Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Waldburga Schmid von Uri

Waldburga Schmid von Uri

weiblich 1805 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Waldburga Schmid von UriWaldburga Schmid von Uri wurde geboren in 1805 (Tochter von Landammann Anton Maria II. Schmid von Uri und Anna Maria Müller (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Waldburga heiratete Anton Arnold am 7 Mai 1825. Anton (Sohn von Karl Franz Arnold und Maria Anna Katharina Elisabeth Tresch) wurde geboren am 2 Apr 1802 in Flüelen, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Jul 1882. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Landammann Anton Maria II. Schmid von UriLandammann Anton Maria II. Schmid von Uri wurde geboren am 13 Aug 1762 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Jost Anton II. Schmid von Uri und Maria Franziska Brand).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1819-1821, Uri, Schweiz; Der 131. Landammann von Uri (Amtsperiode 208)

    Notizen:


    Der 131. Landammann von Uri (Amtsperiode 208) - Anton Maria Schmid von Uri II.

    Anton Maria Schmid II., genannt „von Bellikon", in Altdorf, Landammann 1819 bis 1821, geb. 13. März 1762, Sohn des Landammann Jost Anton Schmid, Gerichtsherr zu Bellikon und Hausen, und der Maria Franziska Brand, von der Linie des Gardehauptmanns; verheiratet mit Maria Anna Müller, Tochter des Ratsherrn Karl Martin und der Kath. Reding.

    Zwei verschiedene Siegel:

    a) 2 cm grosses Oktogon-Siegel mit Perleinfassung. Im Ovalschild von 10 x 9,5 mm das gevierte Wappen : 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär. Kleinod: Bär. Beleg: Gült vom 13. November 1819 ab Langmatt in Flüelen (Abb. Nr. 31).

    b) Ovalsiegel von 25 x 22 mm, das im Ovalschild von 1,2 x 1 cm das hievor beschriebene Wappen und Kleinod aufweist. Beleg: Gült vom 5. Oktober 1820 ab Oberschwand, Spiringen (Abb. Nr. 32).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Anton heiratete Anna Maria Müller (Ursern) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Maria Müller (Ursern)Anna Maria Müller (Ursern) (Tochter von Karl Martin Müller (Ursern) und Katharina Elisa Reding von Biberegg).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 1. Waldburga Schmid von Uri wurde geboren in 1805.


Generation: 3

  1. 4.  Landammann Jost Anton II. Schmid von UriLandammann Jost Anton II. Schmid von Uri wurde geboren am 2 Feb 1732 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Franz Josef Schmid von Uri und Maria Anna Katharina Elisa Schmid von Bellikon); gestorben am 26 Jan 1784.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ursern, Uri, Schweiz; Abgeordneter zur Landrechtsbeschwörung nach Ursern
    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Mitglied des Kirchenrates Altdorf, sowie des geheimen Rates und des Kriegsrates
    • Besitz: Bellikon, Aargau, Schweiz; Erbt von seiner Mutter die Herrschaft Bellikon
    • Besitz: Hausen, Aargau, Schweiz; Erbt von seiner Mutter die Herrschaft Hausen
    • Wohnort: Lehn, Altdorf, Uri, Schweiz; In Altdorf wohnte er im Hause am Lehn, dem Wohnsitz der „Schmid von Bellikon".
    • Beruf / Beschäftigung: 1781, Lugano und Locarno; Ehrengesandter zum Syndikat in Lauis und Luggarus
    • Beruf / Beschäftigung: 1778-1782, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1782 & 1783; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1782-1784, Uri, Schweiz; Der 117. Landammann von Uri (Amtsperiode 191)

    Notizen:


    Der 117. Landammann von Uri (Amtsperiode 191) - Jost Anton Schmid von Uri II.

    Jost Anton Schmid II., in Altdorf, Landammann 1782—1784; geb. 2. Februar 1732, Sohn des Landammann Johann Franz Josef und der Katharina Elisabeth Schmid von Bellikon, von der Linie des „Gardehauptmann". Als Gerichtsherr von Bellikon und Hausen, welche beiden Herrschaften sich von seiner Mutter auf Jost Anton Schmid vererbten, wird ihm vielfach der Name ,,Schmid von Bellikon" gegeben.

    Gattin: Franziska Brand, Tochter des Landammann Josef Martin Fridolin Brand und der Maria Josefa Salesia Tanner.

    Schon im Jahr 1757 kam Schmid in den Landrat; er war Mitglied des Kirchenrates Altdorf, sowie des geheimen Rates und des Krie'gsrates, Landesstatthalter 1778—1782, Ehrengesandter zum Syndikat in Lauis und Luggarus 1781, Tagsatzungsgesandter 1782 und 1783, Abgeordneter zur Landrechtsbeschwörung nach Ursern, Kommandant der 2. Rotte der Urner Miliz. In Altdorf wohnte er im Hause am Lehn, dem Wohnsitz der „Schmid von Bellikon" und starb im Amte am 26. Januar 1784.

    Ein Sohn, Anton Maria, bekleidete 1819 und 1820 ebenfalls Uri's höchste Staatswürde.

    Landammann Schmid führte ein Rundsiegel von 3,2 cm (Beleg: Gült vom 27. Dezember 1782 der Kirche Bürglen). Im Schild von 12x12—8 mm ist das gevierte Wappen: 1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär; Kleinod: Bär. Die 2 mm grosse Umschrift lautet: ,,+ IOST ANT SCHMIDT". (Abb. Nr. 35)

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf figuriert das Wappen des Gerichtsherrn Jost Anton Schmid, des Rats, 1773, mit folgenden Tinkturen: in Blau die goldene Lilie und in Gold der schwarze Bär.

    Quelle:

    Gestorben:
    Verstarb im Amte des Landammanns von Uri

    Jost heiratete Maria Franziska Brand in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Fridolin Martin Josef Brand und Josefa Salesia Tanner) wurde geboren am 10 Jan 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Maria Franziska BrandMaria Franziska Brand wurde geboren am 10 Jan 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Fridolin Martin Josef Brand und Josefa Salesia Tanner).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lehn, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 13 Kinder, 9 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. 2. Landammann Anton Maria II. Schmid von Uri wurde geboren am 13 Aug 1762 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 6.  Karl Martin Müller (Ursern)Karl Martin Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Jakob Franz Anton Müller (Ursern) und Maria Viktoria Constantia von Roll).

