Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rudolf IX. Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg)

Rudolf IX. Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg)

männlich 1421 - 1501  (80 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Rudolf IX. Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg)Rudolf IX. Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) wurde geboren in cir 1421 (Sohn von Junker Rudolf VIII. Giel von Liebenberg (Giel von Glattbrugg) und Elisabetha ab Inkenberg); gestorben in 1501.

    Notizen:

    Junker, adeliger Gotteshausmann des Stiftes St. Gallen, Landmann vpn Appenzell, Bürger von Zürich, Wil und Mülhausen im Elsass, Herr zu Gielsberg bei Magdenau und Glattbrugg, Erbkämmerer des Stiftes St. Gallen; kaufte 1458 für seine Gemahlin die Vogtei über das Freigericht Homberg bei Niederglatt im Untertoggenburg und wurde damit als Trager von Freiherrn Ppetermann von Raron, bzw. 1468 vom Abte von St. Gallen belehnt, seit 1461 Inhaber der Vogteien zu Hüttwilen, Uerschhausen, Oberneunforn, Waltalingen, Guntalingen, Schlattingen, und Diessenhofen, erhoelt 1463 vom bischöflichen Ordinariat in Konstanz die Bewilligung für eine Familienbegräbnisstätte in der Kirche von Niederglatt, um 1468-1472 Schultheiss zu Wil, 1472 Vogt und Lehenträger des unmündigen Freiherrn Ulrich VII. von Hohensax für dessen Herrschaft in Bürglen im Thurgau, 1474 Hauptmann der St. Gallische Äbtischen Truppe in der Schlacht bei Héricourt, übersiedelte um 1478 auf Veranlassung des Abtes von Murbach (Achaz von Griessheim) ins Elsass, 1480-1484 murbachischer Vogt zu Gebweiler, seit 1484 in Wil sesshaft, 1484 Vogt des Grafen Johann Peter von Sax-Misox in der Herrschaft Werdenberg, verkaufte 1484 Schloss und Herrschaft Glattbrugg, die Vogteien zu Flawil, Burgau, Aufhofen und Gebertswil und alle seine St. Gallischen Mannlrhrnan seinen Sohn Werner, kaufte 1488 das Schloss Girsberg bei Stammheim, wurde 1491 von seinem Sohne (Abt Gotthard) mit dem erblichen Kämmereramt des Stiftes St. Gallen belehnt, wobei das Prädikat "von Gielsberg" erstmals genannt wird, 1491 vom gleichen Abte mit den Vogteien zu Fägswil, bei Rüti, Hombrechtikon, Güntisberg bei Wald, einigen Höfen in Eschenbach und den beiden Burgställen zu Wängi im Thurgau sowie mit allen Rechten über die St. Gallischen Eigenleute im Schwarzwald, Breisgau, Elsass und Sundgau belehnt, 1494-1497 äbtischer Statthalter zu Wil, kaufte 1495 vom Junnker Hans von Gachnang einen Drittel der Vogteien zu Flaach und Volken als Lehen des Klosters Rheinau; Vertrauensmann und Landeshofmeister des Abtes Ulrich Rösch von St. Gallen, der bedeutenste Vertreter seines Geschlechtes, spielte während eines halben Jahrhunderts die erste Rolle unter den St. Gallischen Ministerialen.


    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21747.php

    Giel, Rudolf (von Glattburg)
    geboren um 1420, gestorben wohl 1501. 1431 als unmündiges Kind bezeugt, aus altem Ministerialengeschlecht der Fürstabtei St. Gallen. ∞ Margareta von Griessen. 1474-76 erster als solcher überlieferter Hofmeister des Klosters St. Gallen. Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit in der Ostschweiz: erster Ministeriale und Erbkämmerer der Fürstabtei, guter Verwalter, Vertrauensmann und Gesinnungsgenosse von Abt Ulrich Rösch, ab 1468 Schultheiss von Wil (SG). Zu den Eidgenossen zunächst in gutem (1474 Teilnahme am Zug nach Héricourt), später eher in schlechtem Verhältnis, verlegte er gegen 1480 seinen Wohnsitz und seine Haupttätigkeit ins Elsass. Als 1491 sein Sohn Gotthard ( -> 1) Abt von St. Gallen wurde, kehrte G. vorübergehend in die Dienste des Klosters zurück (1494-97 Statthalter in Wil).


    Literatur
    – P. Bütler, «Die G. von Glattburg und Gielsberg», in SVGB 55, 1927, 46-64; 56, 1928, 61-66

    Autorin/Autor: Lorenz Hollenstein

    Rudolf heiratete Margaretha von Griessheim in vor 23 Jan 1458. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Obervogt Peter Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) gestorben in 1510 (vor 13 Okt).

