Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 5,501 bis 5,550 von 6,317     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 107 108 109 110 111 112 113 114 115 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
5501
Ulm von Erbach - Wappen
Ulm von Erbach - Wappen
Hier das Wappen der Freiherren Ulm von Erbach
Quadrirter Schild mit Mittelschild. Letzterer zeigt im goldenen Felde den doppelten schwarzen, mit der Reichskrone bedeckten Adler, welcher auf der Brust das mit dem Erzherzogshute bedeckte österreichische, mit drei übereinander gesetzten Buchstaben F. M. R. bezeichnete Schildchen trägt. 1 und 4 ist von einem sechsmal eckig verschobenen silbernen Querbalken von Blau und Roth quer getheilt. 2 zeigt im quer getheilten Felde oben in Gold einen doppelt geschwänzten, rechts schreitenden rothen Löwen, unten ein von Silber und Blau geschachtes Feld. 3 ist von Gold und Grün quadrirt. Auf dem Schilde ruhen drei offene gekrönte Helme. Der mittlere trägt Hals und Kopf eines gleich dem ersten Felde bezeichneten Greifen, aus der Krone des rechten wächst der goldene, auf dem Rücken mit drei Pfauenfedern geschmückte Löwe; auf der Krone des linken stehen zwei gold- und grün-quadrirte Rüssel auf. Die Helmdecken. Die Decken des mittleren Helms rechts roth, links blau, beiderseits mit Silber unterlegt; jene des rechten roth mit Gold, des linken grün mit Gold unterlegt. An jeder Seite des Schildes ragt eine langherabhängende Fahne hervor; die rechte ist wie das zweite, die linke wie das dritte Feld bezeichnet.

(Bild: Wikimedia; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 157/1 Bü 164 Bild 1, http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-358237-1)
 
5502
Ulm-Wangen - Wappen
Ulm-Wangen - Wappen
Wappen der von Ulm zu Wangen im Wappenbuch von Johann Siebmacher

Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - Siebmachers Wappenbuch
© Gemeinfrei
 
5503
Ulrich Fugger der Ältere
Ulrich Fugger der Ältere
Kolorierter Kupferstich aus Fuggerorum et Fuggerarum imagines, 1618.

Fuggerorum et Fuggerarum imagines wurde 1588 von Philipp Eduard Fugger beim Kupferstecher Dominicus Custos in Auftrag gegeben. Das Werk enthält mit Aquarell- und Gouache-Farbe kolorierte Stiche der Mitglieder der Fugger von der Lilie. Der Druck von 1618 stellt das einzige kolorierte Exemplar dar. Ulrich Fugger der Ältere (1441-1510), Sohn des Jakob Fugger d. Ä. (1398-1469)

Bild: Wikipedia; Dominicus Custos - Fuggerorum et Fuggerarum imagines, Dominicus Custos (Hrsg.), Augsburg 1618. Kolorierte Kupferstiche, ca. 140 Blatt, Papier, 35 x 25 cm. Bayrische Staatsbibliothek, BSB-Hss Cod.icon. 380 - http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/fugger
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuggerorum_et_Fuggerarum_imagines_-_004r.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5504
Ulrich Fugger der Jüngere
Ulrich Fugger der Jüngere
Portrait von Hans Maler zu Schwaz, 1525 - https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Maler_zu_Schwaz

Bild: Wikipedia; Hans Maler zu Schwaz - Liechtenstein, The Princely Collections Image - https://www.liechtensteincollections.at/en
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ulrich_Fugger_II,_by_Hans_Maler_zu_Schwaz.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5505
Ulrich Fugger und Veronica Lauginger
Ulrich Fugger und Veronica Lauginger
Portrait- und Wappendarstellung aus dem Ehrenbuch der Fugger

Geheimes Ehrenbuch der Fugger, hergestellt in der Werkstatt Jörg Breu d. J., 1545–1549 - https://de.wikipedia.org/wiki/Jörg_Breu_der_Jüngere

