Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Eduard Josef Anton Jauch

Eduard Josef Anton Jauch

männlich 1712 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Eduard Josef Anton JauchEduard Josef Anton Jauch wurde geboren am 6 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Brigadier Karl Franz Jauch und Maria Elisabeth Bessler von Wattingen).

    Eduard heiratete Magdalena Schianli in cir 1734. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte einen Sohn namens Florian


Generation: 2

  1. 2.  Brigadier Karl Franz JauchBrigadier Karl Franz Jauch wurde geboren am 9 Jan 1679 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Sebastian Heinrich Jauch und Maria Juliana Barbara Muheim); gestorben am 8 Jan 1743 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler.
    • Beruf / Beschäftigung: Oberst
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1739; Beförderung zum Brigadier
    • Beruf / Beschäftigung: 1734 - 1743; Warb 1734 ein Regiment für das Königreich beider Sizilien. Besitzer, Kommandant, Namensgeber Ausgehoben und kommandiert von Oberst Karl Franz Jauch aus Uri (1739 Brigadier), 1743 übergeben an seinen dritten Sohn Karl Florian Jauch und 1781 an dessen Sohn Karl Eduard Jauch.

    Notizen:

    Karl Franz Jauch (1679–1743) besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler. Als Don Carlos 1735 als Karl VII. zum König von Neapel und Sizilien gekrönt wurde, hob er auf Bitten des Königs ein Regiment für neapolitanische Dienste aus. Er war seit 1739 Brigadier. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer[9].
    Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde[10]. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien[11].

    Jahr, Vertragspartner
    1734: Privatkapitulation von Karl Franz Jauch aus Uri, Oberstleutnant im spanischen Schweizer Regiment Bessler, mit dem spanischen Infanten Don Carlos, Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla, ab 1735 König Karl VII. von Neapel und Sizilien.
    Die Kapitulation wurde von den Behörden von Uri nachträglich und wegen der Haltung der Tagsatzung, die auf den fehlenden Staatsvertrag mit Neapel, die unübliche freie Verwendbarkeit des Regiments und das nicht vorhandene Rückrufsrecht verwies, zögerlich anerkannt und 1754 von Karl VII. sowie 1776 von König Ferdinand IV., seinem Sohn und Nachfolger, erneuert.

    Bestand, Formation
    1 Linienregiment mit einer Einteilung und Bewaffnung wie das Regiment Tschudi, jedoch mit 3 Bataillonen und der erblichen Nachfolge durch den Sohn.
    Truppenstärke insgesamt: im Bataillon 770 und im Regiment 2'310 Mann.
    Truppenbestand total: 2'362 Personen.
    1754 bei der Vertragserneuerung war das Regiment bereits auf 1'400 Mann in 2 Bataillonen von je 700 Mann reduziert, mit 3 Infanteriekompanien à 200 Mann und 1 Grenadierkompanie von 100 Mann pro Bataillon.
    1789 vor der Auflösung zählte das Regiment 1'425 Mann und wies die praktisch gleiche Einteilung und Bewaffnung wie das Garderegiment auf.
    Die Fahne führte die Farben des Königs und des Obersten.

    Besitzer, Kommandant, Namensgeber
    Ausgehoben und kommandiert von Oberst Karl Franz Jauch aus Uri (1739 Brigadier), 1743 übergeben an seinen dritten Sohn Karl Florian Jauch[8] und 1781 an dessen Sohn Karl Eduard Jauch[9].

    Herkunft Kader, Truppe
    Nominell ausgehoben in den katholischen Kantonen.

    Einsatz, Ereignisse
    1742 und 1744–1746 Kämpfe in Mittel- und Oberitalien gegen Österreich sowie 1768 ein Feldzug gegen die päpstliche Enklave Benevent.
    1753 wurde das Regiment in Messina durch die Pest stark reduziert, und
    1789 entlassen.



    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23931.php

    Jauch, Karl Franz
    9.1.1679 (?), 8.1.1743 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Sebastian Heinrich, Zollers zu Wassen, Landesfähnrichs und Landesstatthalters, und der Maria Juliana Muheim. Bruder des Johann Sebastian ( -> 7). ∞ um 1704 Maria Elisabetha Bessler von Wattingen, Tochter des Franz Heinrich, Zeugherrn. 1711 Zeugherr. Offizierskarriere in span. Diensten. Warb 1734 ein Regiment für das Königreich beider Sizilien, 1739 Beförderung zum Brigadier. 1743 Übergabe des Regiments an Sohn Karl Florian. Um 1740 wichtigster Urner Militärunternehmer.

    Archive
    – StAUR
    Literatur
    – M.F. Schafroth, «Die Gesch. der Schweizerregimenter im Dienst des Königreichs beider Sizilien», in Figurina helvetica 35, 1976, 12-21
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Karl heiratete Maria Elisabeth Bessler von Wattingen in cir 1704. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Elisabeth Bessler von WattingenMaria Elisabeth Bessler von Wattingen (Tochter von Franz Heinrich Bessler von Wattingen und Maria Magdalena (Elisa?) Stricker).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Töchter und 4 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Anna H. Jauch wurde geboren am 26 Aug 1705 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Ritter Franz Heinrich Jauch wurde geboren am 4 Mai 1707 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Aug 1743 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Maria Magdalena Juliana Jauch wurde geboren am 16 Feb 1709 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Anna Elisa Katharina Desideria Jauch wurde geboren am 23 Jan 1711 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 1. Eduard Josef Anton Jauch wurde geboren am 6 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. Johann Karl Florian Jauch wurde geboren am 8 Nov 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1780 in Neapel, Italien.
    7. Maria Rosa Karolina Jauch wurde geboren am 25 Apr 1715 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. Maria Klara Beatrix Jauch wurde geboren am 2 Dez 1716 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. Karl Franz Jauch wurde geboren am 2 Mai 1719 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 3

  1. 4.  Sebastian Heinrich JauchSebastian Heinrich Jauch wurde geboren am 4 Mai 1650 in Wassen, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)); gestorben am 14 Feb 1708.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)#Milit.C3.A4runternehmer_in_neapolitanisch-sizilianischen_Diensten

    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer[1] in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz[2].
    Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

    Altdorfer Stamm
    Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf[2].

    Militärunternehmer in königlich-spanischen Diensten
    Sebastian Heinrich Jauchs Sohn Johann Sebastian Jauch (1674–1731) war 1721 Landvogt zu Sargans und 1729–1731 Landesstatthalter und 1731 Landammann. Er betätigte sich als Militärunternehmer und besaß Kompanien in spanischen Diensten[4] in den Regimentern von Salis und Bessler.
    Hauptartikel → Regiment Bessler
    Die Söhne von Johann Sebastian Jauch waren Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780), Oberstleutnant in spanischen Diensten[5], Karl Josef Jauch (1728–1783), zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Landammann[6] sowie Joseph Stephan Jauch (1724–1801), 1755–68 Landessäckelmeister, 1768-70 Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau[7].
    Carlos Maria Jauch (1806–1890), Sohn des Hauptmanns in spanischen Diensten Joseph Leonz Jauch, war seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes[8].

    Militärunternehmer in neapolitanisch-sizilianischen Diensten
    Hauptartikel → Schweizer Regiment Jauch
    Dessen Bruder Karl Franz Jauch (1679–1743) besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler. Als Don Carlos 1735 als Karl VII. zum König von Neapel und Sizilien gekrönt wurde, hob er auf Bitten des Königs ein Regiment für neapolitanische Dienste aus. Er war seit 1739 Brigadier. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer[9].
    Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde[10]. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien[11].