Generation: 2

  1. 2.  Junker Rudolf VIII. Giel von Liebenberg (Giel von Glattbrugg)Junker Rudolf VIII. Giel von Liebenberg (Giel von Glattbrugg) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz (Sohn von Junker Werner Giel von Liebenberg und Elisabeth N.); gestorben in vor 1431.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: ab 1427, Zürich, ZH, Schweiz; Bürger von Zürich

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20224.php

    Giel (von Glattburg)
    Ministerialengeschlecht im Dienste des Abtes von St. Gallen, 13.-18. Jh., dessen Stammsitz die «Gielen»-Glattburg bei Niederglatt (Gem. Oberbüren, SG) war. Wohl verwandt mit den 1167-1280 belegten von G. Die für die Fam. ab 1226 Namen gebebende Burg und die dazugehörigen Güter und Rechte, u.a. die Vogteien Flawil, Gebertschwil, Aufhofen, Harschwil (Letztere drei in der Gem. Oberbüren) und Oberwil, waren Lehen des Abtes von St. Gallen. Weitere Lehen hatten die G. im 13. Jh. vom Bff. von Konstanz, von den Kyburgern und den Toggenburgern inne. Erster bekannter Vertreter ist der 1209-26 belegte Konrad. Dessen Sohn Rudolf (erw. ab 1226, 1268), ab 1244 Kämmerer des Abtes, ein Amt das fortan in der Fam. verblieb, stiftete 1242 das Kloster Magdenau. Zu diesem unterhielt die Fam. bis ins 14. Jh. enge Beziehungen, u.a. traten ihm Burkhart und Konrad, die Söhne des erw. Rudolf, als Konversen bei. Ein weiterer Sohn Rudolfs, ebenfalls Rudolf, war nach dem zeitgenöss. Beriichterstatter Christian Kuchimeister der reichste äbt. Dienstmann seiner Zeit. Ab 1309 sass ein Zweig der Fam. auf der Burg Liebenberg bei Mönchaltorf und durchlief eine bescheidene Karriere im österr. Dienst. Ulrich war 1353 österr. Landvogt voon Glarus. Ein weiterer Zweig sass ab Mitte des 14. Jh. auf der äbt. Burg Helfenberg bei Gossau (SG). Nachdem die Fam. im 15. Jh. unter wirtschaftl. Druck grosse Teile ihres Besitzes veräussert hatte - 1486 auch die Herrschaft Glattburg - erlebte sie am Ende des Jahrhunderts eine eigentl. Renaissance. Gotthard, 1491-1504 Abt des Klosters St. Gallen, übertrug seiner Verwandtschaft zahlreiche äbt. Lehen, u.a. die Burg und Herrschaft Wängi. Im 17. Jh. war die Fam. mit einigem Erfolg im Pensionenwesen tätig, so auch ihr letzter Vertreter, der in österr. und span. Dienst stehende Franz Benedikt (1706-71). Um 1734 den Kauf der Herrschaft Blidegg und der Vogtei Zihlschlacht finanzieren zu können, veräusserte dieser einen Grossteil seines Besitzes, verarmte aber trotzdem.

    Literatur
    – P. Bütler, «Die G. von Glattburg und Gielsberg», in SVGB 55, 1927, 15-86; 56, 1928, 15-68
    – Sablonier, Adel
    – HS III/1, 1322 f.
    Autorin/Autor: Martin Leonhard

    Name:
    Junker, adeliger Gotteshausmann des Stiftes St. Gallen, seit 1427 Bürger von Zürich, Erbkämmerer des Stiftes St. Gallen und St. Gallischer Lehenträger; 1403 minderjährig, verkauft als solcher am 20 Aug 1403 mit seinen Geschwistern durch ihren Vogt Heinz von Rümlang den Zehnten zu Matzingen, ein freies Eigen, um 90 Pfund Pfenninge an das Frauenkloster Magdenau, 1416, nach dem Tode seines Vaters, vom Abte von St. Gallen mit der Feste "Giels, Glattbrugg", einem Hof zu Gebertswil, dem dem Meierhof zu Flawil und weiteren Höfen, Vogteieb, Gerichten, Zwingen und Bännern neu belehnt; nach 1427 vermutlich Schultheiss am Stadtgericht Zürich.

    Rudolf heiratete Elisabetha ab Inkenberg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Elisabetha ab InkenbergElisabetha ab Inkenberg (Tochter von Pantaleon ab Inkenberg und Anna N.).