    Karl heiratete Katharina Elisa Reding von Biberegg am 6 Feb 1769. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Katharina Elisa Reding von Biberegg

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Töchter

    Kinder:
    1. 3. Anna Maria Müller (Ursern)


Generation: 4

  1. 8.  Landammann Johann Franz Josef Schmid von UriLandammann Johann Franz Josef Schmid von Uri wurde geboren am 20 Mrz 1688 (Sohn von Landammann Jost Anton Schmid von Uri und Anna Maria Ursula Stricker).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Festung, Landau, Pfalz, DE; Als Freiwilliger in französischen Diensten machte Schmid die Belagerung von Landau mit und kam sodann als Hauptmann in das Regiment Rietmann beim König von.Sardinien.
    • Besitz: Lehn, Altdorf, Uri, Schweiz; Das von seiner Frau geerbte Haus auf dem Lehn in Altdorf aus dem Jahr 1612 ging infolge der Heirat an Franz Josef Schmid von Uri über.
    • Besitz: Hausen, Aargau, Schweiz; Seine Frau bringt ihm Herrschaft Hausen in die Ehe
    • Besitz: Bellikon, Aargau, Schweiz; Seine Frau bringt ihm Herrschaft und Schloss Bellikon in die Ehe.
    • Beruf / Beschäftigung: 1744-1448, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1748; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ursache: 1748-1750, Uri, Schweiz; Der 103. Landammann von Uri (Amtsperiode 174)

    Notizen:


    Der 103. Landammann von Uri (Amtsperiode 174) - Johann Franz Josef Schmid von Uri

    Johann Franz Josef Schmid, in Altdorf, Landammann 1748—1750, ✟ im Amte am 26. Juni 1749.

    Derselbe ist von der Linie des „Gardehauptmann", geboren am 20. März 1688 als Sohn des Landammann Jost Anton und der Maria Anna Ursula Stricker.

    Er heiratete Katharina Elisabeth Schmid von Bellikon, Erbtochter des Gardehauptmann Johann Hermenegild, Herr zu Bellikon und Hausen, und der Maria Christina Schmid. Das Haus auf dem Lehn in Altdorf aus dem Jahr 1612 ging infolge dieser Heirat an Franz Josef Schmid von Uri über, ebenso die Herrschaft Bellikon und Hausen.

    Als Freiwilliger in französischen Diensten machte Schmid die Belagerung von Landau mit und kam sodann als Hauptmann in das Regiment Rietmann beim König von.Sardinien. Nach seinem Eintritt in die Regierung seines Heimatkantons wählte ihn die Landsgemeinde 1744 zum Statthalter, welches Amt er bis 1748 nnehatte. Als Tagsatzungsgesandter begegnet uns dieser Landammann einzig im Jahre 1748.

    Ein Sohn, Jost Anton, brachte es ebenfalls zur obersten Beamtung des Landes und die Tochter, AnnaThad- däa, heiratete Landammann Franz Sebastian Crivelli.

    Zur Besiegelung einer Gült vom 17. November 1748 bediente sich Landammann Schmid eines Rundsiegels von 3,2 cm Durchmesser, mit dem gevierten Wappen (1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär) im Schild von 12 X 12/10 mm und mit dem stehenden Bär als Kleinod. Die Umschrift in 1,5 mm hohen Majuskeln lautet: ,,+ IxFxl x SCHMIDT +" (Abb. Nr. 97).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Festung_Landau

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellikon

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Johann heiratete Maria Anna Katharina Elisa Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Hermenegild Schmid von Bellikon und Maria Christina Schmid von Uri) wurde geboren am 13 Feb 1701. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Anna Katharina Elisa Schmid von BellikonMaria Anna Katharina Elisa Schmid von Bellikon wurde geboren am 13 Feb 1701 (Tochter von Johann Hermenegild Schmid von Bellikon und Maria Christina Schmid von Uri).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Lehn, Altdorf, Uri, Schweiz; Das geerbte Haus auf dem Lehn in Altdorf aus dem Jahr 1612 ging infolge der Heirat an Franz Josef Schmid von Uri über.
    • Besitz: Hausen, Aargau, Schweiz; Erbt die Herrschaft Hausen und bringt diese in die Ehe ein.
    • Besitz: Bellikon, Aargau, Schweiz; Erbt Herrschaft und Schloss Bellikon und bringt diese in die Ehe ein.

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Besitz:
    Ich bin mir nicht sicher welches Hausen gemeint ist ? Es könnte auch Hausen am Albis sein. Durch die Nähe zu Bellikon führe ich hier das Hausen im Aargau. (ms)

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellikon

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Anna Thaddäa Schmid von Uri wurde geboren am 28 Okt 1729 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 4. Landammann Jost Anton II. Schmid von Uri wurde geboren am 2 Feb 1732 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 26 Jan 1784.

  3. 10.  Landammann Fridolin Martin Josef BrandLandammann Fridolin Martin Josef Brand wurde geboren am 6 Apr 1709 in Tal (Thal), Spiringen, Uri, Schweiz (Sohn von Landschreiber Johann Martin Brand und Maria Elisabeth Tschudi); gestorben am 16 Jul 1787.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Er trat frühzeitig in spanische Dienste (Regiment Bessler), ward 1734 Hauptmann in der Kompagnie des Landammann Jos. Ant. Püntener im Regiment Nideröst in Österreich, sodann 1734 bis 1747 im Inf.- Gardebataillon von Oberst Jos. Ant. Tschudi in Neapel und nahm am 14. März 1747 seine Demission aus fremden Diensten.
    • Beruf / Beschäftigung: Kommandant der 10. Rotte
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1754-1756, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1756-1758, Uri, Schweiz; Der 107. Landammann von Uri (Amtsperiode 178)
    • Beruf / Beschäftigung: 1756-1764; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1756 & 1780, Walls, Schweiz; Gesandter zum Bundesschwur mit Wallis
    • Beruf / Beschäftigung: 1764-1787, Uri, Schweiz; Landeshauptmann

    Notizen:


    Der 107. Landammann von Uri (Amtsperiode 178) - Fridolin Martin Josef Brand

    Josef Martin Fridolin Brand, in Altdorf, Landammann 1756—1758, ✟ 16. Juli 1787, geboren 6. April 1709 als Sohn des Johann Martin, Landschreiber, Landvogt, und der Marie Kath. Elisabeth Tschudi.