    Weitere Familienmitglieder
    Emanuel Jauch (1759–1805) war Baumwollunternehmer. Er nahm 1802 als Gesandter Uris an der Consulta in Paris teil, 1803 leitete er die Einführung der Mediationsverfassung in Uri[12].
    Franz Jauch (1807–1867) wurde 1848 Bundesrichter[13].
    Giovanni Jauch (1806–1877) war u.a. 1848-51 und 1855-72 Nationalrat, 1847 Oberst im Sonderbundskrieg, Präsident der Tessiner Nationalbank, 1855 Staatsrat und Staatssekretär[14].
    Pater Jakob Josef Jauch (1802-59), in Russland geboren und von Kardinälen und Bischöfen gefördert, betätigte sich 1852-56 im liechtensteinischen Balzers als Landwirtschaftspionier, war Feldprediger und ist als Textdichter der liechtensteinischen Nationalhymne „Oben am jungen Rhein“ bekannt geworden[2].

    Das Jauchsche Haus in Altdorf
    Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri.[15] (→ Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR)
    Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u.a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt.
    Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.



    Literatur
    • Paul Aschwanden: Carlos Maria Jauch von Uri: Der letzte Schweizer-General in Spanien 1806-1890. In: Der Geschichtsfreund. Jahrgang 94, 1939, S. 223–251
    • M. F. Schafroth: Die Geschichte der Schweizerregimenter im Dienst des Königreichs beider Sizilien. In: Figurina helvetica. Band 35, 1976, S. 12–21
    • W. Schaufelberger: Kappel. Die Hintergründe einer militärischen Katastrophe. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 51, 1955, S. 34–61
    • Heinrich Türler, Marcel Godet, Hans Tribolet, Victor Attinger: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 1927
    Weblinks
    • Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus, seit 1725 im Besitz der Familie Jauch, heute der Stiftung Karl Jauch
    • Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. April 2004 an den Landrat zum Kantonsbeitrag an die Gesamtrenovation des Hauses Jauch (Suworow-Haus)samt Hauskapelle, Altdorf- behandelt Geschichte und Bedeutung des Hauses (PDF-Datei; 28 kB)
    • Liechtensteinische Nationalhymne von Pater Jakob Josef Jauch
    Einzelnachweise
    1 Zum Begriff und zur Geschichte des Militärunternehmers unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Schweiz vgl. Hermann Romer: Militärunternehmer. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 2. Februar 2007
    2 Urs Kälin: Jauch. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    3 Hans Stadler: Jauch, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    4 Urs Kälin: Jauch, Johann Sebastian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    5 Hans Stadler: Jauch, Johann Joseph Anton. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 4. Juli 2005
    6 Urs Kälin: Jauch, Karl Josef. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    7 Urs Kälin: Jauch, Joseph Stephan. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    8 Urs Kälin: Jauch, Carlos Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    9 Hans Stadler: Jauch, Karl Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    10 Urs Kälin: Jauch, Karl Florian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    11 Hans Stadler: Jauch, Karl Eduard. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
    12 Urs Kälin: Jauch, Emanuel. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
    13 Urs Kälin: Jauch, Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
    14 Corrado Biasca: Jauch, Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Dezember 2005
    15 Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus

    Name:
    Er zog mit seiner Familie von Wassen nach Altdorf

    Ehrung:
    Landesfähnrich (1705), Landesstatthalter (1707)

    Sebastian heiratete Maria Juliana Barbara Muheim am 18 Apr 1673. Maria (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther) wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Maria Juliana Barbara MuheimMaria Juliana Barbara Muheim wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther); gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    Kinder:
    1. Landammann Johann Sebastian Jauch wurde geboren am 22 Jan 1674 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1731.
    2. Jos. Mar. Jauch wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Heinrich Anton Jauch wurde geboren am 29 Okt 1678 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. 2. Brigadier Karl Franz Jauch wurde geboren am 9 Jan 1679 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Jan 1743 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Klara Beatrix Jauch wurde geboren am 15 Juni 1681 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. Martin Anton Jauch wurde geboren am 2 Feb 1685 in Wassen, Uri, Schweiz.
    7. Jakob Anton Jauch wurde geboren am 19 Jul 1686 in Wassen, Uri, Schweiz.
    8. Josef Martin Jauch wurde geboren am 12 Nov 1688 in Wassen, Uri, Schweiz.
    9. Peter Leonz Jauch wurde geboren am 8 Mrz 1690 in Wassen, Uri, Schweiz.
    10. Maria Josefa Jauch wurde geboren am 20 Mrz 1695 in Wassen, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Franz Heinrich Bessler von WattingenFranz Heinrich Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1711; Zeugherr

    Franz heiratete Maria Magdalena (Elisa?) Stricker in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Jakob Stricker und Maria Ursula Schmid von Uri) wurde geboren am 16 Jun 1658. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Magdalena (Elisa?) StrickerMaria Magdalena (Elisa?) Stricker wurde geboren am 16 Jun 1658 (Tochter von Johann Jakob Stricker und Maria Ursula Schmid von Uri).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 4 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Anna Bessler von Wattingen
    2. 3. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen
    3. Karl Emanuel Bessler von Wattingen


Generation: 4

  1. 8.  Hauptmann Karl Jauch, des Raths Hauptmann Karl Jauch, des Raths (Sohn von Jakob Jauch, des Raths und Anna Schick); gestorben in Jun 1660 in Wassen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Glauggstein, Reusstal; Besitzer des Gutes Glauggstein im Reusstal
    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1644-1646, Valle Maggia, Tessin, Schweiz; Eidgenössischer Landvogt im Valle Maggia
    • Beruf / Beschäftigung: 1653, Tessin, Schweiz; Ennetbirgischer Ehrengesandter

    Karl heiratete Maria Apollonia Müller (Ursern) am 25 Mai 1632. Maria (Tochter von Thalammann Sebastian Müller (Ursern) und Katharina (Catharina) von Varese (Ferris)) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Apollonia Müller (Ursern)Maria Apollonia Müller (Ursern) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz (Tochter von Thalammann Sebastian Müller (Ursern) und Katharina (Catharina) von Varese (Ferris)).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 12 Kinder, 8 Töchter und 4 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Katharina Jauch wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. Johann Jakob Jauch wurde geboren am 18 Nov 1635 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Johann Jauch wurde geboren am 25 Jun 1637 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Maria Jauch wurde geboren am 2 Feb 1639 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. Anna Maria Jauch wurde geboren am 27 Mrz 1641 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. Margaritha Jauch wurde geboren am 2 Apr 1643 in Wassen, Uri, Schweiz .
    7. Anna Barbara Jauch wurde geboren am 25 Mai 1644 in Wassen, Uri, Schweiz .
    8. Karl Franz Jauch wurde geboren am 2 Mrz 1647 in Wassen, Uri, Schweiz .
    9. 4. Sebastian Heinrich Jauch wurde geboren am 4 Mai 1650 in Wassen, Uri, Schweiz ; gestorben am 14 Feb 1708.
    10. Maria Magdalena Jauch wurde geboren am 29 Jan 1653 in Wassen, Uri, Schweiz .
    11. Maria Elisa (Elisabetha) Jauch wurde geboren am 4 Mai 1657 in Wassen, Uri, Schweiz .
    12. Apollonia Jauch wurde geboren am 31 Dez 1659 in Wassen, Uri, Schweiz .

