Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 6,051 bis 6,100 von 6,316     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 118 119 120 121 122 123 124 125 126 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
6051
Werdenberg-Heiligenberg - Wappen
Werdenberg-Heiligenberg - Wappen
Das Wappen der Grafen von Werdenberg.
Für das Wappen des Werdenberger Hauses wurde die rote Montforter Kirchenfahne in eine schwarze umgewandelt.

(Bild: Wikipedia; Marco Zanoli, sidonius, Eigenes Werk - © CC BY-SA 2.5 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ -)
 
6052
Werdenberg-Sargans - Wappen
Werdenberg-Sargans - Wappen
Wappen der Grafen von Montfort und der Grafen von Werdenberg-Sargans.
Das Wappen der verschiedenen Zweige der Werdenberger orientiert sich am Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen, einer roten Fahne (Gonfanon; volkstümlich auch als Kirchenfahne bezeichnet) mit drei Hängeln und drei Ringen auf goldenem Grund.

Die Linie Werdenberg-Heiligenberg führte durch Beschluss von Hugo I. von Werdenberg 1277 in Silber eine schwarze Fahne, Werdenberg-Sargans in Rot eine silberne Fahne.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg führt seit 1918 dieses Wappen in den Farben der Grafen von Montfort: rote Fahne auf silbernem Grund.

(Bild: Wikipedia; Marco Zanoli (sidonius, Eigenes Werk - © CC BY-SA 2.5 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/ -)
 
6053
Werner & Regulinda Habsburger - Wappen
Werner & Regulinda Habsburger - Wappen
Wappen Werners und Regulindas im Wappenbuch des Hans Ulrich Fisch, Aarau 1627
 
6054
Werner Kieliger - 1919
Werner Kieliger - 1919
Bild: MyHeritage, Epp Family Tree
 
6055
Werner Kissling - Geb. 1913
Werner Kissling - Geb. 1913
Bild: Leandro Stöckli Website - https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/tree/157503242/person/202088975164/media/ab79877b-e3d4-4cf8-84a4-a5932d2d8c7b
 
6056
Werner von Attinghausen II (IV)
Werner von Attinghausen II (IV)
Am 19. November 1303 siegelte Werner II. als Richter in Uri die Bestätigung derJJnschuld der Ita, des Werner von Gruoba sei. Witwe (ST. A. Aargau) (Siegel- Abb.30). Die Urkunde vom 11. November 1308 im städt. Archiv Zürich ist ebenfalls von „Her Wernher Frie von Attingenhusen, Lant Ammann" besiegelt, ebenso eine solche vom 20. November 1321 betreffend das Kloster Oetenbach (St. A. Zürich).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
6057
Werner von Homberg - Graf und Ritter
Werner von Homberg - Graf und Ritter
Abbildung eines Ritterkampfes. Codex Manesse, Seite 43v.

(Bild: Wikipedia; © Gemeinfrei)
 
6058
Werrach - Turm der Burgruine Werrach
Werrach - Turm der Burgruine Werrach
Die Ruine Werrach, auch Wehr genannt ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Hügel, etwa 50 Meter über der Talsohle der Wehra am Ausgang des Wehratals oberhalb der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Bild: Wikipedia; zieglhar - own wqork
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
6059
Wertheim - Stammwappen
Wertheim - Stammwappen
Das Stammwappen zeigt in von Gold über Rot geteiltem Schild oben einen schwarzen wachsenden Adler, unten drei (2:1) silberne Rosen. Auf dem Helm ein wachsender goldener Adler.

Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - vereinzelt und bearbeitet von Dorado - de:Gustav Adelbert Seyler, J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, I. Band, 1. Abteilung, 2. Teil; Wappen der deutschen Souveraine und Lande, 1909, S. 135, Tafel 135
© Gemeinfrei
 
6060
Wettin - Wappen
Wettin - Wappen
Ursprüngliches Stammwappen der Wettiner (die sogenannten Landsberger Pfähle) als Grafen von Wettin („Markgrafen von Landsberg“)

(Bild: Wikipedia; Kooij, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
6061
White-Tower, England - (William I. von England)
White-Tower, England - (William I. von England)
Der White Tower, Grundstein der gesamten Festung
 
