschaft Nîmes.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Raimund heiratete Gräfin Ermengarde von Carcassonne in vor 1062. Ermengarde (Tochter von Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) und Rangarde (Raingarde) N.) gestorben in cir 1101. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gräfin Ermengarde von CarcassonneGräfin Ermengarde von Carcassonne (Tochter von Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) und Rangarde (Raingarde) N.); gestorben in cir 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gräfin von Razès sowie der Vizegrafschaften von Béziers und Agde.
    • Titel (genauer): 1067-1099, Grafschaft Carcassonne; Gräfin von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengarde_(Carcassonne)

    Ermengarde († um 1101) war seit 1067 die Erbin der Grafschaften Carcassonne und Razès sowie der Vizegrafschaften von Béziers und Agde. Sie war eine Tochter von Graf Peter Raimund und dessen Ehefrau Rangarde.

    Ehe und Nachkommen
    Ermengarde war mit Raimund Bernard Trencavel verheiratet, der als Vizegraf von Albi und Nîmes ein Vasall der Grafen von Toulouse war. Einziges bekanntes Kind und Erbe dieser Ehe war Bernard Aton IV. Trencavel († 1129).

    Der Erbfall Carcassonne
    Nachdem im Jahr 1067 Ermengardes Bruder Graf Roger III. gestorben war, galt beider Cousin Graf Roger II. von Foix als legitimer Gesamterbe des Toten. Dies entsprach der Erbregelung des Begründers der Häuser Carcassonne und Foix, Graf Roger I. des Alten. Dieser hatte verfügt, dass sich beide Linien gegenseitig beerben sollten, falls eine von beiden in männlicher Linie aussterben sollte. Die Erbfolge von Frauen, die schon zu Zeiten Rogers des Alten üblich war, sollte ignoriert werden.
    Jedoch trat Ermengarde entgegen der Erbverfügung als Erbin von Carcassonnes und Razès auf. Es ist unklar, woher sie ihren Anspruch nahm, ob schon ihr Bruder sie zur Erbin einsetzte oder ob Ermengarde ihn von sich aus erhob. Jedenfalls sollte dieieser Akt weitreichende Folgen für die politische Ordnung des Languedoc des 12. Jahrhunderts haben. Denn Ermengarde verkaufte am 6. September des gleichen Jahres ihre gräflichen Rechte an den Grafen Raimund Berengar I. von Barcelona für den Preis von elfhundert Goldunzen. Offensichtlich begann sie diesen Schritt, um den katalanischen Herrscher als Schutzherren für sich zu gewinnen. Denn Ermengarde musste die Interventionen sowohl von Roger II. von Foix fürchten als auch von Graf Wilhelm IV. von Toulouse, dieser wurde noch von ihrem Bruder als Oberlehnsherr über Carcassonne anerkannt. Nun aber begann mit diesem Akt das Wirken der Grafen von Barcelona, die wenig später zu Könige von Aragon aufsteigen sollten, und damit deren Konkurrenz zu den Grafen von Toulouse in dieser Region.

    Der Aufstieg der Trencavel
    Die Grafen von Barcelona begannen nun direkt über Carcassonne und Razès zu regieren, vermutlich aufgrund einer Unmündigkeit von Ermengardes Sohn Bernard Atton. Nachdem jedoch Graf Raimund Berengar II. 1082 bei einer Jagd getötet wurde, erhob sich der Adel von Carcassès und Razès gegen dessen Bruder und vermeintlichen Mörder Berengar Raimund II. Diesen Aufstand führte Bernard Atton an, der Carcassonne nach einer kurzen Belagerung einnehmen konnte. Dadurch wurde die mehr als einhundertjährige Herrschaft der Trencavel über diese Region begründet, die erst durch den Albigenserkreuzzug beendet werden sollte.
    Im Jahr 1095 erreichte Ermengarde und ihr Sohn vorläufig die Anerkennung ihres Cousins Roger II. von Foix, der sogar mehrere seiner Positionen wie Mirepoix, Lordat und Dun an sie verpfändete, um seine Teilnahme am ersten Kreuzzug finanzieren zu können. Weiterhin wurde dem Trencavel auch die Nachfolge in der Grafschaft Foix in Aussicht gestellt, falls der Graf ohne Nachkommen sterben sollte. Dieser Fall sollte aber nicht eintreten, nachdem Roger II. von Foix aus dem heiligen Land zurückkehrte und mehrere Kinder zeugte.
    Ermengarde starb um das Jahr 1101, und ihr Sohn nahm den Titel eines Vizegrafen an, was die Anerkennung der Grafen von Barcelona als rechtmäßige Oberlehnsherren für Carcassonne und Razès beinhaltete. Im Spannungsfeld zwischen Katalonien und Toulouse sollten Ermengardes Nachkommen durch geschicktes politisches Lavieren tatsächlich jedoch eine sehr machtvolle Stellung in Okzitanien einnehmen.


    Quellen
    • Histoire générale de Languedoc, Claude Devic & Joseph Vaissète; 1841
    • „Dictionnaire de l’Art de Vérifier les Dates“, Achille François & Jouffroy d’Abbans; 1854
    Weblinks
    „Kurzbiographie über Roger II. von Foix“ (französisch)

    Name:
    Erbin der Grafschaften Carcassonne und Razès sowie der Vizegrafschaften von Béziers und Agde.

