Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 17,251 bis 17,300 von 42,413

      «Zurück «1 ... 342 343 344 345 346 347 348 349 350 ... 849» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
17251 Das Haus Galíndez ist die Familie der ersten Grafen von Aragón, das sich aus der spanischen Mark Karls des Großen entwickelte. Die Familie starb bereits in der fünften Generation aus und hinterließ Aragón dem König von Navarra aus dem Haus Jiménez.
Die weiteren Herren und dann Könige von Aragón entstammen erst dem Haus Jiménez und später dem Haus Barcelona, also keiner aus Aragón selbst kommenden Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galíndez_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
von Aragón, Graf Aznar II. Galíndez (I41914)
 
17252 Das Haus Galíndez ist die Familie der ersten Grafen von Aragón, das sich aus der spanischen Mark Karls des Großen entwickelte. Die Familie starb bereits in der fünften Generation aus und hinterließ Aragón dem König von Navarra aus dem Haus Jiménez.
Die weiteren Herren und dann Könige von Aragón entstammen erst dem Haus Jiménez und später dem Haus Barcelona, also keiner aus Aragón selbst kommenden Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galíndez_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
von Aragón, Graf Galindo I. Aznárez (I41917)
 
17253 Das Haus Haro war eine historisch bedeutsame Nebenlinie der Krone von Kastilien. Angehörige des Hauses waren von 1093 bis 1348 Grundherrn des Señorío de Vizcaya, einer Keimzelle des heutigen Baskenlandes.
Die Nachfolger von Diego López I. de Haro, Lope Díaz I. de Haro, Diego López II. de Haro, Lope Díaz II. de Haro, Diego López III. de Haro, Lope Díaz III. de Haro, Diego López IV. de Haro, Diego López V. de Haro, Maria Díaz I. de Haro und Maria Díaz II. de Haro setzten zunächst das königstreue Verhalten fort, verfolgten aber dann eine zunehmend eigenständige baskische Politik, die zwischen den Interessen Kastiliens und Aragóns schwankte.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Haro (Aug 2023) 
de Haro, Lope Díaz II. (I41932)
 
17254 Das Haus Haro war eine historisch bedeutsame Nebenlinie der Krone von Kastilien. Angehörige des Hauses waren von 1093 bis 1348 Grundherrn des Señorío de Vizcaya, einer Keimzelle des heutigen Baskenlandes.
Im Jahr 1093 belehnte König Alfons VI. von León, Kastilien und Galicien seinen Getreuen Diego López I. de Haro mit der Grundherrschaft (señorio) über die zwischen Kastilien, Navarra und Aragón umstrittene Stadt Haro und ihr – heute zur Autonomen Region La Rioja gehörendes – Umland. Dieser wählte den Stadtnamen als seinen Familiennamen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Haro (Aug 2023) 
de Haro, Diego López I. (I41938)
 
17255 Das Haus Haro war eine historisch bedeutsame Nebenlinie der Krone von Kastilien. Angehörige des Hauses waren von 1093 bis 1348 Grundherrn des Señorío de Vizcaya, einer Keimzelle des heutigen Baskenlandes.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Haro (Aug 2023) 
de Haro, Königin von Portugal Mécia Lópes (I41931)
 
17256 Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Lothringen-Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.
Das Haus Hessen teilte sich danach in zahlreiche Linien und Zweige auf, die über verschiedene Zeiträume in diversen selbständigen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation herrschten. Zuletzt regierten sie bis 1866 als Kurfürsten in Hessen-Kassel (= Kurhessen) und als Landgrafen in Hessen-Homburg sowie bis 1918 als Großherzöge in Hessen-Darmstadt (= Großherzogtum Hessen).
Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Hessen 
von Hessen, Otto I (I9721)
 
17257 Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Lothringen-Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.
Das Haus Hessen teilte sich danach in zahlreiche Linien und Zweige auf, die über verschiedene Zeiträume in diversen selbständigen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation herrschten. Zuletzt regierten sie bis 1866 als Kurfürsten in Hessen-Kassel (= Kurhessen) und als Landgrafen in Hessen-Homburg sowie bis 1918 als Großherzöge in Hessen-Darmstadt (= Großherzogtum Hessen).
Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Hessen 
von Hessen, Heinrich (I22748)
 
