Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Adeliza le Meschin

Adeliza le Meschin

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Adeliza le MeschinAdeliza le Meschin (Tochter von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester und Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester ).

    Familie/Ehepartner: Lord Richard FitzGilbert de Clare. Richard (Sohn von Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) und Alice (Adelize) von Clermont) wurde geboren in 1094; gestorben am 15 Apr 1136 in Abtei Lanthony, Abergavenny, England. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Gilbert de Clare, 1. Earl of Hertford, (* 1115; † 1152)
    - Alice de Clare (Adelize de Tonbridge), (* 1117), ⚭ (1) William de Percy, ⚭ (2) Cadwaladr ap Gruffydd
    - Roger de Clare, 2. Earl of Hertford (* nach 1115; † 1173)


    Verheiratet:
    Richard de Clare war mit Adeliza verheiratet, einer Tochter von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester und Lucy (Haus Conteville)

    Kinder:
    1. Roger de Clare, 2. Earl of Hertford gestorben in 1173.

Generation: 2

  1. 2.  Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester wurde geboren in 1074 (Sohn von Ranulph von Bayeux (de Briquessart) und Marguerite le Avranches (Le Goz)); gestorben in Jan 1129.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Earldom Chester; 1. Earl of Chester (dritte Verleihung)
    • Titel (genauer): Avranches; Vizegraf von Avranches
    • Titel (genauer): Bayeux; Vizegraf von Bayeux
    • Besitz: Lindsey; Ranulph wurde durch seine Ehe mit Lucy of Bolingbroke der größte Landbesitzer in Lindsey.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ranulph_le_Meschin,_1._Earl_of_Chester (Aug 2023)

    Ranulph le Meschin (auch Ranulph de Briquessart, * 1074; † Januar 1129) war ein anglo-normannischer Adliger. Er war 1. Earl of Chester in England und Vizegraf von Avranches und Bayeux in der Normandie.

    Er war der Sohn von Ranulph de Briquessart († 1089), Vizegraf von Bayeux, Herr der Burg Briquessart-en-Livry im Bessin, aus dessen Ehe mit Marguerite, Tochter des Richard le Goz, Vizegraf von Avranches.

    Nach der normannischen Eroberung Englands und der darauf folgenden Unterwerfung des Nordens erhielt Ranulph le Meschin große Güter, darunter das Lehen Appleby und die Stadt Carlisle. Nach dem Tod seines Vetters Richard d’Avranches, 2. Earl of Chester († 1120) erbte er von ihm die Vizegrafschaft Avranches und wurde 1121 auch als Earl of Chester neu eingesetzt.

    Ranulph wurde darüber hinaus durch seine um 1093 geschlossene Ehe mit Lucy of Bolingbroke (* um 1079; † 1138) der größte Landbesitzer in Lindsey. Lucy, deren Verwandtschaft und Ehen umstritten sind, war vielleicht die Tochter von Turold, Sheriff von Lincoln, wahrscheinlicher aber die Enkelin mütterlicherseits von Guillaume I. Malet, Lord of Graville (Haus Malet).

    Name:
    auch Ranulph de Briquessart

    Titel (genauer):
    Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.
    Der Earl of Chester war einer der mächtigsten Herren im mittelalterlichen England. Seit 1301 wurde der Titel üblicherweise dem Thronerben verliehen, ab dem späten 14. Jahrhundert dann stets zusammen mit dem des Prince of Wales.
    Die Stadt Chester gehörte seit dem späten 11. Jahrhundert den Earls of Chester, die über ganz England verstreut Land besaßen, das „the honour of Chester“ genannt wurde. Ende des 12. Jahrhunderts hatten sie eine Stellung als Regenten von Cheshire etabliert, die die Basis für ihre spätere Bezeichnung als „county palatine“ wurde. Das County fiel 1237 mit dem Tod von John of Scotland, Earl of Huntingdon an die Krone, dem siebten und letzten Earl, und wurde 1246 als Krongut eingezogen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Chester

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Avranches mit der Hauptstadt Avranches war eine Grenzregion zwischen der (heutigen) Normandie und der Bretagne. Sie stand bis zum Jahr 936 unter der Oberhoheit des Herzogs von Bretagne, dann wurde sie an den Herzog von Normandie abgetreten.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Avranches

    Titel (genauer):
    Ursprünglich ein Hauptort der den Namen gebenden keltischen Baiokassen, war Bayeux als Augustodurum wichtiger Ort der römischen Provinz Gallia Lugdunensis. Gegen Ende des dritten Jahrhunderts wurde die Stadt zum Schutz gegen einfallende Sachsen befestigt. Reste der Anlage sind noch erhalten. Im sechsten Jahrhundert gehörte Bayeux zu Neustrien.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayeux

    Besitz:
    Lindsey ist einer der traditionellen Gebietsteile der Grafschaft Lincolnshire in England. Die andere Gebiete sind Holland und Kesteven.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Lindsey_(Lincolnshire)

    Ranulph heiratete Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester in cir 1093 oder zw 1097/98 und vor 1101 (?). Lucy wurde geboren in cir 1079; gestorben in cir 1138. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester Lucy of Bolingbroke, Countess of Chester wurde geboren in cir 1079; gestorben in cir 1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Earldom Chester; Countess of Chester
    • Besitz: Anglonormannische Erbin in Zentralengland. Vermutlich war sie mit den angelsächsischen Earls of Mercia verwandt, da sie ausgedehnten Landbesitz in Lincolnshire hatte, der von ihren Ehemännern verwaltet wurde und den sie an ihre Söhne vererbte.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_of_Bolingbroke (Jul 2023)

    Lucy of Bolingbroke († um 1138)[1] war eine anglonormannische Erbin in Zentralengland und gegen Ende ihres Lebens Countess of Chester. Vermutlich war sie mit den angelsächsischen Earls of Mercia verwandt, da sie ausgedehnten Landbesitz in Lincolnshire hatte, der von ihren Ehemännern verwaltet wurde und den sie an ihre Söhne vererbte. Sie war zudem eine bemerkenswerte christliche Stifterin, die zwei kleine religiöse Einrichtungen gründete und mehrere mit Grundbesitz und Kirchengebäuden ausstattete.

    Vorfahren
    Ein Dokument der Croyland Abbey, das heute für gefälscht gehalten wird, nennt Thorold of Bucknall – der vielleicht mit ihrem wahrscheinlichen Vater Thorold, dem Sheriff von Lincolnshire, identisch ist – als einen Bruder von Godgifu (Godiva), der Ehefrau von Leofric, Earl of Mercia.[2][3] Das gleiche Dokument widerspricht sich allerdings hierzu, wenn es Leofrics und Godgifus Sohn, Ælfgar, als Thorold's cognatus (Vetter) bezeichnet.[2] Eine spätere Quelle aus der Coventry Abbey sieht Lucy als Schwester der Earls Edwin und Morcar, während zwei unzuverlässige Quellen, die Chronik des Abtes Ingmund von Croyland (Historia Croylandensis) und die Peterborough Chronicle aus Lucy eine Tochter Ælfgars machen.[2] Keats-Rohans Erklärung für diese Berichte sind Fehlinformationen, durch die Lucy mit ihrer Ahnin, der Mutter William Malets, verwechselt wird, die mit der Familie Godgifus verwandt war.[2]

    Zeitgenössische Historiker sind der Ansicht, sie sei eine Tochter von Thorold, Sheriff von Lincoln und einer Tochter William Malets († um 1071).[4] Sie erbte eine umfangreiche Gruppe von Gütern um Spalding in Lincolnshire, vielleicht als Erbe sowohl aus der Familie Malet und der Familie Lincoln.[5] Diese Besitzungen wurden später „Honour of Bolingbroke“ genannt.[6]

    Kirchliche Stiftungen
    Als verwitwete Countess gründete Lucy 1135 den Konvent von Stixwould als eine von wenigen Aristokratinnen des späten 11. und des 12. Jahrhunderts, die als unabhängige Laiengründer auftraten.[14]

    Ihre religiöse Aktivität konzentrierte sich jedoch auf Spalding Priory, ein Kloster, für das ihre Familie der erste Patron war. Dieses Haus, ein Ableger von Crowland, wurde 1085 von Lucy und ihrem Ehemann Yves de Taillebois gegründet oder wieder gegründet[14] Später gingen von ihr viele Stiftungen aus, z. B. in den 1120er Jahren mit ihrem dritten Ehemann Earl Ranulph die Kirchen von Minting, Belchford und Scamblesby für die Spalding Priory.[14] 1135 stiftete Lucy – jetzt zum letzten Mal verheiratet –, der Priory ihr eigenes Haus in Spalding zur dauerhaften Nutzung durch die Mönche.[14] Den Berichten zufolge machte Lucy große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass nach ihrem Tod ihre Söhne die Stiftungen weiterführen würden.

    Geburt:
    Ein Dokument der Croyland Abbey, das heute für gefälscht gehalten wird, nennt Thorold of Bucknall – der vielleicht mit ihrem wahrscheinlichen Vater Thorold, dem Sheriff von Lincolnshire, identisch ist – als einen Bruder von Godgifu (Godiva), der Ehefrau von Leofric, Earl of Mercia. Das gleiche Dokument widerspricht sich allerdings hierzu, wenn es Leofrics und Godgifus Sohn, Ælfgar, als Thorold's cognatus (Vetter) bezeichnet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_of_Bolingbroke

    Titel (genauer):
    Durch ihre dritte Heirat mit Ranulph le Meschin (de Briquessart), 1. Earl of Chester

    Notizen:

    Mit Lucy hatte Ranulph mindestens zwei Kinder:
    - Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester (* 1099; † 1153);
    - Adelize/Alice le Meschin (* 1102; † 1128), ⚭ 1116 Richard FitzGilbert de Clare.

    Verheiratet:
    Einige Zeit danach, sicher vor 1101, wurde Lucy mit Ranulph le Meschin, dem späteren Earl of Chester verheiratet – ihre letzte und längste Ehe. Ihr Sohn Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester folgte seinem Vater als Earl of Chester, ihre Tochter Alice heiratete Richard FitzGilbert de Clare.



    Widersprüchliche Angaben..?
    Einmal soll diese Heirat 1093 geschlossen worden sein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ranulph_le_Meschin,_1._Earl_of_Chester
    Dann wieder zwischen 1097/98 und vor 1101.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_of_Bolingbroke

    Kinder:
    1. Ranulph de Gernon (IV. le Meschin), 2. Earl of Chester wurde geboren in cir 1099 in Burg Gernon, Normandie; gestorben am 16 Dez 1153 in Chester.
    2. 1. Adeliza le Meschin


Generation: 3

  1. 4.  Ranulph von Bayeux (de Briquessart)Ranulph von Bayeux (de Briquessart) gestorben in cir 1095.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Burg Briquessart-en-Livry; Herr von Briquessart
    • Titel (genauer): Bayeux; Vizegraf von Bayeux

    Notizen:

    Name:
    1089/95 bezeugt

    Titel (genauer):
    Bayeux ist eine französische Gemeinde im Département Calvados in der Region Normandie. Sie ist die Hauptstadt der Landschaft Bessin, die sich nordwestlich des Calvados ausbreitet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayeux

    Ranulph heiratete Marguerite le Avranches (Le Goz) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Marguerite le Avranches (Le Goz)Marguerite le Avranches (Le Goz) (Tochter von Vizegraf Richard von Avranches (Le Goz) und Emma von Conteville).

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des Richard le Goz, Vizegraf von Avranches.

    Kinder:
    1. 2. Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester wurde geboren in 1074; gestorben in Jan 1129.


Generation: 4

  1. 10.  Vizegraf Richard von Avranches (Le Goz)Vizegraf Richard von Avranches (Le Goz) gestorben in cir 1082.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Avranches; Vizegraf von Avranches

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Goz (Jul 2022)

    Richard Goz

    Richard Goz (auch: Richard Le Goz; † um 1082), Vizegraf von Avranches [1], ist ein normannischer Adliger des 11. Jahrhunderts (siehe auch: Haus Conteville).

    Er ist skandinavischer Herkunft, sein Vater ist der Vizegraf Thurstein Goz (1015–1040 bezeugt)[2], sein Großvater der Däne Ansfrid[3].

    Herzog Wilhelm II., der Halbbruder seiner Ehefrau Emma, übergab ihm die Vizegrafschaft Avranches bereits vor 1046[2] oder aber erst um 1055/56, nach dem Sturz Guillaume Werlencs[4]. Vermutlich war er auch Herr von Creully [2]. Kurz nach dem Krieg Wilhelms gegen die Bretonen 1064 erhielt er auch die vom Herzog gebaute Burg Saint-James [2]. Allerdings gehört Richard Goz nicht zu denjenigen, deren Teilnahme an der Schlacht von Hastings berichtet wird.

    In den 1070er Jahren war Richard Goz in den Streit zwischen Raoul Tesson und der Abtei Fontenay verwickelt[2]. Um 1076 ist er einer der Richter beim Prozess gegen Robert Bertram[2]. Er starb um 1082[5].

    Geburt:
    Er ist skandinavischer Herkunft, sein Vater ist der Vizegraf Thurstein Goz, sein Großvater der Däne Ansfrid.

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Avranches mit der Hauptstadt Avranches war eine Grenzregion zwischen der (heutigen) Normandie und der Bretagne. Sie stand bis zum Jahr 936 unter der Oberhoheit des Herzogs von Bretagne, dann wurde sie an den Herzog von Normandie abgetreten.
    Vizegraf Hugues nahm nicht direkt an der normannischen Eroberung Englands teil, unterstützte aber Wilhelm den Eroberer mit 60 Schiffen und bekam nach dem normannischen Sieg die Grafschaft Chester zugesprochen, so dass ab nun Chester und Avranches unter gleicher Herrschaft standen.
    Der französische König Ludwig IX. der Heilige kaufte das Land 1236 nach dem Tod des letzten Vizegrafen, Ranulph III.
    Sie gehörte später zu dem Gebiet, das an Karl II. den Bösen, König von Navarra und Graf von Évreux abgetreten wurde. 1378 wurde es endgültig von der Krone beschlagnahmt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Avranches

    Richard + Emma von Conteville. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Emma von ContevilleEmma von Conteville (Tochter von Herluin von Conteville und Herleva (Arlette) de Crey).

    Notizen:

    Ihre Kinder sind:
    -Hugh d’Avranches, 1. Earl of Chester († 1101)
    -Gilbert d’Avranches, seigneur de Marcey[7]
    -Matilde (Maud) [8]; ∞ Ranulf, Vizegraf von Bayeux 1089/95 – die Eltern von Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester, Vizegraf von Avranches
    -Hélissende; ∞ Wilhelm (Guillaume), Graf von Eu, Lord of Hastings, 1096 geblendet und entmannt, † 1096
    -Judith; ∞ Richard de L‘Aigle


    Verheiratet:
    Richard Goz heiratete Emma, die Tochter von Herluin de Conteville und Herleva, also die Schwester von Robert de Conteville, comte de Mortain und Halbschwester des Herzogs Wilhelm II.

    Kinder:
    1. 5. Marguerite le Avranches (Le Goz)
    2. Hélissende von Avranches (Le Goz)
    3. Judith von Avranches (Le Goz)


Generation: 5

  1. 22.  Herluin von ContevilleHerluin von Conteville gestorben in cir 1066; wurde beigesetzt in Abtei Grestain.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: nach 1050, Abtei Grestain; Gründet die Abtei Grestain

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herluin_de_Conteville (Jul 2022)

    Herluin von Conteville († wohl 1066) war ein normannischer Adliger, Vater von Odo von Bayeux und Robert von Mortain sowie Stiefvater Wilhelms des Eroberers. Sein Vater war vermutlich Johann von Conteville. Herluin wird ab 1059 als Vicomte de Conteville genannt.
    Er war der Freund und Vasall des normannischen Herzogs Robert I. Dieser überredete Herluin, Herleva zu heiraten, mit der Robert zuvor eine Friedelehe führte und aus der zwei Kinder hervorgingen: Wilhelm, der spätere Herzog von Normandie und König von England, und Adelheid. Herluin hatte Herleva daraufhin zwischen 1029 und 1035 geheiratet. Das Paar hatte zahlreiche Kinder, darunter auch Odo von Bayeux, einen der einflussreichsten Berater seines Halbbruders Wilhelm und später der reichste Mann Englands.
    Herluin gründete nach 1050 die Abtei Grestain, wo er auch begraben wurde und die zur Grablege der meisten seiner Nachkommen der nächsten Generationen wurde.

    Name:
    Stammvater der Conteville (Département Eure)

    Conteville gehört durch Herleva, die Ehefrau ihres Stammvaters und Mutter von Wilhelm dem Eroberer, zum engeren Kreis um die Rolloniden und dadurch zu den größten Gewinnern der normannischen Eroberung Englands.
    Unter den elf Adligen, denen nach dem Domesday Book 1086 die Hälfte Englands gehörte, ist das Haus Conteville mit Robert von Mortain, Earl of Cornwall und Hugh d’Avranches, Earl of Chester zweimal vertreten.
    Ein weiteres wichtiges Mitglied der Familie ist der Bischof Odo von Bayeux, der vermutlich den Teppich von Bayeux in Auftrag gab.
    Die Geschichte der Familie Conteville endet mit dem Untergang des White Ship vor Barfleur am 25. November 1120.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Conteville_(Adelsgeschlecht)

    Ereignis:
    Die Abtei, die eng mit der Familie von Wilhelm dem Eroberer, dem Herzog der Normandie, verbunden war, war maßgeblich daran beteiligt, dass die Normannen in den Jahrhunderten nach der normannischen Eroberung Englands die Kontrolle über die Kirche in England übernahmen, neue Kirchen und Priorate in England gründeten:viele der im Domesday Book erwähnten Kirchen gehen auf die Abtei Grestain als Ursprung zurück.
    Die Abtei Grestain wurde 1050 von Herluin de Conteville und seiner Ehefrau Herleva, der Mutter Wilhelms des Eroberers, gegründet. Herluin, der an Lepra erkrankt war, soll eine Vision der Jungfrau Maria gehabt haben, die ihm befahl, sich an der Quelle des Cardec-Baches in Grestain einer Heilbehandlung zu unterziehen. Nach seiner Genesung entschloss er sich, im nahe gelegenen Vilaine-Tal eine der Jungfrau geweihte Abtei und in Carbec eine Kapelle zu errichten, die auch der Heilquelle von Saint-Méen gewidmet ist. Herluins Sohn Robert de Conteville, comte de Mortain, der Halbbruder Wilhelms, war der hauptsächliche Wohltäter der Abtei, der ihr seine Einnahmen aus England spendete.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Grestain

    Herluin + Herleva (Arlette) de Crey. Herleva (Tochter von Fulbert de Crey und Doda aus Falaise) wurde geboren in 1003 in Falaise, Frankreich; gestorben in 1050 in Abtei Grestain. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 23.  Herleva (Arlette) de CreyHerleva (Arlette) de Crey wurde geboren in 1003 in Falaise, Frankreich (Tochter von Fulbert de Crey und Doda aus Falaise); gestorben in 1050 in Abtei Grestain.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herleva

    Herleva (Arlette) (* 1003 in Falaise; † 1050 in Grestain) war die Mutter des späteren englischen Königs Wilhelm I.
    Herleva war die Tochter eines normannischen Lohgerbers namens Fulbert de Crey [1] und dessen Frau Doda aus Falaise.
    Aus einer Friedelehe mit dem normannischen Herzog Robert I. gingen zwei Kinder hervor, Wilhelm und Adelheid. Herleva und ihre Familie gelangten durch die Verbindung mit Robert zu Ansehen und Reichtum. Kurz nach der Geburt des zweiten Kindes wurde sie 1031 mit Roberts Freund und Lehensmann, Graf Herluin von Conteville, verheiratet. Ihm gebar sie vier Töchter und zwei Söhne.
    Nach Roberts Tod 1035 in Nicäa während einer Pilgerreise übernahm deren gemeinsamer, unehelicher Sohn als Wilhelm II. die Thronfolge und damit die Regentschaft über die Normandie. Wilhelm beendete 1066 die angelsächsische Herrschaft in England und wurde erster normannischer König von England.

    Nachkommen
    Zusammen mit Robert I. der Normandie
    Wilhelm II./I. (1027–1087) ⚭ 1051 Mathilde von Flandern
    Adelheid (1030–1082) ⚭ 1. Graf Enguerrand II. von Ponthieu-Aumale († 1053) | ⚭ 2. Graf Lambert von Lens-Aumale († 1054 gefallen) | ⚭ 3. Graf Odo III. von Aumale und Lord von Holderness († 1096)

    Zusammen mit Graf Herluin von Conteville.
    Robert von Mortain (1031–1090) ⚭ Mathilde von Montgommery
    Emma (* 1032) ⚭ Richard Goz, Vizegraf von Avranches
    Isabella (* 1033)
    Odo, Bischof von Bayeux (1035–1097) ⚭ Johanna von Bayeux
    Muriel (* 1038)
    Mathilde (* 1039)

    Einzelnachweise
    1 The Baronetage of England Seite 114

    Notizen:

    Aus der Ehe von Herluin mit Herleva stammen die Kinder:
    - Odo (* wohl 1030, † 2., 4. oder 6. Januar 1097 in Palermo), 1050/97 Bischof von Bayeux, 1067 Earl of Kent, 1067 und 1070 Regent von England, 1082/87 gefangen, 1088 in England geächtet, begraben in der Kathedrale von Palermo
    - Robert (* nach 1040, † 8. Dezember wohl 1091), 1063 Graf von Mortain, 1066 Teilnehmer an der Schlacht von Hastings, Earl of Cornwall, begraben in Grestain; ⚭ I vor 1066 Mathilde de Montgommery, † wohl 1085, Tochter von Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury (Haus Montgommery); ⚭ II Almodis, 1088 bezeugt
    - Emma; ⚭ Richard Le Goz, Vizegraf von Avranches, † 1082
    - Isabella (* 1033)

    Je nach Quelle wir einmal Odo dann Robert als jüngerer Sohn des Herluin betrachtet..? (ms)

    Kinder:
    1. Odo von Bayeux (Conteville) wurde geboren in nach 1030; gestorben in 1097 in Palermo, Sizilien, Italien.
    2. Graf Robert von Mortain (Conteville), 1. Earl of Cornwall wurde geboren in 1031; gestorben am 8 Dez 1090; wurde beigesetzt in Abtei Grestain.
    3. 11. Emma von Conteville


Generation: 6

  1. 46.  Fulbert de Crey

    Fulbert + Doda aus Falaise. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 47.  Doda aus Falaise
    Kinder:
    1. 23. Herleva (Arlette) de Crey wurde geboren in 1003 in Falaise, Frankreich; gestorben in 1050 in Abtei Grestain.