    Dieses Urner Geschlecht stammt aus dem Pommat. Die im Schächental Ansässigen: Galli, welcher 1531 am Kappelerkrieg teilgenommen, erhielt 1532 das Landrecht, und Peter anno 1544. Schon der Vater dieses Landammanns, Landschreiber Johann Martin, war von „gewaltiger Körpergrösse" und wohnte im Gut „Thal" zu Spiringen, während dessen Brüder- im „Deldig" und im „Restig" sassen.

    Josef Martin Fridolin Brand wird als sehr starker Mann, von majestätischem Wüchse und heroischem Aussehen geschildert. Er trat frühzeitig in spanische Dienste (Regiment Bessler), ward 1734 Hauptmann in der Kompagnie des Landammann Jos. Ant. Püntener im Regiment Nideröst in Österreich, sodann 1734 bis 1747 im Inf.-Gardebataillon von Oberst Jos. Ant. Tschudi in Neapel und nahm am 14. März 1747 seine Demission aus fremden Diensten. In die Heimat zurückgekehrt, erhielt er das Kommando der 10. Rotte. Schon 1733 gehörte Brand dem Landrate an; Landesstatthalter 1754—1756, Landeshauptmann 1764—1787, Tagsatzungs- gesandter 1756—1764; Gesandter zum Bundesschwur mit Wallis 1756 und 1780.

    Gattin: Josefa Salesia Tanner, Tochter des Gardehauptmann Seb. Peregrin Tanner und der M. Franziska Elis. Schmid von Bellikon. Die zwei Töchter heirateten die Landammänner Jost Anton Schmid von Bellikon und Landsfähndrich Karl Franz Müller.

    Landammann Brand führte ein Rundsiegel von 39 mm Durchmesser, abgeschlossen durch Kettenrand zwischen einfachen Linien. Im Ovalschild von 16 X 14 Millimeter ist das sprechende Wappen: „zwei Brände", überragt von Helm und dem Kleinod, einem Wildmann mit brennender Fackel (Beleg: Besiegelte Gült vom 20. Dezember 1757 (Abb. Nr. 102).

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft Altdorf ist unterm Jahr 1698 Landschreiber Joh. Martin Brand mit dem altern Wappen und folgenden Tinkturen verewigt: „in Silber ein blaugekleideter Mann, in beiden Händen je einen Brand aus rot-goldenen Flammen, über grünem Dreiberg". Kleinod: Blaugekleideter Mann, in jeder Hand eine Fackel hochhaltend. Josef Martin Fridolin Brand figuriert in diesem Wappenbuche unterm Jahr 1747 mit „zwei Bränden" im goldenen Ovalschild, unter fünfzackiger Krone.

    Eine Variante des Wappens zeigt in Blau über grünem Boden weissen Zinnenturm, aus welchem ein Waldmann wächst, der in jeder Hand eine Fackel (Brand) hält.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Fridolin heiratete Josefa Salesia Tanner am 10 Apr 1741. Josefa (Tochter von Sebastian Peregrin Tanner und Franziska Elisa Schmid von Bellikon) wurde geboren am 11 Okt 1713. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Josefa Salesia TannerJosefa Salesia Tanner wurde geboren am 11 Okt 1713 (Tochter von Sebastian Peregrin Tanner und Franziska Elisa Schmid von Bellikon).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter

    Kinder:
    1. 5. Maria Franziska Brand wurde geboren am 10 Jan 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Josefa Brand wurde geboren am 14 Mrz 1747 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1828.

  5. 12.  Jakob Franz Anton Müller (Ursern)Jakob Franz Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 7 Mrz 1697 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller und Anna Catharina Gerig); gestorben in 1749 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz ; Seine Ehefrau brachte den Landsitz Huon in die Ehe.
    • Wohnort: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Bürger: 1738; Erhält das Landrecht in Altdorf

    Jakob heiratete Maria Viktoria Constantia von Roll am 21 Okt 1736. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Franz Martin von Roll und Maria Katharina Püntener) wurde geboren am 22 Okt 1718; gestorben in 1806. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Maria Viktoria Constantia von RollMaria Viktoria Constantia von Roll wurde geboren am 22 Okt 1718 (Tochter von Landammann & Ritter Franz Martin von Roll und Maria Katharina Püntener); gestorben in 1806.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz ; Brachte das Landgut Huon in die Ehe.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 4 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. Landammann Josef Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 23 Apr 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Anna Katharina Müller (Ursern) wurde geboren am 21 Apr 1745 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Landammann Jost Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 16 Sep 1748 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Aug 1803 in Freiburg, FR, Schweiz.
    4. 6. Karl Martin Müller (Ursern) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Landammann Jost Anton Schmid von UriLandammann Jost Anton Schmid von Uri wurde geboren am 8 Jul 1657 (Sohn von Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths und Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach); gestorben in 1718.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: Ritter des St. Mauritius- und St. Lazarus-Ordens.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1698, Savoyen, Frankreich; Frühzeitig trat Schmid in savoyische Dienste, wurde bereits 1698 Oberstlieutenant
    • Beruf / Beschäftigung: 1692-1700, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1700, Turin; Oberstkommandant der Schweizergarde in Turin
    • Beruf / Beschäftigung: 1704; Oberstlieutenant im Regiment von Schulenburg.
    • Beruf / Beschäftigung: 1701, 1702, 1708, Landvogtei Baden, Aargau, Schweiz; Die Landsgemeinde wählte ihn zum Landvogt von Baden
    • Beruf / Beschäftigung: 1709-1711, Uri, Schweiz; Der 91. Landammann von Uri (Amtsperiode 155)
    • Beruf / Beschäftigung: 1694-1712; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 91. Landammann von Uri (Amtsperiode 155) - Jost Anton Schmid von Uri

    Jost Anton Schmid, in Altdorf, Landammann 1709—1711, von der Linie des Gardehauptmanns, war der zweite Sohn des Landammann Johann Anton und der Maria Anna Zwyer von Evibach, geboren 8. Juli 1657, f 1718, bewohnte das Schmid'sche Stammhaus im Landgut Grossutzigen. Er verehelichte sich mit Maria Anna Ursula Stricker, Tochter des Hauptmann Sebastian Heinrich und der Maria Ursula Schmid von Bellikon.