    Kinder:
    1. 2. Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi) gestorben in 1129.

  3. 6.  Markgraf Bertrand II. von der ProvenceMarkgraf Bertrand II. von der Provence (Sohn von Graf Gottfried I. von der Provence und Stefanie (Dulcia) von Marseille); gestorben in 29 Apr 1090 oder 29 Jul 1094.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Provence (ab 1051), Markgraf von Provence (ab 1061/62)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_II._(Provence)

    Bertrand II. von Provence († 29. April 1090 oder 28. Juli 1094) war ab 1051 Graf von Provence und ab 1061/62 Markgraf von Provence. Er war der Sohn und Nachfolger (als Graf von Provence) von Gottfried I. Erst mit dessen Tod ging dieser Titel auf Bertrand über.

    Bertrand herrschte die ganze Zeit über gemeinsam mit seinem Onkel und seinen Vettern. 1081 – während der Kämpfe Heinrichs IV. mit der Fürstenopposition und gegen das Papsttum – entzog er dem Kaiser seine Loyalität und unterwarf sich dem Papst.
    Als er starb, ging der Titel des Markgrafen an Raimund IV., den Grafen von Toulouse. Mit seiner Ehefrau Mathilde, mit der er seit Februar 1061 verheiratet war, hatte er die Tochter Cecilia († 1150), die 1083 Bernard Aton IV. Trencavel, Vizegraf von Nîmes und Graf von Carcassonne, aus der Familie Trencavel heiratete.


    Weblink
    • Foundation for Medieval Genealogy: Provence

    Bertrand heiratete Mathilde N. in Feb 1061. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Mathilde N.

    Notizen:

    Mathilde und Bertrand II. hatten eine Tochter.

    Kinder:
    1. 3. Cecilia von der Provence


Generation: 4

  1. 8.  Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi)Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi)); gestorben in 1060.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 4. Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi) gestorben am 1073 oder 1074.
    2. Isabella Trencavel (von Albi)

  2. 10.  Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers)Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) (Sohn von Graf Raimund I. Roger von Carcassonne und Garsinde (Garsendis) von Béziers); gestorben in cir 1061.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1012, Grafschaft Carcassonne; Graf eines Teils von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne
    • Titel (genauer): Vizegraf von Béziers und Agde

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Raimund_(Carcassonne)

    Peter Raimund (franz: Pierre Raymond, okzit: Pere Ramon; † um 1061) war seit 1012 Graf eines Teils von Carcassonne und Vizegraf von Béziers und Agde. Er war der älteste Sohn von Graf Raimund I. Roger († um 1011) und dessen Ehefrau Garsinde (Garsendis), der Erbin von Béziers und Agde.

    Da Peter Raimunds Vater noch vor dem Großvater Graf Roger I. dem Alten starb, ging dessen Erbe, die Grafschaft Carcassonne, direkt auf Peter Raimund und seinen jüngeren Bruder Wilhelm Raimund über. Beide Brüder teilten sich nun die Herrschaft über Carcassonne.

    Wilhelm Raimund starb 1034 und hinterließ drei unmündige Söhne, für die Bischof Peter Roger von Girona, der Onkel Peter Raimunds, die Vormundschaft übernahm. Nachdem der Bischof 1050 verstarb, vermachte dieser seinen Anteil an Carcassonne jedoch nicht Peter Raimund, sondern an den Cousin Graf Roger I. von Foix, der als Roger II. nun Graf eines Teils von Carcassonne war.

    Graf Peter Raimund starb um das Jahr 1061.

    Ehe und Nachkommen
    Graf Peter Raimund war mit einer adligen Frau namens Rangarde (Raingarde) verheiratet. Ihre Herkunft ist umstritten, so wird sie entweder als Tochter des Grafen Wilhelm III. von Toulouse oder des Grafen Bernard I. von La Marche identifiziert. Ihre Kinder waren:
    • Raimund Roger/Roger III. († 1067), 1061 Graf eines Teiles und 1067 Graf von ganz Carcassonne, 1062 Graf von Razès, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Ermengarde († um 1100), Erbin von Carcassonne, Razès, Béziers und Agde, ∞ Vizegraf Raimund Bernard Trencavel von Albi und Nîmes. Sie sind die Stammeltern des Hauses Trencavel.
    • Garsinde, ∞ vermutlich Raimund II., Vizegraf von Narbonne
    • Adelaide († um 1102), ∞ Wilhelm Raimund, Graf von Cerdanya


    Quellen
    • Claude Devic & Joseph Vaissète (Hrsg.): Histoire générale de Languedoc. 1841.
    • Achille François & Jouffroy d’Abbans (Hrsg.): Dictionnaire de l’Art de Vérifier les Dates. 1854.

    Peter + Rangarde (Raingarde) N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Rangarde (Raingarde) N.

    Notizen:

    Ihre Herkunft ist umstritten, so wird sie entweder als Tochter des Grafen Wilhelm III. von Toulouse oder des Grafen Bernard I. von La Marche identifiziert.

    Rangarde und Peter Raimund hatten vier Kinder, einen Sohn und drei Töchter.

    Kinder:
    1. 5. Gräfin Ermengarde von Carcassonne gestorben in cir 1101.

