Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 19,501 bis 19,550 von 42,508

      «Zurück «1 ... 387 388 389 390 391 392 393 394 395 ... 851» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
19501 Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden. Die Grafschaft wurde um 1080 um die Herrschaft Bellême gebildet, deren Erbin Mabile Roger II. de Montgommery († 1094) heiratete, der als Erster den Titel eines Grafen von Alençon trug. Die letzte seiner Nachkommen, die Gräfin Alix, verkaufte 1220 die Grafschaft an König Philipp II. König Ludwig IX. gab sie 1268 an seinen fünften Sohn, Peter, der ohne Kinder starb. Philipp IV. gab Alençon 1291 seinem Bruder Karl von Valois, der sie seinem zweiten Sohn Karl II. überließ, dessen Nachkommen die Grafschaft, ab 1404 als Pairie und ab 1414 als Herzogtum, bis zur Vereinigung mit der Krone 1549 behielten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Alençon 
de Bêlleme (de Montgommery), Graf Robert (I28382)
 
19502 Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden. Die Grafschaft wurde um 1080 um die Herrschaft Bellême gebildet, deren Erbin Mabile Roger II. de Montgommery († 1094) heiratete, der als Erster den Titel eines Grafen von Alençon trug. Die letzte seiner Nachkommen, die Gräfin Alix, verkaufte 1220 die Grafschaft an König Philipp II. König Ludwig IX. gab sie 1268 an seinen fünften Sohn, Peter, der ohne Kinder starb. Philipp IV. gab Alençon 1291 seinem Bruder Karl von Valois, der sie seinem zweiten Sohn Karl II. überließ, dessen Nachkommen die Grafschaft, ab 1404 als Pairie und ab 1414 als Herzogtum, bis zur Vereinigung mit der Krone 1549 behielten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Alençon 
de Bellême (Talvas), Herr Willhelm II. (Guillaume) (I28385)
 
19503 Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden. Die Grafschaft wurde um 1080 um die Herrschaft Bellême gebildet, deren Erbin Mabile Roger II. de Montgommery († 1094) heiratete, der als Erster den Titel eines Grafen von Alençon trug. Die letzte seiner Nachkommen, die Gräfin Alix, verkaufte 1220 die Grafschaft an König Philipp II. König Ludwig IX. gab sie 1268 an seinen fünften Sohn, Peter, der ohne Kinder starb. Philipp IV. gab Alençon 1291 seinem Bruder Karl von Valois, der sie seinem zweiten Sohn Karl II. überließ, dessen Nachkommen die Grafschaft, ab 1404 als Pairie und ab 1414 als Herzogtum, bis zur Vereinigung mit der Krone 1549 behielten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Alençon (Jul 2023) 
von Alençon, Graf Peter II. (I42273)
 
19504 Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden. Die Grafschaft wurde um 1080 um die Herrschaft Bellême gebildet, deren Erbin Mabile Roger II. de Montgommery († 1094) heiratete, der als Erster den Titel eines Grafen von Alençon trug. Die letzte seiner Nachkommen, die Gräfin Alix, verkaufte 1220 die Grafschaft an König Philipp II. König Ludwig IX. gab sie 1268 an seinen fünften Sohn, Peter, der ohne Kinder starb. Philipp IV. gab Alençon 1291 seinem Bruder Karl von Valois, der sie seinem zweiten Sohn Karl II. überließ, dessen Nachkommen die Grafschaft, ab 1404 als Pairie und ab 1414 als Herzogtum, bis zur Vereinigung mit der Krone 1549 behielten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Alençon (Sep 2023) 
d'Alençon, Herzog René (I42259)
 
19505 Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden. Die Grafschaft wurde um 1080 um die Herrschaft Bellême gebildet, deren Erbin Mabile Roger II. de Montgommery († 1094) heiratete, der als Erster den Titel eines Grafen von Alençon trug. Die letzte seiner Nachkommen, die Gräfin Alix, verkaufte 1220 die Grafschaft an König Philipp II. König Ludwig IX. gab sie 1268 an seinen fünften Sohn, Peter, der ohne Kinder starb. Philipp IV. gab Alençon 1291 seinem Bruder Karl von Valois, der sie seinem zweiten Sohn Karl II. überließ, dessen Nachkommen die Grafschaft, ab 1404 als Pairie und ab 1414 als Herzogtum, bis zur Vereinigung mit der Krone 1549 behielten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Alençon (Sep 2023) 
von Alençon, Herzog Johann II. (I42263)
 
