Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Dreux II. de Mello

Herr Dreux II. de Mello

männlich - 1252

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Dreux II. de MelloHerr Dreux II. de Mello (Sohn von Herr Dreux de Mello, der Jüngere und Herrin Elisabeth de Mayenne); gestorben in 3 Sep vor 1252.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Seigneur d’Époisses, de Château-Chinon et de Saint-Bris

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1240/49)

    Familie/Ehepartner: Elvis d'Époisses. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Dreux III. de Mello gestorben in 1310.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Dreux de Mello, der Jüngere Herr Dreux de Mello, der Jüngere (Sohn von Herr Dreux IV. de Mello); gestorben am 8 Jan 1249 in Zypern.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1197)

    Dreux + Herrin Elisabeth de Mayenne. Elisabeth gestorben am 11 Nov 1257. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Herrin Elisabeth de MayenneHerrin Elisabeth de Mayenne gestorben am 11 Nov 1257.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne

    Kinder:
    1. 1. Herr Dreux II. de Mello gestorben in 3 Sep vor 1252.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Dreux IV. de MelloHerr Dreux IV. de Mello wurde geboren in 1137/38 in Mello (Sohn von Dreux III. de Mello und Basilie ? von Beauvais (von Bulles), Sohn von Dreux de Mello und Herrin Agnès von Toucy); gestorben am 3 Mrz 1218.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Saint-Bris und Baulche Herr von Mello, Kastellan von Loches und Châtillon-sur-Indre Stallmeister von Frankreich (1193)
    • Titel (genauer): Seigneur de Baulche et de Saint-Bris Connétable von Frankreich (1193)

    Notizen:

    Zitat aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Dreux_IV._de_Mello

    Dreux IV. de Mello

    Dreux IV. von Mello (* 1138; † 3. März 1218) war Herr von Saint-Bris und Baulche, später Herr von Mello, Kastellan von Loches und Châtillon-sur-Indre, sowie Connétable von Frankreich.

    Er war der Sohn von Dreux III. de Mello und dessen Gattin Basilie von Beauvais, seine Großmutter mütterlicherseits war eine Tante des Connétables von Frankreich, Graf Rudolf I. von Clermont. Der Connétable namens Dreux, der bis 1106 im Amt war, war vermutlich sein Vorfahr. Sein älterer Bruder Guillaume I. de Mello (* 1134; † 1191) hatte die väterliche Herrschaft Mello geerbt. Dreux hatte die Herrschaften Saint-Bris und Baulche erhalten. Beide waren sie Vasallen des Grafen von Beaumont.

    Zusammen mit Guillaume II. des Barres verteidigte Dreux im August 1189 Châteauroux gegen Richard Löwenherz.[1] Mit seinem Bruder Guillaume nahm er im Gefolge des Königs Philipp II. August am dritten Kreuzzug teil.[2] Nach der Eroberung von Akkon wurde ihm die Bewachung jener Gefangenen überantwortet, die dem französischen König zugesprochen wurden.[3][4] Im weiteren Verlauf des Kreuzzuges starb Guillaume, womit Dreux die Herrschaft Mello erbte. Er blieb im heiligen Land zurück als König Philipp II. nach Frankreich zurückreiste und kämpfte 1191 mit in der Schlacht von Arsuf.[5]

    Zurück in Frankreich wurde Dreux von König Philipp II. zum königlichen Connétable ernannt. Als solcher nahm er 1194 die Friedensgespräche mit Richard Löwenherz auf, nachdem dieser im Gefecht von Fréteval über den französischen König gesiegt hatte.[6] In diesem Amt eroberte für die Krone Loches und Châtillon-sur-Indre, wo er 1204 Kastellan wurde.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Es ist unklar, wie dieser Dreux IV. de Mello in die Familie einzuordnen ist. Einerseits wird er als Sohn von Dreux de Mello († 1138) und Agnès de Toucy angesehen, andererseits als Sohn von Dreux III. de Mello (1136 bezeugt) und Basilie? von Beauvais (von Bulles).