  3. 10.  Landammann Sebastian MuheimLandammann Sebastian Muheim wurde geboren in 1611 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Sohn von Hauptmann Jakob Muheim, des Raths und Katharina Giudice); gestorben in 1664.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Erstfeld, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Wohnort: Taubach, Erstfeld, Uri, Schweiz; Sein Wohnhaus im Taubach zu Erstfeld, vom Vater vermutlich auf den Trümmern des alten Meierturmes erbaut, war mit seinen meterdicken Grundmauern das Muster eines alten, stolzen Urner Bauernhauses.
    • Beruf / Beschäftigung: 1654-1656, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1673-1679, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1679-1681, Uri; Der 80. Landammann von Uri (Amtsperiode 140)
    • Beruf / Beschäftigung: 1658-1693; Tagsatzungsgesandter https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Notizen:


    Der 80. Landammann von Uri (Amtsperiode 140) - Sebastian Muheim

    Sebastian Muheim, in Erstfeld, Landammann 1679—1681.

    Geboren 1611, † 1694 als letzter männlicher Sprosse der Erstfelder Linie, die sich nach Flüelen und Altdorf verzog. Sein Wohnhaus im Taubach zu Erstfeld, vom Vater vermutlich auf den Trümmern des alten Meierturmes erbaut, war mit seinen meterdicken Grundmauern das Muster eines alten, stolzen Urner Bauernhauses.

    Eltern: Hauptmann, Landvogt Jakob und Katharina Giudice.
    Gattin: Maria Barbara Muther, Tochter des Johann Jakob und der Anna Maria Zgraggen.

    Wappen: I) Ursprüngliches: in Gold eine schwarze Hausmarke, von 2 Sternen beseitet (1494), wiedergegeben auf der Thurgauer Landvögte-Wappentafel von 1797; 2) Neueres: in Gold ein geschweifter Sparren, begleitet von 3 schwarzen Grillen (mundartlich: Muheimen). Letzteres führte erstmals Ritter, Landessäckelmeister Beat Ludwig 1549, wahrscheinlich infolge eines Wappenbriefes.

    Sebastian Muheim war Kirchenvogt zu Erstfeld, des Rates, Landvogt im Rheintal 1654—1656, Landesstatthalter 1673—1679, Tagsatzungsgesandter von 1658 bis 1693, wurde 1677 und 1684 an die Stadt Rapperswil, 1680 nach Turin und 1684 nach Luzern zur Erneuerung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen, und 1681 nach Sitten zur Erneuerung des Bundes mit Wallis entsandt.
    Anlässlich der Renovation der Jagdmatt-Kapelle in Erstfeld 1676 stiftete Muheim den Dreikönigenaltar mit dem Altargemälde, welches das Allianzwappen Muheim-Muther trägt.

    Unter den im Stiftsarchiv St. Gallen befindlichen Urkunden konnte ich 2 verschiedene Siegelungen feststellen.

    1) Der Rezess vom 9. Juni 1656 zwischen dem Reichshof Kriesern und Oberriedt, und Hans Rechsteiner in Altstätten (C. T. Nr. 19) trägt ein Rundsiegel von 3 cm Durchmesser in Holzkapsel mit der Umschrift von 2 mm Höhe: SEBASTIAN MUHEIM. Im Schild von 11 X 10 mm sind als Wappenfiguren 3 Heimchen, und als Helmzier (Kleinod) das steigende Einhorn (Abbildung Nr. 119).

    2) Einem Handschreiben vom 10. Januar 1656 ist das Oktogon-Siegel von 14 X 12 mm aufgedrückt, mit dem hievor beschriebenen Wappen. Das Einhorn als Kleinod ist beseitet von den Initialen iS. Tl. (Abbildung Nr. 120).

    Sebastian Muheim ist der Stammvater der vier im 19. Jahrhundert amtierenden Landammänner dieses Geschlechtes in Altdorf.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Beruf / Beschäftigung:
    zB "Er wurde 1677 und 1684 an die Stadt Rapperswil, 1680 nach Turin und 1684 nach Luzern zur Erneuerung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen, und 1681 nach Sitten zur Erneuerung des Bundes mit Wallis entsandt."

    Sebastian heiratete Maria Barbara Muther in cir 1639. Maria (Tochter von Johann Muther und Anna Maria Zgraggen) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Barbara MutherMaria Barbara Muther wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Muther und Anna Maria Zgraggen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 7 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. Maria Magdalena Muheim wurde geboren am 30 Aug 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. Maria Apollonia Muheim wurde geboren am 25 Okt 1648 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. Maria Barbara Muheim wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. Anna Regina Muheim wurde geboren am 15 Jul 1651 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 5. Maria Juliana Barbara Muheim wurde geboren am 7 Okt 1653 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Mai 1725 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  5. 12.  Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von WattingenLandamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in 1625 ? (Sohn von Johann Kaspar Bessler von Wattingen und Maria Elisabeth Bodmer); gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landrat
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Bessler 21c, 32 - Zweyer von Evibach 14c
    • Beruf / Beschäftigung: 1668; Säckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1670-1672, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1677, Uri, Schweiz; Zeugherr https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028708/2015-06-10/
    • Beruf / Beschäftigung: 1682, Uri, Schweiz; Pannerherr https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721
    • Beruf / Beschäftigung: 1660-1684; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung
    • Beruf / Beschäftigung: 1683-1685, Uri, Schweiz; Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142)

    Notizen:

    Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142) - Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen

    Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1683 bis 1685, starb im Amte am 29. Dezember 1684.

    Eltern: Hauptmann Johann Kaspar Bessler und Maria Elisabeth Bodmer.
    Ehefrauen: 1. Maria Magdalena Zwyer von Evibach, Tochter des Landammann Sebastian Peregrin und der Maria Ursula von Roll, kopuliert um 1648. 2. Maria Ursula Schmid, Tochter des Hauptmann Jost Dietrich und der Margaretha Bessler,
    kopuliert um 1661.

    Johann Heinrich brachte es in fremden Kriegsdiensten zum Hauptmann, und
    im Dienste seiner engern Heimat zum Landrat, Tagsatzungsgesandten 1660—1684, Säckelmeister 1668, Zeugherrn 1677, Pannerherrn 1682. In den Jahren 1670 bis 1672 war er Landvogt im Rheintal.

    Der Eintrag von 1652 im Wappenbuch der Straussenbruderschaft gibt für Johann Heinrich B. das Wappen folgendermassen wieder : von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt zwei Brackenköpfe, je einer gegen den beidseitigen Schildrand gewendet, im Schildfuss zwei vierästige Brände. Kleinod: 3 goldene und 2 schwarze Pfauenfedern, belegt mit schwarzem Band, besteckt mit 3 goldenen Kugeln.

    Der hier abgebildete Siegelabdruck ab einer Gült vom 12. März 1684 ab Hofstatt Bitzi in Bürglen (Pfarrarchiv Bürglen) hat 3,5 cm Durchmesser, das dreiteilige Bessler-Wappen mit Pfauenfedern als Kleinod, und die bis 2 mm hohe Inschrift : ❁ IOAN : HEIN : EM ANUEL BESLER ❁. Das Ganze ist durch einen 2 mm starken Abschlusskranz eingefasst (Abbildung Nr. 123). (Abbildung Nr. 123).

    Quelle:


    Bessler, Johann Heinrich Emanuel (von Wattingen)
    1625 (?) , 29.12.1684 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Kaspar, Hauptmanns in span. Diensten, und der Maria Elisabeth Bodmer. Bruder des Johann Karl Emanuel ( -> 6), Schwager des Karl Franz Schmidund des Johann Anton Arnold. ∞ 1) um 1648 Maria Magdalena, Tochter des Landammanns Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach, 2) um 1661 Maria Ursula Schmid, Tochter des Jost Dietrich, Ratsherrn und Hauptmanns in franz. Diensten. B. stieg in königlichen span. Diensten zum Hauptmann auf, war 1660-84 Tagsatzungsgesandter, 1670-72 Landvogt im Rheintal, 1668 Landessäckelmeister, 1677-81 Zeugherr, 1682-84 Pannerherr, 1683-84 Landammann (im Amt verstorben).

