Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien)

Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien)

weiblich 950 - 1004  (54 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien)Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien) wurde geboren in cir 950 (Tochter von Graf Wilhelm III. von Poitou (Ramnulfiden), Wergkopf und Prinzessin Gerloc (Adela) von der Normandie); gestorben in 1004.

    Notizen:

    Adelheid hatte mit Hugo Capet vier Kinder.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_Aquitanien

    Adelheid von Aquitanien (französisch Adélaïde d’Aquitaine; * wohl 950; † 15. Juni wohl 1004[1]) war durch Heirat Königin von Frankreich und Stammmutter der Kapetinger.

    Leben
    Adelheid (auch Adelais) war die einzige Tochter des Herzogs Wilhelm III. von Aquitanien und dessen Ehefrau Adela von Normandie[2], einer Tochter des normannischen Jarl Rollo, Graf von Rouen, und dessen zweiter Frau Poppa von Bayeux. Adelheids Bruder war der Herzog Wilhelm IV. Eisenarm († 995/96)[3].
    Adelheid heiratete [4] Hugo Capet, den ältesten Sohn des Dux Francorum Hugos „des Großen“ – gemeint ist hier „der Ältere“ – und dessen dritter Ehefrau Hadwig, Tochter des deutschen Königs Heinrich I. Die Ehe diente der Etablierung friedlicher Beziehungen zwischen den Robertinern, die ihre Machtbasis im Norden (Franzien) hatten, und den aquitanischen Herzögen, deren Herrschaftsbereich sich zwischen Loire, Rhone und Garonne erstreckte.
    Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:
    • Hedwig (Avoie, * wohl 969[5], † nach 1013) ⚭ um 996 Graf Reginar IV. von Hennegau und Mons († 1013) (Reginare)
    • Gisela (* wohl 970[6], † um 1000) ⚭ vor 987 Hugo I. von Montreuil, Graf von Ponthieu
    • Robert II. der Fromme (* 972, † 1031)
    • Adelheid/Aelis (* wohl 973)
    Als Erzieher ihres Sohns Robert bestellte Adelheid Gerbert von Aurillac, der später als Silvester II. Papst wurde. Unter dem Einfluss seiner Mutter erhielt Robert eine streng christliche Erziehung.[7]
    An der Seite ihres Gatten wurde Adelheid wohl am 3. Juli 987 in Noyon zur Königin von Frankreich gekrönt. In dieser Stellung blieb sie bis zu Hugo Capets Tod am 24. Oktober 996. Laut Gerbert von Aurillac nannte Hugo Capet sie "Gefährtin und Teilhaberin unseres Königtums"[8].
    Die fromme Adelheid gründete die königliche Kapelle (Chapelle royale oder Sainte Chapelle) und spätere Kirche Saint-Frambourg in Senlis. Im 17. Jahrhundert wird ihr auch die Translation der Reliquien des heiligen Frambourg zugeschrieben[9], didie nach anderen Quellen bereits ein Jahrhundert zuvor erfolgte. Ferner stattete Adelheid die auf ihre Initiative wiedererrichtete Abbaye de femmes in Argenteuil mit zahlreichen Gütern aus. Als Königinwitwe unterschrieb sie mehrere Urkunden ihres Sohns Robert, der nach dem Tod Hugo Capets neuer französischer König geworden war.[10] Sie starb um 1004.



    Literatur
    • Chr. Pfister: Adélaide 8. In: Dictionnaire de Biographie française. Bd. 1, (1932), Sp. 516.
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band II (1984) Tafel 11, 76
    • Christian Settipani: La préhistoire des Capétiens 481-987 – Mérovingiens, Carolingiens et Robertiens, 1993, in: Patrick Van Kerrebrouck (Hg.): Nouvelle historie généalogique de l’auguste Maison de France, Band 1, Erster Teil, S. 415ff
    • Joachim Ehlers, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. 1996 Seiten 75, 84, 87, 92
    • Gerd Treffer: Die französischen Königinnen. Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1530-5, S. 71f.
    • Joachim Ehlers: Die Kapetinger, 2000, Seiten 31, 46
    • Patrick Van Kerrebrouck: Le Capétiens 987-1328, 2000, Nouvelle historie généalogique de l’auguste Maison de France, Band 2
    Weblinks
    • Adelheid von Aquitanien (Adelais de Poitou) bei Medieval Lands (Aquitaine, Dukes)
    • Hugo Capet, seine Ehefrau und seine Kinder bei Medieval Lands (France, Capetien Kings)
    Anmerkungen 
↑ der 15. Juni als Todestag ist gesichert, Schwennicke Tafel 11: † 15. Juni 1006, Tafel 76: † wohl 1004
↑ Adela ist der Taufname, der Geburtsname ist Gerloc
↑ Die Filiation ist zeitgenössisch nicht belegt, wird aber allgemein als erschlossen akzeptiert. Bei Medieval Lands ist die Quellenlage und Diskussion kurz, bei Settipani ausführlich dargestellt.
↑ Ehlers (2000): wohl 969/970, Schwennicke Tafel 11: um Sommer 968, Tafel 76: um 970, der Zeitpunkt errechnet sich aus der aangenommenen Reihenfolge der Kinder und dem bekannten Geburtstag Roberts II.
↑ so Schwennicke, Van Kerrebrouck (S. 49) macht keine Angabe, sieht sie aber als jüngere Tochter 
↑ so Schwennicke, Van Kerrebrouck (S. 49) macht keine Angabe, sieht sie aber als älteste Tochter
↑ Gerd Treffer: Die französischen Königinnen., S. 71.
↑ Gerbert, ep. 120
↑ Bianchina Nicole: Saint-Frambourg de Senlis. Etude historique et archéologique. In: Revue archéologique de l'Oise. N°20, 1980. S. 5–16
↑ Chr. Pfister, Dictionnaire de Biographie française. Bd. 1, Sp. 516.

    Familie/Ehepartner: König Hugo Capet (Kapetinger). Hugo (Sohn von Herzog Hugo von Franzien, der Grosse und Herzogin Hadwig von Franzien (von Sachsen)) wurde geboren am 940 od 941; gestorben am 24 Okt 996 in Les Juifs, Chartres, Frankreich; wurde beigesetzt in Kathedrale Saint-Denis, Paris. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Adelheid hatte Hugo einen Sohn, den Thronfolger, und drei Töchter:
    - Hedwig (Hedwige), * wohl 969; † nach 1013; ∞ um 996 Reginar IV. (Rainier IV.), Graf von Hennegau; † 1013 (Reginare)
    - Gisela (Gisèle), * wohl 970, Erbin von Abbeville; ∞ vor 987 Hugo I. von Montreuil (Hugues I. de Montreuil), Graf von Ponthieu; † um 1000
    - Robert II. der Fromme (le Pieux), * 27. März 972 in Orléans; † 20. Juli 1031 in Melun, ab 988 König und Mitregent, ab 996 König von Frankreich
    - Adelheid (Adélaide, Aelis), * wohl 973