Bild: Wikipedia; Atelier/Werkstatt von Jörg Breu der Jüngere - http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00042105/images/
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fugger_Ehrenbuch_031.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5506
Ulrich I. von Württemberg
Ulrich I. von Württemberg
Standbild
 
5507
Ulrich I. von Württemberg
Ulrich I. von Württemberg
Ulrich I., Zeichnung der Doppeltumba in der Stiftskirche Stuttgart aus der Handschrift Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum von 1583
 
5508
Ulrich I. von Württemberg & Agnes von Schlesien-Liegnitz
Ulrich I. von Württemberg & Agnes von Schlesien-Liegnitz
Doppeltumba in der Stiftskirche Stuttgart
 
5509
Ulrich III. von Württemberg
Ulrich III. von Württemberg
Ulrich III. steht mit der Reichssturmfahne auf dem Staufer-Löwen
"Graf Ulrich III. von Württemberg (1292–1344) mit Reichssturmfahne – nach der Belehnung (1336) mit Grüningen und der Reichssturmfahne (schwarzer Adler auf goldenem Grund an roter Stange) – Kupferstich"
(von Matth. Wolffgang - LMZ/Bothner)
 
5510
Ulrich III. von Württemberg - Grafenstandbilder
Ulrich III. von Württemberg - Grafenstandbilder
Stuttgart, Chor der Stiftskirche, Grafenstandbilder von Sem Schlör (ab 1576 entstanden zum Ersatz der ursprünglichen Epitaphe der in der Stiftskirche beigesetzten Grafen von Württemberg) Figur 4: Ulrich III. († 1344)
(Photo: Andreas Praefcke)
 
5511
Ulrich Sattler & Agnes Dürr - Doppelte Grosseltern
Ulrich Sattler & Agnes Dürr - Doppelte Grosseltern
Johann Sattler und seine Ehefrau Barbara von Gausberg hatten mut dem Ehepaar
Ulrich Sattler & Agnes Dürr
die gleichen Grosseltern..
 
5512
Ulrich V von Württemberg, der Vielgeliebte
Ulrich V von Württemberg, der Vielgeliebte
Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen.

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - eingescannt aus: Harald Schukraft: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg, Tübingen, 2006, ISBN 13-978-3-87407-5, S. 27 (Landesmuseum Württemberg Stuttgart; Inv. Nr. 13721/22)
© Gemeonfrei
 
5513
Ulrich von Mecklenburg - Brief
Ulrich von Mecklenburg - Brief
Brief von Johannes Caselius aus Rostock an Ulrich, Herzog von Mecklenburg in Schwerin, April/Mai 1589 (Abschrift 17. Jh.)
 
5514
Ulrich von Mecklenburg - Wappen
Ulrich von Mecklenburg - Wappen
Schloss Detail: Wappen von Herzog Ulrich und seiner Frau Elisabeth von Dänemark in der Tordurchfahrt von Schloss Güstrow
 
5515
Ulrich von Württemberg
Ulrich von Württemberg
Entwurf zum Denkmal Graf Ulrichs, Sohn des Greiners (Federzeichnung aquareliert von Hans Steiner, um 1578)
 
5516
Ulrich Zwingli
Ulrich Zwingli
Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli auf einem Porträt von Hans Asper, entstanden nach dem Tod Zwinglis. Öl auf Pergament. 35 x 24.5 cm. Photo: SIK-ISEA, Zürich (Jean-Pierre Kuhn)
 
5517
Ulrich-Ebersberg-Grab
Ulrich-Ebersberg-Grab
Grabmal für Ulrich von Ebersberg und Richardis von Kärnten
 
5518
Ulrich-Mecklenburg-1
Ulrich-Mecklenburg-1
Ulrich III, Herzog zu Mecklenburg
 
5519
Ulrich-Mecklenburg-2
Ulrich-Mecklenburg-2
Ulrich, Herzog zu Mecklenburg
 
5520
Ulrich-Mecklenburg-Wappen
Ulrich-Mecklenburg-Wappen
Wappen des Herzogs Ulrich (1575, Herzog August Bibliothek)
 
5521
Ulrich-von-Augsburg-(Dillingen)
Ulrich-von-Augsburg-(Dillingen)
Ulrich, dargestellt in der Kapelle St. Agatha bei Disentis (um 1460)
 
5522
Ulrich-von-Regensberg-Grabplatte
Ulrich-von-Regensberg-Grabplatte
Grabplatte des Freiherrn Ulrich von Regensberg († 1280)
 
5523
Ulvhild-Håkonsdatter-Alvastra
Ulvhild-Håkonsdatter-Alvastra
Ruine des Klosters Alvastra, in dem Ulvhild beigesetzt wurde.
 