19506 Die Grafschaft Aragón (spanisch Condado de Aragón, aragonesisch Condato d’Aragón) war ein historischer Amtsbezirk in der spanischen Mark des fränkischen Reichs im 9. und 10. Jahrhundert im heutigen Spanien.
Das Gebiet um Jaca selbst wurde von baskischen Volksgruppen bewohnt und auch das von Aznar I. Galíndez abstammende Grafenhaus war offenbar baskischer Herkunft. Folglich bestanden von Anfang an dynastische und politische Verbindungen zwischen ihnen und den Herrschern von Pamplona, die eine schnelle Entfremdung Aragóns vom fränkischen Reich begünstigten. Hatten die Grafen bis in die Mitte des 9. Jahrhunderts ihre Urkunden noch nach den Regierungszeiten der fränkischen Könige datiert, verzichteten sie später darauf. Durch die Ehe seiner letzten Erbin mit dem König García I. im frühen 10. Jahrhundert wurde die Eingliederung Aragóns in das Königreich Navarra schließlich vollzogen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Aragón 
von Aragón, Graf Aznar II. Galíndez (I41914)
 
19507 Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert durch Übersiedlung der Grafen von Werl nach Arnsberg.
Arnsberg war im Besitz der Grafen von Werl. Eine Voraussetzung für die Verlagerung des Herrschaftsschwerpunktes von Werl nach Arnsberg war der Bau einer Burg. Die erste Burg bei Arnsberg war die sogenannte Alte Burg oder Rüdenburg, erbaut um 1050/65 durch Graf Bernhard II. von Werl. Wichtiger wurde die um 1080 unter dem Grafen Konrad II. erbaute neue Burg, aus der später das Schloss Arnsberg hervorging. Wahrscheinlich verlagerte bereits Konrad den Schwerpunkt seiner Herrschaft von Werl nach Arnsberg. Vollständig kam dieser Wandel erst unter seinem Nachfolger ihren Abschluss.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Arnsberg 
von Arnsberg (von Rietberg), Graf Heinrich II. (I11238)
 
19508 Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert durch Übersiedlung der Grafen von Werl nach Arnsberg. Zu diesem Zeitpunkt hatten diese ihren weitgespannten Herrschaftsbereich, der zeitweise von der Nordsee bis zum Sauerland reichte, weitgehend verloren. Auch als der Schwerpunkt der Grafschaft nach Arnsberg verlagert wurde, war die Geschichte des Territoriums von der Bedrohung benachbarter starker Territorien (v. a. Grafschaft Mark, Erzbistum Köln) gekennzeichnet und musste teilweise erhebliche Gebietsverluste hinnehmen. Statt einer Expansionspolitik nach außen betrieben die Grafen eine systematische Politik des Landesausbaus und der Territorialisierung. Als sich abzeichnete, dass Graf Gottfried IV. kinderlos bleiben würde und andere Nachfolgeregelungen nicht zustande kamen, verkaufte er die Grafschaft 1368 an das Erzstift Köln. Das Gebiet der Grafschaft Arnsberg rundete das Territorium des kölnischen Herzogtums Westfalen ab und wurde zu dessen Zentrum.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Arnsberg 
von Arnsberg, Adelheid (Aleid) (I41358)
 
19509 Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale 
von Aumale, Herr Guérinfrid (I28389)
 
19510 Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale 
von Ponthieu, Graf Enguerrand II. (I28357)
 
19511 Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale 
von Dammartin (von Ponthieu), Graf Simon (I8514)
 
19512 Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale (Sep 2023) 
von Aumale (Ponthieu?), Gräfin Blanche (I42404)
 