    Notizen:

    Name:
    Bezahlte 1433 viele von ihrem Gatten hinterlassene Schulden.

    Kinder:
    1. 1. Rudolf IX. Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) wurde geboren in cir 1421; gestorben in 1501.


Generation: 3

  1. 4.  Junker Werner Giel von LiebenbergJunker Werner Giel von Liebenberg (Sohn von Junker & Ritter Johannes Giel von Liebenberg und Elsbeth von Schlatt); gestorben in zw 1401 und 1402.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: bis 1391, Liebenberg, Kollbrunn, Tösstal, Zürich, Schweiz; Herr zu Liebenberg http://www.burgenwelt.org/schweiz/liebenberg/object.php

    Notizen:

    Name:
    Junker, Herr zu Liebenberg, welche Feste er 1391 mit dem halben Meierhof zu Möchaltdorf an Ritter Heinrich Gessler verkaufte, österreichischer Lehensträger zu Wülflingen, Mönchaltdorf und zu Riedikon und Sulzbach bei Uster, 1370 einer der Helfershelfer der Söhne des des Zürcher Bürgermeister Rudolf Brun beim Überfall auf den Luzerner Schultheissen Petermann von Gundoldingen (Nr. 1'544'618), erbte 1385von seinem Vetter Heinrich Walter Giel von Glattbrugg Schloss und Herrschaft Glattbrugg und den ganzen übrigen Gielschen Besitz in den St. Gallischen Stiftslanden; 1370-1401 urkundlich bezeugt.

    Werner heiratete Elisabeth N. in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Elisabeth N.
    Kinder:
    1. 2. Junker Rudolf VIII. Giel von Liebenberg (Giel von Glattbrugg) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in vor 1431.

  3. 6.  Pantaleon ab InkenbergPantaleon ab Inkenberg wurde geboren in Inkenberg, Baar, Zug, Schweiz (Sohn von Heinrich ab Inkenberg); gestorben am 31 Dez 1426 in Zürich, ZH, Schweiz; wurde beigesetzt in Zürich, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1373 Steuereinnehmer, 1374-1410 und 1412-1426 Ratsherr der Constaffel, 1377-1387 Seckelmeister, 1386-1388 Schlüssler zum Stadtsiegel, 1391 und 1396? Obervogt zu Wiedikon, 1395-1426 Spitalpfleger, 1397, 1414, 1416, 1418 und 1422 Obervogt zu Höngg, 1411 Bürgermeister der Stadt und Republik Zürich, 1417 Tagsatzungsgesandter, Kollator der St. Peterskirche in Zürich.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D18049.php

    Ab Inkenberg, Pantaleon
    1368 erstmals erw. (Einbürgerung in Zürich), 31.12.1426 Zürich. Sohn des Heinrich. ∞ Anna. 1374-1410 und 1412-26 Zürcher Ratsherr. 1411 Bürgermeister. 1373 Steuereinzieher, 1377-80 und 1382-87 Seckelmeister, 1395-1426 Spitalpfleger. Vogt in Wiedikon 1391, in Höngg 1397 und 1414-22. A. hatte mitbestimmenden Einfluss auf zwei Verfassungsänderungen und auf die Anfänge des städt. Territorialisierungsprozesses durch Pfandnahmen.

    Literatur
    – U. Schlüer, Unters. über die soziale Struktur von Stadt und Landschaft Zürich im 15. Jh., 1978
    Autorin/Autor: Martin Lassner



    Bürgermeister von Zürich 1336–1798
    Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.
    • Rudolf Brun, Winter 1336
    • Rüdiger Manesse, September 1360
    • Johannes Vink, 1384
    • Rudolf Sohwend, 1384
    • Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
    • Johannes Manesse, 1392
    • Heinrich Meiss, Juni 1393
    • Johannes Meyer von Knonau, 1393
    • Johannes Herter, 1409
    • Pantaleon ab Inkenberg, 1414
    • Jakob Glentner, 1415
    • Felix Manesse, 1427
    • Rudolf Stüssi, 1429
    • Rudolf Meiss, 1434
    • Jakob Schwarzmurer, 1439
    • Johannes Schwend, 1441
    • Heinrich Schwend, 1442
    • Johannes Keller, 1445
    • Rudolf von Cham, 1454
    • Heinrich Röist, 1469
    • Heinrich Göldli, 1475
    • Hans Waldmann, 1483
    • Konrad Schwend, Mai 1489
    • Felix Brennwald, Dezember 1489
    • Rudolf Escher, 1499
    • Matthias Wyss, 1502
    • Markus Röist, 1505
    • Felix Schmid, 1510
    • Heinrich Walder, 1524
    • Diethelm Röist, 1524
    • Johannes Haab, 1542
    • Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
    • Georg Müller, 16. Januar 1557
    • Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
    • Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
    • Johannes Kambli, Ende April 1571
    • Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
    • Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
    • Johannes Keller, 14. Dezember 1594
    • Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
    • Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
    • Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
    • Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
    • Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
    • Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
    • Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
    • Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
    • Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
    • Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
    • Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
    • Sigmund Spöndli, 23. April 1674
    • Heinrich Escher, 22. Juni 1678
    • Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
    • Andreas Meyer, 16. Januar 1696
    • Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
    • David Holzhalb, 7. Mai 1710
    • Hans Jakob Escher, 13. April 1711
    • Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
    • Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
    • Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
    • Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
    • Johannes Fries, 3. Januar 1742
    • Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
    • Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
    • Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
    • Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
    • Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
    • Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
    • Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
    • David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798