    Kinder:
    1. Prinzessin Hedwig von Frankreich (Kapetinger) wurde geboren in cir 969; gestorben in nach 1013.
    2. Prinzessin Gisla (Gisela) von Frankreich (Kapetinger) wurde geboren in cir 970.
    3. König Robert II. von Frankreich (Kapetinger), der Fromme wurde geboren am 27 Mrz 972; gestorben am 20 Jul 1031 in Melun.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Wilhelm III. von Poitou (Ramnulfiden), Wergkopf Graf Wilhelm III. von Poitou (Ramnulfiden), Wergkopf wurde geboren in cir 915 (Sohn von Graf Ebal Manzer (spurius) von Poitou (Ramnulfiden) und Aremburga N.); gestorben am 3 Apr 963 in Poitiers.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Limoges und Auvergne als Wilhelm I.
    • Titel (genauer): Aquitanien; Herzog von Aquitanien (als Wilhelm III.) https://de.wikipedia.org/wiki/Aquitanien
    • Titel (genauer): 934-963, Poitou; Graf von Poitou https://de.wikipedia.org/wiki/Poitou

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Aquitanien)

    Wilhelm Werghaupt (lat. Caput stupe, frz. Tête d'Etoupe; * um 900; † 3. April 963) war als Wilhelm III. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm I. Graf von Poitou, Limoges und Auvergne aus der Familie der Ramnulfiden.

    Wilhelm war der älteste Sohn von Ebalus Mancer, dem er nach dessen Tod 934 im Poitou nachfolgte. Wilhelm war ein Feind der Robertiner, deren Oberhaupt Hugo Magnus sich 936 Poitiers bemächtigte. Unter Ausnutzung des Konfliktes Hugos mit König Ludwig IV. dem Überseeischen konnte Wilhelm die Stadt 938 zurückerobern. 942 wurde er vom König zum Laienabt der Abtei von St. Hilaire ernannt, die seither im Besitz der Familie blieb.
    Seinen vorrangigsten Kampf führte Wilhelm gegen den Grafen Raimund Pons von Toulouse, der ihm die Herrschaft über die Auvergne streitig machte. Nach dem Tod König Ludwigs IV. (954) huldigte ihm aber die Noblesse der Auvergne, 955 erlangte er die Herrschaft über die Grafschaft Limoges. Seine Position als Herzog von Aquitanien war jedoch umstritten: Einerseits durch die Grafen von Toulouse, die 935 das Herzogtum von König Rudolf verliehen bekamen, und vor allem durch Hugo Magnus, der seseinen dominierenden Einfluss auf König Lothar geltend machte und sich von diesem mit dem aquitanischen Herzogtum belehnen ließ. 955 zog Hugo Magnus mit einem königlichen Heer vor Poitiers und schlug Wilhelm in einer Feldschlacht. Poitiers konntnte aber erfolgreich verteidigt werden. 956 starb Hugo Magnus und obwohl dessen Sohn Hugo Capet die Politik des Vaters aufnahm, sollte die Herrschaft Wilhelms in Aquitanien nicht mehr gefährdet werden. Erst jetzt war er unbestrittener „Herzog der Aquitanier“.
    Kurz vor seinem Tod wurde Wilhelm Mönch in der Abtei von Saint-Cyprien, wo er auch bestattet wurde.

    Wilhelm war seit 935 mit Gerloc-Adele († nach 969) verheiratet, einer Tochter des normannischen Grafen Rollo. Sie hatten zwei Kinder:
    • Wilhelm Eisenarm (* um 937; † 995/996), Graf von Poitou (Wilhelm II.) und Herzog von Aquitanien (Wilhelm IV.)
    • Adelheid (Aelis) (* wohl 950; † 1004) ∞ im Sommer 968 mit Hugo Capet, Herzog von Franzien und ab 987 König von Frankreich


    Weblinks
    • Personendaten auf www.fmg.ac (englisch)

    Wilhelm heiratete Prinzessin Gerloc (Adela) von der Normandie in 935. Gerloc (Tochter von Herzog Gange Rolf (Rollo) (Robert) von der Normandie (Rolloniden) und Gräfin Poppa von Bayeux) gestorben in nach 969. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Prinzessin Gerloc (Adela) von der Normandie (Tochter von Herzog Gange Rolf (Rollo) (Robert) von der Normandie (Rolloniden) und Gräfin Poppa von Bayeux); gestorben in nach 969.

    Notizen:

    Ihr Name wurde nach der Taufe von Gerloc in Agnes geändert; zog sich im Alter in ein Kloster zurück; 935-962 urkundlich bezeugt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerloc

    Gerloc (Geirlaug, † nach 969) war die Tochter von Rollo, Jarl der Normannen und Graf von Rouen, und Poppa von Bayeux, somit die Schwester von Graf Wilhelm Langschwert aus der Familie der Rolloniden. Ihr Geburtsname Gerloc wurde bei ihrer Taufe im Jahr 912 in Adele geändert, in der Literatur wird sie daher oft mit dem Doppelnamen Gerloc-Adele angesprochen. Im Jahr 935 heiratete sie Wilhelm Werghaupt († 3. April 963) aus der Familie der Ramnulfiden, seit 934 Graf von Poitou, 959/962 Herzog von Aquitanien.
    Am 14. Oktober 962 gab ihr König Lothar von Frankreich das Recht, über ihren Besitz im Poitou selbst zu verfügen, womit er einen langen Streit zwischen ihrem Ehemann und den Robertinern beendete. Mit diesem Besitz gründete sie das Kloster Sainte-Trinité in Poitiers.
    Gerloc-Adele und Wilhelm hatten zwei Kinder:
    • Wilhelm Eisenarm (* um 937; † 995/996), Graf von Poitou, Herzog von Aquitanien
    • Adelheid (* wohl 950, † 15. Juni 1006); ∞ um Sommer 968 Hugo Capet († 996), 987 König von Frankreich (Robertiner, Stammliste der Kapetinger)

    Literatur
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band II (1984), Tafel 79
    Weblink
    • Gerloc bei Medieval Lands

    Kinder:
    1. Graf Wilhelm IV. von Poitou (Ramnulfiden), Eisenarm wurde geboren in cir 937; gestorben am 3 Feb 995 in Kloster Saint-Maixent.
    2. 1. Adelheid (Aelis) von Poitou (von Aquitanien) wurde geboren in cir 950; gestorben in 1004.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Ebal Manzer (spurius) von Poitou (Ramnulfiden) (Sohn von Graf Ranulf II. von Poitou (Ramnulfiden) und Geliebte Ranulf’s); gestorben in 935.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Poitou, Auvergne, Herzog von Aquitanien

    Notizen:

    Ebal heiratete Aremburga N. in nach 891. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Aremburga N.
    Kinder:
    1. 2. Graf Wilhelm III. von Poitou (Ramnulfiden), Wergkopf wurde geboren in cir 915; gestorben am 3 Apr 963 in Poitiers.
    2. Ebalus von Poitou

  3. 6.  Herzog Gange Rolf (Rollo) (Robert) von der Normandie (Rolloniden)Herzog Gange Rolf (Rollo) (Robert) von der Normandie (Rolloniden) (Sohn von Rognwald Jarl von Mörle, der Reiche und Hitrud N.); gestorben in 931; wurde beigesetzt in Kathedrale von Rouen.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rollo_(Normandie)