19513 Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale (Sep 2023) 
von Dammartin (von Ponthieu), Gräfin Johanna (I8513)
 
19514 Die Grafschaft Bar-sur-Aube entsprach der heutigen Stadt Bar-sur-Aube und Umgebung im Département Aube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Aube 
von Bar-sur-Aube, Graf Nocher II. (I29750)
 
19515 Die Grafschaft Bar-sur-Aube entsprach der heutigen Stadt Bar-sur-Aube und Umgebung im Département Aube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Aube 
von Bar-sur-Aube, Graf Nocher I. (I29752)
 
19516 Die Grafschaft Bar-sur-Aube entsprach der heutigen Stadt Bar-sur-Aube und Umgebung im Département Aube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Aube 
von Bar-sur-Aube, Graf Fulk (I29755)
 
19517 Die Grafschaft Bar-sur-Aube entsprach der heutigen Stadt Bar-sur-Aube und Umgebung im Département Aube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Aube 
von Bar-sur-Aube, Graf Guido (I29756)
 
19518 Die Grafschaft Bar-sur-Seine umfasste die Gemeinde Bar-sur-Seine im heutigen Département Aube. Die Grafen von Bar-sur-Seine waren Vasallen der Herzöge von Burgund.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bar-sur-Seine 
von Brienne, Graf Guido (I8251)
 
19519 Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023) 
von Barcelona, Graf Sunyer I. (Suniario) (I9227)
 
19520 Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023) 
von Barcelona, Graf Borrell II. (I9225)
 
19521 Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023) 
von Barcelona, Graf Raimund Borell (I9217)
 
19522 Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023) 
von Barcelona, Sunifred I. (I42013)
 
19523 Die Grafschaft Beaumont-sur-Oise im heutigen Département Val-d’Oise nördlich von Paris heißt eigentlich Grafschaft Beaumont; der Zusatz ist lediglich eine Erweiterung des Namens des Hauptortes Beaumont-sur-Oise, dient aber auch dazu, die Grafschaft Beaumont-sur-Oise von anderen Lehen, vor allem der Grafschaft Beaumont-le-Roger zu unterscheiden, zumal beide zeitweise im Besitz derselben Person waren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Beaumont-sur-Oise 
von Beaumont-sur-Oise, Graf Ivo III. (I29730)
 
19524 Die Grafschaft Beaumont-sur-Oise im heutigen Département Val-d’Oise nördlich von Paris heißt eigentlich Grafschaft Beaumont; der Zusatz ist lediglich eine Erweiterung des Namens des Hauptortes Beaumont-sur-Oise, dient aber auch dazu, die Grafschaft Beaumont-sur-Oise von anderen Lehen, vor allem der Grafschaft Beaumont-le-Roger zu unterscheiden, zumal beide zeitweise im Besitz derselben Person waren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Beaumont-sur-Oise 
von Beaumont-sur-Oise, Graf Ivo II. (I29781)
 
19525 Die Grafschaft Beaumont-sur-Oise im heutigen Département Val-d’Oise nördlich von Paris heißt eigentlich Grafschaft Beaumont; der Zusatz ist lediglich eine Erweiterung des Namens des Hauptortes Beaumont-sur-Oise, dient aber auch dazu, die Grafschaft Beaumont-sur-Oise von anderen Lehen, vor allem der Grafschaft Beaumont-le-Roger zu unterscheiden, zumal beide zeitweise im Besitz derselben Person waren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Beaumont-sur-Oise 
von Beaumont-sur-Oise, Graf Ivo I. (I29783)
 
19526 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag. Das regierende gräfliche, später fürstliche Haus Bentheim gehörte dem Hochadel an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bentheim 
von Bentheim-Holland, Graf Otto I. (I27561)
 
19527 Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.
Die Vizegrafen von Berga regierten in der Stadt als Stellvertreter der Grafen von Besalú ab dem frühen 10. Jahrhundert.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Berga 
von Cerdanya, Graf Wilhelm Raimund (I7246)
 