17258 Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Lothringen-Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.
Das Haus Hessen teilte sich danach in zahlreiche Linien und Zweige auf, die über verschiedene Zeiträume in diversen selbständigen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation herrschten. Zuletzt regierten sie bis 1866 als Kurfürsten in Hessen-Kassel (= Kurhessen) und als Landgrafen in Hessen-Homburg sowie bis 1918 als Großherzöge in Hessen-Darmstadt (= Großherzogtum Hessen).
Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Hessen 
von Hessen, Sophie (I22727)
 
17259 Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Lothringen-Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.
Das Haus Hessen teilte sich danach in zahlreiche Linien und Zweige auf, die über verschiedene Zeiträume in diversen selbständigen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation herrschten. Zuletzt regierten sie bis 1866 als Kurfürsten in Hessen-Kassel (= Kurhessen) und als Landgrafen in Hessen-Homburg sowie bis 1918 als Großherzöge in Hessen-Darmstadt (= Großherzogtum Hessen).
Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Hessen 
von Hessen, Adelheid (I9447)
 
17260 Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Lothringen-Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.
Das Haus Hessen teilte sich danach in zahlreiche Linien und Zweige auf, die über verschiedene Zeiträume in diversen selbständigen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation herrschten. Zuletzt regierten sie bis 1866 als Kurfürsten in Hessen-Kassel (= Kurhessen) und als Landgrafen in Hessen-Homburg sowie bis 1918 als Großherzöge in Hessen-Darmstadt (= Großherzogtum Hessen).
Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Hessen 
von Hessen, Prinzessin Adelheid (I9718)
 
17261 Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Lothringen-Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.
Das Haus Hessen teilte sich danach in zahlreiche Linien und Zweige auf, die über verschiedene Zeiträume in diversen selbständigen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation herrschten. Zuletzt regierten sie bis 1866 als Kurfürsten in Hessen-Kassel (= Kurhessen) und als Landgrafen in Hessen-Homburg sowie bis 1918 als Großherzöge in Hessen-Darmstadt (= Großherzogtum Hessen).
Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Hessen 
von Hessen, Agnes (I22746)
 
17262 Das Haus La Roche ist eine Familie des Adels der Freigrafschaft Burgund. Der Name bezieht sich auf das Château de la Roche in der Gemeinde Rigney bei Besançon. Die Familie tritt erstmals zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf und erlosch 1693.
Bedeutung erlangte das Haus La Roche durch seine Aktivitäten während der Kreuzzüge, insbesondere in der Folge des Vierten Kreuzzugs (1202–1204), bei dem Konstantinopel erobert und das Lateinische Kaiserreich errichtet wurde. Othon de la Roche († vor 1234) bekam Lehen in Griechenland übertragen, darunter vor allem Athen, für das sein Sohn Guy I. de la Roche ab 1260 den Herzogstitel führte. Mit Guy II. de la Roche starb die Linie 1308 aus, das Herzogtum Athen ging an Personen aus anderen Familien über.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_La_Roche 
von La Roche, Isabella (I42577)
 
17263 Das Haus La Roche ist eine Familie des Adels der Freigrafschaft Burgund. Der Name bezieht sich auf das Château de la Roche in der Gemeinde Rigney bei Besançon. Die Familie tritt erstmals zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf und erlosch 1693.
Bedeutung erlangte das Haus La Roche durch seine Aktivitäten während der Kreuzzüge, insbesondere in der Folge des Vierten Kreuzzugs (1202–1204), bei dem Konstantinopel erobert und das Lateinische Kaiserreich errichtet wurde. Othon de la Roche († vor 1234) bekam Lehen in Griechenland übertragen, darunter vor allem Athen, für das sein Sohn Guy I. de la Roche ab 1260 den Herzogstitel führte. Mit Guy II. de la Roche starb die Linie 1308 aus, das Herzogtum Athen ging an Personen aus anderen Familien über.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_La_Roche 
von La Roche, Marguerite (I42584)
 
