Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wappen, Siegel, Münzen


Stammbaum:  

Treffer 1,001 bis 1,050 von 1,732     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 35» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
1001
Plauen - Wappen
Plauen - Wappen
Wappen der Herren von Plauen im Scheibler'schen Wappenbuch

Der pfalzgräfliche Löwe ist seit 1230 nachweisbar, seit ca. 1240 gekrönt. Das erste Wappensiegel der Vögte von Weida ist von ca. 1240–44, alle früheren Siegel sind Gemmen. Die Verleihung von Wappen und Banner müsste also in diese Zeit fallen. Dieses Wappen ist gleich für alle Linien, die sich von den Vögten von Weida ableiten:
-die Weidaer selbst
-die Vögte und Herren von Gera
-die Plauener
-die Vögte und Herren von Plauen zu Greiz

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480
© Gemeinfrei
 
1002
Plötzkau - Wappen
Plötzkau - Wappen
Wappen der Gemeinde Plötzkau

Bild: Wikipedia; Jörg Mantzsch - Wappen direkt vom Heraldiker Jörg Mantzsch erhalten
© Gemeinfrei
 
1003
Podiebrad (Poděbrady) - Wappen
Podiebrad (Poděbrady) - Wappen
Bild: Wikipedia; Gumruch - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Gumruch
© Gemeinfrei
 
1004
Poitou (Poitiers) - Wappen
Poitou (Poitiers) - Wappen
Das Wappen der Grafschaft Poitou zeigt in Silber einen goldbewehrten und -gezungten roten Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges

Bild: Wikipedia; Ipankonin - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ipankonin - Modified from and Coat of arms of the Counts of Poitiers. Blazon: Argent a lion rampant gules.
© CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
1005
Pommern - Herzogtum - Wappen
Pommern - Herzogtum - Wappen
Pommersches Wappen in einem Glasfenster der St. Bartholomaei-Kirche, Hansestadt Demmin
 
1006
Ponthieu - Wappen
Ponthieu - Wappen
Armoiries Ponthieu

Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
1007
Portugal - Königswappen
Portugal - Königswappen
 
1008
Portugal - Königswappen
Portugal - Königswappen
Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Manuel II.
 
1009
Prinz - Familienwappen
Prinz - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 39 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf. - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
1010
Przemysł I. von Polen - Siegel
Przemysł I. von Polen - Siegel
 
1011
Przemysł II. von Polen - Siegel 1
Przemysł II. von Polen - Siegel 1
Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.[1]
 
1012
Przemysł II. von Polen - Siegel 2
Przemysł II. von Polen - Siegel 2
Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung
 
1013
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1014
Raabs - Wappen
Raabs - Wappen
Wappen derer von Raabs, Burggrafen von Nürnberg.
 
1015
Ralph de Monthermer - Wappen
Ralph de Monthermer - Wappen
 
1016
Ramerupt - Wappen
Ramerupt - Wappen
Wappen von Ramerupt.
Ramerupt ist eine französische Gemeinde mit 396 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Aube in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Arcis-sur-Aube.

(Bild: Wikipedia; Chatsam, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
1017
Rämi - Familienwappen
Rämi - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 40 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
1018
Ramschwag - Wappen
Ramschwag - Wappen
Stammwappen derer von Ramschwag.

(Bild: Wikipedia; unbekannt - Zeichnung neu erstellt von LeoDavid - © Gemeinfrei)
 
1019
Randegg - Wappen
Randegg - Wappen
Wappensammlung im Schloss Randegg. Das Randegger Wappen ist der rote Löwenkopf in der Mitte.

Bild: http://www.schloss-randegg.de/Default.aspx?ID=5
 
1020
Randenburg - Wappen
Randenburg - Wappen
Wappen der Ritterfamilie

(Bild: Hans Ingeram and a so called Exempla-master - Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9)
 
1021
Ranulf de Blondeville - Siegel
Ranulf de Blondeville - Siegel
Teil des Siegels von Ranulf de Blondeville als Earl of Chester und Lincoln

Bild: Wikipedia; J. C. Brooke - College of Arms
© Gemeinfrei
 
1022
Raoul von Brienne - Wappen
Raoul von Brienne - Wappen
Das Wappen von Raoul de Brienne, Comte d'Eu.

(Bild: Wikipedia; Odejea, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 /
 
1023
Rapperswil - Wappen
Rapperswil - Wappen
Das Wappen der von (Neu-)Rapperswil nach 1210
 
1024
Raugrafen - Wappen
Raugrafen - Wappen
Das Stammwappen der Raugrafen war von Gold (Gelb) und Rot gespalten.

(Bild: Wikipedia; Caranorn Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
1025
Ravensberg - Wappen
Ravensberg - Wappen
Das Ravensbergische Wappen enthielt drei rote Sparren in Silber (Weiß). Es war stets Teil des Wappens der im Besitz der Grafschaft befindlichen Herrscherhäuser, zuletzt des großen preußischen Wappens. Heute findet es sich in mehreren Kreis- und Stadtwappen des Gebiets, etwa denen Bielefelds, Spenges, Borgholzhausens, Halles, Steinhagens, Vlothos, Werthers und der Kreise Gütersloh und Minden-Lübbecke.

