Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 19,501 bis 19,550 von 42,176

      «Zurück «1 ... 387 388 389 390 391 392 393 394 395 ... 844» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
19501 Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand. Ab 1479 waren die Landgrafen von Hessen Besitzer der Grafschaft und Träger des Grafentitels. Der Titel „Graf zu Katzenelnbogen“ ist bis heute Bestandteil des Familiennamens im Haus Hessen. Weitere Träger des Titels sind die Vertreter gleich zweier noch regierender Häuser, nämlich der Großherzog von Luxemburg sowie der König der Niederlande. Stammsitz der Grafen war die Burg Katzenelnbogen in der heutigen Stadt Katzenelnbogen.
Selbst auf ihrem Höhepunkt war das Gebiet der Grafschaft in zwei Hauptgebiete geteilt, die sogenannte Niedergrafschaft um Katzenelnbogen und die Burg Rheinfels und die sogenannte Obergrafschaft um Darmstadt. Als Folge der 1567 erfolgten Teilung der Landgrafschaft Hessen, an die Katzenelnbogen 1479 gefallen war, wurde die Obergrafschaft zum Kern der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und die Niedergrafschaft zum Kern der später wieder erloschenen Landgrafschaft Hessen-Rheinfels.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Katzenelnbogen 
von Katzenelnbogen, Anna (I22753)
 
19502 Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand. Ab 1479 waren die Landgrafen von Hessen Besitzer der Grafschaft und Träger des Grafentitels. Der Titel „Graf zu Katzenelnbogen“ ist bis heute Bestandteil des Familiennamens im Haus Hessen. Weitere Träger des Titels sind die Vertreter gleich zweier noch regierender Häuser, nämlich der Großherzog von Luxemburg sowie der König der Niederlande. Stammsitz der Grafen war die Burg Katzenelnbogen in der heutigen Stadt Katzenelnbogen.
Selbst auf ihrem Höhepunkt war das Gebiet der Grafschaft in zwei Hauptgebiete geteilt, die sogenannte Niedergrafschaft um Katzenelnbogen und die Burg Rheinfels und die sogenannte Obergrafschaft um Darmstadt. Als Folge der 1567 erfolgten Teilung der Landgrafschaft Hessen, an die Katzenelnbogen 1479 gefallen war, wurde die Obergrafschaft zum Kern der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und die Niedergrafschaft zum Kern der später wieder erloschenen Landgrafschaft Hessen-Rheinfels.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Katzenelnbogen 
von Katzenelnbogen, Philipp I der Ältere (I22754)
 
19503 Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand. Ab 1479 waren die Landgrafen von Hessen Besitzer der Grafschaft und Träger des Grafentitels. Der Titel „Graf zu Katzenelnbogen“ ist bis heute Bestandteil des Familiennamens im Haus Hessen. Weitere Träger des Titels sind die Vertreter gleich zweier noch regierender Häuser, nämlich der Großherzog von Luxemburg sowie der König der Niederlande. Stammsitz der Grafen war die Burg Katzenelnbogen in der heutigen Stadt Katzenelnbogen.
Selbst auf ihrem Höhepunkt war das Gebiet der Grafschaft in zwei Hauptgebiete geteilt, die sogenannte Niedergrafschaft um Katzenelnbogen und die Burg Rheinfels und die sogenannte Obergrafschaft um Darmstadt. Als Folge der 1567 erfolgten Teilung der Landgrafschaft Hessen, an die Katzenelnbogen 1479 gefallen war, wurde die Obergrafschaft zum Kern der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und die Niedergrafschaft zum Kern der später wieder erloschenen Landgrafschaft Hessen-Rheinfels.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Katzenelnbogen 
von Katzenelnbogen, Philipp der Jüngere (I22758)
 