  4. 12.  Graf Gottfried I. von der ProvenceGraf Gottfried I. von der Provence (Sohn von Graf Wilhelm II. von der Provence, der Fromme und Gerberga von Burgund); gestorben am cir Feb 1061/1062.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Provence; Graf von Provence

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_I._(Provence) (Apr 2018)

    Gottfried I. oder Josfred[1] († wohl Februar 1061/62) war gemeinsam mit seinen Brüdern Wilhelm IV. († 1019/30) und Fulko Bertrand I. († wohl 1051) Graf von Provence. Alle drei waren Söhne von Graf Wilhelm II. und Gerberga von Burgund. Es ist möglich, dass er den Grafentitel erst nach dem Tod seines Bruders Wilhelm führte.
    Er wurde 1032 Graf von Arles. Am 26. Mai 1037 machte er gemeinsam mit seinem Bruder Fulko Bertrand der Abtei Cluny eine Schenkung. Mit Fulkos Tod wurde er alleiniger Graf mit dem Titel marchyo sive comes Provincie, wobei der Markgraf symbolisiert, dass er das Oberhaupt der Familie war.

    Gottfried trat sich in der Region, die durch die Sarazeneneinfälle verwüstet war, als Kirchenbauer hervor. Er stellte die Abtei Sparro wieder her und gab sie dem Erzbischof von Aix. Wie die meisten seiner Ahnen war er Patron von Saint-Victor in Marseille. 1045 stimmte er einer Schenkung eines seiner Vizegrafen an dieses Kloster zu, im März 1048 der Übertragung des Eigentums von Raimbaud de Reillanne, Erzbischof von Arles 1030-1039 an die Kirche. Am 1. Juli 1055 und erneut 1057 machten er, seine Ehefrau Stefanie von Marseille, genannt Dulcia und Tochter des Grafen Bertrand, und sein Sohn Wilhelm VI. Saint-Victor selbst eine Schenkung – seine Patronage übertraf die seiner Vorgänger bei weitem. Er trat seine Rechte an den Gebiieten ab, die Fulco, Vizegraf von Marseille, 1044 dem Kloster geben wollte, und stimmte 1032 zu, Land an die Kirche als Allod zu geben. 1032 trat er gräfliche Rechte, die seit den Zeiten seines Urgroßvaters in der Familie waren, an seine Vasallen ab, wodurch er die Kontrolle über viele Burgen und Festungen verlor – die Schwächung der Provence als Einheit begann in seiner Regierungszeit. Sogar als Rudolf III., der König von Burgund und sein Lehnsherr, die letzten Rechte an einigen königlichen Landgütern, den Fiscus, verkaufte, gab er diese als allodialen Besitz weiter.

    Gottfried + Stefanie (Dulcia) von Marseille. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Stefanie (Dulcia) von MarseilleStefanie (Dulcia) von Marseille

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des Grafen Bertrand

    In der Liste der Vizegrafen findet sich nur ein Bertrand welcher 1151/1180 bezeugt ist..? (ms)

    Notizen:

    Gottfrieds Nachfolger in der Provence wurde sein Sohn, Bertrand II.
    Er hatte auch eine Tochter: Gerberga.

    Filiation der Tochter unbekannten Namens ist nicht sicher..?

    Kinder:
    1. 6. Markgraf Bertrand II. von der Provence gestorben in 29 Apr 1090 oder 29 Jul 1094.
    2. Gräfin Gerberga von der Provence wurde geboren in cir 1060; gestorben in 03 Feb 1112 oder 1118.
    3. von der Provence


Generation: 5

  1. 16.  Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi)Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi)); gestorben in 1030.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 8. Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi) gestorben in 1060.

  2. 20.  Graf Raimund I. Roger von CarcassonneGraf Raimund I. Roger von Carcassonne (Sohn von Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) und Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft ); gestorben am vor Apr 1011.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Carcassonne; Graf von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_I._Roger_(Carcassonne)

    Raimund I. Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger) († um 1011) war ein Graf von Carcassonne. Er war der älteste Sohn von Graf Roger I. dem Alten und dessen Ehefrau Adeleis.
    Der Graf wird oft als Raimund Roger I. geführt, weshalb auch sein Enkelsohn Graf Roger III. aufgrund des gleichen Geburtsnamens Raimund Roger II. genannt wird.

    Raimund Roger wurde vermutlich noch zu Lebzeiten seines Vaters von diesem mit einer Mitherrschaft über Carcassonne bedacht. Da aber Raimund Roger vor seinem Vater starb, traten seine Söhne das Erbe Rogers des Alten an.

    Ehe und Nachkommen
    Graf Raimund Roger war verheiratet mit Garsinde (Garsendis), der Erbtochter von Wilhelm II. Vizegraf von Béziers und Agde. Beider Kinder waren:
    • Peter Raimund († um 1061), Graf eines Teils von Carcassonne, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Wilhelm Raimund († 1034), Graf eines Teils von Carcassonne


    Quellen
    • „Histoire Générale de Languedoc“, Claude Devic & Joseph Vaissète; 1841
    • „Dictionnaire de l’Art de Vérifier les Dates“, Achille François & Jouffroy d’Abbans; 1854

    Raimund + Garsinde (Garsendis) von Béziers. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 21.  Garsinde (Garsendis) von Béziers (Tochter von Wilhelm II. von Béziers).

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter von Wilhelm II. Vizegraf von Béziers und Agde

    Kinder:
    1. 10. Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) gestorben in cir 1061.
    2. Rose von Carcassonne wurde geboren in nach 995.