    Rollo (Rolf) (* 846[1]; † 931 oder 932) ist der fränkisch-lateinische Name eines Wikingers, der im Jahre 911 den letzten großen Überfall der Wikinger auf Frankreich kommandierte. Die späteren isländischen Sagas identifizieren ihn mit Hrolf Gangeger (in Skandinavien auch Gånge Rolf genannt), jedoch gilt diese Zuweisung inzwischen als unsicher.[2] Dudo von Saint-Quentin hielt ihn für einen Dänen. Diese Aussage hat Gewicht, da sein Informant Raoul d’Ivry ein Halbbruder des Normannenherzogs Richard I. war. Zudem kam er mit einem dänischen Kontingent aus England.
    Angeblich soll sein Name Rollo der Wanderer daher stammen, weil er so groß war, dass ihn kein Pferd tragen konnte und er daher den gesamten Landweg von Skandinavien bis Frankreich zu Fuß gehen musste. Man kann das getrost als Übertreibung betrachten, mit der erklärt werden sollte, warum gerade Rollo das Gebiet übertragen wurde, obwohl er sich doch selbst nur Primus inter pares nannte und eigentlich nicht einmal Stammesfürst war. Aus Ausgrabungen geht jedoch hervor, dass Pferde in Skandinavien zur damaligen Zeit nur eine Widerristhöhe von ca.1,10m bis 1,30 m hatten. Daher spielte die Größe des Reiters durchaus eine Rolle.
    Er schloss mit Karl dem Einfältigen 911 den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte. Rollo ließ sich taufen, seitdem nannte er sich Robert. Nach der Taufe erhielt er ein Gebiet am Unterlauf der Seine als Lehen. Das geschah aus der Not heraus, da er nach mehreren schweren Niederlagen die völlige Vernichtung seines verbliebenen Kontingents befürchten musste. Flodoard von Reims, der zeitlich den Ereignissen nahestand, nennt ihn nicht namentlich. Vielmehr wird er dort nur als „princeps Normannorum“ bezeichnet.
    Die Grafschaft Rouen ist der Ursprung der heutigen Normandie. In erster Ehe war Rollo mit Poppa von Bayeux verheiratet. Mit ihr hatte er eine Tochter, Adele, Herzogin von Poitou, und einen Sohn, Wilhelm I. (Normandie) (900–942). In einem Klagelied auf dessen Tod heißt es, er sei von einem „transmarinus pater“ (einem Vater von jenseits des Meeres) gezeugt worden in „errore paganorum permanente“ (in einem dauernden heidnischen Irrtum). Richer von Reims, Histoire de France (888–995), beschreibt ihn als „dux Rollo, fili Catilli“ (Herzog Rollo, Sohn des Catillus), ein Anführer von Piraten („pyratae“), die Neustrien und das Loiregebiet verheerten.[3] In einem Translationsbericht aus dieser Zeit werden er und seine Wikinger als beutegierig und grausam geschildert, ihnen wird auch Folter vorgeworfen.[3]
    In zweiter Ehe soll er angeblich Gisela, eine Tochter Karls des Einfältigen, geheiratet haben.[4] Nach seinem Tod wurde er in der Kathedrale von Rouen bestattet.
    Seine Nachfolger nannten sich Herzöge der Normandie und waren in das christliche Feudalsystem des frühen Frankreich integriert. Dessen Richtlinien lieferten dann auch später die Rechtsgrundlage für die Eroberung Englands durch einen Nachfolger Rollos. Rollo ist ein direkter Vorfahre Wilhelms des Eroberers (1027–1087).

    Rollo ist eine der Hauptfiguren in der kanadisch-irischen Fernsehserie Vikings von 2013. Der von Clive Standen gespielte Rollo ist der Bruder vom im Mittelpunkt stehenden Ragnar Lothbrok. In der Serie wird seine Beziehung zu seinem Bruder thematisiert und die Ereignisse mit der Ansiedlung in der Normandie.


    Literatur
    • Claus Krag: Vikingtid og Rikssamling 800–1130. Aschehougs Norges Historie, Bd. 2. Oslo 1995
    • Horst Zettel: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und Angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts. München 1977, ISBN 3-7705-1327-4
    Weblinks
    Commons: Rollo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise
    1 Bertelsmann Lexikon in 15 Bänden, Band 12, Seite 248, Gütherloh 1993 H, ISBN 3-570-03892-0
    2 Claus Krag: Vikingtid og Rikssamling 800–1130. Aschehougs Norges Historie, Bd. 2. Oslo 1995, S. 18
    3 Horst Zettel: Das Bild der Normannen und der Normanneneinfälle in westfränkischen, ostfränkischen und Angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhundert. München 1977, S. 287
    4 Robert von Torigni zum Jahr 912: „Karolus filiam suam nomine Gislam“; in: Léopold Delisle (Hrsg.): Chronique de Robert de Torigni, abbé de Mont-Saint-Michel, Rouen 1872. Die Angabe gilt als wenig glaubhaft, da Karl im Jahr 907 erstmals heirattete und Gisla die vierte seiner zwischen 908 und 916 geborenen sechs Töchter aus dieser Ehe war. Der Chronico Rotomagensi folgend starb Rollos Ehefrau Gisla (ohne Angabe, wer ihr Vater war) im Jahr 913, Chronico Rotomagensi 913, RHGF IX., S. 88. In dieser Überlieferung tritt Bayeux als Herkunftsort Poppas nicht auf.

    Name:
    Rolloniden: https://de.wikipedia.org/wiki/Rolloniden

    Gange heiratete Gräfin Poppa von Bayeux in 886. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Gräfin Poppa von BayeuxGräfin Poppa von Bayeux

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Poppa_von_Bayeux

    Poppa von Bayeux (in den Quellen Popa geschrieben) war die Ehefrau oder frilla (More danico) des Normannen-Jarls Rollo (* wohl 846, † 931[1]).

    Poppa und Rollo hatten mindestens zwei Kinder:
    • Wilhelm Langschwert (* 900/905[2], † ermordet 17. Dezember 942), Graf von Rouen
    • Gerloc, die auf den Namen Adele getauft wurde († nach 969)