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
1026
Reding von Biberegg - Familienwappen
Reding von Biberegg - Familienwappen
Aus der Webseite des Familienvereins der Redings/ von Redings aus dem alten Schwyz
http://www.vonredingverein.ch/herkunft.html

Es hatten wohl nicht all Reding eine Wappen oder genau dieses Wappen. Zur besseren Übersicht und Identifikation in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder dieser Familien dieses Wappen zugewiesen. (ms)
['Weitere Verknüpfungen'] 
1027
Regensperg - Wappen
Regensperg - Wappen
Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle
 
1028
Regenstein (Reinstein) - Wappen
Regenstein (Reinstein) - Wappen
Wappen der Grafen von Reinstein aus Siebmachers Wappenbuch

Das Wappen der gräflichen Linie zeigt in Silber eine (schwarze) rote, sechsendige Hirschstange. Der spätere gevierte Schild zeigt jeweils in Silber (1:4) eine schwarze und in (2:3) eine rote sechsendige Hirschstange. Helm: gekrönt, rechts eine schwarze, links eine rote sechsendige Hirschstange. Die Helmdecken sind rechts schwarz silbern, links rot silbern.

Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - Johann Siebmachers Wappenbuch 1605:83,1 .eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Graven Blatt 17, ausgeschnitten, farblich bearbeitet von Franz Schreieder
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
1029
Regli (Göschenen ?) - Familienwappen
Regli (Göschenen ?) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 40 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf.
Anzahl verschiedener Wappen des Geschlechts Regli: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übersicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1030
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1031
Reich von Reichenstein - Wappen
Reich von Reichenstein - Wappen
„In Gold eine schräge schwarze Saufeder. Auf dem Helm ein gekrönter goldener Löwenrumpf.“ Als Variante auch ein wachsender schwarzer goldgeflügelter Löwe.

Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher: New Wappenbuch eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Rheinische Blatt 128
© Gemeinfrei
 
1032
Reichssturmfahne
Reichssturmfahne
Replik der Reichssturmfahne: eine Standarte mit langem Wimpel

Bild: Wikipedia; David Liuzzo - File:Heiliges Römisches Reich - Reichssturmfahne vor 1433.svg
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
1033
Reifferscheid - Stammwappen
Reifferscheid - Stammwappen
Stammwappen der Herren von Reifferscheid (ältere Linie).

Das Stammwappen der Herren von Reifferscheid war: In Silber ein rotes Schildchen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein rechtes silbernes und ein linkes rotes Eselsohr. Nach der Erbschaft der Herrschaft Malberg im 13. Jahrhundert übernahm die ältere Linie von Reifferscheid den Namen dieser Herrschaft und das Stammwappen. Die jüngere Linie herrschte dann über Reifferscheid unter dem Wappen: In Silber ein rotes Schildchen, darüber ein fünf lätziger blauer Turnierkragen in der Schildhauptstelle.

Bild: Wikipedia; Adolf Matthias Hildebrandt - Blasonierung und alte Wappenabbildungen - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Matthias_Hildebrandt
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
1034
Reinach - Wappen
Reinach - Wappen
Stammwappen derer von Reinach in der Zürcher Wappenrolle
 
1035
Reischach - Wappen
Reischach - Wappen
Wappen der Herren von Reischach in dem Scheibler’schen Wappenbuch von 1450.

(Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c - © Gemeinfrei)
 
1036
René von Anjou, der Gute - Wappen
René von Anjou, der Gute - Wappen
 
1037
Renner (Ursern) - Familienwappen
Renner (Ursern) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 40 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
1038
Rhäzüns - Wappen
Rhäzüns - Wappen
Wappen der Herren von Rhäzüns aus der Kirche Sogn Gieri bei Rhäzüns.

(Bild: Wikipedia; unknown painter, upload by Adrian Michael, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
1039
Rhäzüns Heinrich - Wappen
Rhäzüns Heinrich - Wappen
Wappen von Heinrich von Rhäzüns in der Kathedrale von Chur.