19504 Die Grafschaft Kessel (niederländisch: Graafschap Kessel) war ein mittelalterliches Territorium, das sich im Wesentlichen über einen Teil der heutigen niederländischen Provinz Limburg und östlich daran anschließende Gebiete im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen erstreckte, hier besonders über die heutigen Kreise Viersen und Neuss sowie über weite Teile des jetzigen Stadtgebiets von Mönchengladbach.
Die Ursprünge der Grafschaft Kessel reichen wahrscheinlich bis ins 10. Jahrhundert zurück: Am 7. Oktober 950 verlieh der ostfränkische König (und spätere römisch-deutsche Kaiser) Otto I. (auch bekannt als Otto der Große) seinem Lehnsmann Ansfried das Münz- und Marktrecht für das Gebiet von Cassalum. Jener Ansfried war vermutlich Ansfried II. von Teisterbant (* um 935, † 1010), der als Graf von Löwen und von Huy gleichzeitig über einige Gebiete im heutigen Belgien geherrscht haben soll und im Jahr 995 zum Bischof von Utrecht ernannt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Kessel 
von Kessel (I41443)
 
19505 Die Grafschaft Lohra (zeitgenössisch Lare) war eine kleine Grafschaft im Norden Thüringens, die im 12. und 13. Jahrhundert bestand. Sie lag an der oberen Wipper im Gebiet um Bleicherode, etwa 15 Kilometer südwestlich von Nordhausen. Ein erster Graf wurde 1116 erwähnt, der letzte Graf von Lohra kehrte 1227 von einem Kreuzzug nicht mehr zurück. Danach bestand das Gebiet als Herrschaft Lohra noch bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs als Teil verschiedener Territorien fort.
Bedeutend sind die baulichen Hinterlassenschaften der Grafen von Lohra, namentlich die Burg Lohra mit ihrer romanischen Doppelkapelle und die Klosterkirche Münchenlohra.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lohra 
von Lohra, Helinburg (I36976)
 
19506 Die Grafschaft Loon wird erstmals um das Jahr 1000 erwähnt und entstand vermutlich aus den Resten der karolingischen Grafschaft Hespengau. Gründer der Grafschaft war Otto, Graf in der Betuwe oder sein Sohn Giselbert. Deren Nachkomme Graf Gerhard II. musste 1190 die Oberhoheit des Bistums Lüttich anerkennen sowie den Bischof als Erben für den Fall, dass keine männlichen Nachkommen vorhanden waren.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Loon 
von Loon und Rieneck, Lauretta (I8253)
 
19507 Die Grafschaft Löwen mit dem Hauptort Löwen im heutigen Belgien entstand Ende des 10. Jahrhunderts, als Lambert von Löwen, ein jüngerer Sohn des Grafen Reginar III. von Hennegau aus der Familie der Reginare und Schwiegersohn des Herzogs Karl von Niederlothringen, mit dem Gebiet belehnt wurde.
Seine Nachkommen erwarben hundert Jahre später selbst den Titel des Herzogs von Niederlothringen und nannten sich wieder hundert Jahre später dann Herzöge von Brabant. Die Grafschaft Löwen ging in dem neuen Herzogtum auf.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Löwen (Sep 2023) 
von Löwen, Graf Heinrich II. (I774)
 
19508 Die Grafschaft Lyon um die Stadt Lyon bestand seit dem 6. Jahrhundert. Grafen von Lyon waren Gerhard von Roussillon, im Jahr 870 Boso von Vienne und 885 Bernard Plantevelue.
Anschließend gehörte Lyon zum Königreich Burgund später (942) zum Herzogtum Burgund. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts tritt mit Artaud wieder ein Graf auf, dessen Nachkommenschaft Lyon bis ins 12. Jahrhundert besaßen, bis vom Kaiser andere Grafen ernannt wurden.
Ab diesem Zeitpunkt standen die Grafen in Rivalität zum Erzbischof von Lyon; 1167 huldigte der Graf für die mit Lyon spätestens seit 1029 in Personalunion stehende Grafschaft Forez dem französischen König Ludwig VII.
1173 wurde die Grafschaft geteilt: der Erzbischof erhielt die Täler, der Graf die Berge. Ab jetzt stand der Erzbischof als Herr von Lyon und des Lyonnais unter der alleinigen Oberhoheit des Kaisers.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lyon 
von Lyon (Forez), Artaud II. (I42568)
 