  4. 24.  Graf Wilhelm II. von der Provence, der Fromme Graf Wilhelm II. von der Provence, der Fromme wurde geboren in cir 987 (Sohn von Markgraf Wilhelm I. von der Provence (von Arles), der Befreier und Arsenda von Comminges (Couserans)); gestorben in vor 30 Mai 1018; wurde beigesetzt in Abtei Montmajour bei Arles.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Provence; Graf von Provence

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Provence) (Okt 2017)

    Wilhelm II. (* um 987; † vor dem 30. Mai 1018), genannt der Fromme (frz.: Guillaume le Pieux), war Graf von Provence. Er trat die Nachfolge seines Vaters Wilhelm I. an, als sich dieser kurz vor seinem Tod Ende 993 in ein Kloster zurückzog.[1] Er folgte nicht als Markgraf von Provence, da dieser Titel – der dem eines Familienoberhaupts entsprach – an seinen Onkel Rotbald II. ging.

    Seine Mutter war Adelheid von Anjou, Tochter Fulkos II., Graf von Anjou, oder Arsenda von Comminges, Tochter Arnolds, und die erste Ehefrau seines Vaters [2].

    Er stand anfangs unter Regentschaft, bis er 999 volljährig wurde. Um 1002 heiratete er Gerberge von Burgund, Tochter Otto Wilhelms, Graf von Burgund, und Ermentrude von Mâcon und Besançon.
    1005 nahm er an einer Versammlung unter dem Vorsitz seiner Mutter teil, in der die Regularien für das Kloster Saint-Victor in Marseille festgelegt wurden. 1018 rebellierte der Vizegraf von Fos gegen seine Oberhoheit. Wilhelm starb vor dem 30. Mai des gleichen Jahres während der Belagerung der Burg des Vizegrafen. Er wurde in der Abtei Montmajour bei Arles begraben.


    Anmerkungen
    1 Graf Wilhelm II. wird oft auch mit der Ordnungszahl „III.“ und sein Vater mit der Ordnungszahl „II.“ genannt, da sein Großvater Graf Boso II. noch einen Bruder hatte der ebenfalls Wilhelm hieß und Graf von Avignon war.
    2 Den Europäischen Stammtafeln zufolge war er der Sohn Wilhelms I. und seiner ersten Ehefrau, doch ist die Quelle, auf welcher diese Angabe beruht, nicht identifiziert.

    Titel (genauer):
    Die zwei Söhne Bosos II. teilten sich das Herrschaftsgebiet ihres Vaters auf. Der ältere, Rotbald II., übernahm die Region um Avignon und begründete die Markgrafschaft Provence. Der jüngere, Wilhelm I., nahm das Land um Arles und begründete die Grafschaft Provence. Von dieser wurde im 11. Jahrhundert die Grafschaft Forcalquier abgetrennt, die von Nachkommen des Grafen Gottfried I. regiert wurde. Durch die Ehe der letzten Erbin von Forcalquier mit dem Grafen Alfons II. wurde diese Grafschaft Ende des 12. Jahrhunderts wieder mit der Grafschaft Provence vereint.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_und_Markgrafen_der_Provence

    Wilhelm heiratete Gerberga von Burgund in cir 1002. Gerberga (Tochter von Graf Otto Wilhelm von Burgund und Gräfin Ermentrud von Roucy) wurde geboren in cir 985; gestorben in 1020/1023. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 25.  Gerberga von BurgundGerberga von Burgund wurde geboren in cir 985 (Tochter von Graf Otto Wilhelm von Burgund und Gräfin Ermentrud von Roucy); gestorben in 1020/1023.
    Kinder:
    1. 12. Graf Gottfried I. von der Provence gestorben am cir Feb 1061/1062.


Generation: 6

  1. 32.  Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi)Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Aton II. Trencavel (von Albi)); gestorben in 990.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 16. Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi) gestorben in 1030.

  2. 40.  Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans)Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) (Sohn von Arnaud I. von Comminges (von Couserans) und Arsinde von Carcassonne (von Razès)); gestorben in 1012; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf eines Teils von Comminges
    • Titel (genauer): Grafschaft Carcassonne; Graf von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne
    • Titel (genauer): Grafschaft Couserans; Graf von Couserans https://de.wikipedia.org/wiki/Couserans
    • Besitz: Burg Foix; Erbaute die Burg von Foix. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Foix
    • Titel (genauer): 957-1012, Grafschaft Foix; Herr von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_I._(Carcassonne) (Okt 2017)

    Roger I. († 1012) genannt le Vieux (der Alte) war seit etwa 957 Graf von Carcassonne, Couserans, eines Teils von Comminges und Herr von Foix. Roger war der älteste Sohn des Grafen Arnaud I. von Comminges-Couserans und dessen Ehefrau, der Gräfin Arsinde von Carcassonne-Razès.

