Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi)

Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi)

männlich - 1129

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi)Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi) (Sohn von Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi) und Gräfin Ermengarde von Carcassonne); gestorben in 1129.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Nîmes, - Vizegraf von Carcassonne - Vizegraf von Béziers - Vizegraf von Agde - Vizegraf von Razès
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Aton_IV._Trencavel (Sep 2017)

    Bernard Aton IV. Trencavel († 1129) war ein Vizegraf von Albi und Nîmes, sowie erster Vizegraf von Carcassonne, Béziers, Agde und Razès aus dem Haus Trencavel. Er war ein Sohn des Vizegrafen Raimund Bernard Trencavel († 1074) und der Gräfin Ermengarde von Carcassonne († 1099).
    Er begründete die Stellung der Trencavel als eines der führenden Häuser im Süden des hochmittelalterlichen Frankreichs, dem Languedoc.

    Leben
    Während er von seinem Vater Albi und Nîmes als Erbe erhielt, galt Bernard Aton mütterlicherseits als Anwärter auf die Herrschaft über das bedeutende Carcassonne, sowie Béziers, Agde und Razès. Seine Mutter hatte die Grafschaft Carcassonne 1067 an den Grafen von Barcelona verkauft, der fortan die direkte Herrschaft in Carcassonne ausübte. Im Jahr 1082 wurde Graf Raimund Berengar II. von Barcelona bei einer Jagd getötet. Seinem ihm nachfolgenden Bruder Berengar Raimund II. wurde eine Beteiligung an diesem Tod nachgesagt. Die Bevölkerung von Carcassonne sagte sich umgehend von dem neuen Grafen los und ermöglichte so Bernard Aton und seiner Mutter den Einzug in die Stadt, womit die mehr als einhundertjährige Herrschaft der Trencaavel begann. Ermengarde und Bernard Aton nahmen den Titel eines Vizegrafen an, womit sie den weiteren Verbleib der gräflichen Rechte beim Haus Barcelona anerkannten und damit zugleich in ein Vasallitätsverhältnis zu diesem traten. Dennoch mussten sie gegen Barcelona auch weiterhin um ihre eigenen Rechte ankämpfen. 1093 konnten sie einen Rückeroberungsversuch des Grafen Raimund Berengar III. erfolgreich abwehren.

    Nachdem Mutter und Sohn 1095 auch mit dem Grafen Roger II. von Foix einen vertraglichen Ausgleich bezüglich dessen Erbrechten auf Carcassonne erreicht hatten, fühlte sich Bernard Aton in seiner Herrschaft genügend gefestigt, um am Kreuzzug von 11101 teilzunehmen. Zu diesem Zweck vermachte er die Ortschaft Cazilhac an die Abtei von Lagrasse. Seine Abwesenheit konnte allerdings der Graf von Barcelona doch noch für eine Einnahme Carcassonnes nutzen, aber schon als Bernard Aton 1105 wiededer zurückgekehrt war, konnte er wieder in die Stadt einziehen. Mit den Anhängern des Hauses Barcelona ging er hart ins Gericht, womit er sich in der Bevölkerung unpopulär machte. 1120 verweigerten ihm schließlich die Bewohner von Carcassonne den Einzug in die Stadt und versuchten sich gegen ihn mit dem mächtigen Grafen Alfons Jordan von Toulouse zu verbünden. Weil dieser aber zu diesem Zeitpunkt in Kämpfe gegen den Herzog von Aquitanien verwickelt war und die Bürger von Carcassonne nicht unterstützen konnte, mussten diese im Jahr 1124 Bernard Aton wieder in die Stadt einziehen lassen.

