Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 20,801 bis 20,850 von 42,187

      «Zurück «1 ... 413 414 415 416 417 418 419 420 421 ... 844» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
20801 Duke of Norfolk (deutsch Herzog von Norfolk) ist ein britischer Adelstitel, der in der Peerage of England einmal als Life Peerage und dreimal als erblicher Titel verliehen wurde.
Der aktuelle Titel der dritten erblichen Verleihung von 1483 ist das älteste noch bestehende englische Dukedom. Der Titelinhaber ist der höchstrangige Duke Englands und damit der höchstrangige Adlige des gesamten Vereinigten Königreiches außerhalb der königlichen Familie. Bei der Krönung britischer Monarchen vertritt der Duke of Norfolk sämtliche Dukes bei der Huldigung. Er ist außerdem Earl Marshal, erblicher Marschall von England.
https://de.wikipedia.org/wiki/Duke_of_Norfolk 
Howard, Herzog John 1. Duke of Norfolk (I8906)
 
20802 Duke of Somerset ist ein erblicher britischer Adelstitel, der fünfmal in der Peerage of England verliehen wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Duke_of_Somerset 
Beaufort, Duke John (I28212)
 
20803 Dumnonia wurde nach den Dumnonii benannt, einem keltischen Stamm im Südwesten von Britannien. Es existieren verschiedene Schreibweisen, eine davon ist Damnonia, die von Gildas verwendet wurde, möglicherweise als eine Anspielung auf den zu seiner Zeit lebenden Herrscher Constantine, der seiner Meinung nach der Verdammnis geweiht war. Gruppen mit ähnlichen Namen existierten in Schottland (Damnonii) und Irland (Fir Domnann).
Im 5. und 6. Jh. gab es eine Zeit der Emigration, in der Menschen aus Dumnonia nach Armorica übersiedelten, in ein Schwesterkönigreich, das als Domnonée bekannt wurde und in dem Gebiet lag, das sich heute in der Bretagne befindet. Die Historikerin Yorke vermutet, dass die Dumnonii das Ende des römischen Imperiums möglicherweise als Chance sahen, ihre Herrschaft auf andere Gebiete auszuweiten.
https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dumnonia (© CC-BY-SA) 
von Dumnonia (ap Gwrfawr), Tudvawl (I30064)
 
20804 Dumnonia wurde nach den Dumnonii benannt, einem keltischen Stamm im Südwesten von Britannien. Es existieren verschiedene Schreibweisen, eine davon ist Damnonia, die von Gildas verwendet wurde, möglicherweise als eine Anspielung auf den zu seiner Zeit lebenden Herrscher Constantine, der seiner Meinung nach der Verdammnis geweiht war. Gruppen mit ähnlichen Namen existierten in Schottland (Damnonii) und Irland (Fir Domnann).
Im 5. und 6. Jh. gab es eine Zeit der Emigration, in der Menschen aus Dumnonia nach Armorica übersiedelten, in ein Schwesterkönigreich, das als Domnonée bekannt wurde und in dem Gebiet lag, das sich heute in der Bretagne befindet. Die Historikerin Yorke vermutet, dass die Dumnonii das Ende des römischen Imperiums möglicherweise als Chance sahen, ihre Herrschaft auf andere Gebiete auszuweiten.
https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dumnonia (© CC-BY-SA) 
von Dumnonia (ap Gadeon), Gwrwawr (I30066)
 
20805 Dumnonia wurde nach den Dumnonii benannt, einem keltischen Stamm im Südwesten von Britannien. Es existieren verschiedene Schreibweisen, eine davon ist Damnonia, die von Gildas verwendet wurde, möglicherweise als eine Anspielung auf den zu seiner Zeit lebenden Herrscher Constantine, der seiner Meinung nach der Verdammnis geweiht war. Gruppen mit ähnlichen Namen existierten in Schottland (Damnonii) und Irland (Fir Domnann).
Im 5. und 6. Jh. gab es eine Zeit der Emigration, in der Menschen aus Dumnonia nach Armorica übersiedelten, in ein Schwesterkönigreich, das als Domnonée bekannt wurde und in dem Gebiet lag, das sich heute in der Bretagne befindet. Die Historikerin Yorke vermutet, dass die Dumnonii das Ende des römischen Imperiums möglicherweise als Chance sahen, ihre Herrschaft auf andere Gebiete auszuweiten.
https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dumnonia (© CC-BY-SA) 
von Dumnonia, Gadeon (I30067)
 