6062
Wiblingen - Kloster (Benediktinerabtei)
Wiblingen - Kloster (Benediktinerabtei)
Die ehemalige Benediktinerabtei Wiblingen wurde 1093 von den Grafen Hartmann und Otto von Kirchberg gestiftet.
Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand. Danach wurden Teile der Klosteranlage zunächst als Schloss und Kaserne genutzt, heute beherbergt sie Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm. Das Kloster liegt im Dreieck zwischen Iller und Donau südlich von Ulm in Baden-Württemberg. Der Ort Wiblingen ist heute ein Stadtteil von Ulm und liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, am Main-Donau-Bodensee-Weg, aber auch am Iller-Radweg.

(Bild: Wikipedia; Ekki01, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
6063
Widukind
Widukind
 
6064
Widukind (Odonen) & Wichmann II. (Billunger - Nachkommen, Stammtafel
Widukind (Odonen) & Wichmann II. (Billunger - Nachkommen, Stammtafel
Billung-Stammtafel
 
6065
Widukind-Grabmal
Widukind-Grabmal
Widukindgrabmal in der Stiftskirche zu Enger
 
6066
Widukind-Statue-Nienburg
Widukind-Statue-Nienburg
 
6067
Wied - Fürstenwappen
Wied - Fürstenwappen
Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied. Sie bestand etwa von Anfang des 12. Jahrhunderts bis 1806 und existierte von 1815 bis 1848 als Standesherrschaft innerhalb Preußens fort.

(Bild: Wikipedia; Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt - Alfred Freiherr von Krane, Wappen- und Handbuch des in Schlesien (einschliesslich der Oberlausitz) landgesessenen Adels, Goerlitz 1901 - 1904, gemäß Reichsfürstenstandsdiplom 1784 - © Gemeinfrei)
 
6068
Wienhausen - Kloster
Wienhausen - Kloster
Außenansicht: links Klostergebäude, rechts Klosterkirche mit dem Nonnenchor

Bild: Wikipedia; Hajotthu - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hajotthu
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
6069
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
6070
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
6071
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
6072
Wigmore Castle in den 1910er-Jahren
Wigmore Castle in den 1910er-Jahren
Wigmore Castle ist eine Burgruine in der Nähe des Dorfes Wigmore in der englischen Grafschaft Herefordshire.

Bild: Wikipedia; Percy Benzie Abery - This image is available from the National Library of Wales You can view this image in its original context on the NLW Catalogue - https://en.wikipedia.org/wiki/Percy_Benzie_Abery
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
6073
Wilbur Wright
Wilbur Wright

Bild auf FS von Linda Bethers Hansen - hansenlinda26@gmail.com
https://www.familysearch.org/tree/person/memories/LC3Z-CRX
 
6074
Wilbur Wright - Flug 1902
Wilbur Wright - Flug 1902
Beim Flug in Rechtslage ist an der Seitenruderstellung nach links zu erkennen, dass von Wilbur Wright im 1902 Wright Glider eine koordinierte Linkskurve mit Flügelverwindung und Seitenruder eingeleitet wurde.

Bild: Wikipedia; Attributed to Wilbur Wright (1867–1912) and/or Orville Wright (1871–1948). Most likely taken by Orville Wright. - Scan from original on glass plate negative (itself from Library of Congress)
© Gemeinfrei
 
6075
Wildegg - Schloss
Wildegg - Schloss
Das Schloss Wildegg ist ein Schloss in der Gemeinde Möriken-Wildegg im Schweizer Kanton Aargau. Die Anlage befindet sich rund achtzig Meter oberhalb des Dorfes Wildegg am Ende eines felsigen Ausläufers des Chestenbergs, oberhalb der Bünz und der Aare.


(Bild: Wikipedia; Andreas Faessler, Eigenes Werk - CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
6076
Wildegg - Schloss (2011)
Wildegg - Schloss (2011)
Um 1480 erwarb der Innerschweizer Ritter Albin von Silenen das Lehen Wildegg, was Bern missfiel, denn kurz vorher erwarb der Luzerner Heinrich Hasfurter die Burg Wildenstein.
Bern zog das Lehen ein und gab es stattdessen 1483/84, zusammen mit dem Patronat und der Niederen Gerichtsbarkeit zu Holderbank und Möriken an den Brugger Kaspar Effinger um 1730 Gulden.[1] Die Effinger vererbten diesen Besitz elf Generationen weiter.