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15495.php



    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Johann heiratete Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach in cir 1648. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach und Maria Ursula von Roll) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach und Maria Ursula von Roll).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 14c - Bessler 21c, 32

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 6. Franz Heinrich Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 14.  Johann Jakob StrickerJohann Jakob Stricker (Sohn von Johann Jakob Stricker und Anna von Angeloch).

    Johann heiratete Maria Ursula Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Maria Ursula Schmid von UriMaria Ursula Schmid von Uri (Tochter von Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths und Anna Margaritha Bessler von Wattingen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 4 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. 7. Maria Magdalena (Elisa?) Stricker wurde geboren am 16 Jun 1658.


Generation: 5

  1. 16.  Jakob Jauch, des Raths Jakob Jauch, des Raths (Sohn von Johannes (Hans) Jauch und Katharina Walker); gestorben am 9 Jan 1638 in Wassen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1632, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellinzona
    • Beruf / Beschäftigung: 1632-1634, Blenio, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Blenio

    Notizen:

    Name:
    Besitzer des Gutes Glauggstein im Reusstal, Ratsherr, 1627 ennetbirgischer Ehrengesandter, 1629 Tagsatzungsgesandter, 1632-1634 Landvogt zu Blenio.

    Jakob heiratete Anna Schick in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Anna SchickAnna Schick (Tochter von Schick und Cäzilia Wipfli).
    Kinder:
    1. 8. Hauptmann Karl Jauch, des Raths gestorben in Jun 1660 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. Mathias Jauch wurde geboren in 1624 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Johann Martin Jauch wurde geboren in 1626 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Katharina Jauch wurde geboren in 1623 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. Margaritha Jauch wurde geboren in 1628 in Wassen, Uri, Schweiz.

  3. 18.  Thalammann Sebastian Müller (Ursern)Thalammann Sebastian Müller (Ursern) (Sohn von Thalammann Columban (Johannes) Müller zu Ursern und Verena Isenmann); gestorben in 1640.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1603-1604, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann von Ursern
    • Bürger: 1604, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    genannt Schmidig oder Schmidigen

    2) War Ammann und erhielt das Landrecht zu Uri anno 1604.

    Bürger:
    Wurde das Urner Landrecht zuerkannt und zwar kostenlos auf Grund "seiner villfältigen in unseren Gescheften erzeigten treüwen Diensten".

    Sebastian heiratete Katharina (Catharina) von Varese (Ferris) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Katharina (Catharina) von Varese (Ferris)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Tochter

    Kinder:
    1. 9. Maria Apollonia Müller (Ursern) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz.

  5. 20.  Hauptmann Jakob Muheim, des Raths Hauptmann Jakob Muheim, des Raths (Sohn von Fähndrich Jakob Muheim, des Raths und Anna von Paaren); gestorben in 1629.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: ab 1613, Uri, Schweiz; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 bis 1608, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Jakob heiratete Katharina Giudice in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Katharina GiudiceKatharina Giudice (Tochter von Johann Peter Giudice und Dorothea Planzer).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne

    Kinder:
    1. 10. Landammann Sebastian Muheim wurde geboren in 1611 in Erstfeld, Uri, Schweiz ; gestorben in 1664.
    2. Nicolaus Muheim wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz .

  7. 22.  Johann MutherJohann Muther (Sohn von Johann Muther und Anna Zberg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Anna Maria Zgraggen in cir 1600. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Anna Maria ZgraggenAnna Maria Zgraggen wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Kaspar Muther wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 11. Maria Barbara Muther wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  9. 24.  Johann Kaspar Bessler von WattingenJohann Kaspar Bessler von Wattingen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen und Barbara Schmid von Uri).

    Johann heiratete Maria Elisabeth Bodmer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 25.  Maria Elisabeth Bodmer

    Notizen:

    Ddas Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Barbara Bessler von Wattingen
    3. 12. Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 26.  Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von EvibachLandammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz (Sohn von Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach und Helena von Beroldingen); gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13a, 14 - von Roll 5c
    • Militär / Gefecht: 8 Nov 1620, Weisser Berg, Prag, Tschechien; Teilnehmer an der Schlacht am Weissen Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Weißen_Berg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Kaiserstuhl.
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Klingnau
    • Militär / Gefecht: 1624, Glückstadt, Holstein, Deutschland; Teilnehmer an der Schlacht bei Glückstadt. Peregrin wurde dabei verwundet.
    • Beruf / Beschäftigung: 1632; Regimentsinhaber
    • Militär / Gefecht: 6 Sep 1634, Schlachtfeld Nördlingen, Bayern, Deutschland; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Nördlingen
    • Beruf / Beschäftigung: 1635; Generalmajor und Kriegsrat
    • Besitz: vor 1644, Schloss Wartegg; Erwirbt Schloss Wartegg
    • Beruf / Beschäftigung: 1645, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1648, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1650, Wien; Eidgenössischer Bote
    • Militär / Gefecht: 1653, Westliches Schweizer Mittelland; Führer der urschweizerischen Truppen im Bauernkrieg. https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Bauernkrieg
    • Ehrung: 28 Jun 1653; Erhält Reichsritterwürde
    • Beruf / Beschäftigung: 1644-1658; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: 6 Aug 1658; Wird zu Reichsfreiherrn erhoben.
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651 & 1657-1659, Uri, Schweiz; Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129)

    Notizen:


    Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129) - Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach

    Zwyer von Evibach, Sebastian Peregrin, in Altdorf, Landammann 1647—1651 und 1657—1659. † 5. Februar 1661; geboren 1597 zu Klingnau, als Sohn des Hauptmann Andreas, Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, und der Helena von Beroldingen, Gemahl der Maria Ursula von Roll, Tochter des Landammann Johann Peter und der Katharina Schmid.

    Die angesehene, einflussreiche Familie, welche ihren Zunamen vom Stammsitze beim Evibach zu Silenen ableitet und die ums Jahr 1400 nach Altdorf übersiedelte, ist in Uri seit Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestorben, soll aber in einer Seitenlinie in Österreich noch fortbestehen.

    Wappen:
    I. In Blau drei Zweige mit je 5 Blättern, die untern zwei silbern,
    die obern golden.
    II. Durch das kaiserliche Diplom vom 6. Mai 1668, womit die Familie von Landammann Zwyer in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde, fand eine Wappenbesserung statt : in Blau mit goldenem Bord drei gestielte goldene Lindenblätter.

    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632 zum Regimentsinhaber; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen 6. September 1634. Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück. Als Tagsatzungsgesandter begegnet uns Zwyer von 1644—1658. Die Landsgemeinde wählte ihn 1645 zum Landesstatthalter und 1648 als Landshauptmann. 1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen. Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht. An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde und am 6. August 1658 erhob er ihn zum Reichsfreiherrn.

    Seit 1627 Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, Erbtruchsess des Stiftes Konstanz, erwarb Sebastian Peregrin Zwyer das Schloss Wartegg am Bodensee und am 11. November 1644 mit seinem Bruder Joh. Franz die Herrschaft Hilfikon im Freiamt. Seine Bestrebungen, den 1. Villmergerkrieg zu verhindern, brachte Zwyer in Gegensatz zu einigen Orten und führte zu einem langwierigen Prozess, der bis 1660 dauerte.