(Bild: Wikipedia; Adrian Michael, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
1040
Rhein / Wittelsbacher - Wappen
Rhein / Wittelsbacher - Wappen
Der Löwenschild war ursprünglich das Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein. Seit 1214 wurde er von den Wittelsbachern geführt.

(Bild: Wikipedia; Grafik: Max Reinhart, Passau)
 
1041
Rheinfelden - Wappen
Rheinfelden - Wappen
Wappenscheibe mit sieben Sternen (1533)
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Fünfmal geteilt von Gelb und Rot, die roten Plätze belegt mit je drei sechsstrahligen gelben Sternen.»

Das Rheinfelder Stadtwappen basiert auf dem Wappen der Grafen von Rheinfelden aus dem 10. Jahrhundert und erschien erstmals 1236 auf dem Schultheissensiegel. Es bestand damals aus je drei gelben und roten Querbalken. Später kamen die Sterne auf den roten Balken dazu. Ab 1254 waren es sechs, ab 1533 sieben und ab 1599 neun Sterne. Jeder Stern symbolisiert eine Tugend der Stadtbewohner. Dabei handelt es sich um Biederkeit, Ehre, Glaube, Freiheit, Rechtschaffenheit, Regsamkeit, Todesverachtung, Treue und Uneigennützigkeit. Es existierten zahlreiche Varianten nebeneinander und lange herrschte Unklarheit darüber, welche Farbe zuoberst sei. 1952 legte der Stadtrat Rot fest, änderte dann aber 1985 seine Meinung. Diese Entscheidung ist insofern nachteilig, als die Sterne im untersten Feld zusammengedrückt werden und daher unproportional wirken. Das Bezirkswappen hingegen blieb unverändert und beginnt zuoberst mit Rot.


(Bild: Wikipedia; Karl Schib: Geschichte der Stadt Rheinfelden. 1961. - Gemeinfrei)
 
1042
Richard Beauchamp - 13. Earl of Warwick - Wappen
Richard Beauchamp - 13. Earl of Warwick - Wappen
Wappen von Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick, KG, nach seinem Kirchenstuhl in St George’s Chapel
(Coat of Arms of Sir Richard de Beauchamp, 13th Earl of Warwick, KG HOPE, W. H. St. John, The Stall Plates of the Knights of the Order of the Garter 1348 – 1485: A Series of Ninety Full-Sized Coloured Facsimiles with Descriptive Notes and Historical Introductions, Westminster: Archibald Constable and Company LTD, 1901. “ Sir Richard Beauchamp, Earl of Warwick… The arms are quarterly: 1 and 4, gules a fess and six cross-crosslets gold (for Beauchamp); 2 and 3, checky gold and azure a chevron ermine (for Newburgh); with an escutcheon of pretence quarterly: 1 and 4, gold three chevrons gules (for Clare); 2 and 3, quarterly silver and gules, the gules fretty gold, a bend sable (for Despencer). ”)

Bild: Wikipedia; Rs-nourse - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rs-nourse
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
1043
Richard d'Étampes (von der Bretagne) - Wappen
Richard d'Étampes (von der Bretagne) - Wappen
 
1044
Richard FitzAlan - Wappen
Richard FitzAlan - Wappen
Wappen des 11. Earl of Arundel, Knight of the Garter
 
1045
Richard III. von England (von York) - Wappen
Richard III. von England (von York) - Wappen
Wappen als König
 
1046
Richard of Conisburgh - Wappen
Richard of Conisburgh - Wappen
Wappen des 1. Earl of Cambridge
 
1047
Richard von Cornwall - Königswappen
Richard von Cornwall - Königswappen
Wappen Richards als römisch-deutscher König
 
1048
Richard von England (von York) - Wappen
Richard von England (von York) - Wappen
Wappen Richards Plantagenêt
 
1049
Riedi
Riedi
Für das Geschlecht Riedi ist in Emil Hubers Wappenbuch kein Wappen vorhanden..
 
1050
Rieneck (Loon) - Wappen
Rieneck (Loon) - Wappen
Wappen nach dem Scheibler'schen Wappenbuch.

Das Wappen der Grafen von Rieneck ist sieben bis neunmal in Gold und Rot geteilt. Beide Ausführungen oben beginnend mit Rot als auch mit Gold sind geläufig. Das Wappen nach dem Scheiblerschen Wappenbuch zeigt obendrein einen Helm und als Helmzier "ein ganzer stehender Schwan mit aufgethanen oder zugethanen Flügeln".
Das Wappen findet sich wieder in den Wappen der Städte Rieneck, Grünsfeld, und Lohr am Main, weiterhin ist es identisch mit dem der Grafschaft Loon.

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480
© Gemeinfrei
 

    «Zurück «1 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 35» Vorwärts»