20806 Dunfermline ist eine der ältesten Siedlungen Schottlands, davon zeugen Fundstücke aus der Eisen- und Bronzezeit. Der Mönchsorden der Culdeer siedelte sich hier an.
Mit der Heirat von Malcolm Canmore und Königin Margareta im Jahre 1070 erhöhte sich die Bekanntheit der Stadt deutlich. Der König lebte in einem Turm auf einem Hügel, der an drei Seiten vom Glen umgeben war. Überreste dieses Schlosses findet man im Pittencrieff Park. Unter dem Einfluss der Königin wurde 1075 das Fundament für das Benediktinerkloster gelegt, das später von David I. zu einer Abtei erhoben wurde. Robert the Bruce, der dort begraben liegt, gab der Stadt 1322 ihre Satzung. Bis zur Bestätigung durch James VI. 1588 wurde jedoch alle Privilegien von den Äbten erteilt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunfermline#Bauwerke 
von Schottland, Alexander (I41452)
 
20807 Dunkeld ist ein frühchristlicher Standort in Schottland, der vermutlich seit dem 6. Jahrhundert in Benutzung war. In diesem Jahrhundert wurde ein einfaches Kloster errichtet. König Kenneth MacAlpin, der 843 die Königreiche der Pikten und Skoten vereinte, ließ zum Schutz vor raubenden Wikingern Reliquien des heiligen Columban von Iona in eine Kirche bringen, deren Bau in Dunkeld er veranlasst hatte. Mit dem Bau einer befestigten Klosteranlage baute MacAlpin damit Dunkeld möglicherweise zum christlichen Zentrum des frühmittelalterlichen Schottlands aus. Ab 943 bildete St Andrews das Zentrum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkeld_Cathedral 
von Dunkeld, Crínán (I41511)
 
20808 Durch Anna ging die Herrschaft Uitikon an die ältere Linie der Luchs-Escher über, wurde aber von diesen 1614 an Hans Peter Steiner verkauft. Schwend, Anna (I10761)
 
20809 durch Dekan Ringer von Kandern Hollenwäger (Hollenweger), Albert (I37536)
 
20810 Durch den Papst Clemens VIII. annulliert. Familie: König Heinrich IV. von Frankreich (von Navarra) (von Bourbon) / Prinzessin Margarete von Valois (F4264)
 
20811 Durch die Hennebergische Hauptteilung 1274, Stifter der Linie Henneberg-Aschach (1274–1292) (später Henneberg-Römhild, erloschen 1549) von Henneberg-Aschach, Graf Hermann II. (I9451)
 
20812 Durch die Hennebergische Hauptteilung 1274, Stifter der Linie Henneberg-Schleusingen (1274–1284) (erloschen 1583) von Henneberg-Schleusingen, Graf Berthold V. (I9448)
 
20813 Durch diese Ehe kam die Herrschaft Bourbon an das Haus Dampierre. Familie: Herr Guy II. (Guido) von Dampierre / Mathilde I. von Bourbon (F4058)
 
20814 Durch diese Hochzeit erhielt Jakob Fugger wie schon seine Brüder Ulrich und Georg Zugang zur vornehmen Augsburger Herrentrinkstube. Familie: Jakob Fugger (Lilie) / Sibylla Artzt (Arzt) (F21798)
 
20815 Durch einen Reitunfall, während er mit sog. farfanes (Reiter in arabischem Stil) an einer fantasia teilnahm.  von Kastilien (Trastámara), König Johann I. (I9005)
 
20816 Durch Enthauptung hingerichtet von Baden (von Österreich), Friedrich (I9877)
 
20817 Durch Enthauptung hingerichtet.  Grey, Prinzessin Jane Neuntagekönigin (I8889)
 
20818 Durch Enthauptung hingerichtet.  Boleyn, Königin Anne (I8867)
 
20819 durch Erhängen Morlock (Morlok), Johann Christian (I31711)
 
20820 durch Fall von der Scheuer Fassert, Juliane Magdalene (I32059)
 