    Poppas Herkunft ist nicht gesichert, da drei Überlieferungen vorhanden sind, von denen bereits im 11. Jahrhundert bekannt war, dass sie sich widersprechen:
    • Die den Ereignissen am nächsten liegende Aussage zu Poppa (bzw. der hier namenlosen Mutter Wilhelm Langschwerts) stammt aus dem 10. Jahrhundert und einem Klagelied zum Tod Wilhelms, dem zufolge er jenseits des Meeres („transmarinus“) als Kid eines (damals noch) heidnischen Vaters und einer christlichen Mutter geboren wurde.[3] Der Historiker Jean Renaud vertritt auf dieser Basis die Ansicht, dass Poppa eine Konkubine Rollos war, die als Schafhirtin von den Hebriden kam.[4]
    • Der Chronico Rotomagensi und den Annales Rotomagensi (11. Jahrhundert) folgend war Poppa die Tochter des Grafen Guido (Gui, Wido) von Senlis und Schwester des Grafen Bernhard von Senlis, die Rollo nach dem Tod seiner Ehefrau Gisla im Jahr 93 heiratete, beider Sohn ist Wilhelm Langschwert[5]. In dieser Überlieferung tritt Bayeux als Herkunftsort Poppas nicht auf.
    • Diesen findet man lediglich in der dritten Überlieferung. Dudo von Saint-Quentin, der erste Chronist der Normandie, berichtet in seinen 1015–1026 abgefassten De moribus et actis primorum Normanniae ducum, dass Rollo Poppa geheiratet habe, ddie Tochter des Grafen Berengar, und dass Wilhelm das gemeinsame Kind sei[6], aber auch, dass Bernhard von Senlis der Bruder der Mutter Wilhelm Langschwerts gewesen sei,[7] eine Kombination, die nicht möglich ist, da Bernhard von Senlis nicht der Sohn Berengars ist.[8]
    Dudo von Saint-Quentin erhielt seine Informationen weitgehend – wie er selbst schreibt – als mündlichen Bericht von Raoul d’Ivry, Graf von Bayeux und durch die gemeinsame Mutter Sprota ein Halbbruder von Rollos Enkel Richard I.[9] Die Berichte Dudos sind als fehlerbehaftet bekannt, werden daher von einigen Forschern generell als wenig zuverlässig gesehen und bis zu Rollos Sesshaftigkeit in der Normandie, also bis zum Jahr 911, als Fantasiegebilde abgelehnt, wovon auch die Geschichte der Poppa „von Bayeux“ aus den 880er Jahren betroffen wäre[10].
    Die späteren Chronisten Wilhelm von Jumièges († nach 1070), Ordericus Vitalis († 1142) und Wace († nach 1174) stützen sich auf Dudo, weichen in Details zum Teil ergänzend ab. Nach Wilhelm von Jumièges war Poppa die Tochter eines Adligen namens Berengar und wurde von Rollo bei der Eroberung Bayeux‘ entführt, der sich danach mit ihr „nach Art der Dänen“ („More danico“) verband, wobei er als Nachkommen außer Wilhelm auch eine Tochter Gerloc erwähnt[11]. Ordericus Vitalis berichtet, dass Rollo Bayeux erobert, dessen Grafen Berengar getötet und Berengars Ehefrau und Tochter Poppa entführt habe[12]; an anderer Stelle datiert er die Eroberung von Bayeux auf das Jahr 886 und erwähnt, dass Rollo Poppa geheiratet habe[13].
    Die Widersprüchlichkeiten in den drei Überlieferungen waren bereits im 11. Jahrhundert aufgefallen.
    • Wilhelm von Jumièges berichtet (angesichts des Raubs Poppas 886 und des Berichts von Rollos Witwenschaft und Heirat mit Poppa im Jahr 913), dass Rollo Poppa verstoßen, später aber ein zweites Mal geheiratet habe[14].
    • Robert von Torigni kombiniert die Informationen dahingehend, dass Poppa die Tochter Berengars von Bayeux und Enkelin Guis von Senlis gewesen sei[15].
    Auch in der aktuellen Forschung gibt es zahlreiche Versuche, die Widersprüche durch Interpretation der Angaben in den Griff zu bekommen.
    • Bernhard von Senlis sei nicht der Bruder, sondern der Schwager Berengars gewesen, d.h. der Ehemann einer Tante mütterlicherseits Wilhelms – eine Ausdehnung des Begriffs „avunculus“ auf den angeheirateten Onkel [16].
    • Dudo von Saint-Quentin habe Poppa mit Sprota, der Konkubine Wilhelms verwechselt, die tatsächlich aus der Bretagne stammt[17].
    • Berengars Witwe heiratete den Grafen Guido von Senlis, dessen Stieftochter Poppa somit wurde. Bernhard von Senlis wäre damit als Halbbruder der Mutter der „Halbonkel“ mütterlicherseits Wilhelms[18].
    • Dudos Bericht (und der seiner Nachfolger) sei abzulehnen, das Klagelied die Chroniken aus Rouen hingegen gäben die tatsächlichen Ereignisse wider: um 905 sei Rollo der Vater Wilhelms geworden, die Mutter habe vielleicht Popa geheißen, Tochtr des Grafen Guido von Senlis und Schwester des Grafen Bernhard von Senlis (womit eine Ehefrau Gisla ebenfalls abgelehnt wird)[19].

    Kinder:
    1. Herzog Wilhelm I. von der Normandie (Rolloniden), Langschwert gestorben am 17 Dez 942 in Picquigni an der Somme.
    2. 3. Prinzessin Gerloc (Adela) von der Normandie gestorben in nach 969.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Ranulf II. von Poitou (Ramnulfiden) wurde geboren in cir 855 (Sohn von Herzog Ranulf I. (Rainulf) von Poitou (von Auvergne) (Ramnulfiden) und Gräfin Ermengarde? von Maine); gestorben am 5 Aug 890.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Poitou

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ramnulf_II._(Poitou)

    Ramnulf II. von Poitou, auch Ranulf oder Rainulf genannt, († 3. oder 5. August 890) war ein Graf von Poitou aus der Familie der Ramnulfiden. Er war ein Sohn des Grafen Ramnulf I. und dessen Ehefrau Bilchilde, einer Tochter des Grafen Roricos I. von Maine.

    Nach dem Tod seines Vaters (er fiel 866 in der Schlacht von Brissarthe) wurden Ramnulf und seine Brüder Gauzbert und Ebalus von Bernhard von Gothien aus dem Poitou verdrängt (868). Sie fanden am Hof des aquitanischen Unterkönigs Ludwig der Stammler Zuflucht, auch noch, als dieser 872 von Karl dem Kahlen unter die Vormundschaft Bernhards und anderer gestellt wurde. Nachdem Karl der Kahle 877 gestorben war und Ludwig der Stammler dessen Nachfolge im Gesamtreich angetreten hatte, wurde Bernhard von Gothien nach einer erfolglosen Revolte vertrieben, worauf Ramnulf sein väterliches Erbe wieder in Besitz nehmen konnte.
    Ludwig der Stammler starb 879 und sein im gleichen Jahr geborener Sohn Karl der Einfältige wurde dem Schutz Ramnulfs bzw. dessen Gewalt anvertraut. Nach der Absetzung Kaiser Karls des Dicken (887) verweigerte Ramnulf dem gewählten König Odo die Anerkennung, protegierte hingegen seinen Schützling Karl den Einfältigen. Er regierte fortan im westlichen Aquitanien als eigenständiger Fürst, weswegen ihm in den Annales Fuldenses der Titel König von Aquitanien zugesprochen wurde. Nachdem sich Odo nördlich der Loire weitestgehend durchgesetzt hatte, versöhnte sich Ramnulf mit ihm Anfang 889. Er behielt seine königsgleiche Stellung und wurde in den Annales Vedastini als „dux maximae partis Aquitaniae“ (Herzog des größten Teils von Aquitanien) genannt. Dabei ist zu beachten, dass Ramnulf diese Würde weder verliehen bekam, noch er selbst je usurpiert hatte. Der erste Fürst Aquitaniens war zudem Wilhelm der Fromme, mit dem Ramnulf in Freundschaft verbunden war. Die Titulierung als Dux sollte lediglich Ramnulfs herausragende Machtstellung verdeutlichen.
    Ramnulf gründete in seinem Machtbereich Vizegrafschaften, darunter auch die Vizegrafschaft Thouars, um sein Land besser vor den Überfällen der Wikinger zu schützen. Ramunlf galt trotz seines Ausgleichs mit König Odo stets als dessen größte Bedrohung. Als er im Jahre 890 während eines Treffens mit dem König starb, wurde Odo unter anderem von Ademar von Chabannes des Giftmordes verdächtigt.
    Ramnulfs Ehefrau hieß Ada; sie ging nach seinem Tod in ein Kloster. Ihr Grabmal befindet sich in Poitiers in einem Museum. Sie hatten einen Sohn, Ramnulf III., der aber wohl im Jahr 901 ohne Nachkommen starb. Daneben hatte Ramnulf II. einen unehelichen Sohn, Ebalus Mancer, der ihm im Poitou folgte.