19509 Die Grafschaft Lyon um die Stadt Lyon bestand seit dem 6. Jahrhundert. Grafen von Lyon waren Gerhard von Roussillon, im Jahr 870 Boso von Vienne und 885 Bernard Plantevelue.
Anschließend gehörte Lyon zum Königreich Burgund später (942) zum Herzogtum Burgund. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts tritt mit Artaud wieder ein Graf auf, dessen Nachkommenschaft Lyon bis ins 12. Jahrhundert besaßen, bis vom Kaiser andere Grafen ernannt wurden.
Ab diesem Zeitpunkt standen die Grafen in Rivalität zum Erzbischof von Lyon; 1167 huldigte der Graf für die mit Lyon spätestens seit 1029 in Personalunion stehende Grafschaft Forez dem französischen König Ludwig VII.
1173 wurde die Grafschaft geteilt: der Erzbischof erhielt die Täler, der Graf die Berge. Ab jetzt stand der Erzbischof als Herr von Lyon und des Lyonnais unter der alleinigen Oberhoheit des Kaisers.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lyon 
von Gévaudan, Graf Pons (I42570)
 
19510 Die Grafschaft Lyon um die Stadt Lyon bestand seit dem 6. Jahrhundert. Grafen von Lyon waren Gerhard von Roussillon, im Jahr 870 Boso von Vienne und 885 Bernard Plantevelue.
Anschließend gehörte Lyon zum Königreich Burgund später (942) zum Herzogtum Burgund. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts tritt mit Artaud wieder ein Graf auf, dessen Nachkommenschaft Lyon bis ins 12. Jahrhundert besaßen, bis vom Kaiser andere Grafen ernannt wurden.
Ab diesem Zeitpunkt standen die Grafen in Rivalität zum Erzbischof von Lyon; 1167 huldigte der Graf für die mit Lyon spätestens seit 1029 in Personalunion stehende Grafschaft Forez dem französischen König Ludwig VII.
1173 wurde die Grafschaft geteilt: der Erzbischof erhielt die Täler, der Graf die Berge. Ab jetzt stand der Erzbischof als Herr von Lyon und des Lyonnais unter der alleinigen Oberhoheit des Kaisers.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lyon 
von Lyon (Forez), Graf Gerard II. (I42567)
 
19511 Die Grafschaft Lyon um die Stadt Lyon bestand seit dem 6. Jahrhundert. Grafen von Lyon waren Gerhard von Roussillon, im Jahr 870 Boso von Vienne und 885 Bernard Plantevelue.
Anschließend gehörte Lyon zum Königreich Burgund später (942) zum Herzogtum Burgund. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts tritt mit Artaud wieder ein Graf auf, dessen Nachkommenschaft Lyon bis ins 12. Jahrhundert besaßen, bis vom Kaiser andere Grafen ernannt wurden.
Ab diesem Zeitpunkt standen die Grafen in Rivalität zum Erzbischof von Lyon; 1167 huldigte der Graf für die mit Lyon spätestens seit 1029 in Personalunion stehende Grafschaft Forez dem französischen König Ludwig VII.
1173 wurde die Grafschaft geteilt: der Erzbischof erhielt die Täler, der Graf die Berge. Ab jetzt stand der Erzbischof als Herr von Lyon und des Lyonnais unter der alleinigen Oberhoheit des Kaisers.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lyon 
von Lyon (Forez), Graf Artaud IV. (I41612)
 
19512 Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon (Aug 2023) 
von Mâcon-Vienne (von Burgund), Graf Gerard I. (I7956)
 
19513 Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon 
von Mâcon, Vizegraf Albericus (Aubry) (I42532)
 
19514 Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon 
von Mâcon, Graf Aubry II. (I6726)
 
19515 Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon 
von Mâcon, Graf Liétald II. (I6677)
 
19516 Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte. Zunächst wurde das Adelsgeschlecht Werner mit der Grafschaft belehnt, später ging Maden an die Gisonen und kurz darauf nach deren Aussterben an die Ludowinger. Aus dem Territorium entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 250 Jahren die Landgrafschaft Hessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Maden 
von Winterthur (von Maden), Graf Werner I. (I6706)
 
19517 Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte. Zunächst wurde das Adelsgeschlecht Werner mit der Grafschaft belehnt, später ging Maden an die Gisonen und kurz darauf nach deren Aussterben an die Ludowinger. Aus dem Territorium entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 250 Jahren die Landgrafschaft Hessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Maden 
von Maden (von Grüningen), Graf Werner II. (I6708)
 