    (Ich habe hier beide Versionen dargestellt. ms)

    Siehe auch Stammliste der von Mello:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mello_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mello_(Oise)

    Kinder:
    1. Giullaume de Mello gestorben in 1249.
    2. 2. Herr Dreux de Mello, der Jüngere gestorben am 8 Jan 1249 in Zypern.
    3. Agnès de Mello


Generation: 4

  1. 8.  Dreux III. de MelloDreux III. de Mello wurde geboren in Mello (Sohn von Dreux II. de Mello und Herrin Richhilde von Clermont).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1136)

    Dreux + Basilie ? von Beauvais (von Bulles). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Basilie ? von Beauvais (von Bulles) (Tochter von Lancelin II. von Beauvais und Adèle von Beauvais (von Bulles)).
    Kinder:
    1. 4. Herr Dreux IV. de Mello wurde geboren in 1137/38 in Mello; gestorben am 3 Mrz 1218.


Generation: 5

  1. 16.  Dreux II. de MelloDreux II. de Mello (Sohn von Herr Gilbert II. de Mello und Ermentrude ?); gestorben in vor 1146.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Mello; Herr von Mello (1136)
    • Titel (genauer): Seigneur de Mello (1136)

    Dreux heiratete Herrin Richhilde von Clermont in vor 1101. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Herrin Richhilde von ClermontHerrin Richhilde von Clermont (Tochter von Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) und Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Mouchy; Dame de Mouchy https://de.wikipedia.org/wiki/Mouchy-le-Châtel

    Notizen:

    Name:
    In der Stamliste derer von Clermont ist Richhilde nicht aufgeführt ??
    https://de.wikipedia.org/wiki/Clermont_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 8. Dreux III. de Mello wurde geboren in Mello.

  3. 18.  Lancelin II. von Beauvais

    Lancelin + Adèle von Beauvais (von Bulles). [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Adèle von Beauvais (von Bulles)
    Kinder:
    1. 9. Basilie ? von Beauvais (von Bulles)


Generation: 6

  1. 32.  Herr Gilbert II. de MelloHerr Gilbert II. de Mello (Sohn von Dreux I. de Mello).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Mello; Herr von Mello

    Gilbert + Ermentrude ?. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Ermentrude ?
    Kinder:
    1. 16. Dreux II. de Mello gestorben in vor 1146.

  3. 34.  Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil)Graf Hugo I. (Hugues) von Clermont (von Creil) wurde geboren in 1035 (Sohn von Rainald I. (Renaud) von Creil (Clermont) und Ermengarde von Clermont); gestorben in 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Clermont (1088-1101)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont-en-Beauvaisis

    Die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis war eine nordfranzösische Grafschaft im Raum Beauvais. Hauptort war Clermont-en-Beauvaisis. Die Grafen von Clermont-en-Beauvaisis sollten nicht mit den Grafen von Clermont in der Auvergne verwechselt werden (hier ist das spätere Clermont-Ferrand gemeint), ein Titel, den die Dauphins von Auvergne zeitweise trugen.

    Nachdem zu Beginn des 11. Jahrhunderts die Grafschaft Beauvais an die Grafen von Blois gelangt war, trat Graf Odo II. von Blois 1015 dem Bischof von Beauvais den Titel und die Stadt Beauvais ab, und bildete 1023 aus dem Rest die Grafschaft Clermont-en-Beauvaisis für seinen Schwiegersohn Balduin (Baudouin), den Ehemann der Adelheid von Champagne.

