Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 5,701 bis 5,750 von 6,320     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 111 112 113 114 115 116 117 118 119 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
5701
Walter Imhof - Siegel
Walter Imhof - Siegel
Das Siegel des Landvogt von Baden, Hans Imhof, an der Urkunde No. 755 des Stadtarchives Baden, vom 24. Januar 1463 zeigt die Form eines Ordenskreuzes, ausgehend von einem Kreis, dessen Arme verstärkt bis an den Siegelrand reichen.
Walter Imhof besiegelte u. a. die Urkunde vom 14. April 1500 betreffend die Übergabe von Bellenz (Staatsarchiv Uri) und die Mess-Stiftung vom 15. Oktober 1502 an St. Jörgenkapelle zu Flüelen (Archiv Flüelen).
Die Siegelabbildung No. 30 rührt her von einem Entscheid vom November 1502 betreffend Johann Julius Rusconi (St.-Archiv Luzern). Das Siegel hat 28 mm Durchmesser; Umschrift im Kreisband: „xSx waltheri + im + hof +". Der Wappenschild misst 14 auf 12 mm.
 
5702
Walter Imhof II. - Siegel
Walter Imhof II. - Siegel
Das Siegel Walter II. weicht von denjenigen
seiner Vorgänger aus dieser Familie nicht viel ab. Das
Rundsiegel von 34 mm zeigt uns den Schild von 12 mm
Höhe und 10—13 mm Breite, mit dem Schaufelkreuz, und dasselbe nochmals als Helmzier. Auf dem flatternden Schriftband in 2
mm grossen Majuskeln „WALTER irriHOF". (Siegel-Abb. Nr. 131). Das Belegexemplar ist an einer
Gült vom xi. November 1604 der Pfarrkirche Bürglen.

Text und Bild: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-001:1937:51::291
 
5703
Walter Schnell - Geb. 1898
Walter Schnell - Geb. 1898
Bild: Norbert Stöckli auf Leandro Stöckli Website - https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/tree/157503242/person/202141885000/media/94ead21c-b697-4f79-83a9-b4e4428a60e6
 
5704
Walter Schnell - Geb. 1926
Walter Schnell - Geb. 1926
Bild: Norbert Stöckli auf Leandro Stöckli Website - https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/tree/157503242/person/202142098104/media/c6bc4f6b-3c37-40e7-a361-3f47bce28eba
 
5705
Walter Zumbrunnen - Siegel
Walter Zumbrunnen - Siegel
Der Gerichtsspruch vom 14. Juni 1436 betreffend die Morgengabe der Frau M. von Mose (Staatsarchiv Uri, No. 107) weist ein Rundsiegel von 27 mm auf, mit Umschrift (in 4 mm hohen gotischen Minuskeln): †S'waltheri°dei°zum°brune. Im innern Kreis von 13 mm ist der Wappenschild von 10 X 8 mm mit einer Zug- oder Presshaspel, wie sie zum Heben der Wassereimer aus den Sodbrunnen benutzt wurden (Siegel-Abb. 53).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
5706
Walther von Eschenbach - Siegel
Walther von Eschenbach - Siegel
Siegel des Walther von Eschenbach
 
5707
Walther von Klingen - Miniatur
Walther von Klingen - Miniatur
Die Walther-Miniatur des Codex Manesse, fol. 52r, um 1300.
 
5708
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5709
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5710
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5711
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5712
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
5713
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5714
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Sabrina Walz
 
5715
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5716
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5717
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5718
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
5719
Wappen Bessarabiens als Russisches Gouvernement
Wappen Bessarabiens als Russisches Gouvernement
Bild: Wikipedia; Autor unbekannt. Vectorization: Vladimir Lobachev - File:Bessarabia Governorate coat of arms (Benke).png - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Лобачев_Владимир
© Gemeinfrei
 
5720
Wappen der Attendolo / Sforza
Wappen der Attendolo / Sforza
Primitive coat of arms of the house Sforza, continued by the non milanese lines of the family.

Bild: Wikipedia; Katepanomegas - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Katepanomegas
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5721
Wappen der Barone Charlton (Cherleton)
Wappen der Barone Charlton (Cherleton)
Bild: Wikipedia: Rs-nourse - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rs-nourse
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5722
Wappen der Burggrafen von Meißen
Wappen der Burggrafen von Meißen
Das Wappen der Burggrafen zeigt auf Gold ein schwarzes Andreaskreuz. Auf dem Helm ein goldenes viereckiges Schirmbrett, darauf das Kreuz, das an den Ecken mit 5 Pfauenwedeln besteckt ist. Die Decken sind Gold und Schwarz. Dieses Wappen führten auch die Burggrafen von Merseburg, Naumburg (Saale), der Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) und Osterfeld.