    Quellen
    • Annales Fuldenses, hrsg. von Friedrich Kurze in: Monumenta Germaniae Historica SS rer. Germ. 7 (1891), S. 116
    • Annales Xantenses et Annales Vedastini, hrsg. von Bernard Simson in: Monumenta Germaniae Historica SS rer. Germ. 12 (1909), S. 67

    Ranulf + Geliebte Ranulf’s. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Geliebte Ranulf’s
    Kinder:
    1. 4. Graf Ebal Manzer (spurius) von Poitou (Ramnulfiden) gestorben in 935.

  3. 12.  Rognwald Jarl von Mörle, der Reiche wurde geboren in Norwegen.

    Rognwald + Hitrud N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Hitrud N.
    Kinder:
    1. 6. Herzog Gange Rolf (Rollo) (Robert) von der Normandie (Rolloniden) gestorben in 931; wurde beigesetzt in Kathedrale von Rouen.


Generation: 5

  1. 16.  Herzog Ranulf I. (Rainulf) von Poitou (von Auvergne) (Ramnulfiden) (Sohn von Graf Gerhard I. von Auvergne (Ramnulfiden) und Prinzessin von Aquitanien); gestorben am 5 Jul 866.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen
    • Titel (genauer): Graf von Poitou (839 bis 866), Herzog von Aquitanien (852), Abt von Saint-Hilaire-de-Poitiers (841 bis 866)
    • Beruf / Beschäftigung: 852

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ramnulf_I._(Poitou)

    Ramnulf I. von Poitou, auch Ranulf oder Rainulf genannt, (* um 820; † 15. September 866) war von 839 bis 866 ein Graf von Poitou und von 841 bis 866 Abt von Saint-Hilaire-de-Poitiers aus der Familie der Ramnulfiden.

    Ramnulf war der Sohn des Grafen Gerhard von Auvergne (X 841) und einer Tochter Ludwigs des Frommen. Von seinem kaiserlichen Großvater erhielt er nach der Absetzung König Pippins II. von Aquitanien 839 die Grafschaft Poitou übertragen. 864 nahm er Pippin II. gefangen und lieferte ihn an König Karl den Kahlen aus. Ständig im Kampf gegen die einfallenden Normannen befindlich, fiel Ramnulf zusammen mit Markgraf Robert dem Tapferen in der Schlacht von Brissarthe (866) nach einem Pfeiltreffer.
    Ramnulf begründete die herausragende Machtstellung seiner Familie im westlichen Aquitanien und führte selbst zeitweise den Titel eines Dux.
    Verheiratet war er mit Bilchilde, einer Tochter des Grafen Roricos I. von Maine aus der Familie der Rorgoniden. Sie hatten drei Kinder:
    • Ramnulf II. (* um 855; † 5. August 890), Graf von Poitou
    • Gauzbert († 892), im Kampf gegen König Odo getötet
    • Ebalus († 2. Oktober 892), Abt von St. Germain (881), St. Denis (886) und St. Hilaire (889). Seit 888 Kanzler von König Odo, dann aber gegen diesen im Kampf getötet.

    Beruf / Beschäftigung:
    Herzog von Aquitanien

    Ranulf heiratete Gräfin Ermengarde? von Maine in cir 845. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Gräfin Ermengarde? von Maine (Tochter von von Maine).
    Kinder:
    1. 8. Graf Ranulf II. von Poitou (Ramnulfiden) wurde geboren in cir 855; gestorben am 5 Aug 890.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Gerhard I. von Auvergne (Ramnulfiden) gestorben in cir 25 Jun 841 in Fontenoy.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht von Fontenoy

    Notizen:

    Ein treuer Anhänger des Kaisers.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ramnulfiden

    Die Ramnulfiden sind die Familie der Grafen von Poitou und Herzöge von Aquitanien ab der Mitte des 9. Jahrhunderts. Da sie von einem Grafengeschlecht der Auvergne abstammen, werden sie auch als Haus Auvergne-Poitou bezeichnet. Der vorherrschende Männername der Familie war Wilhelm (Guillaume).
    Die Hauptlinie der Familie starb 1137 im Mannesstamm aus, Erbin von Poitou und Aquitanien war Eleonore von Aquitanien (* 1122; † 1204), die Ehefrau (1137–1152) des französischen Königs Ludwig VII. (* 1120; † 1180) und (1152–1189) des englischen Königs Heinrich II. (* 1133; † 1189), der bereits die Normandie und weite Teile des Loire-Tals besaß und durch diese Ehe den gesamten Südwesten Frankreichs in seine Hand bekam.
    Ein weiteres wichtiges Familienmitglied ist Agnes von Poitou, Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Heinrich III. und Regentin des Kaiserreichs von 1056 bis 1062.

    Stammliste
    Von Gerhard I. bis Wilhelm V.
    1 Gerhard I., X 25. Juni 841 in der Schlacht von Fontenoy; ∞ NN, Tochter des Kaisers Ludwig der Fromme (Karolinger)
    1 Ranulf I. (Ramnulf, Rainulf), X Oktober 866, 839/844 Graf von Poitou, 852 Herzog von Aquitanien; ∞ um 845 NN, Tochter des Rorgon II., Graf von Maine, und Bilihildis (Rorgoniden)
    1 Ranulf II. (Ramnulf, Rainulf), † 3. oder 5. August 890, Graf von Poitou, 888 König von Aquitanien; ∞ Ada, als Witwe geistlich
    1 (ehelich) Ranulf III. (Ramnulf, Rainulf), † wohl 901
    2 (unehelich) Ebalus Mancer (d.h. uneheliches Kind), † 934, bis 892 und ab 902 Graf von Poitou, 927 Graf von Auvergne, Herzog von Aquitanien; ∞ I nach 10. Oktober 891 Aremburga; ∞ II vor Februar 911 Emiliana (Emilienne)
    1 (wohl I) Wilhelm I. (III.) Werghaupt (Guillaume III. Tête d'Étoupe), † 3. April 963 als Mönch, 934 Graf von Poitou, 955 Graf von Limoges und Graf von Auvergne, 959/962 Herzog von Aquitanien; ∞ 935 Adele (Gerloc), † nach 969, Tochter des Jarlollo, Graf von Rouen (Rolloniden)
    1 Wilhelm II. (IV.) Eisenarm (Guillaume Fierabras), † 995/996, 963 Graf von Poitou, Herzog von Aquitanien, Laienabt von Saint-Hilaire-de-Poitiers, 993 geistlich; ∞ um 968 Emma von Blois, † 27. Dezember nach 1003, Tochter des Theobald I. Tricatr Graf von Blois (Haus Blois)
    1 Wilhelm III. (V.) der Große (Guillaume le Grand), † 31. Januar 1030, 993 Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien; ∞ I um 997 Almodis von Gévaudan, † nach 1005, Witwe von Aldebert I. Graf von La Marche und Périgord (Haus Périgord); ∞ II Anfag 1011 Sancha (Brisca) von Gascogne, † vor 1018, Tochter von Guillaume Sanche Herzog von Gascogne (Haus Gascogne); ∞ III 1019 Agnes von Burgund, † 10. November 1068 als Nonne, Tochter des Otto Wilhelm, Graf von Burgund (Franche-Comté, Haus Burgund-Ivrea), sie heiratete in zweiter Ehe am 1. Januar 1032, geschieden 1049/52, Gottfried II. Martel, Graf von Anjou – Nachkommen siehe unten
    2 Ebalus (Ebles), † nach 997
    2 Adela (Adelaide), † wohl 1004; ∞ um 970 Hugo Capet, 960 Dux Francorum, 987 König von Frankreich, † 24. Oktober 996
    2 (wohl I) Ebalus (Ebles), † 977, 936 Abt von Saint-Maixent, 937/77 Thesaurarius von Saint-Hilaire-de-Poitiers, 944 Bischof von Langres, tritt 963 zurück
    2 Gauzbert, Graf vor April 878, X 892
    3 Ebalus (Ebles), * 857, X 2. Oktober 892, Abt von St. Germain-des-Prés, Saint-Denis und Saint-Hilaire-de-Poitiers
    2 Gerhard II., † vor 879, Graf von Limousin
    1 Géraud, Graf von Aurillac, † wohl 909
    3 Tochter; ∞ Fulko (Foucher) de Limoges, † wohl 886 (Haus Limoges)

