Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 20,651 bis 20,700 von 42,187

      «Zurück «1 ... 410 411 412 413 414 415 416 417 418 ... 844» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
20651 Dieser Johann Peregrin ist im Stammbuch-Eintrag seiner Eltern nicht verzeichnet? Das Johann Peregrin und Maria Ursula Bing seine Eltern sein sollen entstammt dem Bericht "Wappen und Siegel der Landammänner von Uri" von Friedrich Gisler. von Beroldingen, Landammann Johann Peregrin (I18108)
 
20652 Dieser Kaspar wird auf FS doppelt geführt dem gleichen Geburtsdatum jedoch unterschiedlichen Sterbedatum und Ehefrauen..?
Ich stelle ihn hier als eine Person mit beiden Ehefrauen dar bis sich der Fehler auflöst.. (ms) 
Familie: Kaspar Vogler / Maria Nyffenegger (F24781)
 
20653 Dieser Kaspar wird auf FS doppelt geführt, mit dem gleichen Geburtsdatum jedoch unterschiedlichen Sterbedatum und Ehefrauen..?
Ich stelle ihn hier als eine Person mit beiden Ehefrauen dar bis sich der Fehler auflöst.. (ms) 
Familie: Kaspar Vogler / Maria Schär (F24782)
 
20654 Dieser Konrad wird bei Rübel-Blass als Sohn von Ludwig I. (seinem Bruder) geführt ?? von Teck, Herzog Konrad II. der Jüngere (I11635)
 
20655 Dieser letzten Ehe entstammten die Kinder:
- Otto III. († 27. Februar 1404) – Fürst von Anhalt-Bernburg
- Gertrude – vor dem 12. August 1371 mit Graf Günther XII. von Schwarzburg

Den Angaben der Stammliste des Hauses Schwarzburg zufolge stammt die Tochter
Gertrude jedoch möglicherweise aus Bernhards erster Ehe und wäre demnach vor Januar 1338 geboren.. 
Familie: Fürst Bernhard III. von Anhalt-Bernburg / Mathilde von Braunschweig-Wolfenbüttel (F20782)
 
20656 Dieser Name kommt im OFB Tannenkirch nicht vor? Lomerlaus (?), Michael (I27617)
 
20657 Dieser Peter Schmid, d.R. in Bomatt (Val Formazza) war ein Mann von grossen Reichtümern und kaufte 1566 für sich und seine Nachkommen das Landrecht zu Uri für 1035 Gulden. Schmid von Bellikon, Peter (I16595)
 
20658 Dieser Peter Walker hat dieses Geschlecht aus Wallis nach Silenen gebracht und anno 1500 das Landrecht in Uri für 1111 Gulden für sich und seine Nachkommen gekauft. Von diesem Peter stammen alle Walker im Land Uri ab. Walker, Peter (I3563)
 
20659 Dieser Ulrich hat auf FS zwei Elternpaare.

1. Samuel Vogler (1691) und Anna Jordi (1695)
2. Samuel Vogler (1677) und Madalena Jordi (1680)

Entgegen der auf FS bevorzugten Fam. 1 stelle ich hier Fam 2 als seine Eltern dar da mir diese Variante plausibler erscheint. (ms)
 
Familie: Ulli (Ulrich) Vogler / Anna Wälchi (F24468)
 
20660 Dieser Ulrich Püntener ist im Stammbuch Uri nicht aufgeführt, jedoch in der Püntener Chronik. Püntener, Ulrich (I6660)
 
20661 Dieser Versuch der Legitimation wurde jedoch vom Papst nicht anerkannt. Als Alfonso II. d’Este, der Enkel Alfonsos I., 1597 kinderlos starb, nahm Papst Clemens VIII. die uneheliche Geburt seines Onkels Alfonso d’Este, des Markgrafen von Montecchio, zum Anlass, seinem Sohn Cesare d’Este den päpstlichen Teil des Erbes, Ferrara, zu verweigern. Cesare verzichtete 1598 und der Papst gliederte das Gebiet dem Kirchenstaat ein. Familie: Herzog Alfonso d'Este / Laura Dianti (F21695)
 
20662 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Landammann Kaspar (Caspar) der Jüngere (I5261)
 
20663 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Landammann Waltert (I1485)
 
20664 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Landammann Johann (Hans) der Jüngere (I2031)
 
20665 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Landvogt Johannes (Hans) (I2305)
 
20666 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Heinrich (I417)
 
20667 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Johann (I1575)
 
20668 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Johann des Raths (I5899)
 
20669 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Walter (I4010)
 