    1191 ging die Grafschaft durch Erbschaft erneut an die Grafen von Blois, die sie 1218 an den König weiterverkauften. Ab dann diente die Grafschaft Clermont als Paragium innerhalb der königlichen Familie, bis sie 1524 zusammen mit den übrigen Gütern des Connétable Charles de Bourbon-Montpensier beschlagnahmt wurde.
    Nach dem Aussterben der Hauptlinie der Familie existierten ab dem 13. Jahrhundert nur noch Seitenlinien, die den Namen Clermont bewahrten und ihn um die Bezeichnung ihres wichtigsten Besitzes ergänzten.
    Aus der Familie der Grafen von Clermont-en-Beauvaisis stammen im 13. und 14. Jahrhundert zwei Connétables (Rudolf I. (Raoul I.) und Dreux IV. de Mello, dem Enkel einer Tante Rudolfs) sowie drei Marschälle von Frankreich.

    Erste erbliche Grafen
    • 1023–1023: Balduin I. (Baudouin I.) († 1023)
    • 1023–1042: Balduin II. († 1042), dessen Sohn

    Haus Clermont
    • 1042–1088: Rainald I. (Renaud I.) von Creil († 1088); ∞ Ermengarde von Clermont, Tochter Balduins II.
    • 1088–1101: Hugo I. (Hugues I.) (* 1035 † 1101), dessen Sohn; ∞ Margarete von Roucy, Tochter von Hilduin IV. von Montdidier, Graf von Roucy, und Alix von Roucy
    • 1101–1161: Rainald II. (* 1070 † 1162), dessen Sohn; ∞ I um 1105 Adelheid von Vermandois, Tochter von Heribert IV. von Vermandois, Witwe von Hugo von Vermandois (* 1057 † 1102); ∞ II um 1140 Klementia von Bar, Tochter von Rainald I., Graf vn Bar, und Gisela von Vaudémont
    • 1162–1191: Rudolf I. (Raoul I.) († 1191), Connétable von Frankreich, Sohn von Rainald II. und Klementia von Bar; ∞ Adelheid von Breteuil, Tochter des Walram III. (Valéran III.), Graf von Bréteuil und Alix von Dreux
    • 1192–1212/13: Katharina (Catherine), deren Tochter; ∞ Ludwig (Louis), Graf von Blois

    Haus Blois
    • 1191–1205: Ludwig von Champagne, Graf von Blois, Chartres und Clermont; ∞ 1184 Katharina (Catherine) von Clermont, Tochter Rudolfs I.
    • 1205–1218: Theobald VI. (Thibaut VI.), († 22. April 1218), dessen Sohn; ∞ I Mahaut von Alençon; ∞ II Klementia von Les Roches

    1218 verkauft er die Grafschaft Clermont an Philipp II. August, König von Frankreich

    Paragierte Grafen
    Philipp August gab die Grafschaft im gleichen Jahr bereits weiter:
    • 1218–1234: Philipp Hurepel (* 1200 † 1234), Sohn von Philipp August und Agnes von Meranien; ∞ Mathilde von Dammartin (* 1202 † 1262), Gräfin von Boulogne und Dammartin, Tochter von Rainald von Dammartin und Ida von Lothringen
    • 1234–1252: Johanna (Jeanne) (* 1219 † 1252), dessen Tochter; ∞ Gaucher de Châtillon († 1250), Graf von Nevers
    Nach Johannas Tod fiel Clermont an die Krone zurück; König Ludwig IX. gab es 1268 an seinen Sohn:
    • 1268–1317: Robert (* 1256 † 1317); ∞ Beatrix von Burgund (* 1257, † 1310), Herrin von Bourbon
    • 1317–1327: Ludwig I. (* 1279 † 1342), Herzog von Bourbon, Graf von La Marche.

    1327 tauschte Ludwig von Bourbon Clermont mit König Karl IV. gegen La Marche. Es scheint jedoch, dass seine Nachfolger das Lehen bis 1527 in Besitz hatten, da es als Paragium für den ältesten Sohn des jeweiligen Herzogs von Bourbon diente.

    Hugo + Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier). Margarete (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045 (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy); gestorben in nach 1103.
    Kinder:
    1. Ritter Gautier von Clermont
    2. Graf Rainald II. von Clermont wurde geboren in 1070; gestorben in vor 1162.
    3. 17. Herrin Richhilde von Clermont
    4. Alice (Adelize) von Clermont