5524
Ungarn - Wappen
Ungarn - Wappen
Coat of arms of Hungary framed by oak and olive branches, used from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.

Bild: Wikipedia; Thommy - Eigenes Werk (1915). "A m. kir. minisztériumnak 1915. évi 3970. M.E. számú rendelete az állami közép és kis címer, valamint az állampecsét új leirásáról és rajzairól.". Magyarországi Rendeletek Tára 49: 1719–1723. Budapest, Hungary: Magyar Királyi Belügyminisztérium. (Wikisource) - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thommy9
© Gemeinfrei
 
5525
Unspunnen - Burg
Unspunnen - Burg
Ruine der Burg Unspunnen auf dem Bödeli zwischen Thuner und Brienzersee (politische Gemeinde Wilderswil)

(Bild: Wikipedia; Roland Zumbuehl - Eigenes Werk)
 
5526
Unterschächen
Unterschächen
- Portrait der Gemeinde Unterschächen, Uri, Schweiz mit Äsch, Bielen und Schwanden
- Portrait of the municipality of Unterschächen, Uri, Switzerland with Äsch, Bielen and Schwanden
- Portrait de la commune de Unterschächen, Uri, Suisse avec Äsch, Bielen et Schwanden
['Weitere Verknüpfungen'] 
5527
Urach - Wappen
Urach - Wappen
Wappen der Grafen von Urach
 
5528
Urgiz, Densbüren - Ruine
Urgiz, Densbüren - Ruine
Spätestens 1429 erwarb die Familie Effinger aus Brugg das Burglehen. 1444 ging die Burg an die Familie Rätz aus Säckingen über, 1475 an die Hasfurter aus Luzern.
 
5529
Uri
Uri
- Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz
- Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland
- Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse
['Weitere Verknüpfungen'] 
5530
Urraca von Leon - Vorfahren, Stammtafel
Urraca von Leon - Vorfahren, Stammtafel
 
5531
Urraca-Kastilien
Urraca-Kastilien
Historistisches Fantasiebild der Urraca von Kastilien, Königin von Portugal
 
5532
Urraca-Leon
Urraca-Leon
Miniatur aus dem 13. Jahrhundert. Rechts Theresia, in der Mitte ihre Schwester Urraca, links ihr Geliebter Fernando Pérez de Traba.
 
5533
Urseren, Uri, Schweiz
Urseren, Uri, Schweiz
- Portrait der Talschaft Urseren (Ursern)
- Portrait of the Urseren (Ursern) valley community
- Portrait de la communauté de la vallée d'Urseren (Ursern)
['Weitere Verknüpfungen'] 
5534
Ursprüngliches Familienwappen der Barone Montagu
Ursprüngliches Familienwappen der Barone Montagu
Arms of Montagu, Earls of Sandwich: Argent, three fusils conjoined in fess gules

Bild: Wikipedia; (Lobsterthermidor 22:45, 10 August 2015 (UTC)) - Modified from commons File:Blason ville fr Epinay-sur-Orge (Essonne).svg by User:Bruno - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lobsterthermidor
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5535
Ursprüngliches Stammwappen der Familie Campbell
Ursprüngliches Stammwappen der Familie Campbell
Arms of Clan Campbell: Gyronny of eight or and sable