    Bernard Aton IV. starb 1129, seine angesammelten Vizegrafschaften verteilte er unter seinen Söhnen.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    1224 erhielt sein Sohn die Vizegrafschaft zurück, die aber bereits 1226 vom französischen König beschlagnahmt wurde. 1247 wurde sie endgültig der Domaine royal einverleibt.
    Seitenlinien der Vizegrafen von Albi hielten zeitweise die Grafschaft Gévaudan, sowie unter anderem die Vizegrafschaft Lautrec und die Vizegrafschaft Nîmes.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Bernard heiratete Cecilia von der Provence in 1083. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Cecilia und Bernard Aton IV. hatten sieben Kinder, drei Söhne und vier Töchter.
    • Roger I. († 1150), Vizegraf von Carcassonne, Razès und Albi
    • Raimund I. († 15. Oktober 1167), Vizegraf von Béziers, Agde, Carcassonne, Razès und Albi
    • Bernard Aton V. († um 1159), Vizegraf von Nîmes und Agde
    • Ermengarde „Trencavella“ († 1156), ∞ 1110 (getrennt 1152) mit Graf Gausfred III. von Roussillon
    • Matheline († nach 1152), ∞ 1105 mit Arnaud de Béziers-Sauvian
    • Ermesinde († vor 1146), ∞ 1121 mit Rostaing de Posquières (Haus Uzès)
    • Pagane († nach 1152)

    Verheiratet:
    Bernard Aton IV. Trencavel war verheiratet mit Cecilia, einer Tochter des Grafen Bertrand II. von Provence.

    Kinder:
    1. Vizegraf Raimund I. Trencavel (von Béziers) gestorben am 15 Okt 1167 in Béziers.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi)Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi)); gestorben am 1073 oder 1074.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Albi und Nîmes - Graf von Carcassonne und Razès - Vizegraf von Béziers und Agde im Recht seiner Frau (Iure uxoris)
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_Bernard_Trencavel (Okt 2017)

    Raimund Bernard Trencavel († 1073 oder 1074) war ein Vizegraf von Albi und Nîmes sowie kurzzeitig Graf von Carcassonne und Razès und Vizegraf von Béziers und Agde im Recht seiner Frau (Iure uxoris). Er war der älteste Sohn und Erbe des Vizegrafen Bernard Aton III. von Albi-Nîmes und dessen Ehefrau Raingardis.
    In seinen vom Vater geerbten Besitzungen war Raimund Bernard ein Vasall der Grafen von Toulouse. Noch vor dem Jahr 1062 hatte er Ermengarde von Carcassonne geheiratet, welche nach dem erbenlosen Tod ihres Bruders Roger III. im Jahr 1067 dessen umfangreiches Erbe antreten konnte. Doch um einen drohenden Erbstreit mit ihrem Vetter, Graf Roger II. von Foix, zu entgehen verkaufte sie ihr gesamtes Erbe noch im selben Jahr an den Grafen von Barcelona.
    Raimund Bernard ist der erste seiner Familie, der mit dem Beinamen „Trencavel“ belegt ist, in einer Schenkungsurkunde an den Grafen Raimund Berengar I. von Barcelona, datiert auf den 26. Juni 1070.[1] Im Okzitanischen (trenca avelana) bedeutet dieser Name so viel wie „Nussknacker“, auf Provenzalisch (trencar vel) so viel wie „schneid hindurch“. Die Umstände die zu diesem Beinamen führten sind unbekannt, aber unter seinen Nachkommen avancierte er zum Eigennamen der Familie.

    Letztmals urkundlich belegt ist Raimund Bernard in einer an die Abtei Saint-Victor in Marseille adressierten Urkunde vom 12. Juni 1073. In den Urkunden seiner Frau aus dem Jahr 1074 wird er nicht mehr genannt und war wohl schon tot.

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Sie standen in Rivalität zu den Grafen von Toulouse und erkannten die Oberhoheit der Grafen von Barcelona bzw. der Könige Aragons an, was ihnen eine nahezu autonome Stellung garantierte. Im 12. Jahrhundert waren die Territorien der Trencavel Zentren der Katharer und wurden dadurch ein Ziel des Albigenserkreuzzuges im Jahr 1209, in dem die Familie ihren gesamten Besitz verlor. 1240 versuchte Raimund II. Trencavel erfolglos, Carcassonne zurückzugewinnen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    1224 erhielt sein Sohn die Vizegrafschaft zurück, die aber bereits 1226 vom französischen König beschlagnahmt wurde. 1247 wurde sie endgültig der Domaine royal einverleibt.
    Seitenlinien der Vizegrafen von Albi hielten zeitweise die Grafschaft Gévaudan, sowie unter anderem die Vizegrafschaft Lautrec und die Vizegrafschaft Nîmes.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Raimund heiratete Gräfin Ermengarde von Carcassonne in vor 1062. Ermengarde (Tochter von Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) und Rangarde (Raingarde) N.) gestorben in cir 1101. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gräfin Ermengarde von CarcassonneGräfin Ermengarde von Carcassonne (Tochter von Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) und Rangarde (Raingarde) N.); gestorben in cir 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gräfin von Razès sowie der Vizegrafschaften von Béziers und Agde.
    • Titel (genauer): 1067-1099, Grafschaft Carcassonne; Gräfin von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengarde_(Carcassonne)