    Die Zwyerkapelle zu Magigen an der Attinghauserstrasse liess Zwyer anlässlich der Pest von 1629 erstellen. (Anm. Nicht sicher? siehe dazu "Zur Geschichte des Zwyerhauses und der Zwyerkapelle bei Altdorf". ms)

    General Zwyer war wohl der bedeutendste und einsichtvollste Staatsmann, den die katholische Schweiz in dieser Zeit hervorgebracht.

    Den Sitzungssaal der Regierung im Rathause zu Altdorf schmückt ein Originalgemälde des General Zwyer.

    Das Siegel (Abb. No. 85) befindet sich an der Urkunde No. 1682 des Stadtarchives Baden (Gerichtliche Bestätigung eines Vertrages vom 6. April 1628, besiegelt von Obervogt Zwyer Seb. Peregrin), 3,6 cm Durchmesser. 2 mm hohe Umschrift: * S. SEBASTIAN / BILGER ZWEI/ER *". Wappenschild, mit Bord und 3 Blättern mit Zweig. Als Kleinod: 5 Pfauenfedern. Das Ganze eingerahmt durch einen starken Kranz.

    Ein Siegelabdruck des Landesmuseums von 1630, von feiner Gravierarbeit, hat 3,3 cm Durchmesser, Wappenschild mit Bord von 12 X-9 mm und Kleinod wie hievor beschrieben. 2 mm grosse Umschrift: " * S * SEB(AiSTIAN) BI(LGER ZW)EYER *", 2 mm breite Kranzeinfassung (Abbildung No. 86).

    An Schreiben im Stiftsarchiv St. Gallen sind Abdrücke von folgenden Siegeln:
    a) vom 3. November 1631 (H. 1844) : Oktogon-Siegel von 18 x 15 mm. Wappen mit Siegelbild und Kleinod, wie hievor. Inschrift von y2 mm Höhe : „SEBASTIAN PEREGRIN . ZWYER VON . FRIBACH" (Abbildung No. 87);
    b) vom 12. Januar 1649 (D. I. 21/3) : Oktogones Ringsiegel von 10 X 9 mm, mit ähnlichem Siegelbild wie hievor (Abbildung No. 88).

    Quelle:


    Zwyer von Evibach [Zwyer von Evebach], Sebastian Peregrin
    1597 vermutlich Klingnau, 15.2.1661 Altdorf (UR), kath., von Altdorf, Schwyz (bis Zwyerhandel), ab 1644 wahrscheinlich von Bremgarten (AG) und ab 1653 von Luzern (bis Zwyerhandel). Sohn des Andreas, Rats des Bf. von Konstanz sowie Obervogts von Kaiserstuhl und von Klingnau. ∞ 1620 Maria Ursula von Roll, Tochter des Johann Peter von Roll. Schwager des Johann Peter von Roll. Z. muss, an seinen späteren Schriften gemessen, eine sorgfältige Erziehung genossen haben. 1612-17 war er im span.-mailänd. Regiment des Johann Konrad von Beroldingen, 1619-42 im militär. Dienst des Kaisers. 1620 nahm er als Major an der Schlacht am Weissen Berg teil. Beim Tod seines Vaters 1622 übernahm er dessen Amt als bischöfl. Obervogt von Kaiserstuhl und Klingnau. 1624, als Oberstleutnant, wurde er in der Schlacht bei Glückstadt (Holstein) verwundet; 1630 befand er sich im kaiserl. Heer unter Matthias Gallas, das Mantua eroberte und plünderte. Verschiedene diplomat. Missionen in kaiserl. Auftrag führten Z. nach München und in die Eidgenossenschaft. 1632 stieg er zum kaiserl. Rat und Kammerherrn auf. 1633 half er als Kommandant der vier Waldstädte, die bedrohte Festung Breisach am Rhein zu retten. 1634 begleitete er als Berater dees span. Kardinal-Infanten Don Ferdinand dessen Heer von Kufstein in die span. Niederlande und beteiligte sich an der Schlacht bei Nördlingen. 1635 wurde er zum Generalmajor und Mitglied des höchsten Kriegsrats befördert, 1636 mit der Armeereform nach schwed. System betraut. Z. warb 1638 für den span.-mailänd. Dienst auf eigene Rechnung ein Regiment, das er bis zur Abdankung 1641 auf dem oberital. Kriegsschauplatz führte. Er kehrte in österr. Dienste zurück und schloss 1642 seine Solddienstkarriere als Feldmarschall-Leutnant ab.
    Fortan widmete sich Z. ausschliesslich der polit.-diplomat. Tätigkeit. 1643 übertrug ihm der Kaiser die Aufgabe eines inoffiziellen österr. Agenten in der Eidgenossenschaft. Z. wurde in Uri politisch tätig und war 1644-58 Tagsatzungsgesandter, 11645-47 Statthalter, 1647-51, 1657-59 Landammann sowie 1648 Landeshauptmann. Bis zum Westfäl. Frieden 1648 war er bestrebt, den franz.-schwed. Druck auf die Rheingrenze zu vermindern. Während der Verhandlungen in Westfalen unterstützte er Johann Rudolf Wettstein in dessen Bemühungen um die Ablösung der Eidgenossenschaft vom Reich. Danach versuchte Z., auf die verschiedenen innereidg. konfessionellen Streitigkeiten sowie auf die Stadt-Land- bzw. Herrschaft-Untertanen-Gegensätze dämpfend einzuwirken und die eidg. Politik vermehrt zugunsten Österreichs auszurichten. Er scheute dafür weder Arbeit noch Geldauslagen oder Reisen (Wien, Regensburg, Innsbruck, Turin, Mailand). So konnte er etwa die Bündniserneuerung mit Frankreich übüber Jahre hinweg verzögern, wenn auch nicht verhindern. 1653 wurde er zum Ritter geschlagen, 1658 zum Reichsfreiherrn erhoben. Der Bauernkrieg von 1653 sah Z. als Kommandanten der Luzerner Truppen, was ihm das Bürgerrecht Luzerns als "Retter der Stadt" einbrachte. Allerdings reichte sein polit. Einfluss auf Katholiken wie Reformierte nicht aus, um den 1. Villmergerkrieg 1656 zu verhindern. Z. kommandierte die Abwehr des zürcher. Angriffs auf Rapperswil, war aber nicht zu bewegen, offensiv vorzugehen. Dies und der von Sigmund von Erlach ausgestellte Schutzbrief für sein 1644 erworbenes Schloss Hilfikon erhob den Verdacht eines geheimen Einverständnisses mit den Evangelischen, der sich bald zu offener schwyzer. Anklage auswuchs. Der daraus entstehende Zwyerhandel entzweite 1656-61 die ganze Eidgenossenschaft. Er wurde weniger wegen Z.s angebl. Verschulden zur Staatsaffäre. Vielmehr hoffte die franz. Partei, seine innereidg. Macht zu brechen.
    Z. war gebildet, weltmännisch und standesbewusst. Er bewegte sich mühelos auf demokrat. wie aristokrat., lokalem wie internat. Parkett. Als barocke Persönlichkeit mit militär., diplomat. und polit. Weitblick konnte er streng katholisch, aber doch tolerant gegenüber Protestanten sein, sich als Patriot bezeichnen und gleichzeitig als Agent einer fremden Macht wirken. Er gehörte neben Wettstein oder von Erlach zu den einflussreichsten Staatsmännern des 17. Jh.

