Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 951 bis 1,000 von 6,316     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
951
Champagne - Wappen
Champagne - Wappen
Wappen der Grafschaft Champagne

Bild: Wikipedia
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
952
Charles von Valois (von Angoulême)
Charles von Valois (von Angoulême)
Charles de Valois, comte d’Angoulême.

Bild: Wikipedia; 16th c. - Downloaded from https://www.flickr.com/photos/thelostgallery/6391361143/in/photostream/
© Gemeinfrei
 
953
Charles-Bourbon-Grab
Charles-Bourbon-Grab
Liegefigur von Charles I. de Bourbon auf seiner Tumba in der Abteikirche von Souvigny
 
954
Charles-Brandon
Charles-Brandon
Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk, Ausschnitt aus dem Hochzeitsporträt mit seiner dritten Frau Mary Tudor
 
955
Charles-Brandon-Battle-Bosworth
Charles-Brandon-Battle-Bosworth
Die Schlacht von Bosworth, gemalt von Philip James de Loutherbourg, 1804
 
956
Charles-Valois-Orléans
Charles-Valois-Orléans
Charles de Orléans im Wappen- und Statutenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 57r)
 
957
Charles-Valois-Orléans-Gefangenschaft
Charles-Valois-Orléans-Gefangenschaft
Charles, gefangen im Tower of London. Eine Buchmalerei des späten 15. Jahrhunderts, Darstellung im Manuskript Royal 16 F. ii.
 
958
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Verena Schück (Heller)
 
959
Charlotte von Bourbon und Janus von Zypern
Charlotte von Bourbon und Janus von Zypern
(Bild: Wikipedia; User:Rama - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chartres_cathedral_2875.jpg - © CC BY-SA 3.0 cz / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/cz/deed.en -)
 
960
Charlotte-Hessen-Kassel
Charlotte-Hessen-Kassel
Charlotte von Hessen-Kassel, um 1650
 
961
Charlotte-Savoyen
Charlotte-Savoyen
Darstellung Charlottes von Savoyen von etwa 1472
 
962
Charlotte-Savoyen-15Jh
Charlotte-Savoyen-15Jh
Darstellung Charlottes (rechts) auf einer Miniatur des 15. Jahrhunderts
 
963
Charlotte-Savoyen-Grab
Charlotte-Savoyen-Grab
Grablege Charlottes und ihres Mannes Ludwig XI.
 
964
Chartres - Kathedrale - (Peter Dreux, Mauclerc)
Chartres - Kathedrale - (Peter Dreux, Mauclerc)
Die Kathedrale Notre-Dame de Chartres
 
965
Chartres2006_100
Chartres2006_100
Statuengruppe der Mathilde von Dammartin und ihres ersten Ehemannes Prinz Philipp „dem Borstigen“ an der Fassade der Kathedrale von Chartres.
 
966
Châtillon - Stammwappen
Châtillon - Stammwappen
Das Stammwappen des Hauses Châtillon ist erstmals auf einem Siegel Walters III. von Châtillon aus dem Jahr 1206 nachzuweisen.[8] Seine Blasonierung (De gueules, à trois pals de vair, au chef d'or) wurde von allen Linien der Familie beibehalten und lediglich durch heraldische Symbole in seinem goldenen Schildhaupt individuell ergänzt. Die farbliche Gestaltung des Wappens ist vom Dedikationsbild des um 1285 von Girard d’Amiens geschriebenen Meliacin ou le Cheval de fust bekannt, auf dem unter anderem Walter V. von Châtillon abgebildet ist.
Das Stammwappen wurde im Mittelalter von der Linie der Grafen von Blois weitergeführt.

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
967
Chaumont-Porcien - Wappen
Chaumont-Porcien - Wappen
Chaumont-Porcien ist eine französische Gemeinde mit 472 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) im Département Ardennes in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne); sie gehört zum Arrondissement Rethel und zum Kanton Signy-l’Abbaye (bis 2015 Kanton Chaumont-Porcien).

(Bild: Wikipedia; Chatsam, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
968
Chaworth - Kirche Saint-Symphorien
Chaworth - Kirche Saint-Symphorien
Chaworth ist der Name einer anglonormannischen Adelsfamilie, der sich vom französischen Château de Sourches in Saint-Symphorien (Sarthe) herleitet[1], das im 17. Jahrhundert noch Chourches oder Chourses genannt wurde. Der Name wird in England auch Chaors, Chaurces, Chawrces, Chawerches, Schawrces, Chawerch etc. geschrieben, de Cadurcis ist die lateinische Form, Chaworth die, die sich durchgesetzt hat.