19518 Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte. Zunächst wurde das Adelsgeschlecht Werner mit der Grafschaft belehnt, später ging Maden an die Gisonen und kurz darauf nach deren Aussterben an die Ludowinger. Aus dem Territorium entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 250 Jahren die Landgrafschaft Hessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Maden 
von Maden (von Grünigen), Graf Werner III. (I27570)
 
19519 Die Grafschaft Maden, seit Kaiser Otto I. ein Reichslehen, aber von 1118 an ein Lehen der Erzbischöfe von Mainz, war eine der hessischen Gaugrafschaften, in die das fränkische Hessen während und nach dem Ende der Vorherrschaft der Konradiner zersplitterte. Zunächst wurde das Adelsgeschlecht Werner mit der Grafschaft belehnt, später ging Maden an die Gisonen und kurz darauf nach deren Aussterben an die Ludowinger. Aus dem Territorium entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 250 Jahren die Landgrafschaft Hessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Maden 
von Maden (von Grünigen), Graf Werner IV. (I27571)
 
19520 Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Sie gehörte ab dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark 
von Kleve-Mark, Herzog Johann II. (I29615)
 
19521 Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Sie gehörte ab dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark 
von Kleve-Mark, Herzog Johann I. (I29617)
 
19522 Die Grafschaft Mark (regional auch „Die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Sie gehörte seit dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen.
Die Grafschaft erstreckte sich zu beiden Seiten der Ruhr entlang von Volme und Lenne, zwischen dem Vest Recklinghausen, der Freien Reichsstadt Dortmund, dem Fürstbistum Münster, der Grafschaft Limburg, den Herzogtümern Westfalen und Berg, der Grafschaft Gimborn, der Reichsabtei Werden und dem Reichsstift Essen.
Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten und einflussreichsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Ihr Name geht auf ihre Residenz Burg Mark bei dem heute zur Stadt Hamm gehörenden Dorf Mark zurück. Er lebt heute weiter im Namen des Märkischen Kreises und in der geographischen Bezeichnung Märkisches Sauerland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark 
von der Mark, Margarete (I22738)
 
19523 Die Grafschaft Mark (regional auch „Die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Sie gehörte seit dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen.
Die Grafschaft erstreckte sich zu beiden Seiten der Ruhr entlang von Volme und Lenne, zwischen dem Vest Recklinghausen, der Freien Reichsstadt Dortmund, dem Fürstbistum Münster, der Grafschaft Limburg, den Herzogtümern Westfalen und Berg, der Grafschaft Gimborn, der Reichsabtei Werden und dem Reichsstift Essen.
Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten und einflussreichsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Ihr Name geht auf ihre Residenz Burg Mark bei dem heute zur Stadt Hamm gehörenden Dorf Mark zurück. Er lebt heute weiter im Namen des Märkischen Kreises und in der geographischen Bezeichnung Märkisches Sauerland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark 
von der Mark (von Kleve), Graf Adolf III (I9436)
 
19524 Die Grafschaft Mark (regional auch „Die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Sie gehörte seit dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen.
Die Grafschaft erstreckte sich zu beiden Seiten der Ruhr entlang von Volme und Lenne, zwischen dem Vest Recklinghausen, der Freien Reichsstadt Dortmund, dem Fürstbistum Münster, der Grafschaft Limburg, den Herzogtümern Westfalen und Berg, der Grafschaft Gimborn, der Reichsabtei Werden und dem Reichsstift Essen.
Die Grafen von der Mark zählten im Hochmittelalter zu den mächtigsten und einflussreichsten westfälischen Regenten im Heiligen Römischen Reich. Ihr Name geht auf ihre Residenz Burg Mark bei dem heute zur Stadt Hamm gehörenden Dorf Mark zurück. Er lebt heute weiter im Namen des Märkischen Kreises und in der geographischen Bezeichnung Märkisches Sauerland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mark 
von der Mark, Graf Adolf II (I22781)
 
19525 Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan 
von Beaumont (von Meulan), Walram IV. (Waleran, Galéran) 1. Earl of Worchester (I41707)
 
19526 Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan 
von Beaumont, Robert II. 2. Earl of Leicester (I7962)
 