20670 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Konrad (I10363)
 
20671 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Jenni (Johann) (I10364)
 
20672 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Johann (I2121)
 
20673 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Werner (I234)
 
20674 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Ritter Konrad (Cuno) (I2395)
 
20675 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Anonÿmus (I17486)
 
20676 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Walther (I17489)
 
20677 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Heinrich (I17487)
 
20678 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Katharina (I10360)
 
20679 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Landvogt Johann (I10362)
 
20680 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Balthasar (Balz) (I10355)
 
20681 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Eva (I10357)
 
20682 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Barbara (I10359)
 
20683 Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560. Imhof von Blumenfeld, Landvogt Christoph (I4510)
 
20684 Dieses Anton Nachkommen wurden die kleinen Walker und die seines Bruders Jost d.R. die grossen Walker genannt, welche im Silenen-Stammbuch in zweien verschiedenen Linien abgeteilt sind. Walker, Anton (I2741)
 
20685 Dieses Datum ist nicht glaubhaft. Es wurde später eingesetzt. Im gleichen Jahr, am 27 Nov wurde sein Bruder Heinrich Josef geboren? (ms) Planzer, Andreas (I20028)
 
20686 Dieses Ehepaar erscheint in den Urner Stammbücher als Eltern von:

- Maria Anna Josefa, verheiratet mit Karl Franz Gerig am 4 Nov 1784 (Gerig 38e)
- Maria Anna Josefa, verheiratet mit Franz Anton Walker am 24 Aug 1794 (Walker 115a)
 
Familie: Johann Josef Pazzi / Maria Anna Viktoria Gerig (F20365)
 
20687 Dieses Ehepaar hat dieselben Urgrosseltern
Johann Adalrich Schmid (Ursern) - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I23396&tree=StammlerBaum
Anna Maria Margaretha Piaz - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I23397&tree=StammlerBaum 
Familie: Johann Anton Regli (Ursern) / Josefa Karolina Simmen (F11969)
 
20688 Dieses Ehepaar hatte viermal dieselben Urgrosseltern? (siehe Doppelte Vorfahren unten) Familie: Franz Martin Regli (Göschenen) / Josefa Katharina Baumann (F14352)
 
20689 Dieses Ehepaar im Stammbuch nicht gefunden.
Erwähnt unter Gisler Fam 8d und 15b 
Familie: Stephan Gisler / Barbara Gisler (F8450)
 
20690 Dieses Jost. d. R. Nachkommen wurden die grossen Walker und die seines Bruders Antons die kleinen Walker genannt, welche im Silenen-Stammbuch in zweien verschiedenen Linien abgeteilt sind. Walker, Jost des Raths (I3289)
 
20691 Dieses Kloster wurde von ihr gestiftet. Marianne (I11119)
 
20692 Dieses Ried ist bei Schattdorf, es gibt jedoch noch ein Ried Bürglen und ein Ried Silenen.. ? Walker, Josef (I20920)
 
20693 Dieses Ried ist bei Schattdorf, es gibt jedoch noch ein Ried Bürglen und ein Ried Silenen.. ? Walker, Johann Josef (I20954)
 
20694 Dieses Ried ist bei Schattdorf, es gibt jedoch noch ein Ried Bürglen und ein Ried Silenen.. ? Walker, Johann (I39922)
 
20695 Diessenhofen im Unterhof, Truchsess der Grafen von Kiburg von Hettlingen, Heinrich (I11236)
 
20696 Diether IV. und Hildegunde hatten 5 Kinder, 4 Söhne und 1 Tochter.
- Diether V. Begründer der Älteren Linie († 1276)
- Eberhard I. Begründer der Jüngeren Linie († 1311)
- Adelheid († 1288) verheiratet mit Walram II. von Nassau
- Gerhard († 1279/80) Vizemeister des Schwertbrüderordens in Livland
- Heinrich († 1232) 
Familie: Graf Diether IV. von Katzenelnbogen / Hildegunde (F6006)
 
20697 Dietrich (II.) war möglicherweise um 1076 bis 1091 Graf von Kleve. Seine Existenz ist umstritten.

In einer auf 1082 datierten gefälschten Urkunde wird ein Graf Dietrich von Kleve genannt. Ob daraus auf die Existenz eines Grafen Dietrich zu dieser Zeit zu schließen ist, ist ungewiss. 
Dietrich II. (I12089)
 
20698 Dietrich hatte mit seiner unbekannten Ehefrau mind. vier Kinder, einen Sohn und drei Töchter. Familie: Graf Dietrich II. (Thierry) von Mömpelgard (von Montbéliard) / (F488)
 