    Quellen
    – Rapporte und Ber. von Oberst Sebastian Peregrin Z. (1597-1661) über die Lage der Schweiz an den kaiserl. Hof zu Wien 1641-1661, hg. von A. Zurfluh, 1993
    – Kriegskorrespondenz 1631-1656, hg. von A. Zurfluh, 1995
    – Innenpolit. Korrespondenz (1620-1661), hg. von A. Zurfluh. 2000
    Literatur
    – K.C. Amrein, Sebastian Peregrin Z., 2 Tl., 1879-80
    – A. Zurfluh, Sebastian Peregrin Z., 1993
    – A. Zurfluh, «Sebastian Peregrin Z. (1597-1661)», in Gente ferocissima, hg. von N. Furrer et al., 1997, 17-30
    Autorin/Autor: Anselm Zurfluh

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15530.php



    Name:
    Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.

    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Beruf / Beschäftigung:
    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632
    zum Regimentsinhaber.

    Beruf / Beschäftigung:
    Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen.

    Militär / Gefecht:
    Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht.

    Ehrung:
    An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde.

    Sebastian heiratete Maria Ursula von Roll in 1620. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 27.  Maria Ursula von RollMaria Ursula von Roll wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: von Roll 5c - Zweyer von Evibach 13a, 14

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 4 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Sep 1661.
    2. Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 13. Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 28.  Johann Jakob StrickerJohann Jakob Stricker (Sohn von Landammann Gedeon Stricker und Maria Anna Agatha Gamma).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Säckelmeister

    Johann heiratete Anna von Angeloch in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 29.  Anna von AngelochAnna von Angeloch

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 8 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Sebastian Heinrich Stricker
    2. Emanuel Stricker
    3. 14. Johann Jakob Stricker
    4. Anna Barbara Stricker

  15. 30.  Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths und Barbara von Beroldingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 8a, 13 -

    Jost heiratete Anna Margaritha Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)) wurde geboren in 1595; gestorben am 21 Nov 1642. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 31.  Anna Margaritha Bessler von WattingenAnna Margaritha Bessler von Wattingen wurde geboren in 1595 (Tochter von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)); gestorben am 21 Nov 1642.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 8a, 13

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 2 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Karl Franz Schmid von Uri wurde geboren in 1623; gestorben in 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Sebastian Heinrich Schmid von Uri
    3. Maria Ursula Schmid von Uri
    4. Anna Katharina Schmid
    5. Maria Apollonia Schmid von Uri
    6. Maria Apollonia Schmid von Uri
    7. 15. Maria Ursula Schmid von Uri


Generation: 6

  1. 32.  Johannes (Hans) JauchJohannes (Hans) Jauch (Sohn von Hauptmann Jost Jauch und Barbara Bessler von Wattingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1610, Leventina, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Livinen und Ratschreiber

    Johannes heiratete Katharina Walker in Datum unbekannt. Katharina wurde geboren in Datum unbekannt in Gurtnellen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Katharina WalkerKatharina Walker wurde geboren in Datum unbekannt in Gurtnellen, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. Peter Jauch, des Raths
    2. 16. Jakob Jauch, des Raths gestorben am 9 Jan 1638 in Wassen, Uri, Schweiz.

  3. 34.  SchickSchick

    heiratete Cäzilia Wipfli in Datum unbekannt. Cäzilia wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Cäzilia WipfliCäzilia Wipfli wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 17. Anna Schick

  5. 36.  Thalammann Columban (Johannes) Müller zu UrsernThalammann Columban (Johannes) Müller zu Ursern gestorben in 1620.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1587, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann von Ursern

    Notizen:

    Name:
    Erst später hat man Johannes Müller in Kolumban Müller umgenannt.

    Auch Schmidig oder Schmidigen genannt.

    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Columban heiratete Verena Isenmann in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 37.  Verena IsenmannVerena Isenmann

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne

    Kinder:
    1. 18. Thalammann Sebastian Müller (Ursern) gestorben in 1640.

  7. 40.  Fähndrich Jakob Muheim, des Raths Fähndrich Jakob Muheim, des Raths gestorben in 1591.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: nach 1563, Bürglen, Uri, Schweiz; No. 3, Jakob zog nach 1563 von Bürglen nach Erstfeld.
    • Wohnort: nach 1563, Erstfeld, Uri, Schweiz; No. 3, Jakob zog nach 1563 von Bürglen nach Erstfeld.
    • Beruf / Beschäftigung: 1574 bis 1576, Vogtei Rheintal, Schweiz; No. 3, Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1571 bis 1586, Uri, Schweiz; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Jakob heiratete Anna von Paaren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 41.  Anna von Paaren

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 20. Hauptmann Jakob Muheim, des Raths gestorben in 1629.

  9. 42.  Johann Peter GiudiceJohann Peter Giudice

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Leventina, Tessin, Schweiz; Pannerherr zu Livinen

    Johann + Dorothea Planzer. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 43.  Dorothea PlanzerDorothea Planzer

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. 21. Katharina Giudice

  11. 44.  Johann MutherJohann Muther wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Name:
    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Gestorben:

    Johann heiratete Anna Zberg in cir 1570. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 45.  Anna ZbergAnna Zberg wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern unbekannt..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne

    Kinder:
    1. Martin Muther
    2. 22. Johann Muther

  13. 48.  Landammann & Ritter Emanuel Bessler von WattingenLandammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in 1569 (Sohn von Landvogt Magnus Bessler von Wattingen und Regula Murer); gestorben in 1626.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: ab 115, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: ab 1597; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: Ritter vom goldenen Sporn
    • Wohnort: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz; Bewohnte das väterliche Haus
    • Beruf / Beschäftigung: 1598, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1603, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 & 1607, Mailand; Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 & 1607, Turin; Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1618, Rom, Italien; Von den katholischen Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut.
    • Beruf / Beschäftigung: 1599-1601, 1619-1621, Uri, Schweiz; Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111)
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Lindau, Österreich; Gesandter nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden.

    Notizen:


    Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111) - Emanuel Bessler

    Emanuel Bessler, in Altdorf, Landammann 1599—1601, 1619—1621, f 1626.

    Sohn des Magnus, Landschreiber zu Lugano und Obervogt zu Kaiserstuhl, und der Regula Murer.
    Gattin: Barbâra Schmid, Tochter des Landammann Jost und der Elisabetha Mutschlin.

    Stifter der Linie Bessler von Wattingen, welche einzig die 9 Landammänner dieses Geschlechtes stellte, ist Kaspar, Landschreiber, zu Altdorf, dem 1499 das Landrecht geschenkt wurde. Später zweigten 2 weitere Linien ab, die Bessler von Tannegg oder „Tübli-Bessler" und die Sternen-Bessler, welche besondere Wappen führten. In Uri ist dieses Geschlecht seit 1915 ausgestorben.

    Wappen: Das ursprüngliche Wappen hält in Schwarz ein goldenes Doppelkreuz auf geteiltem Stamm; Helmzier: schwarzgekleideter Mann mit goldenen Überschlägen, in der Rechten einen dreiarmigen Brand und in der Linken eine Fakel haltend.

    a) Bessler von Wattingen: von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt 2 schwarze Brackenköpfe mit roter Zunge und goldenem Halsband; im Schildfuss 2 vierästige Brände. Helmzier: schwarze und goldene Straussenfedern, belegt mit den 3 goldenen Kugeln auf schwarzem Querbalken.

    b) Bessler von Tannegg: geviert: 1 und 4 in Blau silberne Taube mit Ölzweig, 2 und 3 in Gold ein grüner Ölzweig; Herzschild: in Gold grüne Tanne: Helmzier: Friedenstaube.

    c) Linie der Sternen-Bessler: gespalten: links in Blau goldene Lilie über grünem Dreiberg; rechts: in Grün schwarzer Bär, mit 3 schwarzen Sternen besteckt. Helmzier: wachsender Bär, die Lilie haltend.