    Frühzeitig trat Schmid in savoyische Dienste, wurde bereits 1698 Oberstlieutenant, 1700 Oberstkommandant der Schweizergarde in Turin, 1704 auch noch Oberstlieutenant im Regiment von Schulenburg. Ritter des St. Mauritius- und St. Lazarus-Ordens. Er machte verschiedene Feldzüge mit, aus welchen er ruhmvoll, aber auch wundenbedeckt hervorging ,-.1709 zog er sich aus dem Militärdienste zurück.

    Im Staatsdienste seiner Heimat betätigte sich Schmid von 1692—1700 als Landesseckelmeister, sowie als Tagsatzungsgesandter von 1694—1712. Die Landsgemeinde wählte ihn zum Landvogt von Baden für die Jahre 1701 und 1702, 1708 als Landesstatthalter und 1712 als Gesandten an den Herzog von Savoyen.

    Sein Originalgemälde befindet sich in Altdorf im Besitze der Familie Oberst Epp-Schmid.

    Die Gült vom 26. April 1710 für 100 Gulden ab „Burgli" in Attinghausen besiegelte Landammann Jost Anton Schmid mit einem Rundsiegel von 3 cm Durchmesser mit der 2 mm hohen Inschrift: „✠ IO . AN ...... SCHMIDT . ✠". Das gevierte Wappen enthält eine abweichende Folge: 1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär im Schild von 12x9—14 mm. Helmzier: stehender Bär (Abbildung 33).

    Quelle:

    Name:
    1) Er trat in Dienst des durchlauchten Hauses von Savoyen 1680 als Fähndrich der Schweizer-Garde, wurde 1690 dann Lleutnant und im nämlichen Jahr Hauptmann unter dem Regiment von Schulerburg, hernach Oberst-Wachtmeister und 1704 Oberst-Leutnant desgleichen Regiments. 1707 wurde er Oberst-Hauptmann der Schwyzer Garde zu Turin. Er hat als mutvoller und tapferer Held viele Feldzüge gemacht und mehr als eine rühmliche Wunde auf seinem edlen Leib empfangen. Seine dem Hause Savoyen wichtig .. ....taten Dienste verdienten ihm den Ritterorden vom heiligen Mauritz und Lazerus. Er war Gesandter an Herzoge Savoyen und Gesandter zur Tilgung der Unruhen im Land Livenen und ....... Wallis 1712 und starb 1735.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landvogteischloss_Baden

    Beruf / Beschäftigung:
    zB: "Gesandter an den Herzog von Savoyen."

    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Jost heiratete Anna Maria Ursula Stricker in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Sebastian Heinrich Stricker und Maria Ursula Schmid von Bellikon) wurde geboren am 15 Feb 1666. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Anna Maria Ursula StrickerAnna Maria Ursula Stricker wurde geboren am 15 Feb 1666 (Tochter von Sebastian Heinrich Stricker und Maria Ursula Schmid von Bellikon).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von Uri wurde geboren am 26 Dez 1685.
    2. 8. Landammann Johann Franz Josef Schmid von Uri wurde geboren am 20 Mrz 1688.
    3. Maria Magdalena Schmid von Uri wurde geboren am 8 Apr 1699.
    4. Franz Xaver Thaddäus Schmid von Uri wurde geboren am 28 Aug 1705.

  3. 18.  Johann Hermenegild Schmid von BellikonJohann Hermenegild Schmid von Bellikon wurde geboren am 12 Jan 1654 (Sohn von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner); gestorben am 26 Mrz 1705.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Bellikon, Aargau, Schweiz; Herr zu Bellikon
    • Besitz: Hausen, Aargau, Schweiz; Herr zu Hausen

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bellikon

    Besitz:
    Ich bin mir nicht sicher welches Hausen gemeint ist ? Es könnte auch Hausen am Albis sein. Durch die Nähe zu Bellikon führe ich hier das Hausen im Aargau.

    Johann heiratete Maria Christina Schmid von Uri in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths und Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren am 7 Apr 1663. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Maria Christina Schmid von UriMaria Christina Schmid von Uri wurde geboren am 7 Apr 1663 (Tochter von Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths und Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 9. Maria Anna Katharina Elisa Schmid von Bellikon wurde geboren am 13 Feb 1701.

  5. 20.  Landschreiber Johann Martin BrandLandschreiber Johann Martin Brand wurde geboren am 11 Okt 1673 in Spiringen, Uri, Schweiz (Sohn von Johann Brand, des Raths und Anna Katharina Baumann).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Tal (Thal), Spiringen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Johann Martin, war von „gewaltiger Körpergrösse" und wohnte im Gut „Thal" zu Spiringen, während dessen Brüder- im „Deldig" und im „Restig" sassen.

    Johann heiratete Maria Elisabeth Tschudi am 22 Aug 1702. Maria (Tochter von Johann Peter Tschudi und Amalia Freiler) wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Maria Elisabeth Tschudi wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz (Tochter von Johann Peter Tschudi und Amalia Freiler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Tal (Thal), Spiringen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Kinder, 2 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 10. Landammann Fridolin Martin Josef Brand wurde geboren am 6 Apr 1709 in Tal (Thal), Spiringen, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Jul 1787.
    2. Landammann Johann Peter Brand wurde geboren am 16 Nov 1713 in Tal (Thal), Spiringen, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Sep 1775.

  7. 22.  Sebastian Peregrin TannerSebastian Peregrin Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths und Maria Ursula Schmid von Bellikon).

    Sebastian heiratete Franziska Elisa Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Franziska (Tochter von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll) wurde geboren in 1699. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Franziska Elisa Schmid von BellikonFranziska Elisa Schmid von Bellikon wurde geboren in 1699 (Tochter von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 1 Sohn und 6 Töchter

    Kinder:
    1. 11. Josefa Salesia Tanner wurde geboren am 11 Okt 1713.
    2. Anna Rosalia Gratiana Tanner gestorben in 1784.

