Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Maria Xaveria von Beroldingen

Maria Xaveria von Beroldingen

weiblich 1718 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Maria Xaveria von BeroldingenMaria Xaveria von Beroldingen wurde geboren in 1718 (Tochter von Ritter Joseph Anton von Beroldingen und Maria Barbara Elisabethe Roth von Schreckenstein).

Generation: 2

  1. 2.  Ritter Joseph Anton von BeroldingenRitter Joseph Anton von Beroldingen wurde geboren in 1671 (Sohn von Freiherr Kaspar Konrad von Beroldingen und Anna Sybilla von Liebenfels); gestorben in 1745.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beerenberg, Stockach, Hegau; Herr von Beerenberg
    • Titel (genauer): Hörhausen, Thurgau, Schweiz; Herr von Hörhausen
    • Titel (genauer): Gündelhard, Thurgau, Schweiz; Herr zu Gündelhard
    • Wohnort: Gündelhard, Thurgau, Schweiz

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Von 1622 bis 1798 gehörte das Niedergericht mit dem von 1645 bis 1646 erbauten Schloss mehrheitlich der Urner Familie von Beroldingen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gündelhart-Hörhausen

    Joseph heiratete Maria Barbara Elisabethe Roth von Schreckenstein am 10 Apr 1701. Maria (Tochter von Franz Kusebi Roth von Schröckenstein und Elisabetha Franziska von Riedheim) wurde geboren in 1682. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Barbara Elisabethe Roth von SchreckensteinMaria Barbara Elisabethe Roth von Schreckenstein wurde geboren in 1682 (Tochter von Franz Kusebi Roth von Schröckenstein und Elisabetha Franziska von Riedheim).

    Notizen:

    Name:
    Roth von Schreckenstein, auch Rot von, ist der Name eines alten, ursprünglich aus Ulm stammenden Patriziergeschlechts.
    Die Roth gehörten zu den bedeutendsten Stadtadelsgeschlechtern in der freien Reichsstadt Ulm. Als einer der ersten nachweisbaren Angehörigen erscheint im Jahre 1237 Bertholdus Rufus minister (Ammann) als Ministeriale der Grafen von Dillingen urkundlich. 1287 wird erstmals Otto der Roete mit der deutschen Namensform in einer Urkunde erwähnt. Mitglieder der Familie wurden Bürgermeister, Richter und saßen im Rat der Stadt. Sie besaßen großen Grundbesitz in und um Ulm und betrieben unter anderen erfolgreich Handel mit Augsburg und Ravensburg, wo sich auch einzelne Zweige der Familie niederließen. Der Ulmer Johann Roth war von 1482 bis 1506 Fürstbischof von Breslau.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roth_von_Schreckenstein

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder, 7 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Joseph Eusebius Antonius von Beroldingen wurde geboren in 1703; gestorben in 1776.
    2. Franz Coelestin von Beroldingen wurde geboren in 1705; gestorben in 1749.
    3. Marquard von Beroldingen wurde geboren in 1706; gestorben in 1784.
    4. Sebastian von Beroldingen wurde geboren in 1708.
    5. Maria Anna von Beroldingen wurde geboren in 1710.
    6. Franz Otto Benedikt von Beroldingen wurde geboren in 1713.
    7. Leopold Franz Marquard von Beroldingen wurde geboren in 1725; gestorben in 1771.
    8. 1. Maria Xaveria von Beroldingen wurde geboren in 1718.
    9. Anna Maria Barbara von Beroldingen wurde geboren in 1720.
    10. Joseph Maria Gabriel von Beroldingen wurde geboren in 1723; gestorben in 1800.


Generation: 3

  1. 4.  Freiherr Kaspar Konrad von BeroldingenFreiherr Kaspar Konrad von Beroldingen wurde geboren in 1628 (Sohn von Ritter Wolfgang Friedrich von Beroldingen und Kunigunda Ebinger von der Burg); gestorben in 1702.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: St. Gallen, SG, Schweiz; Fürstlicher Landeshofmeister zu St. Gallen
    • Titel (genauer): Gündelhard, Thurgau, Schweiz; Herr von Gündelhard
    • Titel (genauer): Hörhausen, Thurgau, Schweiz; Herr von Hörhausen

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Von 1622 bis 1798 gehörte das Niedergericht mit dem von 1645 bis 1646 erbauten Schloss mehrheitlich der Urner Familie von Beroldingen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gündelhart-Hörhausen

    Kaspar heiratete Anna Sybilla von Liebenfels in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Hans Jakob von Liebenfels und Helena Widmann von Muringen) wurde geboren in Liebenfels, Mammern, Thurgau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Sybilla von LiebenfelsAnna Sybilla von Liebenfels wurde geboren in Liebenfels, Mammern, Thurgau, Schweiz (Tochter von Hans Jakob von Liebenfels und Helena Widmann von Muringen).