19527 Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
Meulan wurde von Philipp VI. an seinen Halbbruder Ludwig von Évreux gegeben, dann 1364 dessen Enkel, Karl II. dem Bösen, dem König von Navarra, weggenommen. Karls Sohn Karl III. der Edelmütige trat Meulan 1404 endgültig an den König ab.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan (Sep 2023) 
von Meulan, Ida (I42411)
 
19528 Die Grafschaft Mömpelgard (französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14. Jahrhundert für rund 400 Jahre Teil von Württemberg war. Der namensgebende Hauptort der Grafschaft war die Stadt Mömpelgard, deren Bezeichnung von der Burg Mons Beliardus (französisch Montbéliard) abgeleitet war.
Erstmals im 10. Jahrhundert als Grafschaft genannt, fiel das Gebiet durch die Hochzeit von Ermentrude von Burgund, der jüngsten Tochter des Freigrafen Wilhelm I., mit Dietrich von Mousson an das Haus Scarponnois. Dietrichs Vater Ludwig war bereits ab 1042 castellanus von Mömpelgard gewesen. Durch Erbschaft übernahm das burgundische Adelsgeschlecht Montfaucon 1163 die Herrschaft, die es – mit Unterbrechung durch die Häuser Neuenburg und Burgund-Ivrea – bis 1397 innehatte.
Zum Ende des 13. Jahrhunderts wurde Mömpelgard reichsunmittelbar, der Graf von Burgund behielt jedoch die Lehnshoheit über die Herrschaften Granges, Clerval und Passavant.
Mit dem Tod des Grafen Stephan von Mömpelgard starb das Haus Montfaucon im Mannesstamm aus, das Erbe fiel Stephans Enkelin Henriette zu. Der württembergische Graf Eberhard III. ergriff die Gelegenheit, das Herrschaftsgebiet seines Hauses zu vergrößern, und verlobte am 13. November 1397 seinen neunjährigen Sohn Eberhard IV. mit der ebenfalls noch unmündigen Henriette. Bis zur Hochzeit der beiden im Jahr 1407 übernahm er die Regierung über die Grafschaft Mömpelgard und einige dazugehörige linksrheinische Herrschaften, die unter dem Begriff Württemberg-Mömpelgard zusammengefasst wurden. Mömpelgard blieb bis zur Abtretung an Frankreich im Jahr 1796 Teil von Württemberg.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mömpelgard 
von Mömpelgard, Prinzessin Johanna (I9112)
 
19529 Die Grafschaft Mortain war eine mittelalterliche französische Grafschaft im äußersten Südwesten der Normandie mit der Stadt Mortain als Zentrum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Mortain 
von Mortain (Conteville), Graf Robert 1. Earl of Cornwall (I29848)
 
19530 Die Grafschaft Mortain war eine mittelalterliche französische Grafschaft im äußersten Südwesten der Normandie mit der Stadt Mortain als Zentrum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Mortain 
von Mortain (Conteville), Guillaume (Wilhelm, William) (I29851)
 
19531 Die Grafschaft Mortain war eine mittelalterliche französische Grafschaft im äußersten Südwesten der Normandie mit der Stadt Mortain als Zentrum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Mortain 
von England (von Blois), Graf Wilhelm (I7429)
 
19532 Die Grafschaft Mortain war eine mittelalterliche französische Grafschaft im äußersten Südwesten der Normandie mit der Stadt Mortain als Zentrum.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Mortain (Sep 2023) 
von Maine (Anjou), Graf Karl IV. (Charles) (I42630)
 
19533 Die Grafschaft Namur entwickelte sich im 10. Jahrhundert um Burg und Stadt Namur. Ihre Entwicklung war lange Zeit eingeschränkt durch die starken Nachbarn Hennegau, Brabant und Hochstift Lüttich. Dank planmäßiger Heiratspolitik, die von den Grafen über 3 Generationen betrieben wurde, vereinigte Graf Heinrich der Blinde um 1150 in seiner Hand die Herrschaft über Namur, La Roche, Durbuy, Longwy und Luxemburg sowie die Vogteien über Stablo, St. Maximin vor Trier und Echternach.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Namur (Sep 2023) 
von Flandern (Dampierre), Graf Guido (Guy) I. (I8509)
 