17264 Das Haus La Roche ist eine Familie des Adels der Freigrafschaft Burgund. Der Name bezieht sich auf das Château de la Roche in der Gemeinde Rigney bei Besançon. Die Familie tritt erstmals zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf und erlosch 1693.
Bedeutung erlangte das Haus La Roche durch seine Aktivitäten während der Kreuzzüge, insbesondere in der Folge des Vierten Kreuzzugs (1202–1204), bei dem Konstantinopel erobert und das Lateinische Kaiserreich errichtet wurde. Othon de la Roche († vor 1234) bekam Lehen in Griechenland übertragen, darunter vor allem Athen, für das sein Sohn Guy I. de la Roche ab 1260 den Herzogstitel führte. Mit Guy II. de la Roche starb die Linie 1308 aus, das Herzogtum Athen ging an Personen aus anderen Familien über.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_La_Roche 
de La Roche, Pons (I42587)
 
17265 Das Haus La Roche ist eine Familie des Adels der Freigrafschaft Burgund. Der Name bezieht sich auf das Château de la Roche in der Gemeinde Rigney bei Besançon. Die Familie tritt erstmals zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf und erlosch 1693.
Bedeutung erlangte das Haus La Roche durch seine Aktivitäten während der Kreuzzüge, insbesondere in der Folge des Vierten Kreuzzugs (1202–1204), bei dem Konstantinopel erobert und das Lateinische Kaiserreich errichtet wurde. Othon de la Roche († vor 1234) bekam Lehen in Griechenland übertragen, darunter vor allem Athen, für das sein Sohn Guy I. de la Roche ab 1260 den Herzogstitel führte. Mit Guy II. de la Roche starb die Linie 1308 aus, das Herzogtum Athen ging an Personen aus anderen Familien über.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_La_Roche 
de La Roche, Othon (I42586)
 
17266 Das Haus La Roche ist eine Familie des Adels der Freigrafschaft Burgund. Der Name bezieht sich auf das Château de la Roche in der Gemeinde Rigney bei Besançon. Die Familie tritt erstmals zu Beginn des 12. Jahrhunderts auf und erlosch 1693.
Bedeutung erlangte das Haus La Roche durch seine Aktivitäten während der Kreuzzüge, insbesondere in der Folge des Vierten Kreuzzugs (1202–1204), bei dem Konstantinopel erobert und das Lateinische Kaiserreich errichtet wurde. Othon de la Roche († vor 1234) bekam Lehen in Griechenland übertragen, darunter vor allem Athen, für das sein Sohn Guy I. de la Roche ab 1260 den Herzogstitel führte. Mit Guy II. de la Roche starb die Linie 1308 aus, das Herzogtum Athen ging an Personen aus anderen Familien über.
Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_La_Roche 
de La Roche, Herr Pons (I42585)
 
17267 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne  
de La Tour, Bertrand III. (I29645)
 
17268 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Herr Bernard III. (I29647)
 
17269 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Herr Bertrand II. (I29649)
 
17270 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Bernard II. (I29651)
 
17271 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Herr Bernard I. (I29653)
 
17272 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Herr Bertrand I. (I29655)
 
17273 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Graf Jean III. (I8831)
 
17274 Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs. Der bekannteste Angehörige der La Tour d'Auvergne ist der französische Generalmarschall Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne.
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Tour_d’Auvergne 
de La Tour, Graf Bertrand VI. (I29662)
 
17275 Das Haus Lévis, heute auch bekannt als Lévis-Mirepoix, ist eine Familie des französischen Adels, die ursprünglich aus dem Dorf Lévis (heute Lévis-Saint-Nom im Département Yvelines) stammt und das seit dem 12. Jahrhundert Vasallen der Herren von Montfort-l’Amaury war. Durch die Vergabe der Herrschaft Mirepoix durch Simon de Montfort an Gui I. de Lévis nach dessen Teilnahme am Albigenserkreuzzug im 13. Jahrhundert wurden sie eine mächtige Familie im Languedoc. Die Lévis hatte bis zu elf Zweige, von denen sechs unter dem Ancien Régime Herzogstitel erlangten. Zehn von ihnen sind heute ausgestorben, darunter alle französischen herzoglichen Zweige. Nur der Zweig von Léran, der den Namen Lévis-Mirepoix angenommen hat, ist noch erhalten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lévis (Sep 2023) 
von Lévis, Jeanne (I9148)
 