(Bild: Wikipedia; Pymouss, Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
969
Château du Loir - Wappen
Château du Loir - Wappen


Bild: Wikipedia; Jimmy44 - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
© CC BY 2.5 - https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/
 
970
Châtillon-Porcéan - Wappen 1
Châtillon-Porcéan - Wappen 1
Die Linie der Grafen von Porcéan führten beginnend mit Walter V. von Châtillon, Connétable von Frankreich, eine Merlette heraldisch rechts im Band, später (Jean) verwarfen sie dieses Motiv zugunsten eines Leoparden.

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
971
Châtillon-Porcéan - Wappen 2
Châtillon-Porcéan - Wappen 2
Die Linie der Grafen von Porcéan führten beginnend mit Walter V. von Châtillon, Connétable von Frankreich, eine Merlette heraldisch rechts im Band, später (Jean) verwarfen sie dieses Motiv zugunsten eines Leoparden.

(Bild: Wikipedia; Jimmy44 Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
972
Châtillon-Saint-Pol - Wappen
Châtillon-Saint-Pol - Wappen
Als zweitgeborener Sohn führte Hugo einen zusätzlichen Turnierkragen im Familienwappen. Dieses Wappen ging an seinen erstgeborenen Johann über, während der zweite Sohn Guido das ursprüngliche Familienwappen ohne Turnierkragen weiterführte.
 
973
Chevron Villette - Wappen
Chevron Villette - Wappen
 
974
Chiemgau - Wappen (hier Traunstein)
Chiemgau - Wappen (hier Traunstein)
Das Wappenbild des Landkreises Traunstein zeigt auf seiner linken Hälfte einen blauen Panther auf silbernem Grund. Es ist das Wappen der Grafen von Spanheim, die bereits im 12. Jahrhundert den Chiemgau beherrschten.
Das Adelsgeschlecht, das später unter dem Namen "Pfalzgrafen von Kraiburg-Ortenburg" bekannt wurde, stammte aus Niederbayern und war mit Engelbert II. auf die Burg Marquartstein gekommen. Die Spanheimer Grafen vereinigten 1121 die bisherigen drei Chiemgauer Grafschaften an der Alz, an der Ache und an der Traun. Sie wurden Vögte des Klosters Baumburg. 1220 gründeten sie den Markt Trostberg. 1248 starb das Geschlecht aus.
Die rechte obere Hälfte des Wappens zeigt einen rotbewehrten schwarzen Adler auf goldenem Grund - das Wappen des einstigen Bistums Chiemsee. Die rechte untere Hälfte zeigt auf rotem Grund eine weiße Burg und einen grünen Baum - das Wappen des Klosters Baumburg und repräsentiert den nördlichen Teil des Landkreises.

(© Gemeinfrei)
 
975
Childebert I. - Statue
Childebert I. - Statue
Standbild Childeberts, Louvre, Paris, ca. 1239–1244

Bild: Wikipedia; Anonymus - Eigenes Werk, Jebulon
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
976
Childebert III. - Münze
Childebert III. - Münze
Bild: Wikipedia; PHGCOM - Own work by uploader, photographed at British Museum.
© Gemeinfrei
 
977
Childerich I. - Siegelring
Childerich I. - Siegelring
Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift CHILDIRICI REGIS („[Besitz] des rex Childerich“)

Der Fingerring bzw. Siegelring (anulus) des merowingischen, fränkischen Königs Childerich (Hilderich) - Beschriftung: (Sigillum) CHILDERICI REGIS - Da die Buchstaben lesbar sind, handelt sich um eine spiegelverkehrte Abbildung des Ringes. Die Abbildung des Königs lässt zumindest erkennen, dass er sich den Bart schor und, wie bei fränkischen Königen üblich, langes Haar trug (rex crinitus).