19528 Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.
Die Vizegrafen von Berga regierten in der Stadt als Stellvertreter der Grafen von Besalú ab dem frühen 10. Jahrhundert.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Berga 
von Cerdanya, Graf Raimund Wilfried (I42017)
 
19529 Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.
Die Vizegrafen von Berga regierten in der Stadt als Stellvertreter der Grafen von Besalú ab dem frühen 10. Jahrhundert.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Berga 
von Cerdanya, Graf Wilfried I. (I42018)
 
19530 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
1152 fiel bei einer Erbteilung die Champagne an die ältere Linie. Die jüngere Linie mit der Grafschaft Blois starb 1231 aus, die Grafschaft ging indirekt 1241 an das Haus Châtillon, das sie 1391 an den Herzog von Orléans verkaufte.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois (Sep 2023) 
von Châtillon (Blois), Graf Louis I. (I42389)
 
19531 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
Robert der Tapfere setzte in Blois – wie in den anderen wichtigen Städten an der Loire – einen Vizegrafen ein, vererbte das Land dann aber (als Grafschaft) an seinen Schwiegersohn, den Vizegrafen von Tours, der zum Gründer des Hauses Blois wurde.
Dessen Sohn Theobald I. bemächtigte sich 956/960 der Grafschaft Chartres und der Grafschaft Châteaudun. In der nächsten Generation kamen kurzzeitig die Grafschaft Beauvais und die Grafschaft Dreux dazu, 1019/25 die Grafschaft Troyes und die Grafschaft Meaux, die später dann zur Champagne zusammengefasst wurden, sowie die Grafschaft Sancerre.
1152 fiel bei einer Erbteilung die Champagne an die ältere Linie. Die jüngere Linie mit der Grafschaft Blois starb 1231 aus, die Grafschaft ging indirekt 1241 an das Haus Châtillon, das sie 1391 an den Herzog von Orléans verkaufte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois 
von Avesnes, Gräfin Maria (I8474)
 
19532 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
Robert der Tapfere setzte in Blois – wie in den anderen wichtigen Städten an der Loire – einen Vizegrafen ein, vererbte das Land dann aber (als Grafschaft) an seinen Schwiegersohn, den Vizegrafen von Tours, der zum Gründer des Hauses Blois wurde.
Dessen Sohn Theobald I. bemächtigte sich 956/960 der Grafschaft Chartres und der Grafschaft Châteaudun. In der nächsten Generation kamen kurzzeitig die Grafschaft Beauvais und die Grafschaft Dreux dazu, 1019/25 die Grafschaft Troyes und die Grafschaft Meaux, die später dann zur Champagne zusammengefasst wurden, sowie die Grafschaft Sancerre.
1152 fiel bei einer Erbteilung die Champagne an die ältere Linie. Die jüngere Linie mit der Grafschaft Blois starb 1231 aus, die Grafschaft ging indirekt 1241 an das Haus Châtillon, das sie 1391 an den Herzog von Orléans verkaufte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois 
von Blois, Gräfin Margarete (I7666)
 
19533 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
Robert der Tapfere setzte in Blois – wie in den anderen wichtigen Städten an der Loire – einen Vizegrafen ein, vererbte das Land dann aber (als Grafschaft) an seinen Schwiegersohn, den Vizegrafen von Tours, der zum Gründer des Hauses Blois wurde.
Dessen Sohn Theobald I. bemächtigte sich 956/960 der Grafschaft Chartres und der Grafschaft Châteaudun. In der nächsten Generation kamen kurzzeitig die Grafschaft Beauvais und die Grafschaft Dreux dazu, 1019/25 die Grafschaft Troyes und die Grafschaft Meaux, die später dann zur Champagne zusammengefasst wurden, sowie die Grafschaft Sancerre.
1152 fiel bei einer Erbteilung die Champagne an die ältere Linie. Die jüngere Linie mit der Grafschaft Blois starb 1231 aus, die Grafschaft ging indirekt 1241 an das Haus Châtillon, das sie 1391 an den Herzog von Orléans verkaufte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois 
von Champagne (Blois), Graf Theobald V. (I7663)
 