    Ermengarde († um 1101) war seit 1067 die Erbin der Grafschaften Carcassonne und Razès sowie der Vizegrafschaften von Béziers und Agde. Sie war eine Tochter von Graf Peter Raimund und dessen Ehefrau Rangarde.

    Ehe und Nachkommen
    Ermengarde war mit Raimund Bernard Trencavel verheiratet, der als Vizegraf von Albi und Nîmes ein Vasall der Grafen von Toulouse war. Einziges bekanntes Kind und Erbe dieser Ehe war Bernard Aton IV. Trencavel († 1129).

    Der Erbfall Carcassonne
    Nachdem im Jahr 1067 Ermengardes Bruder Graf Roger III. gestorben war, galt beider Cousin Graf Roger II. von Foix als legitimer Gesamterbe des Toten. Dies entsprach der Erbregelung des Begründers der Häuser Carcassonne und Foix, Graf Roger I. des Alten. Dieser hatte verfügt, dass sich beide Linien gegenseitig beerben sollten, falls eine von beiden in männlicher Linie aussterben sollte. Die Erbfolge von Frauen, die schon zu Zeiten Rogers des Alten üblich war, sollte ignoriert werden.
    Jedoch trat Ermengarde entgegen der Erbverfügung als Erbin von Carcassonnes und Razès auf. Es ist unklar, woher sie ihren Anspruch nahm, ob schon ihr Bruder sie zur Erbin einsetzte oder ob Ermengarde ihn von sich aus erhob. Jedenfalls sollte dieieser Akt weitreichende Folgen für die politische Ordnung des Languedoc des 12. Jahrhunderts haben. Denn Ermengarde verkaufte am 6. September des gleichen Jahres ihre gräflichen Rechte an den Grafen Raimund Berengar I. von Barcelona für den Preis von elfhundert Goldunzen. Offensichtlich begann sie diesen Schritt, um den katalanischen Herrscher als Schutzherren für sich zu gewinnen. Denn Ermengarde musste die Interventionen sowohl von Roger II. von Foix fürchten als auch von Graf Wilhelm IV. von Toulouse, dieser wurde noch von ihrem Bruder als Oberlehnsherr über Carcassonne anerkannt. Nun aber begann mit diesem Akt das Wirken der Grafen von Barcelona, die wenig später zu Könige von Aragon aufsteigen sollten, und damit deren Konkurrenz zu den Grafen von Toulouse in dieser Region.

    Der Aufstieg der Trencavel
    Die Grafen von Barcelona begannen nun direkt über Carcassonne und Razès zu regieren, vermutlich aufgrund einer Unmündigkeit von Ermengardes Sohn Bernard Atton. Nachdem jedoch Graf Raimund Berengar II. 1082 bei einer Jagd getötet wurde, erhob sich der Adel von Carcassès und Razès gegen dessen Bruder und vermeintlichen Mörder Berengar Raimund II. Diesen Aufstand führte Bernard Atton an, der Carcassonne nach einer kurzen Belagerung einnehmen konnte. Dadurch wurde die mehr als einhundertjährige Herrschaft der Trencavel über diese Region begründet, die erst durch den Albigenserkreuzzug beendet werden sollte.
    Im Jahr 1095 erreichte Ermengarde und ihr Sohn vorläufig die Anerkennung ihres Cousins Roger II. von Foix, der sogar mehrere seiner Positionen wie Mirepoix, Lordat und Dun an sie verpfändete, um seine Teilnahme am ersten Kreuzzug finanzieren zu können. Weiterhin wurde dem Trencavel auch die Nachfolge in der Grafschaft Foix in Aussicht gestellt, falls der Graf ohne Nachkommen sterben sollte. Dieser Fall sollte aber nicht eintreten, nachdem Roger II. von Foix aus dem heiligen Land zurückkehrte und mehrere Kinder zeugte.
    Ermengarde starb um das Jahr 1101, und ihr Sohn nahm den Titel eines Vizegrafen an, was die Anerkennung der Grafen von Barcelona als rechtmäßige Oberlehnsherren für Carcassonne und Razès beinhaltete. Im Spannungsfeld zwischen Katalonien und Toulouse sollten Ermengardes Nachkommen durch geschicktes politisches Lavieren tatsächlich jedoch eine sehr machtvolle Stellung in Okzitanien einnehmen.