17276 Das Haus Lévis, heute auch bekannt als Lévis-Mirepoix, ist eine Familie des französischen Adels, die ursprünglich aus dem Dorf Lévis (heute Lévis-Saint-Nom im Département Yvelines) stammt und das seit dem 12. Jahrhundert Vasallen der Herren von Montfort-l’Amaury war. Durch die Vergabe der Herrschaft Mirepoix durch Simon de Montfort an Gui I. de Lévis nach dessen Teilnahme am Albigenserkreuzzug im 13. Jahrhundert wurden sie eine mächtige Familie im Languedoc. Die Lévis hatte bis zu elf Zweige, von denen sechs unter dem Ancien Régime Herzogstitel erlangten. Zehn von ihnen sind heute ausgestorben, darunter alle französischen herzoglichen Zweige. Nur der Zweig von Léran, der den Namen Lévis-Mirepoix angenommen hat, ist noch erhalten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lévis (Sep 2023) 
von Lévis, Isabelle (I29646)
 
17277 Das Haus Limburg-Luxemburg (oft auch kurz Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das zwischen 1308 und 1437 vier römisch-deutsche Könige des Spätmittelalters stellte, drei davon zu Kaisern gekrönt. Vier Luxemburger waren zugleich böhmische Könige und einer ungarisch-kroatischer König. Die vorausgegangenen Staufer hatten fünf römisch-deutsche Könige bzw. Kaiser gestellt und die nachfolgenden Habsburger stellten deren zwanzig, nicht zuletzt weil ihnen 1437 das territoriale Erbe der Luxemburger zugefallen war.
Es handelt sich um einen Zweig des Hauses Limburg-Arlon und ist nicht mit dem Haus Luxemburg des 10. und 11. Jahrhunderts (den Wigerichen) zu verwechseln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Luxemburg 
von Limburg-Luxemburg, Graf Heinrich V. der Blonde (I8239)
 
17278 Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12. Jahrhundert reichen. Das seit 1413 nachweislich reichsständische Territorium Lippe, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, wurde 1528 zur Grafschaft Lippe erhöht und 1789 zum Reichsfürstentum erhoben. Die Fürsten zur Lippe gehörten als regierende Monarchen des Fürstentums Lippe bis 1918 zu den Bundesfürsten im Deutschen Kaiserreich.
Erstmals werden im Jahr 1123 die Brüder Bernhard und Hermann zur Lippia genannt. Ihr Stammsitz lag in der Gegend des heutigen Lippstadt. Hermanns Sohn, Bernhard II., regierte die Herrschaft Lippe von 1167 bis 1194. Ihm folgte sein Sohn Hermann II.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Lippe 
von der Lippe, Hermann II. (I10112)
 
17279 Das Haus Mark (auch Marck, vollständiger Name von der Mark) war ein deutsches Adelsgeschlecht und stellte Herren der Grafschaft Mark. Sie waren eine Seitenlinie der Grafen von Berg bzw. von deren Ableger, den Grafen von Altena-Berg. Die andere Seitenlinie der Grafen von Altena-Berg herrschte bis 1225/6 als Grafen von Hövel über die Grafschaft Hövel-Isenberg und ab 1242 als Grafen von Limburg über die Grafschaft Limburg. Das Geschlecht der Grafen von der Mark hat sich später in verschiedene Zweige aufgespalten. Neben der Stammlinie, den Grafen von der Mark, und später den Herzögen von Jülich, Kleve und Berg stellte das Geschlecht auch Linien des Hauses Arenberg, der Herzöge von Bouillon, Fürsten von Sedan und Herren von Lummen und der Grafen von Schleiden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mark 
von der Mark, Agnes (I41456)
 