  9. 24.  Thalammann Johann (Hans) Caspar MüllerThalammann Johann (Hans) Caspar Müller wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz (Sohn von Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) und Anna Margaritha Püntener); gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Müller (Ursern) 18f, 28 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 & 1685, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann

    Johann heiratete Anna Catharina Gerig am 2 Okt 1694. Anna (Tochter von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch) wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 25.  Anna Catharina GerigAnna Catharina Gerig wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Johann Heinrich Gerig und Anna Katharina Jauch); gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 11 Kinder, 8 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. 12. Jakob Franz Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 7 Mrz 1697 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) wurde geboren am 5 Dez 1698 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben am 13 Jun 1761.
    3. Maria Jda Müller (Ursern) wurde geboren am 27 Mrz 1701 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. Josef Maria Müller (Ursern) wurde geboren am 16 Jan 1703 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. Maria Theresia Müller wurde geboren am 10 Okt 1715 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. Anna Margaritha Müller wurde geboren am 7 Jan 1719 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  11. 26.  Landammann & Ritter Franz Martin von RollLandammann & Ritter Franz Martin von Roll wurde geboren am 12 Nov 1682 (Sohn von Karl Fidel von Roll und Maria Cäzilia Crivelli); gestorben in 1739.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Diensten
    • Wohnort: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1732, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1736-1738, Uri, Schweiz; Der 99. Landammann von Uri (Amtsperiode 169)
    • Beruf / Beschäftigung: 1739, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt des oberen Freiamtes
    • Beruf / Beschäftigung: 1732-1739; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 99. Landammann von Uri (Amtsperiode 169) - Franz Martin von Roll

    Franz Martin von Roll, in Altdorf, Landammann 1736—1738, geboren 12. November 1682, Sohn des Ratsherrn Karl Fidel und der Maria Crivelli.

    Am 26. August 1708 heiratete er Maria Anna Katharina Püntener, Tochter des Jost Karl und der Anna Maria Stricker. Die Familie wohnte im Landhaus ,,Huon" zu Altdorf. Die Tochter, Maria Viktoria Konstantia, geb. 1718, Gattin des Hauptmann Jakob Anton Müller, f 1806, war die Letzte aus der Familie von Roll in Uri.

    Franz Martin widmete sich dem Kriegshandwerk in fremden Diensten und nahm als Hauptmann den Abschied. Dem Landrate gehörte er schon frühzeitig an und kam 1732 als Statthalter in die Regierung. Seinen Kanton vertrat er von 1732—1739 an Tagsatzungen und Konferenzen. Er ist 1739, während der Amtsdauer als Landvogt des obern Freiamtes, gestorben. Sein Originalporträt ist im Historischen Museum in Altdorf.

    Bisher konnte ich zwei verschiedene Siegel konstatieren, welche Franz Martin von Roll als Landammann verwendete.
    1. Eine Gült vom 28. März 1737, auf Berg „Vierschröt" in Bürglen haftend (im Pfarrarchiv Bürglen) trägt ein 4 cm grosses Siegel in HolzkapsqJ.; 'Der ovale Schild von 21 X 17 mm zeigt das gevierte Wappen: 1 und 4: Löwe, 2 und 3: über Kugel ein Balken, oben ein Rad. Der von neunzackiger Krone überragte Schild wird von 2 Löwen gehalten (Abb. Nr. 72).
    2. Am 27. Juni 1737 versah Landammann von Roll eine Gült ab „Süessberg" in Bürglen mit dem Siegel von 28 mm Durchmesser. Der Ovalschild von 15 X 11 mm mit dem Wappen trägt als Kleinod den Löwen mit Rad. Die 2 mm hohe Inschrift lautet: "VON ROLL ". Beiderseits an der Schriftstelle ist ein Palmzweig. Das Ganze rahmt ein 2 mm breiter Kranz ein (Abb. Nr. 73).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Gestorben:
    Verstarb im Amt des Landvogt des oberen Freiamtes

    Franz heiratete Maria Katharina Püntener am 26 Aug 1708. Maria (Tochter von Jost Karl Püntener und Anna Maria Stricker) wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 27.  Maria Katharina PüntenerMaria Katharina Püntener wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Jost Karl Püntener und Anna Maria Stricker).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Anna Katharina von Roll wurde geboren am 28 Mrz 1714; gestorben am 4 Mrz 1791.
    2. 13. Maria Viktoria Constantia von Roll wurde geboren am 22 Okt 1718; gestorben in 1806.


Generation: 6

  1. 32.  Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths wurde geboren in 1630 (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri und Maria Magdalena Tanner); gestorben am 14 Jul 1706.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Paris, France; Diente als Gardeleutnant unter seinem Vater.
    • Beruf / Beschäftigung: 1665, Turin; Diente bei der Gardekompagnie zu Turin, deren Hauptmann er 1670 wurde mit dem Rang eines Obersten.
    • Beruf / Beschäftigung: 1669, Uri, Schweiz; als Zeugherr trat er 1669 in die Regierung
    • Beruf / Beschäftigung: 1676, Uri, Schweiz; Seit 1676 Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1682, Uri, Schweiz; Der 81. Landammann von Uri (Amtsperiode 141) https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721
    • Beruf / Beschäftigung: 1688; Amtet Schmid als Schiedsrichter in den Grenzstreitigkeiten zwischen Bern und Wallis.
    • Beruf / Beschäftigung: 1700; Oberster der 100 Schweizer in Turin
    • Beruf / Beschäftigung: 1670-1704; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Notizen:


    Der 81. Landammann von Uri (Amtsperiode 141) - Johann Anton Schmid von Uri

    Johann Anton Schmid, in Altdorf, Landammann 1681—1683, aus der Linie des Gardehauptmanns, * 1630, ✟ 14. Juli 1706.

    Eltern: Gardehauptmann Jost und Maria Magdalena Tanner.
    Gattin: Maria Anna Zwyer von Evibach, Tochter des Landammann Sebastian Peregrin und der Ursula von Roll.

    Johann Anton diente vorerst als Gardeleutnant unter seinem Vater in Paris und seit 1665 bei der Gardekompagnie zu Turin, deren Hauptmann er 1670 wurde mit dem Rang eines Obersten; des Rats, als Zeugherr trat er 1669 in die Regierung und rückte 1679 zum Landesstatthalter vor. Tagsatzungsgesandter 1670—1704. Gesandter nach Paris 1663 zur Beschwörung des Bündnisses mit König Ludwig XIV., 1668 und 1674 nach Mailand, 1681 nach Ensisheim zu König XIV. von Frankreich, und zur Beschwörung des Goldenen Bundes, 1683 zur Bundeserneuerung mit dem Herzog von Savoyen. 1688 amtete Schmid als Schiedsrichter in den Grenzstreitigkeiten zwischen Bern und Wallis. Seit 1676 auch Landeshauptmann, finden wir ihn im Jahre 1678 als Befehlshaber der Truppen an der Grenze zum Schutze des Vaterlandes.