(Bild: Wikipedia; Badener, Eigenes Werk - CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
6077
Wildenburg bei Wildhaus
Wildenburg bei Wildhaus
Burghügel der Wildenburg.
Die Ruinen der Wildenburg stehen östlich des Dorfes Wildhaus im oberen Toggenburg in der Schweiz.

(Bild: Wikipedia; Paebi, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
6078
Wildenfels - Familienwappen
Wildenfels - Familienwappen
Wappen der Familie von Wildenfels aus Siebmachers Wappenbuch

Der Wappenschild ist geviert mit einer schwarzen Rose auf goldenem Grund und einem silbernen Löwen auf schwarzem Grund im Wechsel. Die erste Helmzier ist ein Hut mit einer Rose am Ende in Gold und Schwarz und gleichfarbigen Helmdecken. Die zweite Helmzier ist gekrönt und zeigt einen silbernen Löwen mit Helmdecken in Silber und Schwarz. Der Heraldiker Johann Siebmacher führt die Familie als Herr.

Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - File:Siebmacher031.jpg - https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Siebmacher
© Gemeinfrei
 
6079
Wildgrafen - Rheingrafen - Karte
Wildgrafen - Rheingrafen - Karte
„Die Staaten der Gefürsteten und übrigen Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach und Stein mit der Herrschaft Reipoltskirchen“, Karte von Johann Joseph von Reilly, 1793/94

(Bild: Wikipedia; Franz Johann Joseph von Reilly, http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350352409497 - © Gemeinfrei)
 
6080
Wildhans von Breitenlandenberg - Enthauptung
Wildhans von Breitenlandenberg - Enthauptung
Darstellung in der «Eidgenössische Chronik» (1510–1535) von Werner Schodoler
 
6081
Wildhans von Breitenlandenberg - Wappen
Wildhans von Breitenlandenberg - Wappen
Wappen der Landenberger im Eingangsbereich des Schlosses Greifensee
 
6082
Wilfried-I-Barcelona
Wilfried-I-Barcelona
Wilfried der Haarige (Statue in Madrid, L.S. Carmona, 1750-53).
 
6083
Wilfried-I-Barcelona-Grab
Wilfried-I-Barcelona-Grab
Grab Wilfrieds in Ripoll
 
6084
Wilhel II. von Berg - Bildnis
Wilhel II. von Berg - Bildnis
"Bergischer Dom" in Odenthal-Altenberg, Deutschland. Gotisches Buntglasfenster in der West-Fassade. Detail: Maria mit unten rechts Wilhelm II. Herzog von Berg, Stifter des Fensters.

Bild: Wikipedia; Altenberger_Dom47.JPG: Reinhardhauke derivative work: Beckstet (talk) - Altenberger_Dom47.JPG
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
6085
Wilhelm Bleck - Geburt 1790
Wilhelm Bleck - Geburt 1790
Eintrag im Geburtenregister Berghausen, 1790, Seite 24, No. 114
 
6086
Wilhelm dem Eroberer (Mitte) mit seinen Halbbrüder Odo (links) und Robert (rechts) im Teppich von Bayeux (Szene 44)
Wilhelm dem Eroberer (Mitte) mit seinen Halbbrüder Odo (links) und Robert (rechts) im Teppich von Bayeux (Szene 44)
Bayeux Tapestry - Scene 44 - Duke William and his two half-brothers: to his right, Bishop Odo of Bayeux and to his left, Count Robert of Mortain. Titulus: ODO EP[ISCOPU]S WILLELM ROTBERT (Bishop Odo, William, Robert)

Bild: Wikipedia; Myrabella - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Myrabella
© Gemeinfrei
 
6087
Wilhelm Hosenmann - Geburt 1897
Wilhelm Hosenmann - Geburt 1897
Eintrag im Geburtsregister Berghausen, 1897, No. 59
Film Nr. 008280126, Aufnahme 97
 
6088
Wilhelm I. (links) mit dem Bischof von Urgell
Wilhelm I. (links) mit dem Bischof von Urgell
Liber Feudorum Ceritaniae - Representation of the feudal agreement between Fulco, bishop of Urgell and lord of Cardona, and William Raymond I, Count of Cerdanya, on the Castle of Cardona.

