Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 4,401 bis 4,450 von 6,317     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 85 86 87 88 89 90 91 92 93 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
4401
Peter-Dreux-Mauclerc-Verschwörung
Peter-Dreux-Mauclerc-Verschwörung
Theobald von Champagne, Peter Mauclerc von Bretagne und Hugo von Lusignan verschwören sich gegen die Regentin Blanche von Kastilien.
 
4402
Peter-I-Courtenay
Peter-I-Courtenay
Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert
 
4403
Peter-I-Portugal
Peter-I-Portugal
Peter I. von Portugal
 
4404
Peter-I-Portugal-Grab
Peter-I-Portugal-Grab
Grabmal Peters I. im Kloster Alcobaça
 
4405
Peter-II-Aragón-&-Sancha-Kastilien-Grab
Peter-II-Aragón-&-Sancha-Kastilien-Grab
Die Särge von Peter II. von Aragón und seiner Mutter Sancha von Kastilien in der Abtei Santa María von Sigena.
 
4406
Peter-II-Aragón-Siegel
Peter-II-Aragón-Siegel
Siegel Peters II. von Aragón.
 
4407
Peter-III-Aragón
Peter-III-Aragón
 
4408
Peter-Orseolo-Ungarn-Litho
Peter-Orseolo-Ungarn-Litho
Peter Orseolo, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828
 
4409
Peter-Portugal-Coimbra
Peter-Portugal-Coimbra
Peter, Herzog von Coimbra, Regent von Portugal
 
4410
Petermann von Gundoldingen
Petermann von Gundoldingen
Pusikan - vereinzelt und bearbeitet von Dorado - Die Helden von Sempach: Die Wappendarstellungen von Wilhelm Bergen, Teil 1

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
4411
Peterskirche - Blansingen
Peterskirche - Blansingen
Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Ungewöhnlich ist die Lage der Kirche; sie befindet sich entgegen der Tradition etwa fünfhundert Meter außerhalb des Dorfkerns. Eine Erklärung ist dafür nicht bekannt. Die dem Heiligen Petrus geweihte Kirche dient seit 1556 der evangelischen Kirchengemeinde Blansingen/Welmlingen/Kleinkems als Gotteshaus.
Auf dem roten Stein links der Turmuhr ist die Jahreszahl 1498 zu erkennen

Bild: Wladyslaw - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Taxiarchos228
© CC-BY-SA-3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
4412
Petritsch - ohne Wappen
Petritsch - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Petritsch" ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
4413
Petronila-&-Ramon-Berenguer
Petronila-&-Ramon-Berenguer
Raimund Berengar mit seiner Ehefrau Petronella, Gemälde aus dem Jahr 1634
 
4414
Petronius Maximus - Münze
Petronius Maximus - Münze
Solidus des Petronius Maximus.

Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet.

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
4415
Périgord - Grafen Wappen
Périgord - Grafen Wappen
Wappen der Grafen von Périgord
 
4416
Pfalz - Karte - Friedrich V.
Pfalz - Karte - Friedrich V.
Untere Pfalz am Ende des 16. Jahrhunderts, aus dem Atlas des Gerhard Mercator
 
4417
Pfalz - Wappen der Kurfürsten
Pfalz - Wappen der Kurfürsten
Arms of the Elector Palatine of the Rhine, in German "Kurfurst der Pfalz und Pfalzgrafen bei Rhein .
(Based on work of User:Katepanomegas, File:CoA Kurpfalz-Bayern 1799-1804.svg.)
 
4418
Pfalzwappen Rhein
Pfalzwappen Rhein
Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein
 
4419
Pfeffingen - Burgruine
Pfeffingen - Burgruine
Die Ruine Pfeffingen steht auf dem Grat des Blauen im basellandschaftlichen Pfeffingen in der Schweiz. Die Ruinen der Höhenburganlage sind Überreste des imposanten Schlosses und der Burg, welche einst der Hauptsitz der Grafen von Thierstein-Pfeffingen waren. Sie sind vom Birseck und von der Angensteiner-Klus her gut sichtbar.