    Name:
    Landmann des Amtes Zug, ab Inkenberg bei Baar, seit 31 Mrz 1368 Bürger von Zürich, einer der reichsten Zürcher seiner Zeit.

    Pantaleon heiratete Anna N. in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in 1374; gestorben in 1410. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna N. wurde geboren in 1374; gestorben in 1410.
    Kinder:
    1. 3. Elisabetha ab Inkenberg


Generation: 4

  1. 8.  Junker & Ritter Johannes Giel von LiebenbergJunker & Ritter Johannes Giel von Liebenberg (Sohn von Junker & Ritter Rudolf Giel von Liebenberg und Agnes N.); gestorben in 1370.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Liebenberg, Kollbrunn, Tösstal, Zürich, Schweiz; Herr zu Liebenberg http://www.burgenwelt.org/schweiz/liebenberg/object.php

    Notizen:

    Name:
    Junker, Herr zu Liebenberg, Ritter; 1345 Jahrzeitstifter zu Bubikon; 1344- 1370 urkundlich bezeugt.

    Johannes heiratete Elsbeth von Schlatt in Datum unbekannt. Elsbeth wurde geboren in Hinwil. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Elsbeth von Schlatt wurde geboren in Hinwil.

    Notizen:

    Gemäss Heinrich Zeller-Werdmüller (Zürcher Stadtbücher I. 230) stammt sie von Hinwil: 1370 urkundlich bezeugt.

    Name:
    1370 urkundlich bezeugt

    Kinder:
    1. 4. Junker Werner Giel von Liebenberg gestorben in zw 1401 und 1402.

  3. 12.  Heinrich ab InkenbergHeinrich ab Inkenberg wurde geboren in vor 1333 in Inkenberg, Baar, ZG, Schweiz; gestorben in na1349.
    Kinder:
    1. 6. Pantaleon ab Inkenberg wurde geboren in Inkenberg, Baar, Zug, Schweiz; gestorben am 31 Dez 1426 in Zürich, ZH, Schweiz; wurde beigesetzt in Zürich, ZH, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Junker & Ritter Rudolf Giel von LiebenbergJunker & Ritter Rudolf Giel von Liebenberg (Sohn von Junker & Ritter Ulrich Giel von Liebenberg); gestorben in cir 4 Aug 1344.

    Notizen:

    Name:
    Junker, Herr zu Liebenberg; Ritter; erhielt 1316 vom Johanniterkomtur zu Bubikon einen Hof zu Dübendorf zu Lehen, 1318 Zeuge des Abtes von Einsiedeln; 1312-1341 urkundlich bezeugt; wohl identisch mit Rudolf Giel, welcher 1344 bei einem Überfall auf die Burg Rosenberg bei Herisau vom Burghüter erstochen wurde.

    Gestorben:
    Bei einem Überfall auf eine Burg erstochen ?

    Rudolf heiratete Agnes N. in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Agnes N.
    Kinder:
    1. 8. Junker & Ritter Johannes Giel von Liebenberg gestorben in 1370.


Generation: 6

  1. 32.  Junker & Ritter Ulrich Giel von LiebenbergJunker & Ritter Ulrich Giel von Liebenberg (Sohn von Junker & Ritter Ulrich Giel von Glattbrugg (Giel von Liebenberg)).

    Notizen:

    Name:
    Junker, Herr zu Liebenberg, Ritter, Förderer des Klosters Magdenau, verkaufte mit seinem Sohne Rudolf den Lehenhof Gebertswil (heute Gerhardschil) bei Oberbüen an Junker Egloff Blarer; 1282-1312 urkundlich bezeugt.

    Kinder:
    1. 16. Junker & Ritter Rudolf Giel von Liebenberg gestorben in cir 4 Aug 1344.