Treffer 51 bis 100 von 2,312 » Siehe Galerie » Diaschau
# | Vorschaubild | Beschreibung | Verknüpft mit |
---|---|---|---|
51 | ![]() | Agnes von Poitiers - Skulptur Skulptur (1893) am Portal der Kirche Sainte-Radegonde in Poitiers. Bild: Wikipedia; Codex; cropped by Rabanus Flavus - File:Portail-Sainte-Radegonde.jpg © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ | |
52 | ![]() | Agnes von Schlesien-Liegnitz
Agnes, Zeichnung der Doppeltumba in der Stiftskirche Stuttgart aus der Handschrift Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum von 1583 | |
53 | ![]() | Agnes-Bernauer Agnes Bernauer (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) | |
54 | ![]() | Agnes-Bernauer-Kapelle Kolorierter Holzstich der Agnes-Bernauer-Kapelle (aus Johann Sporschils Geschichte der Deutschen, 1850) | |
55 | ![]() | Agnes-Bernauer-Zeichnung Agnes Bernauer in Augsburg, gezeichnet von R. A. Jaumann für Achleitners Bayern wie es war und ist | |
56 | ![]() | Agnes-Brandenburg-Dänemark Agnes auf einem Fresko in der St.-Bendts-Kirche in Ringsted | |
57 | ![]() | Agnes-Burgund Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon | |
58 | ![]() | Agnes-Burgund-Vorfahren | |
59 | ![]() | Agnes-Edessa-Courtenay Die Ehe von Agnes de Courtenay und König Amalrich I. wird annulliert. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. | |
60 | ![]() | Agnes-Frankreich Agnes von Frankreich | |
61 | ![]() | Agnes-Habsburg-Ungarn | |
62 | ![]() | Agnes-Habsburg-Ungarn-Blutgericht Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser | |
63 | ![]() | Agnes-Maria-Andechs-Meranien Abbildung der Agnes-Maria von Andechs-Meranien, mittelalterliche Miniatur | |
64 | ![]() | Agnes-von-Burgund | |
65 | ![]() | Agnes-von-Poitou-Kaiserswerth | |
66 | ![]() | Agnes-von-Rheinfelden Agnes von Rheinfelden als Gründerin (Fundatrix) des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Tafelbild in der Reihe der Klostergründer, 18. Jahrhundert. | |
67 | Agnes-Waiblingen Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) | ||
68 | ![]() | Agnes-Waiblingen-Grab Der Sarg von Agnes steht im Stift Klosterneuburg in einer Gruft unter der Leopoldskapelle mit dem Verduner Altar. | |
69 | ![]() | Agnes-Waiblingen-Statue Statue von Agnes im Museum des Stift Klosterneuburg (um 1477). Sie stand ursprünglich auf dem gotischen Südturm der Stiftskirche und wurde dort durch eine Kopie ersetzt. | |
70 | ![]() | Ahr (Are) - Burg Burg Are in Altenahr, der Stammsitz der Grafen von Are. (Bild: Wikipedia; Quartl - Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -) | |
71 | ![]() | Alain-IV-Bretagne | |
72 | ![]() | Albeck Albeck bei Langenau, Kupferstich von Matthäus Merian 1643. (Bild: Wikipedia; hochgeladen von Unbekannt - © Gemeinfrei) | |
73 | ![]() | Albert-Azzo-II-Grab-Abbey--Badia-Polesine Grab Albert Azzos II. Abtei Vangadizza in Badia Polesine | |
74 | ![]() | Albert-IV-Bayern Albrecht IV., Gemälde von Barthel Beham | |
75 | ![]() | Albert-IV-Bayern-Glasfenster Glasfenster „Herzog Albrecht IV. von Bayern, empfohlen vom hl. Johannes“ aus der Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum | |
76 | ![]() | Alboin Darstellung Alboins in der Schedel'schen Weltchronik, 1493 Bild: Wikipedia; Michel Wolgemut, Wilhelm Pleydenwurff (Text: Hartmann Schedel) - scan from the Latin version of the book, page 368 © Gemeinfrei | |
77 | ![]() | Albrecht I. von Brandenburg - Denkmal 1 Denkmal Albrechts in Ballenstedt | |
78 | ![]() | Albrecht I. von Brandenburg - Denkmal 2 Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin | |
79 | Albrecht I. von Brandenburg - Denkmal 3 Sockel des Denkmals, Zitadelle Spandau, Berlin | ||
80 | ![]() | Albrecht I. von Brandenburg - Siegel 1 Originalsiegel Albrechts des Bären 1160 | |
81 | ![]() | Albrecht I. von Braunschweig Bild von 1840 | |
82 | ![]() | Albrecht VI. von Österreich-Habsburg Universitätsgründer Albrecht VI. Im Hintergrund das alte Hauptgebäude der Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) | |
83 | ![]() | Albrecht-I-Bayern Albrecht I. von Bayern[1] | |
84 | ![]() | Albrecht-I-Bayern-Karte Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 | |
85 | ![]() | Albrecht-I-Habsburg König Albrecht schickt wegen seiner Kaiserkrönung einen Boten zu Papst Bonifatius (nicht zeitgenössische Darstellung, um 1450). | |
86 | ![]() | Albrecht-I-Habsburg-Ermordung Die Ermordung Albrechts 1308 in Königsfelden | |
87 | ![]() | Albrecht-I-Habsburg-Statue Statue im Heeresgeschichtlichen Museum | |
88 | ![]() | Albrecht-I-Meissen Albrecht I. von Meißen, Abbildung seiner Figurengrabplatte um 1692 | |
89 | ![]() | Albrecht-I-Meissen-Fürstenzug Otto der Reiche (1156–1190) und Albrecht der Stolze (1190–1195); Fürstenzug, Dresden | |
90 | ![]() | Albrecht-I-von-Sachsen | |
91 | Albrecht-II-Brandenburg-Statue Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 | ||
92 | ![]() | Albrecht-II-Habsburg Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert | |
93 | ![]() | Albrecht-II-Habsburg-Statue Statue von Albrecht II. in der Innsbrucker Hofkirche | |
94 | ![]() | Albrecht-II-Meissen-der-Entartete-&-Friedrich-der-Gebissene Albrecht der Entartete (1288–1307) und Friedrich der Gebissene (1307–1324); Fürstenzug, Dresden | |
95 | ![]() | Albrecht-II-Österreich-VI-Habsburg Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) | |
96 | ![]() | Albrecht-II-Sachsen-Wittenberg | |
97 | ![]() | Albrecht-II-Sachsen-Wittenberg-Stadtrechtsurkunde Stadtrechtsurkunde Wittenbergs 1293, erlassen von Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg | |
98 | ![]() | Albrecht-III-Bayern Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab, Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München | |
99 | ![]() | Albrecht-III-Bayern-Karte Die Aufteilung von Bayern-Straubing 1429 | |
100 | ![]() | Albrecht-III-Österreich-Habsburg Albrecht III. von Habsburg |