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Gallica
© Gemeinfrei
 
978
Chilperich I.
Chilperich I.
Chilperich übergibt eine Urkunde; Miniatur aus der Grandes chroniques de France, in der BNF

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - http://visualiseur.bnf.fr/Visualiseur?
© Gemeinfrei
 
979
Chilperich II.
Chilperich II.
Urkunde Chilperichs II. vom 28. Februar 717 für die Abtei Saint-Denis. Paris, Archives nationales, K 4, Nr. 3

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
980
Chlodwig I. - Taufe
Chlodwig I. - Taufe
Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der Vie de saint Denis (um 1250; Bibliothèque nationale de France)

Bild: Wikipedia; Ursprung unbekannt
© Gemeinfrei
 
981
Chlodwig II. Merowinger - Münze
Chlodwig II. Merowinger - Münze
Goldmünze mit dem Bild Chlodwigs II.
 
982
Chlothar I. - Denar
Chlothar I. - Denar
Denar mit Abbild von König Chlothar I.

Bild: Wikipedia; Der ursprünglich hochladende Benutzer war Sebastianwallroth auf Wikipedia auf Deutsch - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
© Gemeinfrei
 
983
Chlothar II. - Münze
Chlothar II. - Münze
Bild: Wikipedia; PHGCOM - photographed at the British Museum

© Gemeinfrei
 
984
Chlothilde und Söhne
Chlothilde und Söhne
Chrodechild mit ihren vier Söhnen auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de Saint-Denis

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Bibliothèque municipale de Toulouse.
© Gemeinfrei
 
985
Chorin - Kloster
Chorin - Kloster
Stiftung Johanns I. und Ottos III. Kloster Chorin, Nordansicht 1854
Johann I. & Otto III. von Brandenburg als Städtegründer
 
986
Chorin - Kloster
Chorin - Kloster
Begräbnisstätte Johanns I.
 
987
Christen (Altdorf?) - Familienwappen
Christen (Altdorf?) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 10 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum benutzt: 2)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
988
Christen (Ursern) - Familienwappen
Christen (Ursern) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 10 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum benutzt: 2)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
989
Christian Fueter
Christian Fueter
Christian Fueter was born in London in June 1752 and died in January 1844 in Bern. He was the last man in charge to print Bern's own money. More about Christian Fueter under www.willyfueter.ch under the chapter FAMILIE, Christian Fueter, Münzmeister.

Bild: Wikipedia; Tintin181818 - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
990
Christian Höllensteiner & Maria Stainwender - Heirat 1683
Christian Höllensteiner & Maria Stainwender - Heirat 1683
Bild: Erzdiözese Salzburg, Pfarrwerfen - Trauungsbuch, TRBII, 1649–1717, Seite 384
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/pfarrwerfen/TRBII/?pg=390
 
991
Christian I. von Dänemark (von Holstein) - Wappen
Christian I. von Dänemark (von Holstein) - Wappen
Graf von Holstein (1460 bis1474), Herzog von Holstein (1474 bis 1481)
 
992
Christian I. von Dänemark - Wappen
Christian I. von Dänemark - Wappen
Wappen Herzog von Schleswig (1460 bis 1481)
 
993
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
994
Christian Plumber & Gertrude Stainwender - Heirat 1706
Christian Plumber & Gertrude Stainwender - Heirat 1706
Bild: Erzdiözese Salzburg, Pfarrwerfen - Trauungsbuch, TRBII, 1649–1717, Seite 478
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/pfarrwerfen/TRBII/?pg=484
 
995
Christian Reichling - Geburt 1902
Christian Reichling - Geburt 1902
Eintrag im Geburtsregister Berghausen, 1902, No. 21
Film Nr. 008280126, Aufnahme 397
 
996
Christian-I-Dänemark
Christian-I-Dänemark
Christian I. von Dänemark – Historistische Darstellung des 19. Jahrhunderts
 
997
Christian-I-Dänemark-&-Dorothea
Christian-I-Dänemark-&-Dorothea
Christian I. als König von Dänemark mit seiner Frau Dorothea von Brandenburg – zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg
 
998
Christian-I-Dänemark-Oldenburg
Christian-I-Dänemark-Oldenburg
Christian I. als Graf von Oldenburg – Historistische Darstellung des späten 16. Jahrhunderts im Nationalmuseum Kopenhagen
 
999
Christian-II-Dänemark
Christian-II-Dänemark
König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden
 
1000
Christian-II-Dänemark-Abreise
Christian-II-Dänemark-Abreise
Christian II. mußte Kopenhagen 1523 verlassen (Darstellung von Rasmus Christiansen, um 1900)
 

    «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 127» Vorwärts»