20699 Dietrich I. und Ermentrud hatten acht Kinder, vier Söhne und vier Töchter.
- Friedrich I. († um 1160), Graf von Pfirt
- Rainald I. der Einäugige († 1149), Graf von Bar, Mousson und Altkirch
- Dietrich II. († 1163), Graf von Mömpelgard
- Ludwig († 1102), nahm am ersten Kreuzzug teil und wurde nach seiner Rückkehr von eigenen Gefolgsleuten ermordet
- Stephan († 29. Dezember 1163), Erzdiakon und 1120 Bischof von Metz, nahm am zweiten Kreuzzug teil
- Gunthilde († 21. Februar 1131), erste Äbtissin von Biblisheim
- Agnes, ∞ mit Graf Hermann II. von Salm (ein Sohn des Gegenkönigs Hermann von Salm)
- Mathilde, ∞ mit Graf Adalbert von Mörsberg 
Familie: Graf Dietrich I. von Mousson-Scarponnois / Gräfin Ermentrud von Burgund (F1521)
 
20700 Dietrich IV./VI. von Kleve (* um 1185; † 13. Mai oder 26. Juni 1260) (auch: Dietrich Nust) war einziger Sohn des Grafen Dietrich III./V. von Kleve und der Margarethe von Holland, Tochter von Graf Florenz III. Er war Graf von Kleve von etwa 1202 bis 1260. Während er in der älteren Forschung als Dietrich VI. (gelegentlich auch als Dietrich V.) bezeichnet wird, wird er in der jüngeren, auf Kraus basierenden Forschung, als Dietrich IV. gezählt.

Leben
Dietrich folgte minderjährig seinem Vater und wurde der eigentliche Gründer des Territorialstaates Kleve. Er förderte sehr die Besiedlung des Landes und gründete Burgen und Städte, unter anderem Wesel, Kleve, Kalkar und Grieth. Er ging im deutscschen Thronstreit erst 1214 endgültig über zum späteren Kaiser Friedrich II. und bekam von ihm alle Lehen bestätigt. Im Jahr 1203 griff er im Erbkrieg in Holland zugunsten seiner Nichte Adelheid (Ada) ein, ohne ihr eigentlich helfen zu können. EEr gehörte mit zur Opposition gegen Engelbert I. von Köln, ohne an dessen Ermordung 1225 beteiligt gewesen zu sein. Er unterstützte den Erzbischof von Bremen bei dessen „Kreuzzug“ gegen die Stedinger Bauern, machte 1234 die Schlacht bei Altenesch mit und blieb wie die anderen Großen von Westfalen im Gegensatz zu den Erzbischöfen von Köln. Er unterstützte 1247 König Wilhelm von Holland, der ihm alle Reichslehen bestätigte. Er griff 1248 in den Flandern-Erbkrieg gegen das Haus Dampierre-Namur ein, gewann unter anderem Gahlen, Castrop, Mengede bei Dortmund, Hülchrath bei Neuss und die Vogtei von Willibrord in Wesel und Dinslaken und festigte die Position des Hauses am Niederrhein[1]. Nach dem frühen Tod seines Sohnes Dietrich primogenitus teilte Graf Dietrich die Herrschaft 1255 unter seine verbliebenen Söhne Dietrich V./VII. und Dietrich Luf auf, die aus seiner zweiten Ehe mit Hedwig von Meißen stammten. Seine Tochter Agnes (~ 1232 – ~ 1. August 1285) heiratete Bernhard IV. zur Lippe. Kurz vor seinem Tod ließ Dietrich die Burg Monterberg bei Kalkar wiederaufbauen.

Literatur
• Dieter Kastner: Die Territorialpolitik der Grafen von Kleve, Düsseldorf 1972 (= Veröffentlichungen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln 11).
• Thomas R. Kraus: Studien zur Frühgeschichte der Grafen von Kleve und der Entstehung der klevischen Landesherrschaft, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 46 (1982), S. 1–47. ISSN 0035-4473
Quellen
1 Genealogie Mittelalter Graf Dietrich V. von Kleve http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/kleve_grafen_von/dietrich_5_nust_graf_von_kleve_+_1260.html am 24. Februar 2007
Weblinks
• Biographie im Portal Rheinische Geschichte

Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_IV./VI._(Kleve) 
von Kleve, Graf Dietrich IV. (VI.) (I7867)
 

      «Zurück «1 ... 410 411 412 413 414 415 416 417 418 ... 844» Vorwärts»