(Bild: Wikipedia; Roland Zumbühl, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
4420
Pfirt - Burg - Burgund - 1589
Pfirt - Burg - Burgund - 1589
Burg Hohenpfirt, erbaut ab 1125, um 1589, heute Ruine.
 
4421
Pfirt - Grafschaft Wappen
Pfirt - Grafschaft Wappen
Wappen der Grafschaft Pfirt
 
4422
Pfullendorf - Wappen
Pfullendorf - Wappen
In dem vielleicht noch der Zeit vor 1250 entstammenden, 1271 im Abdruck bekannten Stadtsiegel erscheint im Dreieckschild der einköpfige Reichsadler, der auch in allen späteren Siegeln und Wappenabbildungen keine Änderung erfuhr. In dem seit dem 17. Jahrhundert benutzten größeren Siegel steht der schon vor 1618 vor allem in päpstlichen Urkunden verwendete lateinische Stadtname „Juliomagus“ (= Marktplatz des Julius Caesar) außerhalb des Schildes mit dem Adler.

(Bild: Wikipedia; Unbekannt / Vektorisiert von User:Flow2 - http://www.pfullendorf.de/fileadmin/seiten/stadtinfo/jahresbrief_2008.pdf - © Gemeinfrei -)
 
4423
Pfyffer von Altishofen - Wappen
Pfyffer von Altishofen - Wappen
In Gold ein schwarzes Mühleisen, begleitet von drei blauen Lilien (Stammwappen)

Bild: Viridarium nobilitatis Lucernensis arboribus genethliacis exornatum in usum Josephi Udalrici Ignatii de Sonnenberg domini in Castelen reipublicae Lucernensis senatoris intimi anno MDCCLXV: Sammlung von Stammtafeln der Luzerner Patriziergeschlechter, 1765.
Signatur im Staatsarchiv Luzern: PA 449/1
 
4424
Philibert-II-Savoyen-Grab
Philibert-II-Savoyen-Grab
Grabmal Philiberts II. in der Klosterkirche des Klosters Brou
 
4425
Philip Stainwender & Catharina Rainer - Heirat 1651
Philip Stainwender & Catharina Rainer - Heirat 1651
Erzdiözese Salzburg, Pfarrwerfen - Trauungsbuch, TRBII, 1649–1717, Seite 53
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/pfarrwerfen/TRBII/?pg=59
 
4426
Philip Stainwender & Gertrude Prantner - Heirat 1672
Philip Stainwender & Gertrude Prantner - Heirat 1672
Erzdiözese Salzburg, Pfarrwerfen - Trauungsbuch, TRBII, 1649–1717, Seite 331
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/pfarrwerfen/TRBII/?pg=337
 
4427
Philipen Stainwender - Geburt 1630
Philipen Stainwender - Geburt 1630
Erzdiözese Salzburg, Pfarrwerfen - Taufbuch, 1623–1674, Seite 64
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/pfarrwerfen/TFBI/?pg=67
 
4428
Philipp Courtenay - Siegel
Philipp Courtenay - Siegel
Die Konterseite eines Siegels Philipps von Courtenay mit der in Griechisch gehaltenen kaiserlichen Titulatur: ΦΙΛΗΠΟΣ ΕΠΕΙ Θϒ ΠΙCΤΟC ΒΑCΙΛΕϒC Κ ΑVΤΟΚΡΑΤΟΡ ΡΟΜΕΟΝ ΠΟΡΦΙΡΟΓΕΝΗΤΟC Ο ΦΛΑΝΔΡΑC.
 
4429
Philipp I. von Flandern-Elsass - Siegel
Philipp I. von Flandern-Elsass - Siegel
Ein Siegel Graf Philipps I. von Flandern
 
4430
Philipp I. von Hanau-Lichtenberg
Philipp I. von Hanau-Lichtenberg
Ausschnitt aus einer Glasscheibe aus der St. Adelphus-Kirche in Neuwiller im Elsass (1487 oder kurz danach). Heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. C 6582. Dazu: Gisela Probst: Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler (Elsass). Adelphus-Teppiche, Hochgrab Ludwigs V. (gestorben 1471), Heiliges Grab (1478), Glasmalereien. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2015. ISBN 978-3-87157-241-8, S. 191ff.