    Von Wilhelm V. bis Eleonore von Aquitanien
    1 Wilhelm III. (V.) der Große (Guillaume le Grand), † 31. Januar 1030, 993 Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien; – Vorfahren siehe oben
    2 ∞ I um 997 Almodis von Gévaudan, † nach 1005, Witwe von Boson I. Graf von La Marche und Périgord (Haus Périgord);
    3 ∞ II Anfang 1011 Sancha (Brisca) von Gascogne, † vor 1018, Tochter von Guillaume Sanche Herzog von Gascogne (Haus Gascogne);
    4 ∞ III 1019 Agnes von Burgund, † 10. November 1068 als Nonne, Tochter des Otto Wilhelm, Graf von Burgund (Franche-Comté, Haus Burgund-Ivrea), sie heiratete in zweiter Ehe am 1. Januar 1032, geschieden 1049/52, Gottfried II. Martel, Graf von Anou
    1 Wilhelm IV. (VI.) der Dicke (Guillaume le Gros), * 1004, † 15. Dezember 1038, 1030 Graf von Poitou, Saintonge und Guyenne; ∞ vor 1031 Eustachie von Montreuil-Bellay, † nach 1038, Tochter von Berlay III.
    2 (II) Odo (Eudes), X 10. März 1039, 1032 Herzog von Gascogne, 1038 Graf von Poitou und Guyenne
    3 (II) Adelais; ∞ Géraud I., Graf von Armagnac (Haus Lomagne)
    1 Bernard II. Tumapaler, Herzog von Gascogne
    4 (III) Peter (Pierre), † 1058, 1039 als Wilhelm V. (VII.) der Kühne (Guillaume l’Aigret) Graf von Poitou, Herzog von Aquitanien; ∞ vor 1041 Ermesinde von Longwy, † nach 1058, Tochter von Albert, Graf von Longwy,[1]
    1  ? Agnes, † nach 13. Juni 1089; ∞ I um 1054 Ramiro I., 1035 König von Aragón, X 8. Mai 1064 (Haus Jiménez); ∞ II 1064 Peter I. Graf von Savoyen, † 9. August 1078
    2 Clementia, † nach 1129, Erbin von Longwy, Frau von Gleiberg; ∞ I kurz vor 1075 Konrad I. Graf von Luxemburg, † 8. August 1086; ∞ II Gerhard I. Flaminius, 1096 Graf von Geldern, † 1129/38
    5 (III) Agnes von Poitou, † 14. Dezember 1077 in Rom, Regentin des römisch-deutschen Reichs 1056–1062; ∞ 20. November 1043 Kaiser Heinrich III., 1039 Römisch-deutscher König, 1046 Kaiser, † 5. Oktober 1056 (Salier)
    6 (III) Guido (Guy), † 25. September 1086, 1058 als Wilhelm VI. (VIII.) Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien; ∞ I um 1044, verstoßen 1058, Anna von Périgord, Tochter des Grafen Aldebert II. (Haus Périgord); ∞ II 1058/9, geschieden 1068, Mahilde von La Marche, Tochter des Grafen Audebert; ∞ III 1068/9 Hildegard von Burgund, † nach 1104, wohl 1120, Tochter des Robert I. Herzog von Burgund (Älteres Haus Burgund)
    1 (I) Agnes, * 1052, † 6. Juli 1078; ∞ 1069, geschieden wohl 1077, Alfons VI. 1072 König von Kastilien und León, † 30. Juni/1. Juli 1109
    2 (III) Wilhelm VII. (IX.) der Junge (Guillaume le Jeune), * wohl 22. Oktober 1071, † 10. Februar 1126/27, 1086 Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien; ∞ I 1089, geschieden 1090, Ermengarde von Anjou, † 1. Juni 1146 in Jerusalem, Tochter ds Grafen Fulko IV., sie heiratete um 1093 in zweiter Ehe Alain IV. Fergent Herzog von Bretagne; ∞ II 1094, geschieden 1115, Philippa (Matilde), † 28. November 1117) Tochter des Wilhelm IV. Graf von Toulouse, geschieden von Sancho I. König von Aragón und Navarra (Haus Jiménez); ∞ (außerehelich)
    1 (II) Wilhelm VIII. (X.) (Guillaume), * 1099, † 9. April 1137, 1126 Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien; ∞ I Eleonore, † nach März 1130), Tochter des Amalrich I. (Amaury I.), Vizegraf von Châtellerault und der Geliebten seines Vaters; ∞I Emma, Tochter des Aymar III., Vizegraf von Limoges (Haus Limoges)
    1 (I) Wilhelm (Guillaume), † Dezember 1130/1137
    2 (I) Eleonore, * 1122, † 31. März 1204, 1137 Herzogin von Aquitanien (Guyenne), Gräfin von Poitou etc.; ∞ I 22./25. Juli 1137, geschieden 18. März 1152, Ludwig VII., 1137 König von Frankreich, † 18. September 1180 (Kapetinger); ∞ II 18. Mai 112 Heinrich II., 1149 Herzog von Normandie, 1151 Graf von Anjou, 1154 König von England, † 6. Juli 1189 (Plantagenet)
    3 Aelis (Pétronelle), † nach 24. Oktober 1153; ∞ 1142, geschieden wohl 1151, Rudolf I. (Raoul le Vaillant) Graf von Vermandois († 14. Oktober 1152) (Kapetinger)
    2 (II)[2] Raimund (Raymond), X 27. Juni 1149, 1136 Fürst von Antiochia; ∞ 1140 Konstanze, * 1127, † 1163, 1131 Fürstin von Antiochia, (Hauteville (Familie)), Tochter des Fürsten Bohemund II., sie heiratete in zweiter Ehe 1153 Renaud de Châtilln (Rainald von Chatillon), 1153 Fürst von Antiochia, † enthauptet 1187 – Nachkommen siehe unten
    3 (unehelich, Mutter: Maubergeron/Dangerose, Ehefrau von Amaury I., Vizegraf von Châtellerault) Heinrich, Prior von Cluny
    4 (unehelich, Mutter: Maubergeron/Dangerose, siehe oben) Agnes (Mathilde); ∞ I vor 1117 Aimery VI. Vizegraf von Thouars, † 1127 (Haus Thouars); ∞ II November/Dezember 1135 Ramiro II. 1134/37 König von Aragón, † 16. August 1157 (Haus Jiménez)
    5 (unehelich, Mutter: Maubergeron/Dangerose, siehe oben) Adelaide; ∞ Raoul de Fays
    6 (unehelich, Mutter: Maubergeron/Dangerose, siehe oben) Agnes, Äbtissin von Saintes
    7 (unehelich, Mutter: Maubergeron/Dangerose, siehe oben) Wilhelm I. (Guillaume I.), † 4. März 1187, Graf von Valentinois – Nachkommen: das Haus Poitiers-Valentinois
    3 (III) Hugo (Hugues), † nach 1126
    4 (III) Agnes, † 1097; ∞ Peter I., 1094 König von Aragón, † 27. September 1104 (Haus Jiménez)
    5 (III) Beatrix, † 1110; ∞ I 1108 Alfons VI., 1072 König von Kastilien und León, † 30. Juni/1. Juli 1109
    7 (III) Beatrix, † wohl 1109; ∞ Raymond I. von Melgueil