20821 Durch Heirat 1703 mit Catharina Koger wird er Besitzer des Regalrechts "Bären" und erbaut 1705/06 den neuen "Bären"an der Landstrasse. Pfunder, Johannes (I27956)
 
20822 durch Heirat anerkannt.. Grässle, Luise (I31200)
 
20823 Durch Heirat kam 1132 die Grafschaft Arnsberg im südlichen Westfalen an die Familie. Dort herrschte fortan die Nebenlinie Cuyk-Arnsberg. Insbesondere durch die Stärke der Herzöge von Brabant verlor der niederländische Familienzweig an Bedeutung und musste den Besitz zu Lehen nehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cuyk 
von Cuyk-Arnsberg, Adelheid (I21097)
 
20824 durch Heirat..? von Craon (Nevers, Monceaux), Herr Renaud I. (I41606)
 
20825 Durch Heiraten Landgräfin von Hessen und danach Gräfin von Solms-Lich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Mecklenburg 
von Mecklenburg (-Schwerin), Herzogin Anna (I26930)
 
20826 durch Hirnschlag Sütterlin, Anna Maria (I25598)
 
20827 Durch ihre dritte Heirat mit Ranulph le Meschin (de Briquessart), 1. Earl of Chester of Bolingbroke, Lucy Countess of Chester (I41546)
 
20828 Durch ihre Kinder waren sie vor allem mit wichtigen Kreuzfahrerdynastien verbunden. Familie: Guido I. (Guy) de Montlhéry / Hoderine von Gometz (F4917)
 
20829 Durch ihren Grossvater Eberhard, den einflussreichen Markgrafen von Friaul, war sie mit dem Adelsgeschlecht der UNRUOCHINGER verwandt. Über ihren ersten Gatten Herzog Burkhard II. von Schwaben, bestanden Beziehungen zur vor allem in Rätien und Südschwaben einflussreichen Sippe der HUNFRIDINGER, die ihrerseits mit den NELLENBURGERN verwandt waren, welche im 11. Jahrhundert grosse Bedeutung erlangten. Tochter Bertha aus dieser ersten Ehe heiratete den Burgunderkönig Rudolf II. aus dem Geschlecht der RUDOLFINGER; aus dieser Verbindung stammt Reginlindes Enkelin, die dritte Frau Ottos I. und Mutter Ottos II. (von Schwaben), Herzogin Reginlinde (I1953)
 
20830 Durch ihren Sohn Jacob Maurer nach Stein zum Begräbnis gebracht. Borss, Katharina Rosina (I31611)
 
20831 durch Pfarrer Rein aus Mappach Weiss, Luise (I2541)
 
20832 durch Pfarrer Staudenmayer von Tannenkirch Scherr, Luise (I38204)
 
20833 Durch seine erste Ehe mit der Tochter (Name unbekannt) des Grafen Heinrich von Schwarzenburg, der 1048/69 Vogt von Regensburg und St. Emmeram war, erwarb Berthold I. dessen Namen und Erbe.

 
Familie: Berthold I. von Schwarzenburg (von Regensburg) / von Schwarzenburg bei Rötz (F20709)
 
20834 Durch seine Heirat mit Agnes erbte er Titel und Besitzungen der Herren von Heinsberg.
Die Herrschaft Heinsberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Hauptort war die Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Als bedeutendstes Mitglied des Hauses Heinsberg gilt Philipp von Heinsberg, Kölner Erzbischof und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.
Über die Einheirat des Heinrich von Sponheim gelangte ehemals Sayn'scher Besitz zum Heinsberger Haus, insbesondere die Herrschaft Löwenberg um die Löwenburg im Siebengebirge bei Bad Honnef. Unter Heinrich, der sich rasch nur noch als Heinrich von Heinsberg titulierte, wurde der Ort Heinsberg 1255 erstmals als Stadt bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Heinsberg 
von Heinsberg (Haus Sponheim), Heinrich I. (I41255)
 