19534 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
Robert der Tapfere setzte in Blois – wie in den anderen wichtigen Städten an der Loire – einen Vizegrafen ein, vererbte das Land dann aber (als Grafschaft) an seinen Schwiegersohn, den Vizegrafen von Tours, der zum Gründer des Hauses Blois wurde.
Dessen Sohn Theobald I. bemächtigte sich 956/960 der Grafschaft Chartres und der Grafschaft Châteaudun. In der nächsten Generation kamen kurzzeitig die Grafschaft Beauvais und die Grafschaft Dreux dazu, 1019/25 die Grafschaft Troyes und die Grafschaft Meaux, die später dann zur Champagne zusammengefasst wurden, sowie die Grafschaft Sancerre.
1152 fiel bei einer Erbteilung die Champagne an die ältere Linie. Die jüngere Linie mit der Grafschaft Blois starb 1231 aus, die Grafschaft ging indirekt 1241 an das Haus Châtillon, das sie 1391 an den Herzog von Orléans verkaufte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois 
von Champagne (Blois), Graf Theobald II. (IV.) (Diebold) (I388)
 
19535 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
Robert der Tapfere setzte in Blois – wie in den anderen wichtigen Städten an der Loire – einen Vizegrafen ein, vererbte das Land dann aber (als Grafschaft) an seinen Schwiegersohn, den Vizegrafen von Tours, der zum Gründer des Hauses Blois wurde.
Dessen Sohn Theobald I. bemächtigte sich 956/960 der Grafschaft Chartres und der Grafschaft Châteaudun. In der nächsten Generation kamen kurzzeitig die Grafschaft Beauvais und die Grafschaft Dreux dazu, 1019/25 die Grafschaft Troyes und die Grafschaft Meaux, die später dann zur Champagne zusammengefasst wurden, sowie die Grafschaft Sancerre.
1152 fiel bei einer Erbteilung die Champagne an die ältere Linie. Die jüngere Linie mit der Grafschaft Blois starb 1231 aus, die Grafschaft ging indirekt 1241 an das Haus Châtillon, das sie 1391 an den Herzog von Orléans verkaufte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois 
von Blois, Graf Ludwig (I41705)
 
19536 Die Grafschaft Blois war im frühen Mittelalter eines der wichtigsten Territorien Frankreichs.
Robert der Tapfere setzte in Blois – wie in den anderen wichtigen Städten an der Loire – einen Vizegrafen ein, vererbte das Land dann aber (als Grafschaft) an seinen Schwiegersohn, den Vizegrafen von Tours, der zum Gründer des Hauses Blois wurde.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Blois 
von Tours, Graf Diebold (Theobald) (I3231)
 
19537 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
de La Tour, Graf Bertrand VI. (I29662)
 
19538 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von Boulogne (von England), Königin Mathilda (I7420)
 
19539 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von Boulogne, Graf Eustach III. (I7407)
 
19540 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von Boulogne, Graf Eustach II. (I7397)
 
19541 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von Boulogne, Eustach I. (I7381)
 
19542 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von England (von Blois), Graf Wilhelm (I7429)
 
19543 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von Boulogne (Blois), Graf Eustach IV. (I7421)
 
19544 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch Graafschap Bonen, lateinisch Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne (Sep 2023) 
de La Tour, Graf Bertrand V. (I29626)
 
19545 Die Grafschaft Boulogne (ehemals niederländisch: Graafschap Bonen, lateinisch: Comitatus Bononiensis) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais. Ihr Hauptort war die heutige Hafenstadt Boulogne-sur-Mer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Boulogne 
von Boulogne, Graf Balduin II. (Baudouin) (I28363)
 