Bild: Wikipedia; J.C. Knauth - Misniae Illustrandae Prodromii
© Bild-PD-alt
 
5723
Wappen der de Lacy
Wappen der de Lacy
Arms of Lacy/De Lacy, Earls of Lincoln and Earls of Ulster: Or a lion rampant purpure

Bild: Wikipedia; Wikimandia - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kaliforniyka
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5724
Wappen der Della Rovere
Wappen der Della Rovere
Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5725
Wappen der Earls of Dunbar
Wappen der Earls of Dunbar
Coat of arms of Patrick de Dunbar, Earl of Dunbar, as blazoned in the Caerlaverock Poem (K-051: "Conte de Laönois") "Rouge o un blanc lÿoun conois E blanche en estoit le ourleüre A roses de l'enchampeüre." Arms: Gules, a lion rampant within a bordure argent semy of cinquefoils of the first.

Bild: Wikipedia; Rs-nourse - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rs-nourse
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5726
Wappen der Earls of Pembroke zweiter Verleihung
Wappen der Earls of Pembroke zweiter Verleihung
Party per pale or and vert, a lion rampant gules

Bild: Wikipedia; Bluebear2 - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Bluebear2
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5727
Wappen der Earls of Warwick aus dem Hause Beauchamp
Wappen der Earls of Warwick aus dem Hause Beauchamp
Coat of arms of Warwick (Beauchamp): Gules, a fesse between six crosses crosslet or)

Bild: Wikipedia; Ipankonin - Self-made. Crosses from Description from - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ipankonin
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5728
Wappen der Edelherren von Ahaus
Wappen der Edelherren von Ahaus
Das Wappen ist von Rot und Gold geviert. Auf dem gekrönten Helm mit rot–goldenen Helmdecken zwei von Rot und Gold übereck geteilte Büffelhörner.

Bild: Wikipedia; Adolf Matthias Hildebrandt - Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Görlitz 1901-1903/Band 2/Tafel 1 - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Matthias_Hildebrandt
© Gemeinfrei
 
5729
Wappen der Enghien
Wappen der Enghien
Gironné de sable et d'argent de dix pièces, chaque giron de sable chargé de trois croix recroisettées au pied fiché d’or.

Bild: Wikipedia; Apn - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Apn
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5730
Wappen der erloschenen Linie Solms-Lich
Wappen der erloschenen Linie Solms-Lich
Das Herzschild des Wappens zeigt das Stammwappen des Hauses Solms, einen linksgerichteten, geschweiften, blauen Löwen auf gelbem und mit blauen aufrechten Schindeln bestreuten Grund. Beigeordnet befinden sich (von links oben nach rechts unten) die Wappen von 1 Herrschaft Greifenstein, 2 Amt Münzenberg, 3a Herrschaft Wildenfels, 3b Herrschaft Sonnewalde, 4 Grafschaft Tecklenburg.

Bild: Wikipedia; Kooij - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kooij
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5731
Wappen der Familie Berkeley
Wappen der Familie Berkeley
Arms of Berkeley of Berkeley Castle, Gloucestershire: Gules, a chevron between ten crosses pattée six in chief and four in base argent

Bild: Wikipedia; Lobsterthermidor - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lobsterthermidor
© Gemeinfrei
 
5732
Wappen der Familie Fugger
Wappen der Familie Fugger
Coat of Arms for the Fugger family

Bild: Wikipedia; Jughead.zoo - Eigenes Werk
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fugger_Coat_of_Arms.svg?uselang=de#Lizenz
 
5733
Wappen der Familie Laval
Wappen der Familie Laval
Motto war Eadem mensura (gleiches Maß)

Bild: Wikipedia; Maclauren~commonswiki
© puplic domain
 
5734
Wappen der Familie Mortimer
Wappen der Familie Mortimer
Bild: Wikipedia; Diese Vektorgrafik wurde von User:Jaspe mit Inkscape erstellt. - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jaspe
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5735
Wappen der Familie Paynel und von Hambye
Wappen der Familie Paynel und von Hambye
D'or aux deux fasces d'azur, accompagnées de dix merlettes de gueules ordonnées en orle.