    Quellen
    • Histoire générale de Languedoc, Claude Devic & Joseph Vaissète; 1841
    • „Dictionnaire de l’Art de Vérifier les Dates“, Achille François & Jouffroy d’Abbans; 1854
    Weblinks
    „Kurzbiographie über Roger II. von Foix“ (französisch)

    Name:
    Erbin der Grafschaften Carcassonne und Razès sowie der Vizegrafschaften von Béziers und Agde.

    Kinder:
    1. 1. Vizegraf Bernard Aton IV. Trencavel (von Albi) gestorben in 1129.


Generation: 3

  1. 4.  Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi)Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi)); gestorben in 1060.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 2. Graf Raimund Bernard Trencavel (von Albi) gestorben am 1073 oder 1074.
    2. Isabella Trencavel (von Albi)

  2. 6.  Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers)Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) (Sohn von Graf Raimund I. Roger von Carcassonne und Garsinde (Garsendis) von Béziers); gestorben in cir 1061.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1012, Grafschaft Carcassonne; Graf eines Teils von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne
    • Titel (genauer): Vizegraf von Béziers und Agde

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Raimund_(Carcassonne)

    Peter Raimund (franz: Pierre Raymond, okzit: Pere Ramon; † um 1061) war seit 1012 Graf eines Teils von Carcassonne und Vizegraf von Béziers und Agde. Er war der älteste Sohn von Graf Raimund I. Roger († um 1011) und dessen Ehefrau Garsinde (Garsendis), der Erbin von Béziers und Agde.

    Da Peter Raimunds Vater noch vor dem Großvater Graf Roger I. dem Alten starb, ging dessen Erbe, die Grafschaft Carcassonne, direkt auf Peter Raimund und seinen jüngeren Bruder Wilhelm Raimund über. Beide Brüder teilten sich nun die Herrschaft über Carcassonne.

    Wilhelm Raimund starb 1034 und hinterließ drei unmündige Söhne, für die Bischof Peter Roger von Girona, der Onkel Peter Raimunds, die Vormundschaft übernahm. Nachdem der Bischof 1050 verstarb, vermachte dieser seinen Anteil an Carcassonne jedoch nicht Peter Raimund, sondern an den Cousin Graf Roger I. von Foix, der als Roger II. nun Graf eines Teils von Carcassonne war.

    Graf Peter Raimund starb um das Jahr 1061.

    Ehe und Nachkommen
    Graf Peter Raimund war mit einer adligen Frau namens Rangarde (Raingarde) verheiratet. Ihre Herkunft ist umstritten, so wird sie entweder als Tochter des Grafen Wilhelm III. von Toulouse oder des Grafen Bernard I. von La Marche identifiziert. Ihre Kinder waren:
    • Raimund Roger/Roger III. († 1067), 1061 Graf eines Teiles und 1067 Graf von ganz Carcassonne, 1062 Graf von Razès, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Ermengarde († um 1100), Erbin von Carcassonne, Razès, Béziers und Agde, ∞ Vizegraf Raimund Bernard Trencavel von Albi und Nîmes. Sie sind die Stammeltern des Hauses Trencavel.
    • Garsinde, ∞ vermutlich Raimund II., Vizegraf von Narbonne
    • Adelaide († um 1102), ∞ Wilhelm Raimund, Graf von Cerdanya


    Quellen
    • Claude Devic & Joseph Vaissète (Hrsg.): Histoire générale de Languedoc. 1841.
    • Achille François & Jouffroy d’Abbans (Hrsg.): Dictionnaire de l’Art de Vérifier les Dates. 1854.

    Peter + Rangarde (Raingarde) N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Rangarde (Raingarde) N.

    Notizen:

    Ihre Herkunft ist umstritten, so wird sie entweder als Tochter des Grafen Wilhelm III. von Toulouse oder des Grafen Bernard I. von La Marche identifiziert.