    Als Haupterbe seiner Eltern gehörte Roger seiner Zeit zu den mächtigsten Adligen Septimaniens und der Pyrenäen. Seine Macht erlaubte es ihm, die Vasallität seiner Familie zu den Grafen von Toulouse abzuschütteln. Zeitweise nannte er sich selbst marchio (Markgraf) und ab 1002 princeps Carcassonne, was einen Herrschaftsanspruch auch über andere Feudalherren der Region implizierte.
    Sein größter Konkurrent war Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Besalú, der ebenfalls seine Macht in die Region des Razès ausdehnen wollte. Roger und sein Bruder Odo von Razès mussten ihm die Territorien von Sault, Peyrepertuse, Donezan und Capcir abtreten. Erst nach Olibas Tod in Italien um 990 konnte sich Roger gegen dessen Söhne durchsetzen.
    Roger der Alte gilt als Erbauer einer Wehranlage auf dem „Roc de Foix“ (Fels von Foix), am Zusammenfluss des Arget in die Ariège, die erstmals in Urkunden aus dem Jahr 987 belegt ist. Die neue Burg lag dort der karolingischen Abtei St. Volusien gegenüber. Unter Rogers Nachkommen, die die Burg um drei Türme erweiterten, wurde sie zur Hauptresidenz seines Geschlechts und zum Zentrum der gleichnamigen Grafschaft.
    Graf Roger der Alte starb 1012 und wurde, wie auch seine Frau, in der Abtei Saint-Hilaire bei Limoux bestattet. Diese Abtei, ursprünglich dem Heiligen Saturnin von Toulouse gewidmet, genoss eine langjährige Förderung durch Roger den Alten. Nachdem 970 in der Klosterkirche durch Grabungen, die der Graf veranlasst hatte, die Gebeine des Heiligen Hilarius von Carcassonne entdeckt worden waren, wurde die Abtei diesem gewidmet und den Regeln des Heiligen Benedikt unterstellt. Auch die Legenende nahm sich der Verbindung des Grafen zu dem heiligen ersten Bischof von Carcassonne an, als Graf Roger am Fluss Lauquet eine Schlacht gegen seinen Rivalen Oliba Cabreta schlug. Als Roger kurz davor stand den Kampf zu verlieren, soll er zu St. Hilarius um Schutz gebetet haben. Der Heilige erschien darauf, in ein strahlendes Gewand gehüllt, mit einem Heer auf dem Schlachtfeld und schlug Oliba in die Flucht.

    Gemäß Rogers Testament wurde sein Erbe unter den zwei älteren Söhnen aufgeteilt. Der älteste, Raimund I. Roger, sollte die Grafschaft Carcassonne bekommen; da er aber schon vor seinem Vater starb, folgten des Alten Enkelsöhne Peter Raimund und Wilhelm Raimund. Rogers zweiter Sohn, Bernard Roger, bekam Couserans sowie Burg und Land um Foix.
    Roger wurde damit Stammvater zweier Linien seiner Dynastie. Das besondere aber war Rogers Verfügung, dass eine Linie die andere beerben sollte, falls eine von beiden in männlicher Linie aussterben sollte. Das Erbrecht von Frauen, das in dieser Zeit bereits üblich war, sollte dabei ignoriert werden. Auf diese Weise suchte Roger die herausragende Macht seiner Dynastie in der Region zu bewahren.
    Seinen Anteil an Comminges vermachte Roger vermutlich seinem Stiefsohn Arnaud II. von Comminges.

    Roger + Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft . Adelais wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 41.  Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux.

    Notizen:

    Adelais und Roger I. hatten fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter.

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    • Raimund I. Roger († vor April 1011), seine Nachkommen waren die Grafen von Carcassonne
    • Bernard Roger (* 981, † 1036/1038), Nachfolger als Graf von Couserans und Herr von Foix
    • Peter Roger († 1. August 1050), von 1010 bis 1050 Bischof von Girona, ab 1034 Graf eines Teils von Carcassonne
    • Arsinde († nach 993), verheiratet mit Vizegraf Wilhelm II. von Béziers
    • Ermessenda († 1. März 1057), verheiratet seit 993 mit Graf Raimund Borrell von Barcelona

    Verheiratet:
    Roger der Alte war mit Adelais (Adelaides/Adélaïde) verheiratet, die vermutlich die Witwe seines Onkels Graf Roger I. von Comminges war.

    Kinder:
    1. 20. Graf Raimund I. Roger von Carcassonne gestorben am vor Apr 1011.
    2. Graf Bernard Roger von Foix (von Carcassonne) gestorben in zw 1036 und 1038; wurde beigesetzt in Abtei St. Volusien bei Foix.
    3. Ermessenda von Carcassonne wurde geboren in zw 975 und 978; gestorben in 1058 in Sant Quirze de Besora; wurde beigesetzt in Kathedrale in Girona.

  4. 42.  Wilhelm II. von Béziers (Sohn von Rainard II. von Béziers); gestorben in nach 993.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegraf von Béziers und Agde

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Béziers

    Die Vizegrafschaft Béziers um die Stadt Béziers bestand bereits zur Zeit Karls des Großen, damals zusammen mit Agde als Grafschaft Béziers. Sie wurde in die Markgrafschaft Gothien integriert und später in die Grafschaft Toulouse.

    Der Vizegraf und der Bischof von Béziers teilten sich die Herrschaft in der Stadt seit dem 8. Jahrhundert. Nachdem seit dem 12. Jahrhundert die Katharer den Ton angaben, wurde Béziers am 22. Juli 1209 von Simon IV. de Montfort geplündert und 1229 in die Domaine royal eingegliedert.
    Vizegraf Roger Trencavel gab seine Ansprüche auf Béziers 1247 auf.

