Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 19,151 bis 19,200 von 42,413

      «Zurück «1 ... 380 381 382 383 384 385 386 387 388 ... 849» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
19151 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Carl Abraham (I51095)
 
19152 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Ludwig Eduard (I51096)
 
19153 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Maria Charlotte (I51097)
 
19154 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Friedrich (I51098)
 
19155 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Rudolf August (I51099)
 
19156 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Adele Caroline (I51100)
 
19157 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Eduard Friedrich (I51104)
 
19158 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Luisa Charlotte (I51105)
 
19159 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Carl Friedrich (I51180)
 
19160 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Emma Catharina (I51181)
 
19161 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Maximilian (I51182)
 
19162 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Mathilde Bertha (I51183)
 
19163 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Emma Carolina (I51106)
 
19164 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Adele Katharina (I51103)
 
19165 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Maria (I51185)
 
19166 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Carl August (I51186)
 
19167 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Cecile (I51187)
 
19168 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Paul (I51188)
 
19169 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Lou Jenny Marie (I51190)
 
19170 Die Familie Fueter ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört.
Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück. Mehrere seiner Nachkommen waren ebenfalls als Pfarrer tätig, andere als Notare, Drogisten und Apotheker, in niederen städtischen Ämtern oder handwerklichen Berufen.
Das 1796 begründete Bekleidungsgeschäft Fueter AG befand sich bis in die 1980er Jahre im Besitz der Familie.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fueter_(Familie) 
Fueter, Rudolf August Heinrich Theodor (I51191)
 
19171 Die Familie Garlande, lat. Garlanda, dt. auch Garland, spielt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich eine wesentliche Rolle, gelingt es doch mehreren Geschwistern dieser Familie gleichzeitig, in höchste Hofämter aufzusteigen und damit die Politik in der Krondomäne entscheidend zu beeinflussen.
Das Stammschloss der Politiker Garlande liegt in Livry-en-l’Aunoye, später gehört die Burg Gournay-sur-Marne zu ihrem Fundus. Der Herr von Garlande und seine Söhne schaffen aus unbedeutenden Anfängen heraus den Aufstieg in die höchsten Hofämter: Der Vater ist zunächst königlicher Mundschenk, sein Sohn Gilbert avanciert um 1100 unter König Philipp I. zum Seneschall von Frankreich. Es gelingt dem Senior, in seiner Nachfolge auch seine weiteren Söhne am Hof zu etablieren: Nach seinem Tod im Jahr 1101 folgt ihm Anselm von 1101 bis 1104 und 1107 bis 1118 ins Amt. Anselm wird ab 1108 bis 1118 Seneschall, danach sein Bruder Wilhelm für 2 Jahre.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Garlande 
von Garlande, Agnes (I8247)
 
19172 Die Familie Gouët beherrschte die Cinq Baronnies der späteren – und nach ihr benannten – Provinz Perche-Gouët (Montmirail, Authon, La Bazoche, Brou und Alluyes) seit dem 11. Jahrhundert. Der Titel eines Barons oder Grafen von Perche-Gouët wurde jedoch nur selten geführt. Mit der Tochter von Guillaume Gouët IV. starb die Familie im Mannesstamm wohl Ende des 12. Jahrhunderts aus. In weiblicher Linie ging der Besitz im 16. Jahrhundert an Heinrich von Bourbon, den späteren König Heinrich IV. von Frankreich, so dass die Familie Gouët zu den Vorfahren der u. a. in Frankreich und Spanien regierenden Bourbonen gehören.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouët_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023) 
Gouët, Herrin Mathilde (I42488)
 
19173 Die Familie hatte 2 Söhne und 2 Töchter Familie: Karl Anton Zwyer / Apollonia Truttmann (F786)
 
19174 Die Familie Hatte 4 Kinder, 2 Söhne und 2 Töchter Familie: Johann Andreas Gisler / Maria Anna Gisler (F7641)
 
19175 Die Familie hatte 5 Kinder, 4 Söhne und 1 Tochter Familie: Johann Max Schillig, des Raths / Katharina Barbara Gisler (F7729)
 
