Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 5,951 bis 6,000 von 6,316     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 116 117 118 119 120 121 122 123 124 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
5951
Wappen von Nantes
Wappen von Nantes
Bild: Wikipedia; Moktoipas - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Moktoipas
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5952
Wappen von Narbonne
Wappen von Narbonne

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5953
Wappen von Nogent-le-Rotrou
Wappen von Nogent-le-Rotrou
Bild: Wikipedia; Diese Vektorgrafik wurde von User:Spedona mit Inkscape erstellt. - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spedona
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5954
Wappen von Northeim
Wappen von Northeim
Wappenbegründung: Die Northeimer Stadtfarben Gelb und Rot lassen sich schon um 1250 nachweisen; sie finden sich an einer Siegelschnur einer städtischen Urkunde im Niedersächsischen Staatsarchiv in Hannover. Sie erklären sich aus dem Rot des alten Sachsenschildes und dem Gelb des Braunschweiger Löwen, der auch im Wappen der Stadt erscheint. Gelb und Rot sind die ursprünglichen Farben des Welfenhauses, zu dem die Northeimer Grafen in engen verwandtschaftlichen Beziehungen standen; erst im 18. und 19. Jahrhundert sind sie in Vergessenheit geraten und durch die wappenmäßig unbegründeten Landesfarben von Hannover (Blau und Gelb) verdrängt worden.

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk, basierend auf: northeim.de
© Gemeinfrei
 
5955
Wappen von Oloron-Sainte-Marie
Wappen von Oloron-Sainte-Marie
Coats of arms of the French town Oloron-Sainte-Marie.

Bild: Wikipedia; Own work, using Image:Vache.svg by Peter Potrowl - https://www.sitemai.eu
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
5956
Wappen von Oppeln (Opole)
Wappen von Oppeln (Opole)
Das Wappen der Stadt Opole: In Blau rechts ein halber, goldener Adler und links in Blau ein halbes goldenes Kleeblattkreuz gegengelehnt. Der Schild ist mit einer Mauerkrone mit fünf Zinnen bekrönt. Diese heraldischen Farben sind zugleich die Stadtfarben und finden sich in der Flagge der Stadt Opole wieder. Diese besteht aus zwei Querstreifen mit der Farbe Gold oben und der Farbe Blau unten.
Ein Siegel aus dem 13. Jahrhundert enthält die älteste bekannte Darstellung des Oppelner Stadtwappens. Es entstand als Verbindung des Wappens der Oppelner Piasten und der Reliquie des Heiligen Kreuzes, nach der die Domkirche zum Heiligen Kreuz benannt ist. Die Position des halben Adlers und Kreuzes wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach; so existieren auch Abbildungen des Wappens, auf denen der halbe Adler links bzw. das halbe Kleeblattkreuz rechts steht. Heute wird das traditionelle Wappen der Oppelner Piasten in moderner Gestaltung als Wappen der Woiwodschaft Opole verwendet.

Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:POL_Opole_COA.svg
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5957
Wappen von Otterswang
Wappen von Otterswang

Bild: Wikipedia; created by User:Enslin - http://www.otterswang.de/vereinsfahne.jpg
© Gemeinfrei
 
5958
Wappen von Owain Gwynedd
Wappen von Owain Gwynedd
The coat of arms of Owain Gwynedd were: Vert, three eagles dispalyed in fesse Or.

Bild: Wikipedia; Es wird Thomas de Vernet als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
© Gemeinfrei
 
5959
Wappen von Parthenay
Wappen von Parthenay
Coat of arms of Parthenay.

Bild: Wikipedia; James2813 - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:James2813
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5960
Wappen von Pierrepont
Wappen von Pierrepont
Blason de la commune de Pierrepont : D’azur au pont de trois arches d’argent, maçonné de sable.

Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5961
Wappen von Plancy-l’Abbaye
Wappen von Plancy-l’Abbaye
Blason de la commune de Plancy-l’Abbaye, aube, france : de vair à la bande de gueules

Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5962
Wappen von Pommern
Wappen von Pommern
Greif als Wappentier

Bild: Wikipedia; N3MO (due an MediaWiki bug the first version 2006 is not direct by N3MO but rather the version from 2012) - Selbst erstellt nach Vorlage des großen Wappens der preußischen Provinz Pommern - https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:N3MO
© Gemeinfrei
 
5963
Wappen von Rennes
Wappen von Rennes
Bild: Wikipedia; Koro
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
5964
Wappen von Reynel
Wappen von Reynel
blason de la commune de Reynel, haute marne, france :d’azur aux trois chevron d’or

Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5965
Wappen von Richard Neville, 5. Earl of Salisbury
Wappen von Richard Neville, 5. Earl of Salisbury
Sir Richard Neville, 5th Earl of Salisbury, KG HOPE, W. H. St. John, The Stall Plates of the Knights of the Order of the Garter 1348 – 1485: A Series of Ninety Full-Sized Coloured Facsimiles with Descriptive Notes and Historical Introductions, Westminster: Archibald Constable and Company LTD, 1901. “ Sir Richard Nevill, Earl of Salisbury, K.G. c.1436-1460...the arms, quarterly: 1 and 4, silver three fusils in fess gules (for Montacute), quartering gold an eagle vert (for monthermer); 2 and 3, gules a saltire silver and a label gobony of silver and sable (for Nevill). ” The Stall plate remains intact within the eleventh stall, on the Sovereign's side of the chapel. See also the seal of Richard Neville, Earl of Salisbury (1400-1460), from a grant of the advowson of Ringwood rectory.

Bild: Wikipedia; Rs-nourse - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rs-nourse
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5966
Wappen von Richebourg
Wappen von Richebourg
blason de la commune de richebourg, pas de calais, france :d’azur aux cinq cotices d’or, au franc-quartier du même chargé d’une croisettes ancrée de gueules

Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
© CC BY-SA 3.0 - https://de.wikipedia.org/wiki/Richebourg_(Pas-de-Calais)#/media/Datei:Blason_Richebourg.svg
 
5967
Wappen von Robert de Brus, Earl of Carrick
Wappen von Robert de Brus, Earl of Carrick
Arms of Robert de Brus, Lord of Annandale, Earl of Carrick (Balliol roll): Or a saltire gules, a chief of the second with a lion passant guardant of the first

Bild: Wikipedia; Wikimandia - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kaliforniyka
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5968
Wappen von Rochefort (Belgien)
Wappen von Rochefort (Belgien)
Wapen van Rochefort

Bild: Wikipedia; rode raaf - NGW - http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Rochefort
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5969
Wappen von Rochefort-en-Terre
Wappen von Rochefort-en-Terre

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5970
Wappen von Rochefort-en-Yvelines
Wappen von Rochefort-en-Yvelines
Bild: Wikipedia; Autor unbekannt
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5971
Wappen von Rodez
Wappen von Rodez
Blason : De gueules, aux trois roues d'or, au chef cousu d'azur chargé de trois fleurs-de-lis aussi d'or.

Bild: Wikipedia; ByacC - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5972
Wappen von Roquefeuil
Wappen von Roquefeuil

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_ville_fr_Roquefeuil-1696_(Aude).svg?uselang=de#Lizenz
 
5973
Wappen von Rosiers-d’Égletons
Wappen von Rosiers-d’Égletons
Das Wappen zeigt auf silbernen Hintergrund ein blaues Band, unten und oben eingerahmt von jeweils drei roten Rosen. Das Wappen der Familie Roger (Familie der Päpste Clemens VI. und Gregor XI.)

Bild: Wikipedia; Diese Vektorgrafik wurde von User:Spedona mit Inkscape erstellt. - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spedona
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5974
Wappen von Sablé-sur-Sarthe
Wappen von Sablé-sur-Sarthe
Bild: Wikipedia; Jimmy44 - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
5975
Wappen von Saint-Valery-sur-Somme
Wappen von Saint-Valery-sur-Somme
Blason de la commune de saint valery sur somme france

Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5976
Wappen von Sainte-Maure
Wappen von Sainte-Maure
Blason de la commune de Sainte-Maure, aube, france : écartelé : Parti : au 1er d'azur à la roue de moulin d'argent posée sur une rivière du même et au chef cousu de sinople chargé de deux épis de blé, tigés et feuillés d'or, passés en sautoir, au 2e d'or à sainte Maure de Troyes, contournée, à mi-corps et lisant un livre, d'azur, chargée en pointe d'une croix d'argent, et au chef du même chargé d'une étoile d'argent.

Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5977
Wappen von Savonnières
Wappen von Savonnières

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5978
Wappen von Segni
Wappen von Segni

Bild: Wikipedia; Massimo Ghirardi - http://www.araldicacivica.it
© PD-Amtliches Werk - https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Segni-Stemma.png
 
5979
Wappen von Semur-en-Brionnais
Wappen von Semur-en-Brionnais
Wappen erstellt für das Wappenprojekt der französischsprachigen Wikipedia.

Bild: Wikiprdia
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_Semur_Brionnais.svg?uselang=de#Lizenz
 
5980
Wappen von Simon de Montagu, 1. Baron Montagu
Wappen von Simon de Montagu, 1. Baron Montagu
Coat of arms of Simon de Montagu, as blazoned in the Caerlaverock Poem (K-065: "Symon de Montagu") "De inde au grifoun rampant de or fin," Arms: Azure, a griffin segreant Or.

Bild: Wikipedia; Rs-nourse - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rs-nourse
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5981
Wappen von Slawonien
Wappen von Slawonien
Bild: Wikipedia; based on File:Coat of arms of Croatia.svg but be careful : the animal is not a dog (Canis familiaris) but a pine marten (Martes martes), see here please File: Coat of arms of Croatia (1868-1918) with crown.svg
© Gemeinfrei
 
5982
Wappen von Soissons
Wappen von Soissons
Blason de la ville de Soissons (Aisne) : d'azur, à une fleur de lis d'argent

Bild: Wikipedia; Syryatsu - Eigenes Werk
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_ville_fr_Soissons_(Aisne).svg?uselang=de#Lizenz
 
5983
Wappen von Subirats
Wappen von Subirats

Bild: Wikipedia; Xavigivax (the non-smoker) - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Xavigivax
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5984
Wappen von Tecklenburg-Schwerin
Wappen von Tecklenburg-Schwerin
Coat of arms of the house of Tecklenburg-Schwerin

Bild: Wikipedia; MostEpic - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:MostEpic
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5985
Wappen von Tende
Wappen von Tende

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5986
Wappen von Thiern
Wappen von Thiern
Bild: Wikipedia; Wappen erstellt für das Wappenprojekt der französischsprachigen Wikipedia.
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5987
Wappen von Tournai
Wappen von Tournai

Bild: Wikipedia; rode raaf - NGW
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5988
Wappen von Vermandois
Wappen von Vermandois
Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5989
Wappen von Villena
Wappen von Villena
Escut municipal de Villena (Alt Vinalopó, País Valencià): Escut quadrilong de punta redona. Quarterat en sautor. Al primer, d’atzur, castell d’or de tres homenatges, aclarit de gules i maçonat de sable. Al segon, d’argent, el lleó de porpra, llinguat i armat de gules. Al tercer, de gules, una mà de plata armada d’una espasa del mateix i sumada d’un mig vol d’or. Al quart, d’or, tres arbres del natural arrencats i terrassats. Sobre el tot, escussó redó: d’atzur amb filiera d’argent, dos peixos d’argent contrapassants posats en pal. Al timbre, corona reial oberta. Resolució de 4 d'octubre de 2012, del Conseller de Presidència (DOCV núm. 6.886, de 22 d'octubre de 2012)

Bild: Wikipedia; Macondo - 1 & Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Macondo
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
5990
Wappen von Vitré
Wappen von Vitré
Bild: Wikipedia; Jimmy44 - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
5991
Wappen von Wassel
Wappen von Wassel
Bild: Wikipedia; Alfred Brecht - Wappenbuch des Landkreises Hannover, 1985, im Selbstverlag, Seite 414 ff.
© Gemeinfrei
 
5992
Wappen von William Ferrers, 5. Earl of Derby
Wappen von William Ferrers, 5. Earl of Derby
Arms of William de Ferrers, 5th Earl of Derby (1193–1254) Vaire or and gules

Bild: Wikipedia; College of Arms - http://freespace.virgin.net/owston.tj/ferrers.gif
© Gemeinfrei
 