    Vizegrafen von Béziers

    • Antonius, Vizegraf von Beziers (in der gefälschten Charta von Alaon erwähnt)
    • Rainard I., 897 Vizegraf von Béziers und Adge
    • Boson, Vizegraf von Béziers und Agde, dessen Schwiegersohn
    • Rainard II., Vizegraf von Béziers 967, dessen Sohn
    • Guillaume, † nach 993, Vizegraf von Béziers und Agde, dessen Sohn
    • Peter Raimund (Pedro Ramón), † wohl 1060, dessen Enkel, Graf von Carcassonne, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Roger (Ramón Roger), † 1067, Graf von Carcassonne und Rasès, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Bernard Aton IV. Trencavel, † 1129, dessen Neffe, Vizegraf von Albi, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Agde
    • Raimund I. Trencavel, † 1167, Vizegraf von Albi, Carcassonne, Béziers, Agde und Rasès
    • Roger II. Trencavel, † 1194, Vizegraf von Carcassonne, Béziers und Rasès
    • Raimund-Roger, † 1209, Vizegraf von Carcassonne, Béziers und Rasès
    • Raimund II. Trencavel, † vor 1267
    • Roger III. Trencavel, verzichtet 1247
    • Simon IV. de Montfort
    • Amalrich VII. von Montfort

    Kinder:
    1. 21. Garsinde (Garsendis) von Béziers

  5. 48.  Markgraf Wilhelm I. von der Provence (von Arles), der Befreier Markgraf Wilhelm I. von der Provence (von Arles), der Befreier (Sohn von Graf Boso II. von der Provence (von Arles) und Konstanze von Vienne (Buviniden)); gestorben in 993.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Provence; - Markgraf von Provence - Graf von Arles als Wilhelm II.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Provence)

    Wilhelm I. genannt der Befreier (französisch Guillaume I. le Libérateur; † 993) war Graf und später Markgraf von Provence sowie als Wilhelm II. Graf von Arles.[1] Er war der jüngere Sohn der Grafen Boso II. und der Constance von Provence aus dem Haus der Buviniden.

    Leben
    970 war Wilhelm Graf von Arles und Provence, 979 nahm er den Titel eines Markgrafen von Provence an, was ihn vor allem – gegenüber seinem älteren Bruder Graf Rotbald II. – als Oberhaupt der Familie bezeichnet. Ob damit eine tatsächliche Teilung des Landes oder eine gemeinsame Regierung verbunden war, ist unbekannt.
    Er erhielt seinen Beinamen aufgrund seiner Siege über die Sarazenen, durch die er die Provence von dieser Bedrohung befreite, die seit der Errichtung ihrer Basis in Fraxinetum (La Garde-Freinet) beständig war. In der Schlacht von Tourtour 973 veverjagte er mit Unterstützung der Grafen aus den Alpen, den Vizegrafen von Marseille und Fos-sur-Mer endgültig aus dem Land. Er reorganisierte das Land östlich der Rhone, das König Konrad III. von Burgund ihm zugesprochen und das er den Sarazeneen weggenommen hatte. Mit königlicher Zustimmung kontrollierten er und seine Nachkommen auch den provenzalischen Fiscus. Er und der Bischof von Grenoble Isarn siedelten in der Dauphiné wieder Menschen an. Bei Fréjus wurde 970 ein Italiener namens Ugo Blavia als Graf eingesetzt. Aufgrund seiner Leistungen wird er in Rodulfus Glabers Chronik als Dux und in einem Dokument aus dem Jahr 992 als Pater patriae bezeichnet.
    Er beschenkte die Abtei Cluny und zog sich gegen Ende seines Lebens in ein Kloster zurück. Er starb in Avignon und wurde in der Kirche Saint-Croix in Sarrians beerdigt. Sein Nachfolger als Markgraf wurde sein Bruder.

    Ehen
    Er heiratete in erster Ehe Arsenda von Comminges, 984/986 dann in zweiter Ehe – gegen den Willen des Papstes – 984/86 Adelheid (Blanche) von Anjou († 1026), Tochter von Fulko II., Graf von Anjou, die Witwe des Grafen Stephan (Étienne) von Gévaudan und geschiedene Ehefrau des Königs Ludwig V. der Faule von Frankreich.



    Anmerkungen
    1 Graf Wilhelm I. wird oft auch mit der Ordnungszahl „II.“ genannt, da er einen Onkel gleichen Namens hatte, der ein Graf von Avignon war.
    Literatur
    • Noël Coulet: Wilhelm (Guillem) II. v. Arles. In: Lexikon des Mittelalters. Band 9. dtv, München 2002, ISBN 3-423-59057-2, Sp. 150–151.

    Wilhelm + Arsenda von Comminges (Couserans). [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 49.  Arsenda von Comminges (Couserans)Arsenda von Comminges (Couserans) (Tochter von Arnaldo (Arnaud) von Comminges (Couserans) und Gräfin Arsinde von Carcassonne-Razès).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Comminges

    Das Comminges (okzit-gasgon: Comenge) ist eine historische Provinz im Süden Frankreichs. Sie umfasst die südliche Hälfte des heutigen Départements Haute-Garonne, entsprechend den Arrondissements von Saint-Gaudens und Muret.

    Die größten Ortschaften der Region sind Saint-Gaudens, Muret, Saint-Bertrand-de-Comminges, Miramont-de-Comminges und Frontignan-de-Comminges.