    Rangarde und Peter Raimund hatten vier Kinder, einen Sohn und drei Töchter.

    Kinder:
    1. 3. Gräfin Ermengarde von Carcassonne gestorben in cir 1101.


Generation: 4

  1. 8.  Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi)Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi)); gestorben in 1030.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 4. Vizegraf Bernard Aton III. Trencavel (von Albi) gestorben in 1060.

  2. 12.  Graf Raimund I. Roger von CarcassonneGraf Raimund I. Roger von Carcassonne (Sohn von Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) und Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft ); gestorben am vor Apr 1011.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Carcassonne; Graf von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_I._Roger_(Carcassonne)

    Raimund I. Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger) († um 1011) war ein Graf von Carcassonne. Er war der älteste Sohn von Graf Roger I. dem Alten und dessen Ehefrau Adeleis.
    Der Graf wird oft als Raimund Roger I. geführt, weshalb auch sein Enkelsohn Graf Roger III. aufgrund des gleichen Geburtsnamens Raimund Roger II. genannt wird.

    Raimund Roger wurde vermutlich noch zu Lebzeiten seines Vaters von diesem mit einer Mitherrschaft über Carcassonne bedacht. Da aber Raimund Roger vor seinem Vater starb, traten seine Söhne das Erbe Rogers des Alten an.

    Ehe und Nachkommen
    Graf Raimund Roger war verheiratet mit Garsinde (Garsendis), der Erbtochter von Wilhelm II. Vizegraf von Béziers und Agde. Beider Kinder waren:
    • Peter Raimund († um 1061), Graf eines Teils von Carcassonne, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Wilhelm Raimund († 1034), Graf eines Teils von Carcassonne


    Quellen
    • „Histoire Générale de Languedoc“, Claude Devic & Joseph Vaissète; 1841
    • „Dictionnaire de l’Art de Vérifier les Dates“, Achille François & Jouffroy d’Abbans; 1854

    Raimund + Garsinde (Garsendis) von Béziers. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Garsinde (Garsendis) von Béziers (Tochter von Wilhelm II. von Béziers).

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter von Wilhelm II. Vizegraf von Béziers und Agde

    Kinder:
    1. 6. Graf Peter Raimund von Carcassonne (von Béziers) gestorben in cir 1061.
    2. Rose von Carcassonne wurde geboren in nach 995.


Generation: 5

  1. 16.  Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi)Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Aton II. Trencavel (von Albi)); gestorben in 990.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 8. Vizegraf Aton III. Trencavel (von Albi) gestorben in 1030.

  2. 24.  Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans)Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) (Sohn von Arnaud I. von Comminges (von Couserans) und Arsinde von Carcassonne (von Razès)); gestorben in 1012; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf eines Teils von Comminges
    • Titel (genauer): Grafschaft Carcassonne; Graf von Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Carcassonne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Carcassonne
    • Titel (genauer): Grafschaft Couserans; Graf von Couserans https://de.wikipedia.org/wiki/Couserans
    • Besitz: Burg Foix; Erbaute die Burg von Foix. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Foix
    • Titel (genauer): 957-1012, Grafschaft Foix; Herr von Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Foix https://de.wikipedia.org/wiki/Département_Ariège

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_I._(Carcassonne) (Okt 2017)

    Roger I. († 1012) genannt le Vieux (der Alte) war seit etwa 957 Graf von Carcassonne, Couserans, eines Teils von Comminges und Herr von Foix. Roger war der älteste Sohn des Grafen Arnaud I. von Comminges-Couserans und dessen Ehefrau, der Gräfin Arsinde von Carcassonne-Razès.