    Die Landsgemeinde 1671 verehrte Schmid wegen der vielen dem Lande geleisteten Dienste einen 100 Lot schweren silbernen Becher.

    Als Oberster der 100 Schweizer in Turin trat Sch. 1700 zugunsten seines Sohnes Jost Anton, des nachherigen Landammanns, zurück.

    In Altdorf hatte er seinen Wohnsitz im grossen Hause zu Grossutzigen (heute Lusser'sches) beim Frauenkloster.

    Für die auf dem Zuge gegen die Türken 1688 Gefallenen aus dem Regimente seines Sohnes Sebastian Peregrin stiftete Landammann Sch. das Moräer-Jahrzeit. Die Urkunde vom 5. März 1698 trägt in kleiner Holzkapsel den Abdruck seines Ringsiegels von 19 x 16 mm, ohne Inschrift. Der Schild von 8x6 mm führt das gevierte Wappenbild (1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär), mit Bär als Helmzier (Kleinod) (Abbildung Nr. 121).

    Meine Siegelsammlung enthält einen weitern Siegelabdruck von 3 cm Durchmesser1). Der Schild mit dem Wappen Schmid ist 11 x 13 — 8 mm gross. Kleinod: Bär. Umschrift in 2 mm hohen Majuskeln: ✠ IO . AN ✣ . SCHMIDT ✠ (Abbildung Nr. 122).

    Quelle:

    Name:
    1) Johann Anton war Oberstleutnant, Ritter, Landeshauptmann und anno 1681 & 82 Landammann. Wegen seiner vielen geleisteten Dienste wurde ihm auf Befehl der Landsgemeinde ein 100 löthiger silberner Becher geschenkt.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028708/2015-06-10/

    Beruf / Beschäftigung:
    1678 als Befehlshaber der Truppen an der Grenze zum Schutze des Vaterlandes.

    Beruf / Beschäftigung:
    Trat 1700 zugunsten seines Sohnes Jost Anton, des nachherigen Landammanns, zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB "Gesandter nach Paris 1663 zur Beschwörung des Bündnisses mit König Ludwig XIV., 1668 und 1674 nach Mailand, 1681 nach Ensisheim zu König XIV. von Frankreich, und zur Beschwörung des Goldenen Bundes, 1683 zur Bundeserneuerung mit dem Herzog von Savoyen."

    Johann heiratete Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach und Maria Ursula von Roll) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Maria Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach und Maria Ursula von Roll).

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 4 Söhne und 2 Töchter

    Kinder:
    1. 16. Landammann Jost Anton Schmid von Uri wurde geboren am 8 Jul 1657; gestorben in 1718.
    2. 19. Maria Christina Schmid von Uri wurde geboren am 7 Apr 1663.
    3. Maria Magdalena Schmid von Uri wurde geboren am 10 Aug 1668; gestorben am 31 Dez 1710.

  3. 34.  Sebastian Heinrich StrickerSebastian Heinrich Stricker (Sohn von Johann Jakob Stricker und Anna von Angeloch).

    Sebastian heiratete Maria Ursula Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Aug 1697. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Maria Ursula Schmid von BellikonMaria Ursula Schmid von Bellikon wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach); gestorben am 12 Aug 1697.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter

    Kinder:
    1. 17. Anna Maria Ursula Stricker wurde geboren am 15 Feb 1666.

  5. 36.  Johann Balz Schmid von BellikonJohann Balz Schmid von Bellikon wurde geboren in 1615 (Sohn von Reichsritter Johann Martin Schmid von Bellikon und Katharina Kyd (Kydt)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Bellikon, Aargau, Schweiz; Erbt Herrschaft und Schloss Bellikon

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellikon

    Johann heiratete Anna Katharina Tanner in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) wurde geboren in 1631. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 37.  Anna Katharina TannerAnna Katharina Tanner wurde geboren in 1631 (Tochter von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 13 Kinder, 7 Töchter und 6 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Katharina Schmid von Bellikon wurde geboren am 28 Jul 1652.
    2. 18. Johann Hermenegild Schmid von Bellikon wurde geboren am 12 Jan 1654; gestorben am 26 Mrz 1705.
    3. Rosa Cäzilia Schmid von Bellikon wurde geboren am 12 Feb 1657.
    4. Johann Godofried (Gottfried) Schmid von Bellikon wurde geboren am 22 Dez 1658.
    5. Johann Anton Schmid von Bellikon wurde geboren am 4 Apr 1660; gestorben am 5 Jan 1727.
    6. Maria Dorothea Schmid von Bellikon wurde geboren am 6 Feb 1666.

  7. 40.  Johann Brand, des Raths Johann Brand, des Raths (Sohn von Jakob Brand und Agathe Brücker (Brüker)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Brand 3a, 9 - Arnold 1c - Baumann 2a

    Johann heiratete Anna Katharina Baumann am 27 Mai 1664. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 41.  Anna Katharina BaumannAnna Katharina Baumann wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Baumann 2a - Brand 3a, 9

    Notizen:

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht gefunden.. (Der Verweis bei Brand Fam 3-a, nach Baumann 2-a ist falsch?)

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Johann Brand wurde geboren am 28 Mrz 1665 in Spiringen, Uri, Schweiz.
    2. Josef Kaspar Brand, des Raths wurde geboren am 27 Jan 1671 in Spiringen, Uri, Schweiz.
    3. 20. Landschreiber Johann Martin Brand wurde geboren am 11 Okt 1673 in Spiringen, Uri, Schweiz.

  9. 42.  Johann Peter Tschudi

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Glarus, GL, Schweiz

    Johann heiratete Amalia Freiler in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 43.  Amalia Freiler

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Glarus, GL, Schweiz

    Kinder:
    1. 21. Maria Elisabeth Tschudi wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz.