    Geschichte

    Die Region im Römischen Reich
    Während der Antike war in dieser Region das aquitanische Volk der Konvener beheimatet. Die Römer errichteten dort um 27 v. C. die Kolonie Lugdunum Convenarum (Siedlung des Gottes Lugh der Konvener), das heutige Saint-Bertrand, auch Comminica genannt wo König Herodes Antipas sein Exil nahm und verstarb. Seit 17 n. C. gehörte Comminges zur kaiserlich-römischen Provinz Gallia Aquitania, ab dem 4. Jahrhundert zur Provinz Novempopulana.

    Die Region im Reich der Goten und Franken
    Seit 410 war das Comminges dem westgotischen Reich von Tolosa zugehörig. Nach dessen Niederlage in der Schlacht von Vouillé 507 gehörte die Region zum Reich der Franken. Im Jahr 585 belagerte König Guntram I. in Comminges den Usurpator Gundowald und tötete ihn.

    Das Herzogtum der Gascogne
    Zu Beginn des 8. Jahrhunderts wanderten Basken in das Comminges ein was nun zu deren Herzogtum, der Gascogne, gehörte.

    Die Region im Mittelalter
    Bedingt durch die Instabilität des gascognischen Herzogtums etablierte sich zu Beginn des 10. Jahrhunderts eine gräfliche Dynastie in Comminges welche auch das Couserans in ihren Besitz brachte. Als Stammvater dieses Grafengeschlechtes gilt ein Asnarius (Anar/Aznar) der wahrscheinlich baskischer Abstammung war. Seine genaue Herkunft ist unklar, doch wird er oft der Familie der Grafen von Aragon zugerechnet. Ob Asnarius selber schon als Graf amtierte ist ebenfalls unklar, auch die ihm zugerechnete Gründung der Abtei von Auch ist umstritten. Jedenfalls sind erst dessen Söhne Roger I. und Arnaud I. als Grafen überliefert, wobei die Grafschaft von der Linie Rogers gehalten wurde während Arnaud und seine Nachkommen nur in einem Teil des Comminges gräfliche Rechte innehatten die aber schon von Roger dem Alten aufgegeben wurden.

    Nachdem die Grafen im 11. Jahrhundert unter dem Einfluss der Grafen von Toulouse standen, unterstellten sie sich seit dem späten 12. Jahrhundert der Lehnshoheit der Könige von Aragon. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts war Comminges ein Schauplatz des Albigenserkreuzzuges zu dessen prominentesten Gegenspielern der Graf Bernard IV. zählte. Am 12. September 1213 fand dabei vor der zu Comminges gehörenden Stadt Muret eine der größten Schlachten dieses Kreuzzuges statt. Seit dem Vertrag von Meaux-Paris 1229 mussten die Grafen schließlich die Oberhoheit von Frankreich anerkennen.

    Im Gegensatz zu den benachbarten Grafen von Toulouse, Foix oder Armagnac gelang es den Grafen von Comminges nicht ihre Macht auf benachbarte Territorien auszudehnen weshalb sie ständig zwischen den führenden Mächten der Region lavieren mussten um ihre Position zu erhalten. So scheiterte zum Beispiel 1362 in der Schlacht von Launac ein Versuch sich der Umklammerung der Grafen von Foix zu entledigen.

    Nach dem Tod der letzten Erbin von Comminges wurde die Grafschaft mangels eines Erben 1443 der königlichen Krondomäne hinzugefügt. 1462 belehnte König Ludwig XI. den Bastard von Armagnac Jean de Lescun mit Comminges. Dieser war ein unehelicher Sohn des Bischofs von Aire-sur-Adour Arnaud-Guillaume de Lescun und der Annette (Anne) d’Armagnac-Termes. Seit 1461 war Jean ein Marschall von Frankreich. Nach dessen Tod 1473 folgte ihm Odet d’Aydie nach, der mit einer Cousine Lescuns verheiratet war. Obwohl d’Aydie eine Erbin hatte, wurde Commingens nach seinem Tod 1498 endgültig mit der Krondomäne vereint, dennoch sollten seine Nachkommen den Titel eines Comte de Comminges weiterführen.

    Die Region im 18. Jahrhundert
    Seit 1716 war Comminges der Généralité d’Auch unterstellt und war in den Generalständen von 1789 mit 8 Abgeordneten vertreten.

    Comminges als Sitz eines Bistums
    Vom Beginn des 6. Jahrhunderts bis 1807 war Comminges auch der Sitz eines Bistums welches der Erzdiözese von Auch unterstellt war.

    Mehr, auch Liste der Grafen von Commings, unter dem Link oben..

    Notizen:

    Arsena und Wilhelm hatten einen Sohn, Wilhelms Erben und eine oder zwei Töchter.
    • Wilhelm II. (auch: Guillaume III. oder Wilhelm III.) (992 minderjährig, † 1018 vor dem 30. Mai) Graf von Provence 994-1018; ∞ um 1002 Gerberga von Burgund († 1020/23) aus dem Haus Burgund-Ivrea, Tochter des Grafen Otto Wilhelm von Burgund
    und vermutlich
    • Odilia de Nizza, ∞ 1) Miron Vizegraf von Sisteron aus dem Haus Barcelona; ∞ 2) um 1004 Laugier Graf von Nizza

    Verheiratet:
    Wilhelm I. heiratete in erster Ehe Arsenda von Comminges.