Bild : Wikipedia; Travail personnel, de qui ?
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5736
Wappen der Freiherren von Dörnberg
Wappen der Freiherren von Dörnberg
Von Gold und Rot gespalten, zwei Helme mit rot-goldenen Decken, auf dem rechten zwei gold-abgestumpfte Turnierlanzen, die rechte golden, die linke rot, auf dem linken zwei Turnierlanzen, sogenannte Kröniglanzen mit Griffeinschnitt und dreispitzigem Ende, die rechte rot, die linke golden.

Bild: Wikipedia; Unbekannt - GHdA Band 127, 2002
© Bild-PD-alt - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dörnberg-Wappen.png
 
5737
Wappen der Freiherren von Gundelfingen
Wappen der Freiherren von Gundelfingen
Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil Gundelfingen, 1450

Das Wappen derer von Gundelfingen zeigt einen roten Schrägbalken mit Dornenschnitt auf goldenem Grund.

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c
© Gemeinfrei
 
5738
Wappen der früheren Region Picardie
Wappen der früheren Region Picardie

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5739
Wappen der Fürstenfamilie Colonna
Wappen der Fürstenfamilie Colonna
Coat of arms of the Princedom of Paliano and other princeley titles of the Colonna family

Bild: Wikipedia; Paliano - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Paliano
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5740
Wappen der Gascogne
Wappen der Gascogne
Bild: Wikipedia; This illustration was made by Peter Potrowl - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Peter17 and sitemai.eu
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Peter Potrowl
 
5741
Wappen der Grafen von Arnsberg
Wappen der Grafen von Arnsberg
Auch Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg

Bild: Wikipedia; Arch - File:Arnsberg-Wappen.png - Eigenes Werk
© Gemeinfrei
 
5742
Wappen der Grafen von Burghausen
Wappen der Grafen von Burghausen
Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - Huber, Johann Georg Bonifaz (1862) Geschichte der Stadt Burghausen in Oberbayern. Aus urkundlichen und anderen Quellen bearbeitet. Mit der Ansicht, dem Plane und Wappen der Stadt, dem Wappen der Grafen von Burghausen und dem ältesten Stadt-Siegel von 1290, Burghausen: J. Lutzenberger
© Gemeinfrei
 
5743
Wappen der Grafen von Cappenberg
Wappen der Grafen von Cappenberg
Bild: Wikipedia; Adolf Matthias Hildebrandt - Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Görlitz 1901-1903/Band 2/ Tafel 70-2 - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Matthias_Hildebrandt
© Gemeinfrei
 
5744
Wappen der Grafen von Dassel
Wappen der Grafen von Dassel
Bild: Wikipedia; unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt - Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Görlitz 1901-1903/Band 2/Tafel 091-6
© Gemeinfrei
 
5745
Wappen der Grafen von Diepholz.
Wappen der Grafen von Diepholz.

Bild: Wikipedia; Adolf Matthias Hildebrandt - Wappengraphik von Adolf Matthias Hildebrandt - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Matthias_Hildebrandt
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Diepholz-Grafen-Wappen.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5746
Wappen der Grafen von Diez
Wappen der Grafen von Diez
Das Stammwappen (nach Siegeln von 1308 und 1346) zeigt übereinander in Rot zwei schreitende goldene Leoparden. Der Helm mit rot-goldenen Decken ist fächerartig mit Bolzen besteckt.
Das spätere erbliche Wappen zeigt über demselben Schild auf dem Helm einen geschlossenen schwarzen Flug belegt mit den beiden goldenen Leoparden in einer runden roten Scheibe.

Bild: Wikipedia; Wappengrafik erstellt von LeoDavid - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LeoDavid
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
5747
Wappen der Grafen von Forcalquier
Wappen der Grafen von Forcalquier

Bild: Eikipedia; Wappen erstellt für das Wappenprojekt der französischsprachigen Wikipedia. - https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Blasons
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5748
Wappen der Grafen von Kessel
Wappen der Grafen von Kessel
Silber und Rot, ein rotes Kreuz aus fünf senkrecht stehenden Rauten.

Bild: Wikipedia; Adolf Matthias Hildebrandt - Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Band 2, Görlitz 1903, Tafel 73 - https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Matthias_Hildebrandt
© Gemeinfrei
 
5749
Wappen der Grafen von Lupfen
Wappen der Grafen von Lupfen
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil Lupfen

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c
© Gemeinfrei
 
5750
Wappen der Grafen von Urgell (Haus Barcelona-Urgell)
Wappen der Grafen von Urgell (Haus Barcelona-Urgell)
Bild: Wikipedia, Eigenes Werk
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 

    «Zurück «1 ... 111 112 113 114 115 116 117 118 119 ... 127» Vorwärts»