19546 Die Grafschaft Bourges mit der Hauptstadt Bourges umfasste vom 9. bis in das 11. Jahrhundert weitestgehend die historische Provinz des Berry. Angrenzend an Bourges lagen im Norden die Grafschaften von Blois und Gâtinais, im Osten die Grafschaft Nevers, im Südosten das Territorium der Herren von Bourbon und im Südwesten die Grafschaft Poitou.
König Rudolf zog die Grafenrechte auf Bourges ein und setzte stattdessen einen Vizegrafen als seinen Stellvertreter in Bourges ein, der das Amt in seiner Familie weiter vererben konnte. Über diese vizegräfliche Dynastie, die bis zum Ende des 11. Jahrhunderts in Bourges regierte, ist bis auf die Namen wenig bekannt, außer dass Geoffroi III. 1031 König Robert II. in Bourges empfing.
- Geoffroi I. Papabas
- Geoffroi II. Bosebebas
- Geoffroi III. le Noble
- Geoffroi IV. le Meschin
- Étienne
In der Zeit ihrer Regentschaft fand im Berry eine politische Zweiteilung statt. Während sich der Einfluss der Vizegrafen auf den Nordosten (Haut-Berry) beschränkte, dominierten im Südwesten (Bas-Berry) die Herren von Déols-Châteauroux und Issoudun, welche sich enger an die Herzöge von Aquitanien anlehnten. Mit Étienne starb die Vizegrafendynastie in ihrer männlichen Linie aus. Stattdessen folgte die älteste Tochter seiner Schwester Eldeburge aus deren Ehe mit dem Herren Gilles I. von Sully nach. Mathilde von Sully war mit Eudes „Harpin“ von Dun verheiratet, der für seine Frau als Vizegraf waltete.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bourges 
von Sully, Herrin Mathilde (I41778)
 
19547 Die Grafschaft Brienne war ein kleines mittelalterliches Feudalterritorium in Frankreich gelegen in der historischen Landschaft Champagne. Mit der Gemeinde Brienne-le-Château als Zentrum hatte sie deren nähere Umgebung umfasst, entsprechend dem Süden des heutigen Kantons Brienne-le-Château im Département Aube. Sie grenzte im Süden an die Grafschaften von Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube sowie im Westen an die Grafschaft Troyes und im Norden an die Grafschaft Rosnay.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Brienne 
von Luxemburg (Saint Pol und Brienne), Graf Peter I. (I28226)
 
19548 Die Grafschaft Brienne war ein kleines mittelalterliches Feudalterritorium in Frankreich gelegen in der historischen Landschaft Champagne. Mit der Gemeinde Brienne-le-Château als Zentrum hatte sie deren nähere Umgebung umfasst, entsprechend dem Süden des heutigen Kantons Brienne-le-Château im Département Aube. Sie grenzte im Süden an die Grafschaften von Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube sowie im Westen an die Grafschaft Troyes und im Norden an die Grafschaft Rosnay.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Brienne 
von Luxemburg, Graf Johann (Jean) (I28228)
 
19549 Die Grafschaft Brienne war ein kleines mittelalterliches Feudalterritorium in Frankreich gelegen in der historischen Landschaft Champagne. Mit der Gemeinde Brienne-le-Château als Zentrum hatte sie deren nähere Umgebung umfasst, entsprechend dem Süden des heutigen Kantons Brienne-le-Château im Département Aube. Sie grenzte im Süden an die Grafschaften von Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube sowie im Westen an die Grafschaft Troyes und im Norden an die Grafschaft Rosnay.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Brienne 
von Luxemburg-Ligny (von Saint Pol und Brienne), Graf Peter II. (I13264)
 
19550 Die Grafschaft Brienne war ein kleines mittelalterliches Feudalterritorium in Frankreich gelegen in der historischen Landschaft Champagne. Mit der Gemeinde Brienne-le-Château als Zentrum hatte sie deren nähere Umgebung umfasst, entsprechend dem Süden des heutigen Kantons Brienne-le-Château im Département Aube. Sie grenzte im Süden an die Grafschaften von Bar-sur-Seine und Bar-sur-Aube sowie im Westen an die Grafschaft Troyes und im Norden an die Grafschaft Rosnay.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Brienne 
von Luxemburg-Ligny (von Saint Pol und Brienne), Graf Ludwig (Louis) I. (I29680)
 

      «Zurück «1 ... 387 388 389 390 391 392 393 394 395 ... 851» Vorwärts»