    Die Fürsten von Antiochia und Grafen von Tripolis aus dem Haus Poitou
    1 Raimund (Raymond), † 27. Juni 1149, 1136 Fürst von Antiochia; ∞ 1140 Konstanze, * 1127, † 1163, 1131 Fürstin von Antiochia, (Hauteville (Familie)), Tochter des Fürsten Bohemund II., sie heiratete in zweiter Ehe 1153 Renaud de Châtillon (Rainad von Chatillon), 1153 Fürst von Antiochia, † enthauptet 1187 – Vorfahren siehe oben
    1 Maria, * wohl 1145, † erdrosselt und ins Meer geworfen 27. August 1182, 1180/82 Regentin von Byzanz, danach Nonne; ∞ 25. September 1161 Manuel I. Komnenos, † 24. September 1180 Kaiser von Byzanz
    2 Bohemund III., † 20. März/1. Oktober 1201 Fürst von Antiochia 1163; ∞ 1177, verstoßen 1180, Irene (oder Theodora) Komnene (siehe Komnenen)
    1 Raimund IV., † Mai/Juni 1199, 1187/89 Graf von Tripolis, 1189 Mitregent in Antiochia; ∞ Alice, Tochter des Ruben III. Fürst von Kleinarmenien
    1 Raimund II. Ruben, * 1199, † 1221/22, Fürst von Antiochia 1216–1219; ∞ Helvis von Jerusalem und Zypern, Tochter des Amalrich
    1 Maria; * 1215, Erbin von Toron; ∞ Philipp von Montfort, Herr von Tyrus und Toron, † ermordet 1270 (Haus Montfort-l’Amaury)
    2 Bohemund IV., † März 1233, 1187/89–1233 Graf von Tripolis, 1199 Mitregent in und 1201–1205, 1208–1216 und 1219–1233 Fürst von Antiochia; ∞ I Plaisance Embriaco von Gibelet, Tochter von Hugo III. Embriaco; ∞ II 1218 Melusine von Jerusalem undypern, Tochter des Königs Amalrich
    1 Raimund, * 1195, † ermordet Ende 1213 in Tortosa, Bailli von Antiochia
    2 Bohemund V., † Januar 1252, folgt 1233 in Antiochia und Tripolis; ∞ I Alice, Tochter von Heinrich II. Graf von Champagne und Königin Isabella I. von Jerusalem; ∞ 2) Lucienne von Segni, eine Verwandte von Papst Gregor IX., 1252 Regentin in Antochia und Tripolis
    1 Plaisance, * wohl 1236, † 1261, Regentin von Zypern 1253/61; ∞ 1251 Heinrich I. König von Zypern, † 8. Januar 1253
    2 Bohemund VI., * wohl 1237, † 1275, folgt 1252, verliert die Stadt Antiochia am 29. Mai 1268; ∞ 1254 Sibylle von Armenien, Tochter des Königs Hethum I.
    1 Bohemund VII., † 19. Oktober 1287, Graf von Tripolis und Titularfürst von Antiochia 1275/87
    2 Lucia, † vor 29. Juni 1299, folgt 1288, verliert Tripolis 1289 ∞ Narjot de Toucy,. 1277 Admiral von Sizilien, † 1293
    3 Maria, † vor 1280; ∞ Nicolas de Saint-Omer, Mitherr von Theben, Bailli von Achaja, † 1294
    3 Philipp, † 1226 im Gefängnis, 1222–1224 König von Armenien; ∞ Isabella (Zabel), Königin von Armenien, Tochter des Königs Leo II.
    4 Heinrich, † im Meer ertrunken 27. Juni 1276; ∞ 1233 Isabella von Zypern, Tochter des Königs Hugo I. – Nachkommen siehe unten
    5 Maria, † nach 10. Dezember 1307, tritt ihr Erbrecht auf Jerusalem 1277 an Karl von Anjou ab
    3 Bohemund, † nach 1244, Herr von Batrun
    1 Johann, † im Gefängnis nach 1244
    2 Wilhelm (II.), † nach 1262, ab 1244 Herr von Batrun, ab 1258 Konstabler von Jerusalem ∞ Agnes von Sidon, Tochter des Balian Garnier
    1 Johann, † 1277, Herr von Batrun ∞ Lucie Embriaco von Gibelet
    3 Jakob, † 1277
    1 Rudolf (Rostaing) († nach 1282), 1277 Herr von Batrun
    2 Alix, ∞ Wilhelm von Farabel, Herr von Le Puy, um 1282 Konstabler von Tripolis
    3 Wilhelm
    3 Philippa, * wohl 1148, † 1178; ∞ 1166/67 Konkubine von Andronikos I. Komnenos, † 1185, 1183 Kaiser von Byzanz; ∞ 1167/76 Humfried II. von Toron, X 22. Mai 1179, Konstabler von Jerusalem
    4 Balduin, X 17. September 1176 in der Schlacht von Myriokephalon