Bild: Wikipedia; Anonym - http://www.mcu.es/archivos/MC/ACA/Miniaturas/miniaturas/llibre04/005.jpg
© Gemeinfrei
 
6089
Wilhelm I. Normandie - Langschwert
Wilhelm I. Normandie - Langschwert
Grablage
 
6090
Wilhelm I. von Eu - 12. Jahrhundert
Wilhelm I. von Eu - 12. Jahrhundert
(Bild: Wikipedia;
Anonym - http://molcat1.bl.uk/IllImages/Kslides%5Cbig/K066/K066610.jpg - © Gemeinfrei)
 
6091
Wilhelm II. von Hessen - Grabmal
Wilhelm II. von Hessen - Grabmal
Landgraf Wilhelm II.

Bild: Wikipedia; Schuber2 - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
6092
Wilhelm Otto Günther & Elisabeth Hedwig Rudin
Wilhelm Otto Günther & Elisabeth Hedwig Rudin
Foto auf Family Search von Linda Jane Rasmussen:
https://www.familysearch.org/tree/person/memories/KWZP-Q5M
 
6093
Wilhelm Paul Kaufmann
Wilhelm Paul Kaufmann
Bild: Sammlung Ariane Dahl
 
6094
Wilhelm V. von Jülich der Reiche
Wilhelm V. von Jülich der Reiche
Stich von Heinrich Aldegrever, 1540

Bild: Wikipedia; Heinrich Aldegrever - Diese Datei wurde als Teil des Partnerprojektes mit dem Metropolitan Museum of Art an Wikimedia Commons gespendet. Siehe auch die Dateiquellen und Zugriffsberechtigungen ein. - https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Aldegrever
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
6095
Wilhelm VIII. von Montpellier - Siegel
Wilhelm VIII. von Montpellier - Siegel
Sceau de 1190 qui représente Guilhem VIII jouant de la harpe
 
6096
Wilhelm von Aquitanien-Toulouse - Siegel
Wilhelm von Aquitanien-Toulouse - Siegel
Siegel des Grafen von Toulouse
 
6097
Wilhelm von Arnsberg - Siegel von 1314
Wilhelm von Arnsberg - Siegel von 1314
Siegel des Grafen Wilhelm von Arnsberg von 1314 (Original im Staatsarchiv Münster)

Bild: Wikipedia; Albert Ludorff (1848-1915) - Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Arnsberg. Münster, 1906 S.7
© Gemeinfrei
 
6098
Wilhelm von Hachberg-Sausenberg
Wilhelm von Hachberg-Sausenberg
Zeichnung nach einem Wandgemälde im Dom von Konstanz.

(Bild: Wikipedia; J.H. von Hefner Alteneck - J.H. von Hefner Alteneck: Trachten des christlichen Mittelalters, 2. Abteilung, Tafel 14, Frankfurt 1840 - © Gemeinfrei)
 
6099
Wilhelm von Rotberg
Wilhelm von Rotberg
Wilhelm Theodor von Rotberg war in den Jahren ab 1770 mit mehreren hohen Ämtern und Funktionen betraut, was ihm eine dominante politische Stellung im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg bescherte.

Bild: Wikipedia; Almrar - Foto selbst fotografiert
© Gemeinfrei
 
6100
Wilhelm XI. von Montferrat
Wilhelm XI. von Montferrat
Porträt von Macrino d’Alba

Portrait of Guglielmo IX Paleologo. Tempera on panel. 15.04 x 19.08 cm. Crea, Santuario dell’Assunta e Tesoro del Santuario.

Bild: Wikipedia; Macrino d’Alba (born c.1460–65; died c.1510–20) - http://www.macrino.it/Macrino/guglielm.htm
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Macrino_d’Alba,_Ritratto_di_Guglielmo_IX_Paleologo;_Tempera_su_tavola;_Crea,_Santuario_dell’Assunta_e_Tesoro_del_Santuario.jpg?uselang=de#Lizenz
 

    «Zurück «1 ... 118 119 120 121 122 123 124 125 126 ... 127» Vorwärts»