19176 Die Familie hatte 6 Kinder, 2 Söhne und 4 Töchter Familie: Karl Anton Imholz / Maria Anna Zeffel (Zöfel) (F12316)
 
19177 Die Familie Kontostephanos gehörte im 11. und 12. Jahrhundert zu den einflussreichen byzantinischen Familien.
Mitglieder der Familie:
- Isaak Kontostephanos war unter Kaiser Alexis Thalassokrator.
- Johannes Kontostephanos, ein Neffe des Kaisers Manuel I. besiegte 1161 den seldschukischen Herrscher Kılıç Arslan II. Ende der 1180er Jahre führte er zusammen mit Alexios Komnenos auf Befehl des Kaisers Isaak II. Angelus (1185–1195) eine Flotte gegen Isaak, den Kaiser von Zypern, wurde jedoch von dessen sizilianischen Verbündeten Margaritos von Brindisi gefangen genommen.
- Andronikos Kontostephanos 
Kontostephanos, Stephanos (I42965)
 
19178 Die Familie Meyer folgt ab 1635 der Familie Schmacker auf der inneren Mühle.
(Schülin: Mühlen am Feuerbach, ML 1978, H 1/2, S. 28,29) 
Meyer, Michael (I37722)
 
19179 Die Familie Meyer folgt ab 1635 der Familie Schmacker auf der inneren Mühle.
(Schülin: Mühlen am Feuerbach, ML 1978, H 1/2, S. 28,29) 
Meyer, Martin (I37720)
 
19180 Die Familie Meyer folgt ab 1635 der Familie Schmacker auf der inneren Mühle.
(Schülin: Mühlen am Feuerbach, ML 1978, H 1/2, S. 28,29) 
Meyer, Johannes (I37718)
 
19181 Die Familie Rieux war eine der ältesten und mächtigsten Adelsfamilien der Bretagne. Ihren Namen trug sie nach ihren Lehen Rieux im Morbihan.
Die Familie erbte den Besitz der Montfort-Laval sowie die Grafschaften Harcourt und Aumale, konnte die Erbschaften aber mangels Söhnen nie lange halten.
Sie erlosch im Ende des 18. Jahrhunderts mit Louis de Rieux, der in Auray hingerichtet wurde, nachdem er am 21. Juli 1795 an der Schlacht um Quiberon teilgenommen hatte.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Rieux (Sep 2023) 
de Rieux, Louise-Marie (I42329)
 
19182 Die Familie Rieux war eine der ältesten und mächtigsten Adelsfamilien der Bretagne. Ihren Namen trug sie nach ihren Lehen Rieux im Morbihan.
Die Familie erbte den Besitz der Montfort-Laval sowie die Grafschaften Harcourt und Aumale, konnte die Erbschaften aber mangels Söhnen nie lange halten.
Sie erlosch im Ende des 18. Jahrhunderts mit Louis de Rieux, der in Auray hingerichtet wurde, nachdem er am 21. Juli 1795 an der Schlacht um Quiberon teilgenommen hatte.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Rieux (Sep 2023) 
de Rieux, Herr Jean I. (I42371)
 
19183 Die Familie von Greyerz (Gruyers, Gryers) ist eine aus Greyerz stammende Familie, die seit dem 14. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Greyerz_(Patrizierfamilie) 
von Greyerz, Georg Leo Emil (I51193)
 
19184 Die Familie von Greyerz (Gruyers, Gryers) ist eine aus Greyerz stammende Familie, die seit dem 14. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Greyerz_(Patrizierfamilie) 
von Greyerz, Gottlieb (I51197)
 
19185 Die Familie von Greyerz (Gruyers, Gryers) ist eine aus Greyerz stammende Familie, die seit dem 14. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Greyerz_(Patrizierfamilie) 
von Greyerz, Emil Gottlieb Walo (I51194)
 
19186 Die Familie von Greyerz (Gruyers, Gryers) ist eine aus Greyerz stammende Familie, die seit dem 14. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Greyerz_(Patrizierfamilie) 
von Greyerz, Clara Anna Adele Caroline (I51195)
 