    Notizen:

    Schloss Liebenfels

    Die den Übergang aus dem Thurtal an den See nach Mammern beherrschende, auf einem Vorsprung des Seerückens erbaute Burg Liebenfels erscheint in der Geschichte erstmals 1254 als Sitz eines ritterlichen Geschlechts dieses Namens, das zum Bischof von Konstanz im Lehensverhältnis stand. Ritter Hermann I. tritt wiederholt in den Urkunden als Zeuge auf. Von 1294 an finden wir zwei Hermann von Liebenfels; der eine wirkte 1308 bei der Beurkundung einer Sühne zwischen der Stadt Zürich und Domprobst Konrad von Klingenberg mit, und 1325 bürgt, u. a. ein Hermann von Liebenfels für den Bischof Rudolf III. um 1100 Mark Silber.
    Neben den weltlichen Herren von Liebenfels erscheinen urkundlich auch mehrere geistliche Angehörige des Geschlechtes; so stand ein Konrad von Lieben' fels von 1296 bis 1313 dem Kloster Allerheiligen in Schaffhausen als Abt vor.
    In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts mußten die Herren von Liebenfels Schulden halber ein Gut ums andere verkaufen, und von 1380 an, da Rudolf, der Enkel des Ritters Hermann IV., letztmals urkundlich erwähnt wird, verschwindet das einst angesehene Geschlecht. Die Burg ging an einen Gläubiger, Hermann Grämlich von Konstanz, über, und 1395 belehnte der Bischof den Heinrich von Tettighofen, Bürger zu Konstanz, mit der um 900 fl. erkauften Burg und Herrschaft Liebenfels. Seine Enkelin Anna von Tettighofen brachte den Besitz ihrem Gatten Hans Lanz zu.

    ...

    Hans Heinrich von Liebenfels, wohl der Sohn Jakobs, verkaufte 1574 die Herrschaft ohne Gündelhart, das er für sich behielt, dem schwäbischen Edelmann Hans Christof von Gemmingen. Von dieser Familie kam sie 1654 an das Kloster St. Urban (Luzern).

    Zitate aus: https://www.alt-steckborn.ch/liebenfels.html

    Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Liebenfels_(Thurgau)

    Geburt:
    Vermutung

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 2. Ritter Joseph Anton von Beroldingen wurde geboren in 1671; gestorben in 1745.

  3. 6.  Franz Kusebi Roth von Schröckenstein

    Notizen:

    Gestorben:

    Franz + Elisabetha Franziska von Riedheim. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Elisabetha Franziska von Riedheim (Tochter von Georg Ferdinand von Riedheim und Katharina Franziska von Bubenhoven).

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 3. Maria Barbara Elisabethe Roth von Schreckenstein wurde geboren in 1682.


Generation: 4

  1. 8.  Ritter Wolfgang Friedrich von BeroldingenRitter Wolfgang Friedrich von Beroldingen (Sohn von Freiherr Hektor von Beroldingen und Veronika von Heidenheim); gestorben in 1654 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Breisgau, Baden, DE; Mitglied der Ritterschaft im Breisgau.
    • Beruf / Beschäftigung: Eschenz, Thurgau, Schweiz; Präfekt zu Eschenz
    • Beruf / Beschäftigung: Freudenfels; Präfekt zu Freudenfels

    Wolfgang heiratete Kunigunda Ebinger von der Burg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Kunigunda Ebinger von der Burg

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 4. Freiherr Kaspar Konrad von Beroldingen wurde geboren in 1628; gestorben in 1702.

  3. 10.  Hans Jakob von LiebenfelsHans Jakob von Liebenfels

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Liebenfels, Mammern, Thurgau, Schweiz

    Notizen:

    Schloss Liebenfels

    Die den Übergang aus dem Thurtal an den See nach Mammern beherrschende, auf einem Vorsprung des Seerückens erbaute Burg Liebenfels erscheint in der Geschichte erstmals 1254 als Sitz eines ritterlichen Geschlechts dieses Namens, das zum Bischof von Konstanz im Lehensverhältnis stand. Ritter Hermann I. tritt wiederholt in den Urkunden als Zeuge auf. Von 1294 an finden wir zwei Hermann von Liebenfels; der eine wirkte 1308 bei der Beurkundung einer Sühne zwischen der Stadt Zürich und Domprobst Konrad von Klingenberg mit, und 1325 bürgt, u. a. ein Hermann von Liebenfels für den Bischof Rudolf III. um 1100 Mark Silber.
    Neben den weltlichen Herren von Liebenfels erscheinen urkundlich auch mehrere geistliche Angehörige des Geschlechtes; so stand ein Konrad von Lieben' fels von 1296 bis 1313 dem Kloster Allerheiligen in Schaffhausen als Abt vor.
    In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts mußten die Herren von Liebenfels Schulden halber ein Gut ums andere verkaufen, und von 1380 an, da Rudolf, der Enkel des Ritters Hermann IV., letztmals urkundlich erwähnt wird, verschwindet das einst angesehene Geschlecht. Die Burg ging an einen Gläubiger, Hermann Grämlich von Konstanz, über, und 1395 belehnte der Bischof den Heinrich von Tettighofen, Bürger zu Konstanz, mit der um 900 fl. erkauften Burg und Herrschaft Liebenfels. Seine Enkelin Anna von Tettighofen brachte den Besitz ihrem Gatten Hans Lanz zu.

    ...

    Hans Heinrich von Liebenfels, wohl der Sohn Jakobs, verkaufte 1574 die Herrschaft ohne Gündelhart, das er für sich behielt, dem schwäbischen Edelmann Hans Christof von Gemmingen. Von dieser Familie kam sie 1654 an das Kloster St. Urban (Luzern).

    Zitate aus: https://www.alt-steckborn.ch/liebenfels.html


    Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Liebenfels_(Thurgau)

    Wohnort:
    Vermutung

    Hans + Helena Widmann von Muringen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Helena Widmann von Muringen
    Kinder:
    1. 5. Anna Sybilla von Liebenfels wurde geboren in Liebenfels, Mammern, Thurgau, Schweiz.

  5. 14.  Georg Ferdinand von Riedheim

    Georg + Katharina Franziska von Bubenhoven. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Katharina Franziska von Bubenhoven

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 7. Elisabetha Franziska von Riedheim


Generation: 5

  1. 16.  Freiherr Hektor von BeroldingenFreiherr Hektor von Beroldingen wurde geboren in 1620 (Sohn von Hauptmann Johann Peregrin von Beroldingen und Ursula von Liebenfels).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Thurgau, Schweiz; Landeshauptmann im Thurgau
    • Titel (genauer): Gündelhard, Thurgau, Schweiz; Herr von Gündelhard
    • Wohnort: Gündelhard, Thurgau, Schweiz
    • Besitz: 1587-1623, Gachnang, Thurgau, Schweiz; Übernahm von Kaspar Ludwig von Heidenheim, seinem Schwiegervater, Gachnang. Hektor veräusserte dieses 1623 an das Kloster Einsiedeln.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15166.php

    Beroldingen, Hektor von
    um 1570 , nach 1631 kath.; Sohn des Johann Peregrin, 1567-74 Herrn zu Steinegg im Thurgau. ∞ 1610 Veronika von Heidenheim, Tochter des Kaspar Ludwig, Gerichtsherrn auf Klingenberg, ab 1562 Inhabers der Herrschaft Gachnang, die B. 1587 erwarb. SeSeine Rekatholisierungsbemühungen führten zum Gachnangerhandel (1610), der die Eidgenossenschaft an den Rand eines Religionskriegs brachte. 1622 Kauf der Herrschaft Gündelhart samt Kollatur der Pfarrei. 1623 Verkauf der Herrschaft Gachnang an das Kloster Einsiedeln. Massgeblich beteiligt an der thurg. Kriegsordnung von 1619 (bis 1627 Landeshauptmann). 1631 Freiherrendiplom.

    Literatur
    – C. Hoffmann et al., 1100 Jahre Gündelhart, 1982, 22-28
    Autorin/Autor: André Salathé

    ————————————————— &

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14889.php

    Gachnangerhandel
    Hektor von Beroldingen, Gerichtsherr von Gachnang, versuchte in der fast gänzlich ref. Gem. den kath. Glauben wieder einzuführen. Dabei entstand Streit um Grabkreuze auf dem Friedhof. Anlässlich einer Hochzeitsfeier im Mai 1610 kam es zu weiteren Feindseligkeiten, die in der Plünderung und Zerstörung des herrschaftl. Weinkellers und der kath. Kapelle gipfelten. Beteiligt waren an die 800 durch Kirchglocken zusammengerufene Reformierte. Die fünf den Thurgau mitregierenden kath. Orte wollten scharf gegen die Plünderer und Zürich vorgehen. Die Spannung zwischen den eidg. Ständen stieg so stark an, dass bereits zum Krieg gerüstet wurde, doch konnte Bern vermitteln. Gegen die beteiligten ref. Kirchbürger wurden Gefängnis- und Geldstrafen verhängt. Letztlich bezahlte Zürich den grössten Teil der Bussen. Friedhof und Pfarrpfründe von Gachnang mussten aber zwischen den Konfessionen geteilt werden.