    Emanuel Bessler, geb. 1569, bewohnte das väterliche Haus an der Schmiedgasse in Altdorf, Ritter vom goldenen Sporn, seit 1597 Tagsatzungsgesandter, 1598 Statthalter, 1603 Landvogt zu Bellenz, und ab 1615 Pannerherr, wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt, 1618 von den kath. Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut, und 1622 nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden. An der VH-örtigen Tagsatzung vom 7- und 8. August 1618 eröffnete Bessler, Uri gedenke zu oberst in der Schöllenen ein Blockhaus zu erstellen zur Sicherung des Passes gegen Italien; das war gewiss die erste Anregung für die Gotthardbefestigungen.

    Disentis schenkte Emanuel B., des Rats zu Uri, 1596 das dortige Landrecht. Vom päpstlichen Nuntius d'Aquino ist B. als aufrichtig und bescheiden beurteilt worden, er sei Anhänger der spanischen Partei und dem hl. Stuhl ergeben. Dessen Original-Porträt von 1623 befindet sich im Historischen Museum von Uri.

    An dem Stiftungsbrief vom 13. Februar 1600 einer ewigen Samstag-Frühmesse auf dem St. Niklausaltar der Pfarrkirche Altdorf (Pfarrarchiv) hängt das gut erhaltene Siegel des Landammann E. B. von 34 mm Durchmesser. Der Schild von 12 X 8—13 mm zeigt das 1 cm hohe Wappen, ein fussgesparrtes Doppelkreuz, und als Helmzier eine Mannsfigur mit 3-teiligem Brand in der einen und Fakel in der andern Hand. Umschrift in 1 ⅟2 mm hohen Majuskeln: ,,S. EMANUEL BESLER" (Siegelabb. No. 13).

    Im Archivio Municipale in Bellinzona ist eine von Landvogt Emanuel Bessler besiegelte Urkunde vom 4. September 1605. Das ovale Siegel von 18 X 15 mm zeigt das Wappen mit Helmzier und die zwei Initialen ,,E. B.".

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Stifter der Linie Bessler von Wattingen, welche einzig die 9 Landammänner dieses Geschlechtes stellte.

    Emanuel heiratete Barbara Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 49.  Barbara Schmid von UriBarbara Schmid von Uri (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 24. Johann Kaspar Bessler von Wattingen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Eva Bessler von Wattingen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

  15. 52.  Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachHauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in 1552 (Sohn von Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach und Magdalena von Roll); gestorben in cir 1627.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hochstift Konstanz, Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Obervogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Konstanz
    • Beruf / Beschäftigung: Klingnau, Aargau, Schweiz; Vogt zu Klingnau https://de.wikipedia.org/wiki/Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 12a, 13 - von Beroldingen 9e

    Notizen:

    Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht)

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.

    Geschichte
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach). Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.

    Andreas Zwyer von Evibach (1552–1622) war Vogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl am Hochrhein und in Klingnau. Dessen Sohn, Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.[1] Sein Sohn Franz Ernst (1621–1697) übernahm Schloss Hilfikon und die Herrschaft Hilfikon, die sein Vater und der Onkel 1644 erworben hatten. Mit Sebastian Peregrins Enkel, Franz Sebastian, starb 1724 der schweizerische Zweig der Familie Zwyer in der männlichen Linie aus.

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.[2]

    Wappen
    In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend.

    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Helena von Beroldingen in 1593. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 53.  Helena von BeroldingenHelena von Beroldingen (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Beroldingen 9e - Zweyer von Evibach 12a, 13

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 26. Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach
    3. Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach

  17. 54.  Landammann Johann Peter von RollLandammann Johann Peter von Roll wurde geboren in 1571/1572 (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer); gestorben in cir 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1693-1595, Altdorf, Uri, Schweiz; Vogt der Frühmesspfründe in Altdorf
    • Beruf / Beschäftigung: 1600-1602, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Besitz: 1606, Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz; Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein
    • Besitz: 1632/35, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Erwarb (mit seinen Brüder) die Herrschaft Bernau. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau)
    • Beruf / Beschäftigung: 1611-1613, 1635-1637, Uri, Schweiz; Der 58. Landammann von Uri (Amtsperioden 107 und 119)

    Notizen:


    Der 58. Landammann von Uri (Amtsperioden 107 und 119) - Johann Peter von Roll

    Johann Peter von Roll, in Altdorf, Landammann 1611—1613 und 1635—1637; f 1648.

    Eltern: Oberst Walter von Roll und Maria Ursula Zollikofer.
    Stammvater dieser Familie ist Ludwig von Roll; dessen Grossohn Peter von Roll, Ritter, erhielt 1525 das Urner Landrecht.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Blau ein goldener steigender Löwe, 2 und 3 in Rot ein silberner Balken über silberner Kugel, überhöht von goldenem Rad. Das von Oberst Walter von Roll 1562 erbaute grosse Haus am Platze (jetzt Urner Kantonalbank) ist heute noch mit zwei grossen Medaillonwappen geschmückt. Das Epitaph am Kapuzinerkloster in Altdorf zeigt ebenfalls in Reliefformen dieses Wappen, das auch im Wappenbuch der Straussengesellschaft von 1645 vielmal vorkommt. Als Abgeordneter zum Syndikat wurde Johann Peter 1605 im Castell Visconti zu Locarno mit Inschrift und Wappen verewigt; letzteres zeigt (iund4) in Rot ein gelbes Rad über weissem Balken und darunter weisse Kugel, (2 und 3) in Blau gelben Löwen; Helmzier: Löwe mit Rad in den Pranken.

    Johann Peter, verheiratet in 1. Ehe mit Maria Katharina Schmid, Tochter des Landammann Jost und der Elisabeth Mutschlin, und in 2. Ehe mit Anna Maria Tresch, Tochter des Landammann Heinrich Tresch von Urburg, und der Anna Püntener (f 1648), ward 1606 Ritter vom goldenen Sporn, begründete die Urner Linie, welche am 22. März 1784 mit dem päpstlichen Protonotar Dr. theol. Karl Martin, Klosterkaplan in Seedorf, ausstarb. Sein Bruder, Karl Emanuel, ebenfalls Landammann, ist Begründer der deutschen Linie der „von Roll von Bernau". Von den Söhnen des Landammann Johann Peter begründete Johann Peter II. den Böttsteiner Zweig, welcher im 18. Jahrhundert erlosch, und Hauptmann Jost, f 1672, der 1645 das Schloss zu Mellikon erbaute, den Urner Zweig,
    bei dem sich die Herrschaft Mellikon bis 1769 vererbte.

    Mit seinen Brüdern erwarb Johann Peter 1606 die Herrschaft Böttstein und 1635 Bernau. Er bekleidete von 1593—1595 die Vogtei der Frühmesspfründe in Altdorf, war Kirchenvogt 1600—1602, Tagsatzungsgesandter seit 1605, Landesstatthalter 1609—-16x1. Mit seinem Bruder Karl Emanuel bedachte Johann Peter die Kirche Madonna del Sasso oberhalb Locarno mit bedeutenden Vergabungen; so wird ein kostbares Kunstwerk, die Piéta, ihnen zugeschrieben. Das Museum in Altdorf hütet das Originalgemälde dieses Landammanns, dessen Charakter von Zeitgenossen sehr günstig beurteilt wurde.

    In der Siegelsammlung des Landesmuseums ist der Abdruck eines Siegels von 1594 im Durchmesser von 32 mm, mit 2 mm hoher Umschrift: ,,S. HANS . PETER * VON . ROLL . RITER . " Im Schild von 11 X 11 mm ist das oben beschriebene Wappen (1 und 4: Rad, Balken, Kugel; 2 und 3: Löwe) und als Helmzier der Löwe, das Rad hochhaltend (Siegelabb. No. 18).