19534 Die Grafschaft Nantes um die Stadt Nantes wurde Mitte des 6. Jahrhunderts von den Bretonen besetzt. Um 750 bemächtigte sich Pippin der Jüngere des Landes und richtete hier eine zerbrechliche Karolinger-Herrschaft ein: Nantes wurde gemeinsam mit der Grafschaft Rennes und der Grafschaft Vannes zur Bretonischen Mark zusammengefasst.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes 
von Cornouaille, Graf Hoël II. (V.) (I7180)
 
19535 Die Grafschaft Nantes um die Stadt Nantes wurde Mitte des 6. Jahrhunderts von den Bretonen besetzt. Um 750 bemächtigte sich Pippin der Jüngere des Landes und richtete hier eine zerbrechliche Karolinger-Herrschaft ein: Nantes wurde gemeinsam mit der Grafschaft Rennes und der Grafschaft Vannes zur Bretonischen Mark zusammengefasst.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes 
von Vannes (von Nantes, von Bretagne), Herzog Alain II. (I12632)
 
19536 Die Grafschaft Nassau-Beilstein, unter einem Zweig der ottonischen Linie des Hauses Nassau, bestand von 1343 bis 1561 und dann noch einmal von 1607 bis 1620.
Die Burg Beilstein selbst ist erstmals 1129 beurkundet. Der Ort war ursprünglich im Besitz der Herren von Beilstein, die im Zuge von Erbteilungen ihres Besitzes auch die Burgen Greifenstein und Lichtenstein (heute eine Ruine über der Ulmbachtalsperre) erbauten, die aber beide im Jahre 1298 als Raubritternester zerstört wurden. Wie und wann die Herrschaft Beilstein an das Haus Nassau kam, ist nicht genau bekannt; es gibt allerdings einen urkundlichen Beleg aus dem Jahre 1287, gemäß dem sie zu dieser Zeit im Besitz Ottos I. von Nassau war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nassau-Beilstein 
von Nassau-Beilstein, Gräfin Katharina (I41319)
 
19537 Die Grafschaft Nassau-Beilstein, unter einem Zweig der ottonischen Linie des Hauses Nassau, bestand von 1343 bis 1561 und dann noch einmal von 1607 bis 1620.
Heinrichs gleichnamiger Sohn Heinrich I. Von Nassau-Beilstein war zunächst zur geistlichen Laufbahn vorgesehen. Er verließ jedoch sein Amt als Dompropst in Speyer und vermählte sich gegen den Willen seines Vaters und Bruder mit Imagina von Westerburg. In der Folge kam es zur Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Heinrich I. und Otto II. von Nassau-Dillenburg die 1343 schließlich in einer Landesteilung endete. Der ältere Bruder Otto erhielt mit dem Herrschaftsbereich um Siegen und Dillenburg den größeren Teil, Heinrich wurde mit einem relativ keinen Teil, den Kalenberger Zent um Beilstein und der Herrschaft zum Westerwald abgefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nassau-Beilstein 
von Nassau-Beilstein, Graf Heinrich I. (I41322)
 
19538 Die Grafschaft Nassau-Beilstein, unter einem Zweig der ottonischen Linie des Hauses Nassau, bestand von 1343 bis 1561 und dann noch einmal von 1607 bis 1620.
Heinrichs gleichnamiger Sohn Heinrich I. Von Nassau-Beilstein war zunächst zur geistlichen Laufbahn vorgesehen. Er verließ jedoch sein Amt als Dompropst in Speyer und vermählte sich gegen den Willen seines Vaters und Bruder mit Imagina von Westerburg. In der Folge kam es zur Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Heinrich I. und Otto II. von Nassau-Dillenburg die 1343 schließlich in einer Landesteilung endete. Der ältere Bruder Otto erhielt mit dem Herrschaftsbereich um Siegen und Dillenburg den größeren Teil, Heinrich wurde mit einem relativ keinen Teil, den Kalenberger Zent um Beilstein und der Herrschaft zum Westerwald abgefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nassau-Beilstein 
von Nassau-Beilstein, Heinrich II. (I41320)
 