  11. 44.  Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths wurde geboren am 18 Mrz 1648 (Sohn von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll); gestorben am 17 Feb 1705.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1680-1682, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt in den freien Ämter
    • Beruf / Beschäftigung: 1679-1693, Ravenna, Italien; Päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1695, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1695-1697, Uri, Schweiz; Der 87. Landammann von Uri (Amtsperiode 148)
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1700, Ensisheim, Elsass; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1674-1705, Uri, Schweiz; Landesfähndrich

    Notizen:


    Der 87. Landammann von Uri (Amtsperiode 148) - Sebastian Emanuel Tanner

    Sebastian Emanuel Tanner, in Altdorf, Landammann 1695 bis 1697; geb. 18. März 1648, als Sohn des Landsfähnrich und Gardehauptmann Johann Franz und der Anna Katharina von Roll, ✟ 17. Februar 1705.

    Gattin: Maria Ursula Schmid (f 12. August 1697), Tochter des Landammann Karl Franz und der Maria Magdalena Moor (kopuliert 1669).

    Tanner war päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna 1679 bis 1693, des Rats, Landsfähnrich 1674—1705, Landvogt in den freien Ämtern 1680 bis 1682, Tagsatzungsgesandter 1681 bis 1700, Gesandter nach Ensisheim 1681 zu König Ludwig XIV. von Frankreich, Landesstatthalter 1685 bis 1695.

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft ist 1674 dessen Wappen mit folgenden Tinkturen eingetragen: in Rot ein goldener Löwe auf grünem Boden unter einer Tanne ruhend. Kleinod: Goldener Löwe mit entwurzelter Tanne.

    Als Landvogt besiegelte Tanner am 30. April 1680 eine Schuldanerkennung des Rittmeisters Andreas Oetwyler von Dietwil (Stadtarchiv Baden Nr. 1833) mit Rundsiegel von 38 mm Durchmesser. Der Schild, unter 7-zackiger Krone, enthält den unter der Tanne ruhenden Löwen. Die Inschrift von 2 mm lautet: „S • SEBASTIAN • EMANUEL • TANNER". Das Siegelbild wird von einem Lorbeerkranz eingerahmt (Abbildung Nr. 25).

    Eine Gült vom 7. Juni 1696 ab „Haus und Mätteli" in Bürglen trägt ein Siegel von 4 cm Durchmesser, mit Wappen und Schild, wie hievor beschrieben, beiderseits mit Palmzweigen; 3 mm hoher Umschrift: S • SEBASTIAN • EMANUEL • TANNER; abgeschlossen durch einen 4 mm breiten Kranz (Abbildung Nr. 26).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    zB: "Gesandter nach Ensisheim 1681 zu König Ludwig XIV. von Frankreich"

    Sebastian heiratete Maria Ursula Schmid von Bellikon am 12 Aug 1669. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Aug 1697. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 45.  Maria Ursula Schmid von BellikonMaria Ursula Schmid von Bellikon wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach); gestorben am 12 Aug 1697.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 2 Töchter und 5 Söhne

    Kinder:
    1. 22. Sebastian Peregrin Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 46.  Landammann Johann Martin Schmid von BellikonLandammann Johann Martin Schmid von Bellikon wurde geboren in cir 1648 (Sohn von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach); gestorben am 23 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz; In Altdorf bewohnte Landammann Joh. Martin Schmid das heutige Haus Bessler beim damaligen Zeughause am Schiesshüttenplatz.
    • Besitz: 1674, Herrschaft Böttstein, ; Anna Maria brachte 1674 ihrem Gatten die Herrschaft Böttstein in die Ehe.
    • Beruf / Beschäftigung: 1680, Uri, Schweiz; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1687, Landvogteischloss, Baden Aargau, Schweiz; Landvogt zu Baden
    • Beruf / Beschäftigung: 1689-1691 & 1703-1705, Uri, Schweiz; Der 85 Landammann von Uri (Amtsperiode 145 & 152)
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1707; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Notizen:


    Der 85 Landammann von Uri (Amtsperiode 145 & 152) - Johann Martin Schmid von Bellikon

    Johann Martin Schmid von Bellikon, in Altdorf, Landammann 1689 bis 1691 und 1703 bis 1705, geb. 1648 als Sohn des Landammann Johann Frz. und der Anna Katharina Zwyer von Evibach, f 23. März 1712.

    Am 3. Juni 1670 heiratete er Anna Maria von Roll, Tochter des Karl Ernst von Roll und der Magdalena Zumbrunnen, welche ihrem Ehemanne die Herrschaft Böttstein 1674 zubrachte. Joh. Martin wurde so der Stammvater der Böttsteiner- Linie. In zweiter Ehe führte er Maria Apollonia Crivelli, Tochter des Oberst Sebastian Heinrich und der Helena Tresch (geb. 1652), heim.

    In Altdorf bewohnte Landammann Joh. Martin Schmid das heutige Haus Bessler beim damaligen Zeughause am Schiesshüttenplatz. Er erhielt frühzeitig einen Ratssitz, war seit r68o Zeugherr, Tagsatzungsgesandter 1681—1707, und Landvogt zu Baden 1685—1687.

    Schmid siegelte als Landvogt zu Baden den Kauf vom 24. Juni 1687 um den Segelhof (Stadtarchiv Baden Nr. 1855). Das Siegel von 4 cm Durchmesser hat einen Schild von 18 x 14 mm, mit dem Wappenbild: geviert: 1 und 4 die,zwei Löwen, 2 und 3 geteilt durch einen Balken, und als Helmzier (Kleinod): rechts: Löwe, eine Lilie haltend, links: Rumpf mit Zipfelkappe. Umschrift 2 mm hoch: „IOANNES MARTINUS SCHMIT VON BELLICKEN" (Abbildung Nr. 21).

    Ein in der Ausführung mit dem vorbeschriebenen übereinstimmendes, aber nur 38 cm Durchmesser haltendes Siegel hat Schmid als Landammann zur BeSiegelung der Gülten benützt. Das Belegexemplar ziert eine Gült vom 30. November 1690 ab „Bachli" in Bürglen (Pfarrarchiv Bürglen) (Abbildung Nr. 22).