    Einzig in der Grösse unterscheidet sich das Siegel ab einer Gülte vom 11. November 1611 (in meiner Sammlung) von dem Vorbeschriebenen: 36mm Durchmesser (Siegelabb. No. 19).

    Quelle:


    Roll, Johann Peter von
    1571/72 , um 1648, kath., Landmann von Uri und Obwalden (1623). Sohn des Walter ( -> 19). Bruder von Karl Emanuel ( -> 13) und Johann Ludwig ( -> 7). Schwager des Walter Imhof (von Blumenfeld). ∞ 1) Maria Katharina Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid, 2) Anna Maria Tresch, Tochter des Heinrich Tresch. Ab 1605 Tagsatzungsgesandter und Ratsherr, 1609-11 Landesstatthalter, 1611-13 und 1635-37 Urner Landammann. 1606 erwarb R. mit seinen Brüdern die Herrschaft Böttstein, 1621 die Herrschaften Mammern und Neuburg im Thurgau sowie 1635 die Herrschaft Bernau und zählte mit ihnen zu den reichsten Männern der alten Eidgenossenschaft. Als einflussreicher Politiker verfügte er über ein bedeutendes Beziehungsnetz.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15582.php



    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Johann heiratete Katharina Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 55.  Katharina Schmid von UriKatharina Schmid von Uri (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin).
    Kinder:
    1. Hauptmann Waltert von Roll wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Elisa von Roll wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Anna Katharina von Roll wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1656.
    4. 27. Maria Ursula von Roll wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  19. 56.  Landammann Gedeon StrickerLandammann Gedeon Stricker (Sohn von Landesschreiber & Hauptmann Michael Stricker und Anna von Angeloch).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Französischer Agent und Vertrauensmann der Partei des Königs Heinrich III. von Frankreich. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Frankreich)
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 28 Sep 1578, Turin; Gesandter zur Beschwörung des Bündnisses mit Savoyen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1582-1586, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: Okt 1602, Paris, France; Gesandter zu König Heinrich IV. nach Paris. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_IV._(Frankreich)
    • Beruf / Beschäftigung: 1599-1607, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1607-1609, Uri, Schweiz; Der 56. Landammann von Uri (Amtsperiode 105)
    • Beruf / Beschäftigung: 1599-1614; Über 55 mal Gesandter an Tagsatzungen und Konferenzen

    Notizen:


    Der 56. Landammann von Uri (Amtsperiode 105) - Gedeon Stricker

    Gedeon Stricker, in Altdorf, Landammann 1607—1609, fiöiö.

    Eltern: Michael Stricker, Hauptmann und Landschreiber (j 1599) und Anna von Angeloch.

    Gattin: Agatha Gamma, Tochter des Johann, des Rats, Wassen, und der Apollonia Bessler.

    Wappen:

    I. in Rot ein silberner Flug mit goldener Fussfessel.

    II. Geviertet: 1 und 4: in Blau drei Schildchen; 2 und 3: in Rot ein silberner Flug mit goldener Fessel am Fusse.

    Nach einer Wappenbesserung durch den König von Frankreich führte die Familie folgendes Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Blau goldene bourbonische Lilie, 2 und 3 das Stammwappen.
    Im Wappenbuch von 1645 der Straussengesellschaft in Altdorf kommt von 1664 bis 1747 einzig das Wappen III vor.

    Gedeon Stricker, des Rats, Hauptmann, Gesandter zur Beschwörung des Bündnisses mit Savoyen am 28. September 1578 in Turin, war Dorfvogt von Altdorf 1582—1586, französischer Agent und Vertrauensmann der Partei des Königs Heinrich III. von Frankreich, Statthalter 1599—1607, von 1599—1614 über 55mal Gesandter an Tagsatzungen und Konferenzen, und Gesandter zu König Heinrich IV. nach Paris im Oktober 1602. Die Landsgemeinde erteilte ihm als Hauptmann in kgl. französischen Diensten die Bewilligung zur Werbung eines Fähnleins, das Stricker nach Frankreich führte, worüber die siebenörtige Tagsatzung vom 12. August 1597 sich derart aufregte, dass von den nichturnerischen Orten dessen Bestrafung an Leib und Gut verlangt wurde.

    Er liess sich 1602 durch Martin Martini in einem Kupferstich verewigen. In sein neuerbautes Haus im Herrensitz Stoffel (heutige kantonale Erziehungsanstalt für arme und verwahrloste Kinder) erbat sich Stricker durch Landammann Zum- brunnen von der Tagsatzung 1579 uncl Fenster und Ehrenwappen der 13 Orte. Landamman Stricker wird als kluger, beredter Mann geschildert.

    Die im 18. Jahrhundert ausgestorbene Familie stammt ursprünglich von Appenzell; Johann Stricker erhielt 1455 das Urner Landrecht.

    Ich konnte zwei verschiedene Siegel feststellen, welche von Stricker gebraucht wurden:

    a) an einem Schriftstücke vom 18. August 1580 an Schultheiss Ludwig Pfyffer im Staatsarchiv Luzern (Uri: Forderungssachen) als Briefverschluss: Ovalsiegel von 19 x 16 mm; Schild von 8 X 8 mm mit Wappen: geviertet: 1 und 4: drei kleine Schilde, 2 und 3 : Flug; Helmzier: Flug, begleitet von den Majuskeln ,,G.ST." (Siegelabb. No. 14);

    b) ab einer Gült vom 20. September 1607 in meiner Siegelsammlung: Rundsiegel von 3,6 cm in Holzkapsel. Inschrift von 2,5 mm Höhe: ,,S. GEDEOIl STRICKER". Schild von 13 X 14—9 mm mit Wappen: geviertet: 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Flug; Helmzier: Flug. Das Ganze von 2 min starkem Kranz eingerahmt (Siegelabb. No. 15).

    Quelle:

    Gedeon heiratete Maria Anna Agatha Gamma in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Johann Gamma, des Raths und Apollonia Bessler von Wattingen) wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 57.  Maria Anna Agatha GammaMaria Anna Agatha Gamma wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Landvogt Johann Gamma, des Raths und Apollonia Bessler von Wattingen).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Hauptmann Gedeon Stricker
    2. 28. Johann Jakob Stricker
    3. Landammann Johann (Johannes) Stricker gestorben am 25 Apr 1651.

  21. 60.  Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths (Sohn von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 6b, 8 - von Beroldingen 9e

    Jost heiratete Barbara von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 61.  Barbara von BeroldingenBarbara von Beroldingen (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Beroldingen 9e - - Schmid von Uri 6b, 8 - Zumbrunnen 20a, 22

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 30. Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths
    2. Regina Schmid von Uri gestorben in cir 1629/30.

  23. 62.  Alexander Bessler von Wattingen, des Raths Alexander Bessler von Wattingen, des Raths wurde geboren in cir 1572 (Sohn von Landesvogt Kaspar Roman Bessler von Wattingen und Margaretha Müller); gestorben am 12 Nov 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Alexander heiratete Katharina von Varese (von Varis) in cir 1593. Katharina wurde geboren in cir 1571; gestorben in 1609. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 63.  Katharina von Varese (von Varis) wurde geboren in cir 1571; gestorben in 1609.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 2 Töchter und 4 Söhne

    "Ihre Ehe wurde mit elf Kindern gesegnet, von denen 1622 noch fünf (3 Söhne und 2 Töchter) lebten."

    Kinder:
    1. 31. Anna Margaritha Bessler von Wattingen wurde geboren in 1595; gestorben am 21 Nov 1642.
    2. Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. Roman Bessler von Wattingen
    4. Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths