Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Guillaume von Baux

Herr Guillaume von Baux

männlich - 1266

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Guillaume von BauxHerr Guillaume von Baux (Sohn von Herr Raymond von Baux); gestorben in 1265/66.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kind:
    - Bertrand, Seigneur de Berre et d'Istres, geht 1265 nach Italien

    Kinder:
    1. Herr Bertrand von Baux (Andria)

Generation: 2

  1. 2.  Herr Raymond von BauxHerr Raymond von Baux (Sohn von Herr Bertrand von Baux); gestorben in 1235/37.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegraf von Marseille

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille

    Kinder:
    1. 1. Herr Guillaume von Baux gestorben in 1265/66.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Bertrand von BauxHerr Bertrand von Baux (Sohn von Herr Bertrand von Baux und Tiburge von Orange (Montpellier)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Puyricard; Herr von Puyricard (Aix-en-Provence?)
    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Éguilles; Herr von Éguilles
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Titel (genauer): Herrschaft Marignane; Herr von Marignane
    • Titel (genauer): Herrschaft Meyrargues; Herr von Meyrargues
    • Titel (genauer): Herrschaft Miramas; Herr von Miramas
    • Titel (genauer): Herrschaft Saint-Victoret; Herr von Saint-Victoret
    • Titel (genauer): Herrschaft Vitrolles; Herr von Vitrolles

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Bei Meyrargues gab es offenbar einen Stützpunkt, wo eine Garnison stationiert war. Bereits im zehnten oder elften Jahrhundert wurde eine Burg errichtet, deren Herr der Herr von Les-Baux-de-Provence war. 1308 diente die Burg als Gefängnis für 27 Tempelritter. Zwischen 1532 und 1540 wurde die Kirche des Ortes ausgebaut. 1737 brach sie zusammen und wurde wieder aufgebaut. 1868 stiftete der Kunstminister eine Statue der heiligen Katharina von Siena.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Meyrargues

    Titel (genauer):
    Die Grafen der Provence regierten in Aix ab 1182 als Vasallen des römisch-deutschen Kaisers und gründeten einen erlesenen Kunst- und Literaturhof. Im Bereich des heutigen Rathauses und Justizpalastes entstand die Ville Comtale, die „gräfliche Stadt“. Dem aufstrebenden Bürgertum wurde von den Grafen das Recht zur Selbstverwaltung eingeräumt. In den darauf folgenden zweihundert Jahren erlitt Aix einige schwere Rückschläge durch plündernde Raubritter und die schwarze Pest von 1348. Nach der Nichtanerkennung Ludwigs von Anjou als legitimem Nachfolger von Königin Johanna belagerte dieser die Stadt und ließ nach der Einnahme einen großen Teil des Stadtgebietes zerstören.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aix-en-Provence

    Im Bericht oben wird nicht erklärt was es mit dem Namen"Puyricard" auf sich hat ? (ms)

    Titel (genauer):
    Éguilles ist eine Gemeinde mit 8030 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden Frankreichs im Département Bouches-du-Rhône (13) der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Der Ort liegt etwa ein Dutzend Kilometer westlich von Aix-en-Provence im Tal des Flusses Touloubre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Éguilles

    Titel (genauer):
    Marignane liegt im Département Bouches-du-Rhône, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Marseille am Ostufer des Sees Étang de Berre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Marignane

    Titel (genauer):
    Saint-Victoret ist eine südfranzösische Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Victoret

    Titel (genauer):
    Miramas ist eine französische Stadt im Département Bouches-du-Rhône, unweit von Marseille. Miramas ist heute ein typischer Eisenbahnerort.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Miramas

    Titel (genauer):
    Ab 1110 gehörte Vitrolles den Herren von Les-Baux. 1379 wurde Vitrolles von Johanna I., Gräfin der Provence, beschlagnahmt und kurz darauf an den Baron Fouquet d’Agoult verkauft. Nachdem das Lehen erneut in den Besitz der Grafen gelangt war, verkaufte René I. es 1461 an Jean de La Salle. 1531 ging es an Jean Maynier, den ersten Präsidenten des Parlaments von Aix, über. Von 1647 bis zur Französischen Revolution gehörte Vitrolles dem Markgrafen von Marignane.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vitrolles_(Bouches-du-Rhône)

    Kinder:
    1. 2. Herr Raymond von Baux gestorben in 1235/37.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Bertrand von BauxHerr Bertrand von Baux (Sohn von Raymond von Baux); gestorben in 1180/81.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fürstentum Orange; Fürst von Orange
    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange#Fürsten_von_Orange

    Titel (genauer):
    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Bertrand heiratete Tiburge von Orange (Montpellier) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Tiburge von Orange (Montpellier)Tiburge von Orange (Montpellier) (Tochter von Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) und Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange).

    Notizen:

    Name:
    1156/84 bezeugt

    Tibors war die Tochter von Guilhem d’Omelas und Tibors d’Aurenga (d’Orange), die ihrem Gemahl das Schloss Sarenom, wahrscheinlich Sérignan-du-Comtat in der Provence oder vielleicht Sérignan im Roussillon. Traurigerweise für Historiker und Okzitanisten hatten Tibors und Guilhem zwei Töchter, die beide nach ihrer Mutter Tibors genannt wurden. Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, dass Tibors d’Aurenga selbst die Trobairitz war. Da Tibors d’Aurenga 1129 oder 1130 verheiratet wurde und ihre Töchter 1150 verheiratet wurden, ist es unwahrscheinlich, dass Tibors lange nach 1130 geboren wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tibors_de_Sarenom

    Notizen:

    3 Kinder:
    - Hugues (Ugo), † 1239/40, Sire des Baux, de Trinquetaille etc., 1195 Vicomte de Marseille, ∞ Barrale, 1208 Vicomtesse de Marseille, † vor 1234, Tochter von Raimond Geoffroi genannt Barral, Vicomte de Marseille
    - Bertrand des Baux, Seigneur de Meyrargues, de Puyricard, d’Eguilles, de Marignane, de Saint-Victoret, de Berre, d’Istres, de Miramas et de Vitrolles
    - Guillaume I. des Baux, genannt du Cornet, † 1218, 1182 Fürst von Orange

    Kinder:
    1. Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino) gestorben in 1239/1240.
    2. 4. Herr Bertrand von Baux


Generation: 5

  1. 16.  Raymond von BauxRaymond von Baux (Sohn von Guillaume-Hugues von Baux); gestorben in 1150.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Grafschaft Provence; Prätendent der Grafschaft Provence
    • Besitz: Abbaye de Silvacane, Frankreich; Gründer der Abtei Silvacane

    Notizen:

    Ereignis:
    Die Provence (französisch la Provence; okzitanisch Provença, Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich. Sie liegt am Mittelmeer zwischen Rhônetal und Italien. Im Norden liegt die Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Provence umfasst heute die Départements Bouches-du-Rhône, Var, Alpes-de-Haute-Provence, einige Gemeinden in den Départements Vaucluse, Alpes-Maritimes und Hautes-Alpes. Sie liegt in der Région Provence-Alpes-Côte d’Azur. Es wird zwischen der bevölkerungsarmen Hoch- (Haute-Provence)[1] und der bevölkerungsreichen Niederprovence (Basse-Provence) unterschieden, womit das südliche Rhônetal bis Valence, die Camargue und oft auch die Städte an der Côte d’Azur gemeint sind.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Provence

    Besitz:
    Der Bericht über die Abtei sagt etwas anderes ?? (ms)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Silvacane

    Kinder:
    1. 8. Herr Bertrand von Baux gestorben in 1180/81.

  2. 18.  Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier)Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) (Sohn von Wilhelm V. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Ermesinde von Melgueil); gestorben in vor 1161.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien) als Wilhelm I.
    • Titel (genauer): Herrschaft Aumelas; Herr von Aumelas (Omelaz)
    • Titel (genauer): Seigneur d’Omelaz, de Mont-Arnaud, du Pouget, de Mazernes et de Saint-Pons
    • Ereignis: 8 Mrz / 5 Jun 1156; Testiert

    Notizen:

    Name:
    1114 bezeugt

    Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier

    Titel (genauer):
    Aumelas ist eine französische Gemeinde im Département Hérault in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Lodève und zum Kanton Gignac.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aumelas

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Wilhelm heiratete Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange in nach 1118. Tiburtia (Tochter von Graf Renaud (Raymbaud) II. von Orange) gestorben in vor 1150. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 19.  Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von OrangeGräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange (Tochter von Graf Renaud (Raymbaud) II. von Orange); gestorben in vor 1150.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien)
    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Gräfin von Orange (Oranien)

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Notizen:

    3 Kinder:
    - Raymbaud d’Omelaz, genannt le Troubadour d’Orange, 1156/71 bezeugt, † vor 1191, 1156 Seigneur d’Omelaz, de Pouget, de Mont-Arnaud, de Popian etc., 1171 Seigneur d’Orange
    - Tiburge, Dame de Montbazin 1149/65; ⚭ (Ehevertrag 7. Februar 1149) Adhémar de Murviel, 1141/91 bezeugt.
    - Tiburge, 1156/84 bezeugt, ⚭ (1) Gaufred de Mornaz, † vor 1156; ⚭ (2) Bertrand des Baux (Haus Les Baux)

    Kinder:
    1. 9. Tiburge von Orange (Montpellier)


Generation: 6

  1. 32.  Guillaume-Hugues von BauxGuillaume-Hugues von Baux (Sohn von Hugues von Baux); gestorben in vor 1110.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux_(Adelsgeschlecht)

    Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.

    Seit dem 10. Jahrhundert übten die Barone des Baux eine dominierende Rolle in der Grafschaft Provence aus, wurden aber im 13. Jahrhundert von den Grafen von Barcelona, die die Provence übernommen hatten, zurückgedrängt und starben dort 1426 aus.

    Die Familie wird erstmals in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bezeugt. Die Mitglieder treten ab 1032 als Herren von Les Baux auf, verzweigen sich aber rasch über weite Teile des westlichen Mittelmeeres. Einzelne Linien der Familien erwerben in der Provence die Vizegrafschaft Marseille und das Fürstentum Orange und das erbliche Richteramt (Iudicarius) in Arborea auf Sardinien.

    Nach der Eroberung Süditaliens durch Karl I. von Anjou, an der sich Mitglieder der Familie des Baux beteiligten, erhielten diese die Grafschaft Avellino und das Herzogtum Andria zu Lehen. Hier führte die Familie den Namen del Balzo. Eine Nebenlinie der Herzöge von Andria ist die Familie der Herzöge von Presenzano, die heute noch existiert und zum italienischen Adel gehört. Familienoberhaupt ist Don Antonello del Balzo, 11. Duca di Presenzano (* Neapel 1948).

    Eine weitere Nebenlinie vererbte ihren Besitz an das römische Haus Orsini mit der Auflage, den Namen del Balzo ihren Namen hinzuzufügen; die Orsini del Balzo spielten als jüngere Linie des Hauses Orsini eine Rolle in der italienischen Geschichte.

    Mit Alix, Baronin des Baux, Gräfin von Avellino (um 1365–1426) starb die Hauptlinie der Familie aus. Die kinderlose Witwe Konrads III. von Freiburg-Neuenburg verfügte testamentarisch, dass ihre Besitzungen Baux, Montpaon, Castillon, Mouriès, Éguilles und Séderon in der Provence sowie ihre Grafschaft Avellino in Kampanien an ihren entfernten Vetter Francesco-Guglielmo del Balzo-Andria fallen solle. Dieser konnte jedoch nur die Nachfolge in Avellino antreten, da die Gräfin der Provence, Jolanthe von Aragón-Barcelona, die provenzalischen Besitzungen erobern und einziehen ließ.

    1642 verlieh König Ludwig XIII. von Frankreich die Herrschaft Les Baux den Fürsten von Monaco aus dem Hause Grimaldi. Seither wird der Titel Marquis des Baux traditionell vom jeweiligen Erbprinzen von Monaco getragen, derzeit von Jacques von Monaco.

    Name:
    Les Baux-de-Provence (Baux entstammt dem provenzalischen Wort Baou, was so viel wie ‚schroffe Felsen‘ bedeutet) liegt am Südhang der Alpilles in der historischen Region Provence ca. 19 km (Fahrtstrecke) nordöstlich von Arles auf einem ca. 220 m hohen Plateau, das die Umgebung deutlich überragt. Die Hochfläche misst etwa 800 × 200 Meter. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Alpilles.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Kinder:
    1. 16. Raymond von Baux gestorben in 1150.

  2. 36.  Wilhelm V. (Guilhems, Guillem) von MontpellierWilhelm V. (Guilhems, Guillem) von Montpellier (Sohn von Wilhelm IV. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Ermengarde von Melgueil); gestorben in vor 1122.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Montpellier; Herr von Montpellier

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Montpellier um die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier wurde im 10. Jahrhundert von einer Gräfin von Maguelonne dem Bischof von Montpellier Ricuin II. (975 bezeugt) gegeben. Der Bischof wiederum gab Stadt und Teile der Herrschaft einem seiner Vasallen, Guilhem I., der bis dahin für ihn Montpelliéret (heute Ortsteil von Montpellier) beherrscht hatte. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I., bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Montpellier

    Wilhelm + Ermesinde von Melgueil. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 37.  Ermesinde von MelgueilErmesinde von Melgueil (Tochter von Graf Pierre I. von Melgueil).

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mauguio

    Mauguio (früher Melgueil)

    Mauguio (okzitanisch Mauguòu) ist eine französische Gemeinde mit 17.219 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Hérault in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Montpellier und ist Verwaltungssitz des Kantons Mauguio.

    Geschichte
    Mauguio oder besser Melgueil, sein früherer Name, war im Mittelalter eine wohlhabende Stadt. Die Grafen von Melgueil herrschten über Montpellier, und im Ort, dessen Bedeutung der von Toulouse entsprach, wurde der Denier melgorien geschlagen. Von dieser Zeit ist nur eine Motte erhalten, die Burg wurde in den Religionskriegen zerstört.

    Geographie
    Die Stadt liegt rund zehn Kilometer östlich von Montpellier. Nachbargemeinden von Mauguio sind:

    Baillargues im Norden,
    Mudaison im Nordosten,
    Candillargues, Lansargues und Marsillargues im Osten,
    La Grande-Motte im Südosten,
    Pérols und Lattes im Südwesten,
    Montpellier im Westen sowie
    Saint-Aunès im Nordwesten.
    Zur Gemeinde gehört fast der gesamte Lagunensee Étang de l’Or (auch: Étang de Mauguio) und ein Teil des Dünenstreifens zwischen Palavas-les-Flots und La Grande-Motte, der den See vom offenen Meer abtrennt. Hier befindet sich auch der Badeort Carnon, nachdem Mauguio sich heute auch oft Mauguio-Carnon nennt.

    Das Gemeindegebiet wird von den Flüssen Salaison und Cadoule sowie einigen kleineren Bachläufen durchquert, die alle in den See entwässern. Die Stadt grenzt im Norden an der Bewässerungskanal Canal d’irrigation du Bas-Rhône Languedoc, der in östlicher Richtung bis zur Petit Rhône verläuft.

    Verkehrsanbindung
    Der Gemeindehauptort ist über die Départementsstraße D189 mit Lattes verbunden. Im äußersten Nordwesten wird das Gemeindegebiet von der Autobahn A9 (Montpellier - Nîmes) berührt, die dann jedoch weiter nördlich verläuft. An der westlichen Gemeindegrenze liegt der Flughafen Montpellier.

    Mehr unter dem Link oben..

    Notizen:

    5 Kinder:
    - Guillem VI., 1121/61 bezeugt, 1132 Seigneur du Pouget, 1140 Seigneur de Paulhan, testiert 11. Dezember 1146, 1149 geistlich zu Granselve; ⚭ (Ehevertrag August 1129) Sibylia de Mataplane, † vor 1172
    - Guillemette, 1120/49 bezeugt, ⚭ (Ehevertrag 18. Januar 1120) Bernard IV., Graf von Melgueil, † 1132
    - Ermengarde und Adelais, 1121 bezeugt
    - Bernard, 1121/22 bezeugt, † vor 1156, Seigneur de Popian
    - Guillem d’Omelaz, 1114 bezeugt, 1121 Seigneur d’Omelaz, de Mont-Arnaud, du Pouget, de Mazernes et de Saint-Pons, testiert 8. März/5. Juni 1156, † vor 1161; ⚭ nach 1118 Tiburge d’Orange, Erbtochter von Raymbaud II., Graf von Orange

    Kinder:
    1. Herr Wilhelm VI. (Guilhems, Guillem) von Montpellier
    2. 18. Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) gestorben in vor 1161.

  4. 38.  Graf Renaud (Raymbaud) II. von OrangeGraf Renaud (Raymbaud) II. von Orange (Sohn von Graf Bertrand von Orange); gestorben in vor 1121.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Kinder:
    1. 19. Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange gestorben in vor 1150.