19187 Die Familie von Greyerz (Gruyers, Gryers) ist eine aus Greyerz stammende Familie, die seit dem 14. Jahrhundert das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Greyerz_(Patrizierfamilie) 
von Greyerz, Caroline Ida-Bertha Lina (I51196)
 
19188 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Guta (I51313)
 
19189 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Berthold der Jüngere (I51320)
 
19190 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Berthold der Ältere (I51322)
 
19191 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Swigger (I51324)
 
19192 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Swigger V. (I51326)
 
19193 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundeldingen, Swigger IV. (I51328)
 
19194 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Swigger III. (I51330)
 
19195 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Swigger II. (I51331)
 
19196 Die Familie von Gundelfingen war ein Adelshaus, das sich im 11. Jahrhundert in die Zweige der Herren von Gundelfingen, Steusslingen und Justingen teilte. Es war ein Geschlecht mit bedeutender politischer Stellung, einem umfangreichen Besitz und gehörte zu den großen schwäbischen Adelshäusern. Einzelne Familienmitglieder waren hohe kirchliche Würdenträger.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gundelfingen_(Adelsgeschlecht) 
von Gundelfingen, Swigger I. (I51333)
 
19197 Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter. Sie war ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts eine Nebenlinie der am Nordostrand des Harzes begüterten Grafen von Arnstein und führte ebenfalls den Grafentitel. Als bedeutendster und umfangreichster Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin bildete sich im Laufe des 13. Jahrhunderts die Herrschaft Ruppin heraus, über die sie vermutlich anfangs reichsunmittelbar die Landesherrschaft ausübten, bevor sie später immer stärker dem Machtanspruch der Markgrafen von Brandenburg erlagen. Das Adelsgeschlecht erlosch im Jahr 1524 im Mannesstamm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lindow-Ruppin 
von Lindow-Ruppin, Agnes (I26959)
 
19198 Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter. Sie war ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts eine Nebenlinie der am Nordostrand des Harzes begüterten Grafen von Arnstein und führte ebenfalls den Grafentitel. Als bedeutendster und umfangreichster Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin bildete sich im Laufe des 13. Jahrhunderts die Herrschaft Ruppin heraus, über die sie vermutlich anfangs reichsunmittelbar die Landesherrschaft ausübten, bevor sie später immer stärker dem Machtanspruch der Markgrafen von Brandenburg erlagen. Das Adelsgeschlecht erlosch im Jahr 1524 im Mannesstamm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lindow-Ruppin 
von Lindow-Ruppin, Agnes (I28311)
 
19199 Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter. Sie war ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts eine Nebenlinie der am Nordostrand des Harzes begüterten Grafen von Arnstein und führte ebenfalls den Grafentitel. Als bedeutendster und umfangreichster Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin bildete sich im Laufe des 13. Jahrhunderts die Herrschaft Ruppin heraus, über die sie vermutlich anfangs reichsunmittelbar die Landesherrschaft ausübten, bevor sie später immer stärker dem Machtanspruch der Markgrafen von Brandenburg erlagen. Das Adelsgeschlecht erlosch im Jahr 1524 im Mannesstamm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lindow-Ruppin 
von Lindow-Ruppin, Graf Günther ? (I28315)
 
19200 Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter. Sie war ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts eine Nebenlinie der am Nordostrand des Harzes begüterten Grafen von Arnstein und führte ebenfalls den Grafentitel. Als bedeutendster und umfangreichster Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin bildete sich im Laufe des 13. Jahrhunderts die Herrschaft Ruppin heraus, über die sie vermutlich anfangs reichsunmittelbar die Landesherrschaft ausübten, bevor sie später immer stärker dem Machtanspruch der Markgrafen von Brandenburg erlagen. Das Adelsgeschlecht erlosch im Jahr 1524 im Mannesstamm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lindow-Ruppin 
von Lindow-Ruppin, Ulrich II. (I28316)
 

      «Zurück «1 ... 380 381 382 383 384 385 386 387 388 ... 849» Vorwärts»