    Quelle:


    Schmid von Bellikon, Johann Martin
    um 1648 , 23.6.1712 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Franz ( -> 2). Schwager des Sebastian Emanuel Tanner. ∞ 1) 1670 Anna Maria Magdalena von Roll, Tochter des Karl Ernst, Herrn zu Böttstein, 2) 1704 Apollonia Crivelli, Tocchter des Sebastian Heinrich Crivelli. Reicher Gutsbesitzer, kam 1674 durch seine erste Frau in den Besitz der Herrschaft Böttstein. Landrat, 1680 als Zeugherr in die Vorsitzenden Ämter gewählt, 1681-1707 Tagsatzungsgesandter, 1685-87 Landvogt zu Baden, 1689-91 und 1703-05 Urner Landammann. S. setzte sich 1705 für die Erneuerung des Bündnisses der kath. Orte mit Spanien ein.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15599.php

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Anna Maria Magdalena von Roll am 3 Jun 1670. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 47.  Anna Maria Magdalena von RollAnna Maria Magdalena von Roll (Tochter von Karl Ernst von Roll und Maria Magdalena Zumbrunnen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: 1674, Herrschaft Böttstein, ; Anna Maria brachte 1674 ihrem Gatten die Herrschaft Böttstein in die Ehe.

    Notizen:

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 14 Kinder, 11 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon wurde geboren am 25 Apr 1680.
    2. Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon wurde geboren am 10 Jan 1685; gestorben am 21 Jan 1766.
    3. 23. Franziska Elisa Schmid von Bellikon wurde geboren in 1699.

  15. 48.  Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern)Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) wurde geboren am 18 Mrz 1644 in Ursern, Uri, Schweiz (Sohn von Johann (Hans) Sebastian Müller (Ursern) und Anna Maria Christen); gestorben am 19 Mrz 1691 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Müller (Ursern) 6b, 18 - Püntener 37e - Jauch 17a
    • Beruf / Beschäftigung: nach 1651, Ursern, Uri, Schweiz; Thalammann von Ursern, Amtsperiode 82

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15557.php

    Müller, Johann Caspar
    16.3.1644 Hospental, 19.3.1691 Hospental, kath., Talmann von Ursern. Sohn des Johann und der Catharina di Varese. ∞ 1) 1667 Anna Püntener, Tochter des Gedeon, Hauptmanns, 2) 1684 Dorothea Jauch, Tochter des Ambros. 1684-85 Talammann von Ursern. M. wurde 1687 zum Nuntius nach Luzern gesandt, um Kapuziner als Seelsorger nach Andermatt zu gewinnen.

    Literatur
    – I. Meyer, C.F. Müller, «Die Talammänner von Ursern», in HNU NF 24/25, 1969/70, 115-144
    – I. Müller, Gesch. von Ursern, 1984
    Autorin/Autor: Stefan Fryberg

    Johann heiratete Anna Margaritha Püntener am 15 Feb 1667. Anna (Tochter von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger) wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 49.  Anna Margaritha PüntenerAnna Margaritha Püntener wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz (Tochter von Hauptmann Gedeon Püntener und Maria (Anna) Klara Troger); gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37e - Müller (Ursern) 6b, 18

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Töchter und 4 Söhne

    Filiation von Maria Clara nicht sicher ?
    Bei Gerig Fam 14g werden Thalammann Johann Caspar und Anna Margaretha Püntener als Eltern genannt.
    Auf deren Familienblatt (Fam. 18) wird Maria Clara jedoch nicht geführt ?

    Kinder:
    1. Anna Maria Müller von Ursern wurde geboren am 16 Dez 1667 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    2. Maria Clara Müller (Ursern) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    3. Maria Agatha Müller (Ursern) wurde geboren am 20 Jun 1669 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. Johann Sebastian Müller wurde geboren am 15 Mrz 1672 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. 24. Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. Talamman Jost Anton Müller (Ursern) wurde geboren am 10 Nov 1679 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  17. 50.  Johann Heinrich GerigJohann Heinrich Gerig wurde geboren in 1609 in Silenen, Uri, Schweiz (Sohn von Sebastian Gerig und Anna Barbara Gamma).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zoller
    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Gerig 9a, 14 -

    Johann heiratete Anna Katharina Jauch am 1 Jun 1655. Anna (Tochter von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)) wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 51.  Anna Katharina JauchAnna Katharina Jauch wurde geboren am 23 Nov 1633 in Wassen, Uri, Schweiz (Tochter von Hauptmann Karl Jauch, des Raths und Maria Apollonia Müller (Ursern)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Gerig 9a, 14

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 6 Töchter und 3 Söhne

    Kinder:
    1. Anna Margeritha Gerig wurde geboren am 15 Jan 1659 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. Maria Agatha Gerig wurde geboren am 5 Feb 1661 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. Johann Sebastian Heinrich Gerig wurde geboren in 1665 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. Karl Franz Gerig wurde geboren am 12 Mrz 1668 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. Karl Josef Gerig wurde geboren in 1673 in Wassen, Uri, Schweiz.
    6. 25. Anna Catharina Gerig wurde geboren in 1677 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1749 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  19. 52.  Karl Fidel von RollKarl Fidel von Roll (Sohn von Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths und Anna Katharina Schmid von Bellikon).

    Karl heiratete Maria Cäzilia Crivelli in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 53.  Maria Cäzilia CrivelliMaria Cäzilia Crivelli (Tochter von Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths und Anna Viktoria von Roll).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 15 Kinder, 10 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. Franz Konrad Emanuel von Roll wurde geboren am 26 Nov 1702.
    2. 26. Landammann & Ritter Franz Martin von Roll wurde geboren am 12 Nov 1682; gestorben in 1739.

  21. 54.  Jost Karl PüntenerJost Karl Püntener wurde geboren in 1642 (Sohn von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner); gestorben am 22 Apr 1714.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Jost Karl war Eigentümer der Liegenschaft "Huon" in Altdorf; das Haus wurde damals jedoch nur sommers bewohnt.

    Jost heiratete Anna Maria Stricker in 1669. Anna (Tochter von Landammann Johann (Johannes) Stricker und Anna Katharina Epp) wurde geboren am 26 Jul 1649. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 55.  Anna Maria StrickerAnna Maria Stricker wurde geboren am 26 Jul 1649 (Tochter von Landammann Johann (Johannes) Stricker und Anna Katharina Epp).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn

    Kinder:
    1. 27. Maria Katharina Püntener wurde geboren am 28 Sep 1687 in Altdorf, Uri, Schweiz.