20835 Durch seine Heirat mit Bonne von Berry, der Tochter des Herzogs Johann von Berry (und Witwe des Grafen Amadeus VII. von Savoyen), bekam Bernard VII. Einfluss am französischen Hof, zumal Herzog Ludwig von Orléans, der dem Regentschaftsrat für den geistesgestörten König Karl VI. angehörte, und Bernard VII. miteinander verschwägert waren: Ludwig war mit Valentina Visconti verheiratet, der Tochter des Herzogs Gian Galeazzo Visconti. Familie: Graf Bernard VII. von Armagnac / Bonne (Bona) von Valois (von Berry) (F21418)
 
20836 Durch seine Heirat mit Sibyl, der Tochter und Erbin von Bernard de Neufmarché, erbte er um 1125 von seinem Schwiegervater die Herrschaft Brecknockshire. Familie: Miles de Glouchester (FitzWalter), 1. Earl of Hereford / Sibyl de Neufmarché (F21003)
 
20837 Durch seinen Bruder Gundobad, gegen den er sich auflehnte, ermordet. von Genf (Burgunden), Unterkönig Godegisel (I24154)
 
20838 durch Selbstmord Maier (Meier, Majer, Meyer), Gustav Otto (I32544)
 
20839 Durch sie erhielt Walter einen Anspruch auf das Fürstentum Tarent und die Grafschaft Lecce im Königreich Sizilien, das allerdings von dem noch unmündigen Staufer Friedrich II. regiert wurde. Familie: Graf Walter III. von Brienne / Maria Elvira von Sizilien (Hauteville) (F21621)
 
20840 Durch späte Heirat der Eltern anerkannt.. Kern, Jakob Heinrich (I31348)
 
20841 durch Verkehrsunfall.. Sütterlin, Reinhard (I639)
 
20842 Durch Vermittlung der Habsburger wurden seine Eltern aus diesem Anlass von der Exkommunikation befreit. Zu diesem Zeitpunkt waren Meinhards Geschwister wohl bereits alle verstorben, da sie nicht mehr erwähnt wurden. Familie: Graf Meinhard III. von Tirol / Margarete von Österreich (F3907)
 
20843 Durch Vermittlung von Papst Innozenz III.
https://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_III. 
Familie: Heinrich III. von Sayn / Mechthild von Landsberg (von Wettin) (F20580)
 
20844 durch Wilderer Kissling (Kiesling), Georg Adam (I32437)
 
20845 Dürr- oder Schwindsucht Giesin, Georg (I37789)
 
20846 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
Farfog (mac Aed Brosc), König Tryffin (I30014)
 
20847 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
von Demetia (ap Ednyfed), König Clotri (I30019)
 
20848 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
(ap Anwn), König Ednyfed (Demetrius) (I30021)
 
20849 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
Anwn Dynod (Antonius Donatus Gregorius) (I30022)
 
20850 Ealdorman
In der vom 9. bis ins 11. Jahrhundert etablierten angelsächsisch-dänischen Herrschaftsordnung im frühen England stand der Ealdorman (deutsch Aldermann, latinisierte Form: comes) an der Spitze eines Shire (= Grafschaft), der wichtigsten administrativen Einheit der ehemals angelsächsischen Teilreiche. Zusammen mit dem jeweiligen Bischof führte er den Vorsitz im Grafschaftsgericht und befehligte im Kriegsfall das Aufgebot der Grafschaft, das er als mächtiger Grundbesitzer durch seine oftmals umfangreiche persönliche Gefolgschaft verstärkte.
Außerdem gehörte er dem Witenagemot, dem Rat der Großen des Landes, an. Als Witan war er Berater in allen wichtigen Fragen der Königsherrschaft und übte Einfluss auf die Königswahl aus. Der Ealdorman gehörte stets dem Hochadel an und war sogar oft mit dem Königshaus verwandt. Er war dem Namen nach ein königlicher Amtsträger, der vom König in sein Amt eingesetzt wurde, aber auch wieder von diesem entlassen werden konnte. In der Spätzeit wurden oft mehrere Shires unter einem Ealdorman zusammengefasst, so dass diese Stellung immer mehr aufgewertet wurde, bis sie unter König Knut geradezu den Rang eines Herzogs (nordisch Jarl, abgeleitet Earl) erlangten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ealdorman 
von Bernicia (Bamburgh), Ealdorman Waltheof (I41509)
 

      «Zurück «1 ... 413 414 415 416 417 418 419 420 421 ... 844» Vorwärts»