Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

(Hattonen)

weiblich


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  (Hattonen)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hattonen

    ausgestattet. Sie wurden als Statthalter und Königsboten (missus) in Bayern und Sachsen eingesetzt, nach dem Tod Ludwigs des Frommen dann aber wegen ihrer Treue zum Kaiser (und der Idee der Reichseinheit) abgesetzt: Eine der ersten Handlungen LuLudwigs des Deutschen nach dem Tod seines Vaters war es, die Hattonen aus Sachsen zu vertreiben und ihren Besitz dem Kloster Corvey zu geben (14. Dezember 840). Das Ende der hattonischen Macht kam spätestens mit der Schlacht an der Wörnitz am 13. Mai 841, in der die Verbündeten Lothars Ludwig dem Deutschen unterlagen.

    Stammliste
    1 NN
    1 Hatto (Ato, Uto), 831/854 und vielleicht noch 857 Graf in Alemannien
    1 Lambert, Abt des Klosters Schienen (heute Öhningen)
    2 Banzleib, 832 Graf von Le Mans, 838 Graf und Markgraf in Sachsen
    3 Adalbert, 825 bezeugt, X 13. Mai 841 in der Schlacht an der Wörnitz, Graf von Metz, dux Austrasiorum[1][2]
    4  ? Tochter; ∞ Poppo I., Graf im Grabfeld (Popponen)[3]



    Literatur
    • Ernst Dümmler: Geschichte des ostfränkischen Reichens. Band I, 1865
    • Alfred Friese: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. 1979
    • Michael Borgolte: Die Grafen Alemanniens., 1986, S. 60–62
    • Walter Kienast: Die fränkische Vasallität von den Hausmeiern bis zu Ludwig dem Kind und Karl dem Einfältigen. 1990
    • Lexikon des Mittelalters. Band I, Spalte 97 (Adalbert)
    • Karl Schmidt: Kloster Schienen. S. 282–303
    • Donald C. Jackman: Die Ahnentafeln der frühesten deutschen Könige. In: Herold-Jahrbuch. Neue Folge, 15. Band, 2010, S. 47ff
    Weblinks
    • Hattonen
    • Hatto
    • Uto
    • Adalbert von Metz
    • Lambert
    Fußnoten
    1 Philippe Depreux: Prosopographie de l'entourage de Louis le Pieux (781-840). Sigmaringen 1997, ISBN 978-3-7995-7265-1, S. 69–72.
    2 Eric J. Goldberg: Struggle for Empire. Kingship and Conflict under Louis the German. 817–876. Ithaca (New York) 2006, ISBN 978-0-8014-3890-5, S. 76,83,88–90,92–95,98–100,174.
    3 Jackman, S. 64/65

    Familie/Ehepartner: Poppo I. (Babenberger/Popponen). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. (Christian?) (Babenberger/Popponen) )

Generation: 2