    Literatur
    – H. Stösser, Der Gachnanger Handel 1610, 1965
    Autorin/Autor: Peter Giger,

    Titel (genauer):
    Von 1622 bis 1798 gehörte das Niedergericht mit dem von 1645 bis 1646 erbauten Schloss mehrheitlich der Urner Familie von Beroldingen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gündelhart-Hörhausen

    Hektor heiratete Veronika von Heidenheim in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Veronika von HeidenheimVeronika von Heidenheim (Tochter von Kaspar Ludwig von Heidenheim).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Gündelhard, Thurgau, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Söhne

    Kinder:
    1. Kaspar Ludwig (Sebastian) von Beroldingen wurde geboren in Schloss Gachnang, Thurgau, Schweiz; gestorben am 20 Okt 1656 in Fermo, Italien.
    2. 8. Ritter Wolfgang Friedrich von Beroldingen gestorben in 1654 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.


Generation: 6

  1. 32.  Hauptmann Johann Peregrin von BeroldingenHauptmann Johann Peregrin von Beroldingen (Sohn von Landammann Josue von Beroldingen und Anna Katharina von Heidegg (Heideck)); gestorben in Herzogenbusch NL?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bologna, Italien; Hauptmann der päpstlichen Garde
    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann im Dienste der Könige von Spanien und Frankreich
    • Beruf / Beschäftigung: Bischofszell; Landvogt von Constanz
    • Beruf / Beschäftigung: Landvogt, Obervogt
    • Beruf / Beschäftigung: zw 1567 und 1574, Steinegg, Thurgau, Schweiz; Herr zu Steinegg

    Johann heiratete Ursula von Liebenfels in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Ursula von LiebenfelsUrsula von Liebenfels

    Notizen:

    Name:
    Die Burg Liebenfels im Schweizer Kanton Thurgau, südöstlich von Mammern an der Strasse nach Lanzenneunforn, einem Ortsteil von Herdern, steht auf einem 230'350 qm grossem Grundstück. Markantestes Bauwerk der Anlage ist der Bergfried. Nördlich davon befinden sich ein Hof und Wohnbauten, südlich Anbauten mit Staffelgiebeln aus dem 16. Jahrhundert.
    Die Burg und ihr Erbauer Hermann I. von Liebenfels wurden 1254 erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Liebenfels waren Ministerialen der Bischöfe von Konstanz und übten weltliche und geistliche Ämter aus. Es finden sich um diese Zeit Kanoniker derer von Liebenfels in Zurzach und Embrach. Für ihre treuen Dienste wurde ihnen Haus- und Hofstätte in Konstanz verliehen, dem späteren „Lanzenhof“. Ein Abkömmling der Ritter von Liebenfels, Konrad von Liebenfels, war von 1296 bis 1313 Abt zu Allerheiligen, dem Kloster von Schaffhausen. Die Herrschaft Liebenfels blieb zusammen mit Lanzenneunforn, Ammenhausen, Wilen und anderen Besitzungen bis 1390 in den Händen des Geschlechts der Liebenfels.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Liebenfels_(Thurgau)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Söhne

    Kinder:
    1. Fähndrich Johann Kaspar von Beroldingen
    2. Landammann & Oberst Johann Konrad von Beroldingen wurde geboren in 1558; gestorben am 23 Aug 1636 in Novarra, Spanien.
    3. 16. Freiherr Hektor von Beroldingen wurde geboren in 1620.
    4. Johann Jakob von Beroldingen
    5. Josue von Beroldingen gestorben in 1620.

  3. 34.  Kaspar Ludwig von Heidenheim

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Klingenberg, Thurgau, Schweiz; Gerichtsherr in Klingenberg (auf dem Schloss?)
    • Besitz: 1562, Gachnang, Thurgau, Schweiz; Übernahm vom Badischen Adelsgeschlecht von Schinen das Schloss und Gemeinde Gachnang.

    Kinder:
    1. 17. Veronika von Heidenheim