    Kinder:
    1. 24. Graf Wilhelm II. von der Provence, der Fromme wurde geboren in cir 987; gestorben in vor 30 Mai 1018; wurde beigesetzt in Abtei Montmajour bei Arles.
    2. Ermengarde von der Provence

  7. 50.  Graf Otto Wilhelm von BurgundGraf Otto Wilhelm von Burgund wurde geboren in cir 958 (Sohn von König Adalbert II. von Italien (von Ivrea) und Gräfin Gerberga von Mâcon); gestorben am 21 Sep 1026 in Dijon, Frankreich; wurde beigesetzt in Dijon, Frankreich.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Wilhelm_(Burgund) (Sep 2023)

    Otto Wilhelm (französisch: Otte-Guillaume) (* wohl 958; † 21. September 1026) war der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea († 30. April 971), der 960-961 als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon († 11. Dezember 986/991), der Tochter des Grafen Otto (Othon) und Erbin von Mâcon.

    Nachdem seine Mutter in zweiter Ehe um 972 Heinrich den Großen, den Grafen von Nevers und seit 956 Herzog von Burgund, geheiratet hatte, wurde Otto Wilhelm von seinem Stiefvater adoptiert. Um 982 erhielt er die Grafschaften Mâcon und Nevers, 995 die Grafschaft Burgund (Franche-Comté), und war nach Heinrichs Tod (15. Oktober 1002) Prätendent auf den Titel eines Herzogs von Burgund. Heinrich hatte bei seinem Tod neben seinem Adoptivsohn nur eine vierjährige Tochter.

    Robert II., König von Frankreich, Neffe Heinrichs, zog das Herzogtum jedoch wieder ein, obwohl es zuvor nicht zur Krondomäne gehört hatte, und unterstellte es sich selbst. Otto Wilhelm blieb neben Mâcon und Nevers vor allem die Freigrafschaft Burgund, die zum römisch-deutschen Reich gehörte.

    Geburt:
    Ältester Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea, der als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon, der Tochter des Grafen Otto (Othon) und Erbin von Mâcon.

    Otto heiratete Gräfin Ermentrud von Roucy in cir 982. Ermentrud (Tochter von Graf Rainald (Ragenold) von Roucy und Herzogin Alberada von Lothringen) gestorben in an einem 05 Mrz zw 1002 und 1005. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 51.  Gräfin Ermentrud von RoucyGräfin Ermentrud von Roucy (Tochter von Graf Rainald (Ragenold) von Roucy und Herzogin Alberada von Lothringen); gestorben in an einem 05 Mrz zw 1002 und 1005.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roucy_(Adelsgeschlecht)

    Roucy (Adelsgeschlecht)
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Roucy war eine Familie der nordfranzösischen Adels normannischer Abstammung. Es tritt erstmals mit Ragenold auf, dem Erbauer der Burg Roucy, das zum Zentrum der Grafschaft Roucy wurde. Die Familie starb bereits nach vier Generationen aus, die Grafschaft Roucy ging an die Grafen von Montdidier über.

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Name:
    971 urkundlich bezeugt.

    Notizen:

    Kinder hatte Otto Wilhelm nur aus seiner ersten Ehe mit Ermentrude,drei Söhne und drei Töchter:
    - Guido I., * wohl 975 † wohl 1004, 997 Graf von Mâcon; ⚭ um 991 Aelis von Mâcon, Tochter des Grafen Liétald II.
    - Mathilde, * wohl 975, † 1005, ⚭ um 995 Landry von Monceau Graf von Nevers, † 1028
    - Gerberga, * wohl 985, † 1020/1023; ⚭ um 1002 Wilhelm II. von Provence, † 1018, vor 30. Mai.
    - Rainald I. (Renaud I.), * wohl 990, † 3./4. September 1057, 1026 Graf von Burgund; ⚭ vor 1. September 1016 Adeleide (Judith) von Normandie, † 7. Juli nach 1037, Tochter des Grafen Richard II.
    - Agnes, * wohl 995, † 10. November 1068 geistlich; ⚭ I 1019 Wilhelm III. Graf von Poitou, als Wilhelm V. Herzog von Aquitanien, † 31. Januar 1030; ⚭ II 1. Januar 1032, geschieden 1049/1052, Gottfried II. (Geoffroy II.) Martel, Graf von Anjou, † 14. November 1060
    - ? Benno, Archidiakon in Langres

    Verheiratet:
    Otto Wilhelm heiratete zwei Mal.

    In erster Ehe Ermentrude von Roucy, die Witwe des Grafen Aubry II. von Mâcon (Haus Mâcon) und Tochter des Grafen Rainald von Roucy aus dem Haus Roucy und der Alverade von Hennegau.

    Kinder:
    1. Mathilde von Burgund wurde geboren in cir 975; gestorben in 1005.
    2. 25. Gerberga von Burgund wurde geboren in cir 985; gestorben in 1020/1023.
    3. Graf Rainold I. (Rainald) von Burgund wurde geboren in cir 990; gestorben in zw 03 und 04 Sep 1057.
    4. Gräfin Agnes von Burgund wurde geboren in cir 995 in Burgund; gestorben am 10 Nov 1068.