    Als Haupterbe seiner Eltern gehörte Roger seiner Zeit zu den mächtigsten Adligen Septimaniens und der Pyrenäen. Seine Macht erlaubte es ihm, die Vasallität seiner Familie zu den Grafen von Toulouse abzuschütteln. Zeitweise nannte er sich selbst marchio (Markgraf) und ab 1002 princeps Carcassonne, was einen Herrschaftsanspruch auch über andere Feudalherren der Region implizierte.
    Sein größter Konkurrent war Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Besalú, der ebenfalls seine Macht in die Region des Razès ausdehnen wollte. Roger und sein Bruder Odo von Razès mussten ihm die Territorien von Sault, Peyrepertuse, Donezan und Capcir abtreten. Erst nach Olibas Tod in Italien um 990 konnte sich Roger gegen dessen Söhne durchsetzen.
    Roger der Alte gilt als Erbauer einer Wehranlage auf dem „Roc de Foix“ (Fels von Foix), am Zusammenfluss des Arget in die Ariège, die erstmals in Urkunden aus dem Jahr 987 belegt ist. Die neue Burg lag dort der karolingischen Abtei St. Volusien gegenüber. Unter Rogers Nachkommen, die die Burg um drei Türme erweiterten, wurde sie zur Hauptresidenz seines Geschlechts und zum Zentrum der gleichnamigen Grafschaft.
    Graf Roger der Alte starb 1012 und wurde, wie auch seine Frau, in der Abtei Saint-Hilaire bei Limoux bestattet. Diese Abtei, ursprünglich dem Heiligen Saturnin von Toulouse gewidmet, genoss eine langjährige Förderung durch Roger den Alten. Nachdem 970 in der Klosterkirche durch Grabungen, die der Graf veranlasst hatte, die Gebeine des Heiligen Hilarius von Carcassonne entdeckt worden waren, wurde die Abtei diesem gewidmet und den Regeln des Heiligen Benedikt unterstellt. Auch die Legenende nahm sich der Verbindung des Grafen zu dem heiligen ersten Bischof von Carcassonne an, als Graf Roger am Fluss Lauquet eine Schlacht gegen seinen Rivalen Oliba Cabreta schlug. Als Roger kurz davor stand den Kampf zu verlieren, soll er zu St. Hilarius um Schutz gebetet haben. Der Heilige erschien darauf, in ein strahlendes Gewand gehüllt, mit einem Heer auf dem Schlachtfeld und schlug Oliba in die Flucht.

    Gemäß Rogers Testament wurde sein Erbe unter den zwei älteren Söhnen aufgeteilt. Der älteste, Raimund I. Roger, sollte die Grafschaft Carcassonne bekommen; da er aber schon vor seinem Vater starb, folgten des Alten Enkelsöhne Peter Raimund und Wilhelm Raimund. Rogers zweiter Sohn, Bernard Roger, bekam Couserans sowie Burg und Land um Foix.
    Roger wurde damit Stammvater zweier Linien seiner Dynastie. Das besondere aber war Rogers Verfügung, dass eine Linie die andere beerben sollte, falls eine von beiden in männlicher Linie aussterben sollte. Das Erbrecht von Frauen, das in dieser Zeit bereits üblich war, sollte dabei ignoriert werden. Auf diese Weise suchte Roger die herausragende Macht seiner Dynastie in der Region zu bewahren.
    Seinen Anteil an Comminges vermachte Roger vermutlich seinem Stiefsohn Arnaud II. von Comminges.

    Roger + Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft . Adelais wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 25.  Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux.

    Notizen:

    Adelais und Roger I. hatten fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter.

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    • Raimund I. Roger († vor April 1011), seine Nachkommen waren die Grafen von Carcassonne
    • Bernard Roger (* 981, † 1036/1038), Nachfolger als Graf von Couserans und Herr von Foix
    • Peter Roger († 1. August 1050), von 1010 bis 1050 Bischof von Girona, ab 1034 Graf eines Teils von Carcassonne
    • Arsinde († nach 993), verheiratet mit Vizegraf Wilhelm II. von Béziers
    • Ermessenda († 1. März 1057), verheiratet seit 993 mit Graf Raimund Borrell von Barcelona

    Verheiratet:
    Roger der Alte war mit Adelais (Adelaides/Adélaïde) verheiratet, die vermutlich die Witwe seines Onkels Graf Roger I. von Comminges war.

    Kinder:
    1. 12. Graf Raimund I. Roger von Carcassonne gestorben am vor Apr 1011.
    2. Graf Bernard Roger von Foix (von Carcassonne) gestorben in zw 1036 und 1038; wurde beigesetzt in Abtei St. Volusien bei Foix.
    3. Ermessenda von Carcassonne wurde geboren in zw 975 und 978; gestorben in 1058 in Sant Quirze de Besora; wurde beigesetzt in Kathedrale in Girona.

