Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ursula von Homburg

Ursula von Homburg

weiblich 1377 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Ursula von HomburgUrsula von Homburg wurde geboren in cir 1377 (Tochter von Heinrich von Homburg und Sophia von Hallwil (Hallwyl)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 10 Jan 1389, Burg Auenstein; Burg Auenstein wird zerstört und sie trägt angeblich ihren Gatten als ihr Teuerstes auf den Schhultern heraus.
    • Besitz: 27 Apr 1403, Überlingen; Verkauft mit ihrem Gatten ein Gut zu Überlingen.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Stahringen)#Geschichte

    Familie/Ehepartner: Ritter Johann VI (Henmann, Hamann) von Reinach (Rinach). Johann (Sohn von Ritter Johann III (Johannes) von Reinach (Rinach) und Kunigunde von Gutenburg) gestorben in 1428/29. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Töchter und 3 Söhne.
    Kunegunde, Sophia, Hans Rudolf, Albrecht, Ulrich, Cäcilie.

    Kinder:
    1. Sophia von Reinach (Rinach) wurde geboren in vor 1405; gestorben in 1448.
    2. Ulrich VII von Reinach (Rinach) gestorben am 7 Jul 1439.

Generation: 2

  1. 2.  Heinrich von HomburgHeinrich von Homburg wurde geboren in cir 1345.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Stahringen)#Geschichte

    Heinrich + Sophia von Hallwil (Hallwyl). Sophia (Tochter von Walter V. von Hallwil (Hallwyl) und Herzlaude von Tengen) wurde geboren in cir 1355; gestorben in nach 1383. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Sophia von Hallwil (Hallwyl)Sophia von Hallwil (Hallwyl) wurde geboren in cir 1355 (Tochter von Walter V. von Hallwil (Hallwyl) und Herzlaude von Tengen); gestorben in nach 1383.

    Notizen:

    Name:
    Hallwyl, auch Hallwil oder Hallweil, ist der Name eines Geschlechts des niederen Adels in der Schweiz, das jedoch später wegen seiner Dienste mit dem Titel eines Reichsgrafen im Rang erhöht wurde. Der Ursprung der Familie liegt im Seetal im heutigen Kanton Aargau. Der Stammsitz der Familie ist das Schloss Hallwyl.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hallwyl_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 1. Ursula von Homburg wurde geboren in cir 1377.


Generation: 3

  1. 6.  Walter V. von Hallwil (Hallwyl)Walter V. von Hallwil (Hallwyl) wurde geboren in cir 1320; gestorben in cir 1374.

    Walter + Herzlaude von Tengen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Herzlaude von TengenHerzlaude von Tengen (Tochter von Heinrich V von Tengen und Katharina von Montfort-Feldkirch).
    Kinder:
    1. 3. Sophia von Hallwil (Hallwyl) wurde geboren in cir 1355; gestorben in nach 1383.


Generation: 4

  1. 14.  Heinrich V von TengenHeinrich V von Tengen (Sohn von Konrad II von Tengen); gestorben in 1350/52.

    Heinrich + Katharina von Montfort-Feldkirch. Katharina (Tochter von Graf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch und Anna von Veringen) wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Katharina von Montfort-FeldkirchKatharina von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich (Tochter von Graf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch und Anna von Veringen).
    Kinder:
    1. 7. Herzlaude von Tengen


Generation: 5

  1. 28.  Konrad II von TengenKonrad II von Tengen (Sohn von Konrad I von Tengen und Adelheid); gestorben in 1318.
    Kinder:
    1. Konrad III von Tengen gestorben am 15 Nov 1321.
    2. 14. Heinrich V von Tengen gestorben in 1350/52.

  2. 30.  Graf Hugo IV. von Montfort zu FeldkirchGraf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch (Sohn von Graf Rudolf II. von Montfort-Feldkirch und Agnes von Grüningen (Grieningen)); gestorben am 11 Aug 1310 in Schaffhausen, SH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich

    Notizen:

    Name:
    Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg war Herrscher über die im heutigen Bundesland Vorarlberg gelegene Grafschaft Feldkirch.
    Zitate aus: https://regiowiki.at/wiki/Hugo_IV._von_Montfort

    Geburt:
    Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Enkel von Graf Hugo (I.) von Montfort († um 1237) und vermutlich der älteste Sohn und Erbe des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch († um 1299/1302) aus dessen Ehe mit Gräfin Agnes von Grieningen. Er war der Bruder des Bischofs Rudolf von Chur und Konstanz († 1334) und des Grafen Graf Ulrich (II.) von Montfort-Feldkirch († 1350).

    Gestorben:
    Anna siegelte in seinem Todesjahr eine Urkunde mit ihrem eigenen Siegel mit der Umschrift "S' Anne Comitisse Montis Fortis".

    Hugo + Anna von Veringen. Anna (Tochter von Graf Heinrich von Veringen (von Altveringen) und Verena von Klingen) wurde geboren in cir 1278; gestorben in 1320 in Neuburg, Oesterreich. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 31.  Anna von VeringenAnna von Veringen wurde geboren in cir 1278 (Tochter von Graf Heinrich von Veringen (von Altveringen) und Verena von Klingen); gestorben in 1320 in Neuburg, Oesterreich.

    Notizen:

    Aus dieser Ehe entstanden mehrere Kinder:
    - Graf Berthold (I.) von Montfort zu Feldkirch († 1314, urkundlich erstmals genannt 1309) ⚭ vermutlich mit jener Gräfin Margarethe von Freiburg, die um 1324 ein eigenes Siegel mit der Umschrift ''S' Margarete de Montfort" verwendete. Sie schloss eine weitere Ehe mit Otto von Straßberg schloss
    - Graf Friedrich (III.) von Montfort zu Feldkirch († 1321, urkundlich erstmals genannt 1313)
    - Graf Hugo (VII.) von Montfort-Feldkirch zu Tosters († 1359
    - Graf Rudolf (IV.) von Montfort-Feldkirch zu Feldkirch († um 1357)
    - Gräfin Sophie von Montfort zu Feldkirch († um 1325/46) ⚭ mit Friedrich Thumb von Neuburg
    - Gräfin Katharina von Montfort zu Feldkirch († nach 1343) ⚭ mit Heinrich von Thengen
    - Gräfin Anna von Montfort zu Feldkirch († 1341) ⚭ mit Graf Götz von Fürstenberg
    - Gräfin Elisabeth von Montfort zu Feldkirch ⚭ mit Berthold von Aichheim (Illereichen)

    Verheiratet:
    Graf Hugo (IV.) von Montfort war mit Gräfin Anna von Veringen , einer Tochter des Grafen Heinrich von Alt-Veringen aus dessen Ehe mit Verena von Klingen, verheiratet.

    Kinder:
    1. Anna von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1295 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    2. Friedrich III von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1301 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    3. Elisabeth von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1304 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    4. Sophie von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1305 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben in 1346.
    5. Hugo VI von Montfort-Tosters wurde geboren in 1310 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 29 Mrz 1359.
    6. 15. Katharina von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    7. Rudolf IV von Montfort-Feldkirch wurde geboren in 1312 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 13 Mrz 1375.


Generation: 6

  1. 56.  Konrad I von TengenKonrad I von Tengen wurde geboren in Tengen (Sohn von Heinrich von Tengen); gestorben in zw 1269 und 1274.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Freienstein, Rorbas; Besitzer der Burg Freienstein bei Rorbas;

    Notizen:

    Hinterburg (Tengen)

    Die Hinterburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem schmalen 610 m ü. NHN hohen Felsvorsprung nahe der Stadt Tengen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

    Geschichte
    Die Burg wurde um 1150 von den Freiherren (spätere Grafen) von Tengen erbaut. Mitte des 13. Jahrhunderts folgte die Gründung der planmäßig angelegten Stadt. Dafür nutzen sie den vorderen Teil des langgezogenen Bergsporns. Bei der Teilung der Herrschaft um 1275 wurde dieser großflächige Burgbereich, die „Hinterburg“, abgetrennt. Nach mehrmaligen Besitzerwechseln kam die Burg an die Deutschordenskommende Mainau. Nach 1442 wurde die Hinterburg durch ein Heer des Schwäbischen Städtebunds zerstört. Kaum hatte die hintere Herrschaft sich wieder erholt zerstörten die Eidgenossen sie im Jahr 1457 wieder. In der Chronik des Gerold Edlibach ist geschildert wie es dazu kam und auch eine Abbildung der Altstadt Tengen mit vorderem Schloss und dem hinteren Turm. 1519 brannte die eigentliche vordere Burg (das Schloss) vollständig ab. Im 16. Jahrhundert abgebrochen wurde die Ruine noch bis um 1850 als Steinbruch genutzt. Von der ehemaligen Burganlage blieb einzig der 32 Meter hohe Bergfried auf einer Grundfläche von 7 mal 7 Meter erhalten. Graf Christoph von Nellenburg-Tengen verkaufte die Burg und Grafschaft Tengen 1522 an Kaiser Karl V.

    Literatur
    Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt - Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Verlag Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 280–283.
    Weblinks
    Commons: Burg Tengen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hinterburg_(Tengen)



    Die Grafschaft Tengen war eine Grafschaft im Hegau. Als Tengen erstmals in einem Brief als Teingon genannt wurde, gehörte es dem Bischof Salomo II. von Konstanz. Die Herren von Tengen erhielten in der Stauferzeit Stadtrechte und Hohe Gerichtsbarkeit. Tengen war Hauptort der Grafschaft Tengen, die sich in eine vordere und eine hintere Herrschaft aufteilte.

    Die vordere Herrschaft verkauften die Herren von Tengen 1275 an die Herren von Klingenberg. 1305 kam sie an Habsburg. 1387 wurde sie an die Klingenberger verpfändet und 1462 kam sie an die Herren von Bodman und von Jungingen. 1488 fiel sie schließlich an die Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund (Deutschordenskommende Mainau). Von dort kam sie 1806 an Baden.

    Die hintere Herrschaft Tengen kam mit der Hinterstadt und der Burg Tengen durch Verkauf unter Graf Christoph von Nellenburg-Tengen 1522 an Vorderösterreich. 1534 wurde sie mit der zu Vorderösterreich gehörenden Landgrafschaft Nellenburg vereint. Die Landgrafschaft sowie den Herrschaftssitz Nellenburg hatten die Habsburger 1465 von den Herren von Tengen gekauft, die sie seit 1422 besaßen und ab dann Grafen waren. 1651 wurde sie an die von Auersperg verpfändet, die sie 1653 als Lehen erhielten. Im folgenden Jahr wurde sie gefürstete Grafschaft.

    Wegen der Grafschaft Tengen besaßen die Fürsten von Auersperg eine Virilstimme im Fürstenrat des Reichstags sowie Sitz und Stimmrecht beim Schwäbischen Reichskreis. Die ca. 70 km² große Grafschaft wurde 1806 im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbunds Badischer Souveränität standesherrlich untergeordnet und 1811 an das Großherzogtum Baden verkauft.[1]

    Als Kuriosum galt lange Zeit der Verenahof, der als Exklave in Schweizer Gebiet lag, aber zum Hoheitsgebiet der Tengener Grafschaft gehörte. 1806 fiel auch der Hof an das Großherzogtum Baden und kam erst 1967 durch einen Landtausch zum Schweizer Hoheitsgebiet. Die Stadt Eglisau, eine Gründung derer von Tengen, war bis 1463 in ihrem Besitz. Die Ritter von Bülach waren Dienstmannen der Tengener.

    Weblinks
    Vom Herkommen der Edelfreien von Tengen PDF
    Siehe auch
    Liste der Grafschaften Deutschlands
    Einzelnachweise
    Johann Ludwig Klüber: Genealogisches Staats-Handbuch – Varrentrapp, Band 65, 1827 Frankfurt, Wenner, 1827 (Google Books)

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Tengen

    Name:
    Oft Zeuge im Gefolge der Grafen von Kyburg.

    Konrad + Adelheid. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 57.  Adelheid

    Notizen:

    1249-1264 urkundlich bezeugt.

    Kinder:
    1. Ita (Heilwig) von Tengen
    2. 28. Konrad II von Tengen gestorben in 1318.

  3. 60.  Graf Rudolf II. von Montfort-FeldkirchGraf Rudolf II. von Montfort-Feldkirch (Sohn von Graf Hugo II. von Montfort und Elisabeth von Berg (von Burgau)); gestorben in spätestens 1314.

    Notizen:

    Zitat aus: https://regiowiki.at/wiki/Rudolf_II._von_Montfort

    Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch, der 1252 volljährig war[5], konnte zunächst seine Herrschaftsgebiete sehr erfolgreich ausbauen. Die Äbtissin von Lindau überließ ihm die Burg und den Hafen von Fußach als Lehen, wodurch er die verkehrspolitische Lage seiner Grafschaft ausbauen konnte. Zudem dürfte er sich Hoffnung auf die Stadt Lindau gemacht haben, die er unter seine Herrschaft zu bringen plante. 1269 erklärten ihm seine Cousins, die Grafen von Werdenberg, der Abt von St. Gallen und Graf Rudolf (IV.) von Habsburg († 1291) die Fehde und unternahmen einen Vorstoß gegen seine Stadt Feldkirch, der aber scheiterte. Gemeinsam mit seinen Brüdern Ulrich (I.) und Hugo (III.) unternahm Graf Rudolf (II.) daraufhin einen Gegenangriff und ließ Neuravensburg, damals der wichtigste Stützpunkt der Abtei St. Gallen am Nordostufer des Bodensees, verbrennen. In der Folge gelang es ihm und seinen Brüdern zahlreiche Besitzungen der Abtei und Ministeriale[A 2] für sich zu gewinnen.[6]

    Die Wahl des Grafen Rudolf (IV.) von Habsburg zum "römischen" König im Jahr 1273 veränderte jedoch die politische Lage zu Ungunsten der Montforter. Nachdem dieser wenig später die Rückstellung aller dem Reich entfremdeten Besitzungen verfügte und 1275 den Grafen Hugo von Werdenberg zu seinem Landvogt ernannt hatte, übertrug er diesem, der ein Gegner der Montforter war, die Aufsicht über die Revindikationen des Reichsgutes. In den Folgejahren waren Graf Rudolf (II.) und seine Brüder genötigt, die wichtigsten Erwerbungen, die ihre Familie während des Interregnums gemacht hatte, wieder abzutreten, darunter den Bregenzerwald und den Reichshof Lustenau. Für Graf Rudolf (II.) war besonders nachteilig, dass König Rudolf I. die Stadt Lindau zur Reichsstadt erhob. Abgesehen davon, dass er seine Hoffnung auf ihren Gewinn aufgeben musste, nutzte der römische König Lindau in den Folgejahren, um ihn und seine Familie wirtschaftlich unter Druck zu setzen.[6]

    Noch unter Rudolf (II.) dürfte dann eine Annäherung an die Habsburger eingesetzt haben. Nach der Schlacht bei Göllheim (2. Juli 1298) ist dieser im Gefolge von König Albrecht I. nachgewiesen.[7]

    Das Erbe des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch
    Nach dem Tod des Grafen Rudolf (II.) von Montfort übernahm zunächst sein Sohn Hugo (IV.) von Montfort die Herrschaft über die Grafschaft Feldkirch, während die beiden anderen Söhne Rudolf (III.) und Ulrich (II.) geistliche Karrieren einschlugen. Nachdem Graf Hugo (IV.) aber bereits 1310 in Schaffhausen aus bisher in der Geschichtsforschung nicht geklärten Gründen erschlagen worden war, kam die Herrschaft Feldkirch zunächst an seine Brüder Rudolf (III.) und Ulrich (II.).

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1252-1299)

    Erhielt bei der Erbteilung Feldkirch, sein Bruder Ulrich Bregenz mit Sigmaringen und Hugo Tettnang mit Scheer.

    Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch begründete den Familienzweig der Grafen von Montfort, der sich nach Feldkirch benannte.

    Geburt:
    Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Söhne von Graf Hugo (II.) von Montfort und ein Bruder der Grafen Graf Ulrich (I.) von Montfort zu Bregenz und Hugo (III.) von Montfort zu Tettnang.

    Rudolf heiratete Agnes von Grüningen (Grieningen) in zw 1255 und 1260. Agnes (Tochter von Graf Hartmann II. von Grüningen) wurde geboren in Grüningen, Baden-Württemberg, DE; gestorben in spätestens 1328. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 61.  Agnes von Grüningen (Grieningen)Agnes von Grüningen (Grieningen) wurde geboren in Grüningen, Baden-Württemberg, DE (Tochter von Graf Hartmann II. von Grüningen); gestorben in spätestens 1328.

    Notizen:

    Geburt:
    Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtgeschichte_von_Grüningen

    Notizen:

    Aus dieser Ehe sind fünf Kinder namentlich genannt:
    - Gräfin Elisabeth von Montfort zu Feldkirch, genannt 1275-1293 ⚭ um / vor 1265 mit Truchsess Eberhard von Waldburg
    - Graf Rudolf (III.) von Montfort zu Feldkirch († 27. oder 28. März 1334), später Bischof von Chur, dann Bischof von Konstanz
    - Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg († 11. August 1310) ⚭ mit - Gräfin Anna von Veringen
    Graf Ulrich (II.) von Montfort zu Feldkirch († 1350)
    - Gräfin Adelheid von Montfort zu Feldkirch, genannt um 1327 ⚭ mit Heinrich von Griessenberg

    Dieser Familienzweig, die Grafen von Montfort zu Feldkirch, starb um 1390 in männlicher Linie aus.

    Verheiratet:
    Graf Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch heiratete Gräfin Agnes von Grieningen, eine Tochter des württembergischen Grafen Hartmann (II.) von Grieningen (Grüningen).

    Kinder:
    1. Elisabeth von Montfort
    2. 30. Graf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch gestorben am 11 Aug 1310 in Schaffhausen, SH, Schweiz.
    3. Bischof Rudolf III. von Montfort-Feldkirch gestorben am 27/28 Mrz 1334 in Arbon; wurde beigesetzt in Arbon, dann Münster Konstanz.
    4. Ulrich II. von Montfort-Feldkirch gestorben in 1350.

  5. 62.  Graf Heinrich von Veringen (von Altveringen)Graf Heinrich von Veringen (von Altveringen) wurde geboren in 1250 (Sohn von Wolfrad VI von Veringen und Anna von Nellenburg); gestorben in 1293.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionée 1267 - 1282

    Heinrich heiratete Verena von Klingen in 1267. Verena (Tochter von Graf Walther von Klingen und Sophie von Froburg (Frohburg)) gestorben in 1314. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 63.  Verena von KlingenVerena von Klingen (Tochter von Graf Walther von Klingen und Sophie von Froburg (Frohburg)); gestorben in 1314.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_von_Klingen

    Kinder:
    1. Sophie von Veringen wurde geboren in cir 1262.
    2. 31. Anna von Veringen wurde geboren in cir 1278; gestorben in 1320 in Neuburg, Oesterreich.
    3. Graf Heinrich III von Veringen wurde geboren in 1286.
    4. Graf Konrad von Veringen wurde geboren in 1293.