    Die Könige von Zypern und Armenien aus dem Haus Poitou
    1 Heinrich von Antiochia, † 1276; ∞ Isabella von Zypern, Tochter des Königs Hugo I. – Vorfahren siehe oben
    1 Hugo III., † 4. März 1284 in Tyrus, Regent von Zypern und Jerusalem 1261, König von Zypern 1267, König von Jerusalem 1269; ∞ Isabella von Ibelin, Tochter des Hugo
    1 Johann I., † 20. Mai 1285, folgt 1284
    2 Bohemund, † 3. November 1283
    3 Heinrich II., † 1324, folgt 1285; ∞ 1319 Konstanze, Tochter von Friedrich II. König von Sizilien
    4 Amalrich, Konnetabel von Jerusalem, Regent von Zypern 1306–1310, Titularfürst von Tyrus; ∞ Isabella von Armenien, Tochter des Königs Leon III.
    1 Guido, als Konstantin IV. König von Armenien 1342–1344
    2 Johann, † 7. August 1343, Regent von Armenien 1341–1342
    1 Leon VI., † November 1393 in Paris, König von Armenien 1374–1375
    5 Guido, † 1303; ∞ 1284 Eschiva von Ibelin, Herrin von Beirut, Witwe des Humfried von Montfort
    1 Hugo IV., folgt 1324, dankt ab 10. November 1359
    1 Guido, enterbt; ∞ Marie de Bourbon, Fürstin von Achaia, Tochter des Ludwig I. Herzog von Bourbon
    1 Hugo, † 1379, Titularfürst von Galiläa, Fürst von Achaia 1364–1370
    2 Peter I., † 17. Januar 1369, folgt 1359, König von Armenien durch Eroberung der kilikischen Küstenstädte 1360
    1 Peter II. († 13. Oktober 1382) folgt 1369, verliert die kilikischen Küstenstädte 1373
    3 Johann († 1375) Titularfürst von Antiochia
    4 Jakob I., † 30. September 1398, folgt 1382, Titularkönig von Armenien 1393
    1 Janus, † 28. Juni 1432, folgt 1398; ∞ Sibylle von Montferrat, Tochter des Markgrafen Theodor II.
    1 Johann II., † 26. Juli 1458, folgt 1432; ∞ I Helene, Tochter des Despoten Theodor II. von Misithra; ∞ II 1437 Amadea von Montferrat, Tochter des Markgrafen Johann Jakob
    1 Charlotte, * 1442, † 16. Juli 1487, folgt 1458 bis September 1460; ∞ I Johann Herzog von Coimbra, † 1457, Titularfürst von Antiochia, Mitregent 1456–1457; ∞ II 7. Oktober 1459 Ludwig von Savoyen (Ludwig der Jüngere), Graf von Genf, † 1482, Köig von Zypern (uxor nomine) 1459–1460
    2 Jakob II., unehelich, † 6. Juli 1473, folgt 1460; ∞ 1472 Katharina Cornaro, † 10. Juli 1510 in Venedig, Königin von Zypern 1474 bis 26. Februar 1489, übergibt Zypern an Venedig.
    1 Jakob III., † 26. August 1474, folgt 1473
    2 Anna, † 1462; ∞ Ludwig der Ältere, Herzog von Savoyen
    2 Marie, * 1382, † 4. September 1404; ∞ 12. Februar 1402 Ladislaus, König von Neapel und Sizilien, † 1414
    2 Margarete ∞ Johann von Montfort (Haus Montfort-l’Amaury)



    Literatur
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band II (1984) Tafel 76 und Band III (1984) Tafel 154
    darin benutzt:
    • Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen, Leipzig 1935
    • Siegfried Rösch: Caroli Magni Progenies I, Neustadt/Aisch 1977
    • Jacques Saillot: Le sang de Charlemagne, Angers 1980
    Fußnoten
    1 Albert von Longwy wurde um 1960 mit Adalbert, Herzog von Lothringen, † 1048, gleichgesetzt; diese Identifikation hat sich als nicht haltbar erwiesen. Siehe Hauptartikel Adalbert (Lothringen)
    2 Raimund von Poitiers wird bei Schwennicke (Europäische Stammtafeln II (1984) Tafel 76 als unehelicher Sohn Wilhelms IX. (VII.) aus seiner Beziehung mit der Ehefrau des Amaury I. Vizegraf von Châtellerault angegeben. Üblich ist jedoch, ihn as jüngeren Sohn Wilhelms aus seiner 2. Ehe mit Philippa von Toulouse zu sehen, wo der Name Raimund der Leitname war, wobei jedoch festzuhalten ist, dass es gerade ihr Onkel Raimund IV. war, der ihr – mit Willen ihres Vaters Wilhelm IV. – die Grafschaft Toulouse, ihr angebliches Erbe mangels männlicher Nachkommen, vorenthielt. Die in der „Materialsammlung“ angeführten Quellen äußern sich nicht dazu, wer die Mutter Raimunds war, und auch Steven Runciman schweigt sich in seiner „Geschichtte der Kreuzzüge“, (7. Buch, 2. Kapitel) dazu aus. Im Artikel „Wilhelm IX.“ des Lexikons des Mittelalters (Band IX, Spalte 140) wird diese Verbindung jedoch hergestellt: „konnte er [Wilhelm IX.] sich bis 1123 (...) in Toulouse halten, wo Philippa auch ihren Sohn Raimund (* 1114/17), dessen Namen ihn als Erben der Grafschaft auswies, zur Welt brachte“.

    Gerhard + Prinzessin von Aquitanien. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Prinzessin von Aquitanien (Tochter von Römischer Kaiser Ludwig I. (Karolinger), der Fromme und Kaiserin Judith von Altdorf (Welfen)).

    Notizen:

    Verbindung nicht sicher. Sie könnte auch Ratger von Limoges geheiratet haben.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_der_Fromme

    Ludwig I. - Nachkommen
    Vor seiner ersten Ehe hatte Ludwig bereits aus einer Verbindung um das Jahr 793 zwei Kinder:
    • Alpheidis (Elpheid, Alpais) (* wohl 794, † 23. Juli eines unbekannten Jahres, wohl nach dem 29. Mai 852), als Witwe Äbtissin von Saint-Pierre-le-Bas in Reims, ∞ um 806 Graf Beggo († 28. Oktober 816) (Matfriede)
    • Arnulf (* wohl 794, † nach März/April 841), Graf von Sens
    Erste Ehe: Ludwig heiratete 794 Irmingard von Hespengau (780–818), Tochter des Grafen Ingram.
    • Lothar I. (795–855), Kaiser
    • Pippin I. (803–838), König von Aquitanien
    • Rotrud, * wohl 800
    • Hildegard, * wohl 802/804, † nach Oktober 841, wohl am 23. August 860, Äbtissin von Notre-Dame (wohl Notre-Dame de Laon)
    • Ludwig „der Deutsche“ (806–876), König des ostfränkischen Reiches
    Eine seiner beiden Töchter von Irmingard heiratete Ratger, Graf von Limoges, oder Gerhard Graf von Auvergne, (Ramnulfiden) die wohl beide am 25. Juni 841 starben.
    Zweite Ehe: Ludwig heiratete 819 Judith (795–843), Tochter des Grafen Welf I.
    • Gisela (820–874), heiratete um 836 Eberhard, Markgraf von Friaul (Unruochinger) († 16. Dezember 864); beide wurden in der Abtei Cysoing begraben
    • Karl II. „der Kahle“ (823–877), König des westfränkischen Reiches, Kaiser


    mehr unter obenstehendem Link..

    Kinder:
    1. 16. Herzog Ranulf I. (Rainulf) von Poitou (von Auvergne) (Ramnulfiden) gestorben am 5 Jul 866.

  3. 34.  von Maine (Sohn von von Maine).
    Kinder:
    1. 17. Gräfin Ermengarde? von Maine