  4. 26.  Wilhelm II. von Béziers (Sohn von Rainard II. von Béziers); gestorben in nach 993.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegraf von Béziers und Agde

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Béziers

    Die Vizegrafschaft Béziers um die Stadt Béziers bestand bereits zur Zeit Karls des Großen, damals zusammen mit Agde als Grafschaft Béziers. Sie wurde in die Markgrafschaft Gothien integriert und später in die Grafschaft Toulouse.

    Der Vizegraf und der Bischof von Béziers teilten sich die Herrschaft in der Stadt seit dem 8. Jahrhundert. Nachdem seit dem 12. Jahrhundert die Katharer den Ton angaben, wurde Béziers am 22. Juli 1209 von Simon IV. de Montfort geplündert und 1229 in die Domaine royal eingegliedert.
    Vizegraf Roger Trencavel gab seine Ansprüche auf Béziers 1247 auf.

    Vizegrafen von Béziers

    • Antonius, Vizegraf von Beziers (in der gefälschten Charta von Alaon erwähnt)
    • Rainard I., 897 Vizegraf von Béziers und Adge
    • Boson, Vizegraf von Béziers und Agde, dessen Schwiegersohn
    • Rainard II., Vizegraf von Béziers 967, dessen Sohn
    • Guillaume, † nach 993, Vizegraf von Béziers und Agde, dessen Sohn
    • Peter Raimund (Pedro Ramón), † wohl 1060, dessen Enkel, Graf von Carcassonne, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Roger (Ramón Roger), † 1067, Graf von Carcassonne und Rasès, Vizegraf von Béziers und Agde
    • Bernard Aton IV. Trencavel, † 1129, dessen Neffe, Vizegraf von Albi, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Agde
    • Raimund I. Trencavel, † 1167, Vizegraf von Albi, Carcassonne, Béziers, Agde und Rasès
    • Roger II. Trencavel, † 1194, Vizegraf von Carcassonne, Béziers und Rasès
    • Raimund-Roger, † 1209, Vizegraf von Carcassonne, Béziers und Rasès
    • Raimund II. Trencavel, † vor 1267
    • Roger III. Trencavel, verzichtet 1247
    • Simon IV. de Montfort
    • Amalrich VII. von Montfort

    Kinder:
    1. 13. Garsinde (Garsendis) von Béziers


Generation: 6

  1. 32.  Vizegraf Aton II. Trencavel (von Albi)Vizegraf Aton II. Trencavel (von Albi) (Sohn von Vizegraf Bernard Aton I. Trencavel (von Albi)); gestorben in 942.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Albi; Vizegraf von Albi

    Notizen:

    Name:
    Die Trencavel (okzitan: trenca avelana = „Nussknacker“; provenz: trencar vel = „schneid hindurch“) waren eine bedeutende Adelsfamilie des Languedoc im Südwesten des heutigen Frankreich. Im Verlauf des 10. bis 13. Jahrhunderts gelangten sie zu beträchtlicher Macht in der Region, indem sie in den Besitz der Vizegrafschaften von Albi, Agde, Nîmes, Carcassonne, Béziers und Razès gelangten. Bernard Aton IV. war der erste der Familie, der mit dem Namen Trencavel bezeichnet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Trencavel

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Albi mit dem Hauptort Albi ist erstmals Ende des 10. Jahrhunderts mit dem Vizegrafen Atton aus dem Haus Trencavel bezeugt. Dessen Nachkommen bleiben im Besitz der Herrschaft bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts: Vizegraf Raimund-Roger wurde wegen Häresie eingekerkert und starb 1209 im Gefängnis in Carcassonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Albi

    Kinder:
    1. 16. Vizegraf Bernard Aton II. Trencavel (von Albi) gestorben in 990.

  2. 48.  Arnaud I. von Comminges (von Couserans)

    Arnaud + Arsinde von Carcassonne (von Razès). [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 49.  Arsinde von Carcassonne (von Razès)
    Kinder:
    1. 24. Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) gestorben in 1012; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Hilaire bei Limoux.

  4. 52.  Rainard II. von Béziers (Sohn von Vizegraf Boson N. (von Béziers) und N. (Ehehfrau von Boson) von Béziers).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegraf von Béziers (967)

    Kinder:
    1. 26. Wilhelm II. von Béziers gestorben in nach 993.