Bild: Wikipedia: Autor/-in unbekannt
© Gemeinfrei
 
4431
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Wappen als Philipp I. von Kastilien
 
4432
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) - Wappen
Königliches Wappen als Philipp I. von Österreich
 
4433
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) -Wappen
Philipp I. von Österreich (von Kastilien) (Habsburger) -Wappen
Wappen als Philipp IV., Herzog von Burgund
 
4434
Philipp II. August von Frankreich - Testament
Philipp II. August von Frankreich - Testament
Eigenhändiges Testament König Philipps II. August, September 1222
 
4435
Philipp II. von Frankreich - Vorfahren, Stammtafel
Philipp II. von Frankreich - Vorfahren, Stammtafel
 
4436
Philipp II. von Spanien - Brief
Philipp II. von Spanien - Brief
Brief Philipps II. an Ottavio Farnese mit eigenhändigem Briefschluss, datiert 31. Juli 1557, die Freilassung eines verurteilten Verbrechers betreffend
 
4437
Philipp II. von Spanien - Vorfahren, Stammtafel
Philipp II. von Spanien - Vorfahren, Stammtafel
 
4438
Philipp II. von Spanien - Wappen
Philipp II. von Spanien - Wappen
Wappen Philipps II.
 
4439
Philipp III. von Burgund - Wappen
Philipp III. von Burgund - Wappen
Wappen Philipps des Guten ab 1430
 
4440
Philipp III. von Frankreich (der Kühne) - Vorfahren, Stammtafel
Philipp III. von Frankreich (der Kühne) - Vorfahren, Stammtafel
 
4441
Philipp III. von Navarra - Wappen
Philipp III. von Navarra - Wappen
 
4442
Philipp Jacob Benninger - Geburt 1862
Philipp Jacob Benninger - Geburt 1862
Eintrag im Geburtsregister Berghausen, 1862, No. 41
Film Nr. 008239282, Aufnahme 88
 
4443
Philipp Jacob Fischer - Geburt 1808
Philipp Jacob Fischer - Geburt 1808
Eintrag im Taufregister Otterstadt, 1808, No. 154
Film Nr. 008109936, Aufnahme 37
 
4444
Philipp Jacob Fischer - Geburt 1836
Philipp Jacob Fischer - Geburt 1836
Eintrag im Geburtsregister Otterstadt, 1936, No. 26
Film Nr. 008233031, Aufnahme 68
 
4445
Philipp Joseph Jacob Benninger & Maria Barbara Schreckenberger - Heirat 1855
Philipp Joseph Jacob Benninger & Maria Barbara Schreckenberger - Heirat 1855
Eintrag im Heiratsregister Berghausen, 1855, No. 1
 
4446
Philipp von Burgund (von Auvergne) - Wappen
Philipp von Burgund (von Auvergne) - Wappen
Coat of arms of Philip of Burgundy (1323-1346), Count of Auvergne and Boulogne
 
4447
Philipp von der Pfalz, der Aufrichtige
Philipp von der Pfalz, der Aufrichtige
Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach.

Bild: Wikipedia; Daderot - Eigenes Werk
Exhibit in the Hessisches Landesmuseum Darmstadt - Darmstadt, Germany.
© Gemeinfrei
 
4448
Philipp von Frankreich, der Borstige - Wappen
Philipp von Frankreich, der Borstige - Wappen
Blason de Philippe de France dit Hurepel, fils de Philippe II Auguste.
 
4449
Philipp von Hachberg-Sausenberg & Marie de Savoyen - Wappen
Philipp von Hachberg-Sausenberg & Marie de Savoyen - Wappen
Tafel mit dem Wappen des Markgrafen Philipp von Hachberg-Sausenberg (Philippe de Hochberg) und seiner Frau Marie de Savoy im Chateau de Neuchâtel.

(Bild: Wikipedia; Zieglhar, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 -)
 
4450
Philipp-Artois
Philipp-Artois
Philippe d'Artois, comte d'Eu
(Jean-Baptiste Mauzaisse, 19. Jahrhundert)
 

    «Zurück «1 ... 85 86 87 88 89 90 91 92 93 ... 127» Vorwärts»