17280 Das Haus Marshal war eine anglonormannische Familie, die im 12. und 13. Jahrhundert zu einem einflussreichen Adelsgeschlecht in England aufstieg. Vom Beginn des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts amtierten die Familienoberhäupter als Master Marshal of the King’s household.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Marshal 
Marshal, Walter 5. Earl of Pembroke (I41681)
 
17281 Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne 
de Mayenne, Mathilde (I41580)
 
17282 Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne 
de Mayenne, Herrin Elisabeth (I12539)
 
17283 Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne 
de Mayenne, Mathilde (I7643)
 
17284 Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne 
de Mayenne, Herr Gauthier II. (I41591)
 
17285 Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne 
de Mayenne, Geoffroy III. (I41637)
 
17286 Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne (Sep 2023) 
de Mayenne, Herr Juhel II. (I41644)
 
17287 Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen nannte. Die Familie verfügte im 12. und 13. Jahrhundert über ausgedehnten Besitz im heutigen Mittelhessen. Mit dem Aussterben der Familie im Mannesstamm 1328 ging ihr Besitz an das Haus Nassau-Weilburg über; noch heute trägt der Großherzog von Luxemburg aus dieser Familie den Titel eines Herrn zu Merenberg. Daneben führte seit 1868 eine morganatische Nebenlinie des herzoglichen Hauses Nassau, die 1965 im Mannesstamm erlosch, einen gräflichen Titel von Merenberg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Merenberg_(Adelsgeschlecht) 
von Nassau, Graf Gerlach I (I22745)
 
17288 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Constança (I41972)
 
17289 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Herr Ramon II. (I42025)
 
17290 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Ramon I. (I42027)
 
17291 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Herr Guillem (I42034)
 
17292 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Ramon Guillem (I42033)
 
17293 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Herr Berenguer (I42031)
 
17294 Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist. Die namensgebende Stammburg Montcada lag bei der heutigen Stadt Montcada i Reixac.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montcada_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023) 
de Montcada, Beatriu (I42030)
 
17295 Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier 
von Montpellier, Wilhelm V. (Guilhems, Guillem) (I7648)
 
17296 Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier 
von Montpellier, Herr Wilhelm I. (Guilhems, Guillem) (I13128)
 
17297 Das Haus Montpellier ist die Familie der Herren von Montpellier von 985 bis 1213. Guillem I. erhielt die erst im Jahrhundert zuvor gegründete Stadt Montpellier und Teile der bisherigen Herrschaft Montpellier entweder von Bernard II., Graf von Melgueil, oder vom Bischof von Montpellier. Diese (neue) Herrschaft Montpellier blieb im Besitz der Nachkommen Guilhems I. bis zum Aussterben der Familie mit Guilhem VIII. bzw. dessen Tochter Maria von Montpellier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Montpellier 
von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier), Herr Wilhelm (Guillem) (I29701)
 
17298 Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11. Jahrhundert reichen. Das Haus teilte sich im 13. Jahrhundert in eine nördliche und eine südliche Hauptlinie und seit dem Spätmittelalter in zahlreiche weitere Linien auf. Der südlichen Linie entspross der 1292 gewählte römisch-deutsche König Adolf von Nassau.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Nassau 
von Nassau, König Adolf (I11140)
 
17299 Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11. Jahrhundert reichen. Das Haus teilte sich im 13. Jahrhundert in eine nördliche und eine südliche Hauptlinie und seit dem Spätmittelalter in zahlreiche weitere Linien auf. Der südlichen Linie entspross der 1292 gewählte römisch-deutsche König Adolf von Nassau.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Nassau 
von Nassau, Prinzessin Mechthild (I11139)
 
17300 Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11. Jahrhundert reichen. Das Haus teilte sich im 13. Jahrhundert in eine nördliche und eine südliche Hauptlinie und seit dem Spätmittelalter in zahlreiche weitere Linien auf. Der südlichen Linie entspross der 1292 gewählte römisch-deutsche König Adolf von Nassau.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Nassau 
von Nassau, Graf Gerlach I (I22745)
 

      «Zurück «1 ... 342 343 344 345 346 347 348 349 350 ... 849» Vorwärts»