Bid: Wikipedia; Wikimandia - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kaliforniyka
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5536
Ursprüngliches Wappen der Earls of Chester
Ursprüngliches Wappen der Earls of Chester
become the emblem of the County of Cheshire (Burke, Sir Bernard, The General Armory, London, 1884, p.92 "Blondevill"). His father w:Hugh de Kevelioc, 5th Earl of Chester (1147–1181) bore Azure, six garbs or (Source: Tomlinson, H Ellis, The Heraldry of Cheshire, Manchester University Press, 1956, p.159)

Bild: Wikipedia; Sodacan - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sodacan
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5537
Ursprüngliches Wappen der Earls of Oxford
Ursprüngliches Wappen der Earls of Oxford
Bild: Wikipedia; Diese Vektorgrafik wurde von Jimmy44 mit Inkscape erstellt. - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
5538
Ursprüngliches Wappen der Grafen von Armagnac
Ursprüngliches Wappen der Grafen von Armagnac
Blason du comté d'Armagnac : d'argent au lion de gueules

Bild: Wikipedia; Syryatsu - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Syryatsu
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_comte_fr_Armagnac.svg?uselang=de#Lizenz
 
5539
Ursprüngliches Wappen des Earldoms Moray
Ursprüngliches Wappen des Earldoms Moray
Bild: Wikipedia; Tinynanorobots - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Tinynanorobots
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5540
Uster - Schloss 1
Uster - Schloss 1
Schloss Uster, von 1267 bis 1534 im Familienbesitz der von Bonstetten

(Bild: Schloss Uster 1742. Radierung von David Herrliberger nach einer Tuschezeichnung von Hans Conrad Nözli. Erschienen in Herrlibergers Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich Gebieth, Blatt 13, zweite Lieferung 1743)
 
5541
Uster - Schloss 2
Uster - Schloss 2
Von 1267 bis 1534 im Familienbesitz derer von Bonstetten

Schloss Uster, von Südosten betrachtet (November 2012)
(Bild: © Roland Fischer, Zürich, Switzerland)
 
5542
Uster - Schloss 3
Uster - Schloss 3
Schloss Uster, Kirchuster und das Weingut im frühen 18. Jahrhundert

(Bild: Ausschnitt aus einer Sepia-Zeichnung in der Zentralbiblitohek Zürich
 
5543
Uta-Ballenstedt-Naumburg-Dom
Uta-Ballenstedt-Naumburg-Dom
Statue Utas im Naumburger Dom, ein post mortem entstandenes Idealportrait
 
5544
Uta-Schauenburg_I
Uta-Schauenburg_I
 
5545
Valens - Münze
Valens - Münze
Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den Globus cruciger (Reichsapfel), ein Symbol der Macht.

Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet.

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5546
Valentin Curta - Gressoney einst und jetzt
Valentin Curta - Gressoney einst und jetzt
Aus alten Chroniken und Ueberlieferungen
gesammelt von Valentin Curta (Leider konnte dieser sein Werk nicht vollenden)

Bild: https://curta-curtaz-korta.jimdofree.com/foto-s/
 
5547
Valentin Curti & Anna Maria Ursula Muoser
Valentin Curti & Anna Maria Ursula Muoser
Alexander Muheim und seine Ehefrau Karolina Schmid von Uri
hatten mit Valentin Curti & Anna Maria Ursula Muoser
dieselben Ur-Urgrosseltern
 
5548
Valentin Fischer - Geburt 1833
Valentin Fischer - Geburt 1833
Eintrag im Geburtsregister Otterstadt, 1833, No. 11
Film Nr. 008233013, Aufnahme 353
 
5549
Valentin Schreckenberger & Eva Barbara Niesser - Heirat 1821
Valentin Schreckenberger & Eva Barbara Niesser - Heirat 1821
Eintrag im Heiratsregister Otterstadt, 1821, No. 94
Film Nr. 008109936, Aufnahme 163
 
5550
Valentin Schreckenberger & Franzisca Engele - Heirat 1855
Valentin Schreckenberger & Franzisca Engele - Heirat 1855
Eintrag im Heiratsregister Otterstadt, 1855, No. 8, Seite 1
Film Nr. 004091933, Aufnahme 294
 

    «Zurück «1 ... 107 108 109 110 111 112 113 114 115 ... 127» Vorwärts»