19539 Die Grafschaft Neuenahr war eine Grafschaft um die Burg Neuenahr im Ahrtal. Zu ihr gehörten im Mittelalter die heutigen Stadtteile von Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wadenheim, Hemmessen und Beul sowie Ramersbach.
Weiterhin gehörten die meisten Dörfer der heutigen verbandsfreien Gemeinde Grafschaft zu der Grafschaft Neuenahr: Ringen, Beller, Bölingen, Bengen, Karweiler, Leimersdorf, Oeverich, Niederich, Birresdorf, Holzweiler, Esch und bis 1382 Gelsdorf.
Mit dem Tod Wilhelm III. 1358 starb die Linie Neuenahr im Mannesstamm aus. Seine Tochter Katharina von Neuenahr heiratete mit zwölf Jahren Johann von Saffenburg von der nahegelegenen Saffenburg.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Neuenahr 
von Neuenahr, Kunigunde (I22791)
 
19540 Die Grafschaft Northeim war eine mittelalterliche Grafschaft beim Rittigau an den südwestlichen Ausläufern des Harzes mit dem Hauptort Northeim.
Um das Jahr 950 tritt erstmals ein Grafengeschlecht in Northeim auf, dessen Macht mit Graf Otto I. einen ersten Hochpunkt erreichte, als er 1061–1070 als Otto II. Herzog von Bayern war.[1] Sein Sohn Heinrich der Fette wurde Markgraf in Friesland, dessen Tochter Richenza von Northeim deutsche Kaiserin als Ehefrau Lothars von Supplinburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Northeim 
von Northeim, Graf Heinrich der Fette (I7344)
 
19541 Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange 
von Orange, Graf Renaud (Raymbaud) II. (I29703)
 
19542 Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange 
von Orange, Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. (I29702)
 
19543 Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange 
von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier), Herr Wilhelm (Guillem) (I29701)
 
19544 Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange 
von Orange, Graf Bertrand (I29704)
 
19545 Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange 
von Orange, Graf Renaud (Raymbaud) I. (I29705)
 
19546 Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange#Fürsten_von_Orange 
von Baux, Herr Bertrand (I29695)
 
19547 Die Grafschaft Pardiac war ein Teil der Grafschaft Astarac, bis Graf Arnaud II. von Astarac das Gebiet 1023 seinem jüngeren Sohn Bernard gab. In weiblicher Erbfolge ging Pardiac Ende des 13. Jahrhunderts an das Haus Montlezun und 1391 an das Haus Lomagne. Mit dem Aussterben des Hauses Lomagne fiel Pardiac an die französische Krone.
Die Grafschaft umfasste den heute Rivière-Basse genannten Teil der Gascogne im Norden des Départements Hautes-Pyrénées und Südwesten des Départements Gers.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Pardiac (Sep 2023) 
von Armagnac, Graf Bernard VIII. (I42626)
 
19548 Die Grafschaft Pardiac war ein Teil der Grafschaft Astarac, bis Graf Arnaud II. von Astarac das Gebiet 1023 seinem jüngeren Sohn Bernard gab. In weiblicher Erbfolge ging Pardiac Ende des 13. Jahrhunderts an das Haus Montlezun und 1391 an das Haus Lomagne. Mit dem Aussterben des Hauses Lomagne fiel Pardiac an die französische Krone.
Die Grafschaft umfasste den heute Rivière-Basse genannten Teil der Gascogne im Norden des Départements Hautes-Pyrénées und Südwesten des Départements Gers.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Pardiac (Sep 2023) 
von Armagnac, Graf Jacques (I42628)
 
19549 Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca. 2500 km² rund um Paris. Der Titel des Grafen von Paris trat an die Stelle der römischen civitas Lutetia. Titelträger waren die Gerhardiner, die Robertiner und die französischen Burchardinger, die auch die Grafschaft Melun innehatten. Als die Grafschaft um 1007 an den König überging, fiel der Titel an die Krone.
Im Laufe der Thronstreitigkeiten des 19. Jahrhunderts eigneten sich mehrere orléanistische Prätendenten den Titel eines Grafen von Paris (Comte de Paris) an, insbesondere Philippe d'Orléans und Henri d'Orléans.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Paris 
von Vendôme, Graf Burchard I. der Ehrwürdige (I7201)
 
19550 Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre 
de Brosse, Graf Jean II. (I10093)
 

      «Zurück «1 ... 387 388 389 390 391 392 393 394 395 ... 844» Vorwärts»