5993
Wappen von Woodville als Earl Rivers
Wappen von Woodville als Earl Rivers
Sir Richard Wydeville, 1st Earl Rivers, KG HOPE, W. H. St. John, The Stall Plates of the Knights of the Order of the Garter 1348 – 1485: A Series of Ninety Full-Sized Coloured Facsimiles with Descriptive Notes and Historical Introductions, Westminster: Archibald Constable and Company LTD, 1901. “ Sir Richard Wydville, Lord Rivers, K.G. 1450-1469… The shield is quarterly: 1 and 4, Wydville (silver a fess and a quarter gules) quartering Prowes (gules an eagle gold); 2 and 3, Beauchamp of Hacche (fair); with an escutcheon of pretense of arms of Redvers (gules a griffin gold). ” Lord Rivers stall plate remains intact within the twentieth stall, on the north side of the quire.

Bild: Wikipedia; Rs-nourse - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rs-nourse
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5994
Wappen Wilhelms I. von Joigny
Wappen Wilhelms I. von Joigny


Bild: Wikipedia
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5995
Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert)
Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert)
Banner of the Kingdom of Poland

Bild: Wikipedia; Samhanin - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Samhanin
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
5996
Wappendarstellung und Porträt von Hans Fugger und seinen beiden Ehefrauen Klara Widolf und Elisabeth Gfattermann
Wappendarstellung und Porträt von Hans Fugger und seinen beiden Ehefrauen Klara Widolf und Elisabeth Gfattermann
Der Dreizack auf gelbem Grund war die Hausmarke Hans Fuggers, welche er in Augsburg 1370 führte. Später wurde er auch als Handelsmarke und als Stammwappen der Familie Fugger verwendet.
Links: Hausmarke Familie Widolf. Rechts: Hausmarke Familie Gfattermann

Geheimes Ehrenbuch der Fugger, hergestellt in der Werkstatt Jörg Breu d. J., 1545–1549 Portrait- und Wappendarstellung - https://de.wikipedia.org/wiki/Jörg_Breu_der_Jüngere

Bild: Wikipedia; Atelier/Werkstatt von Jörg Breu der Jüngere - http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00042105/images/
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fugger_Ehrenbuch_018.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5997
Wappendarstellung und Porträt von Lukas Fugger und seinen beiden Ehefrauen
Wappendarstellung und Porträt von Lukas Fugger und seinen beiden Ehefrauen
Oben: Wappen Fugger vom Reh. Links: Wappen Familie Dauninger. Rechts: Wappen Familie Conzelmann

Geheimes Ehrenbuch der Fugger, hergestellt in der Werkstatt Jörg Breu d. J., 1545–1549 Portrait- und Wappendarstellung - https://de.wikipedia.org/wiki/Jörg_Breu_der_Jüngere

Bild: Wikipedia: Atelier/Werkstatt von Jörg Breu der Jüngere - http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00042105/images/
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fugger_Ehrenbuch_340.jpg?uselang=de#Lizenz
 
5998
Wappenschild von Schottland
Wappenschild von Schottland
„In Gold mit einem roten Doppellilienbord ein steigender (roter) Löwe.“ (engl. Or, a lion rampant within a double tressure flory counter-flory Gules.).
König Wilhelm I. der Löwe führte es als erster Herrscher nach 1165 ein, einen roten aufrechten Löwen mit gegabeltem Schwanz auf gelbem Feld, und erhielt danach später seinen Beinamen.

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk von Sodacan, basierend auf: Royal Coat of Arms of the Kingdom of Scotland.svg - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sodacan
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5999
Warenne of Surrey - Wappen
Warenne of Surrey - Wappen
Wappen der Warenne of Surrey.

(Bild: Wikipedia; Madboy74, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
6000
Wartburg
Wartburg
Wartburg von der Brücke aus.
Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes 411 m ü. NN gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

(Bild: Wikipedia; Lencer at de.wikipedia. Later version(s) were uploaded by Smial at de.wikipedia, Eigenes Werk - © Lencer)
 

    «Zurück «1 ... 116 117 118 119 120 121 122 123 124 ... 127» Vorwärts»