Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 20,951 bis 21,000 von 42,369

      «Zurück «1 ... 416 417 418 419 420 421 422 423 424 ... 848» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
20951 Dürr- oder Schwindsucht Giesin, Georg (I37789)
 
20952 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
Farfog (mac Aed Brosc), König Tryffin (I30014)
 
20953 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
von Demetia (ap Ednyfed), König Clotri (I30019)
 
20954 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
(ap Anwn), König Ednyfed (Demetrius) (I30021)
 
20955 Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA) 
Anwn Dynod (Antonius Donatus Gregorius) (I30022)
 
20956 Ealdorman
In der vom 9. bis ins 11. Jahrhundert etablierten angelsächsisch-dänischen Herrschaftsordnung im frühen England stand der Ealdorman (deutsch Aldermann, latinisierte Form: comes) an der Spitze eines Shire (= Grafschaft), der wichtigsten administrativen Einheit der ehemals angelsächsischen Teilreiche. Zusammen mit dem jeweiligen Bischof führte er den Vorsitz im Grafschaftsgericht und befehligte im Kriegsfall das Aufgebot der Grafschaft, das er als mächtiger Grundbesitzer durch seine oftmals umfangreiche persönliche Gefolgschaft verstärkte.
Außerdem gehörte er dem Witenagemot, dem Rat der Großen des Landes, an. Als Witan war er Berater in allen wichtigen Fragen der Königsherrschaft und übte Einfluss auf die Königswahl aus. Der Ealdorman gehörte stets dem Hochadel an und war sogar oft mit dem Königshaus verwandt. Er war dem Namen nach ein königlicher Amtsträger, der vom König in sein Amt eingesetzt wurde, aber auch wieder von diesem entlassen werden konnte. In der Spätzeit wurden oft mehrere Shires unter einem Ealdorman zusammengefasst, so dass diese Stellung immer mehr aufgewertet wurde, bis sie unter König Knut geradezu den Rang eines Herzogs (nordisch Jarl, abgeleitet Earl) erlangten.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ealdorman 
von Bernicia (Bamburgh), Ealdorman Waltheof (I41509)
 
20957 Ealdred tötete, wahrscheinlich in der Mitte der 1020er Jahre, Thurbrand aus Rache für den Tod seines Vaters. 1038 wurde Ealdred im Gegenzug von Thurbrands Sohn Carl ermordet.  von Bernicia, Earl Ealdred II. (I7385)
 
20958 Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel 
FitzAlan, Richard 10. Earl of Arundel (I9384)
 
20959 Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
König Heinrich VI. bestätigte 1433 ausdrücklich die einzigartige Tradition, dass der Titel Earl of Arundel als Besitztitel („earldom by tenure“) stets dem jeweiligen Besitzer von Arundel Castle zustehe. Dadurch wurde rückwirkend konstituiert, dass der 1141 von König Stephan verliehene Titel de iure bereits seit 1138 besteht und seither in ungebrochener Linie von den Burgherren aus den Häusern Aubigny und FitzAlan zusteht, auch wenn nicht alle den Titel auch de facto beanspruchten und führten. Die Verleihung König Eduards I. von 1289 wird in der Regel als parallele Verleihung des Titels mit der üblichen Vererbbarkeit nur an legitime männliche Nachkommen erachtet und separat gezählt.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel 
FitzAlan, Thomas 12 Earl of Arundel (I41794)
 
20960 Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen.[1] 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel 
FitzAlan, Graf Edmund 9. Earl of Arundel (I27365)
 
20961 Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen.[1] 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel 
FitzAlan, Richard 11. Earl of Arundel (I9392)
 
20962 Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel 
d’Aubigny, Earl William 1. Earl of Arundel (I7047)
 
20963 Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
Beim Tod von Donnchadhs Sohn Niall folgte ihm dessen Tochter Marjorie nach, die durch ihre Heirat mit Robert de Brus, den Titel in den Clan Bruce einbrachte. Ihr Sohn, Robert the Bruce beerbte sie 1292 als Earl of Carrick und wurde 1306 als Robert I. zum König von Schottland gekrönt, wodurch der Earlstitel durch Verschmelzen mit der Krone erlosch. Nachdem seine Herrschaft im Jahre 1313 gesichert schien, verlieh er den Titel seinem jüngeren Bruder Edward Bruce.[1][2] Dieser stieg 1316 auch zum Hochkönig von Irland auf und führte einen Aufstand der Iren gegen die Vorherrschaft des englischen Königs Eduard II. an. Am 14. Oktober 1318 fiel er kinderlos in der Schlacht von Faughart gegen die Engländer. Seine Titel erloschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick 
de Brus (Bruce), Robert VI. 4. Earl of Carrick (I9366)
 
20964 Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
Beim Tod von Donnchadhs Sohn Niall folgte ihm dessen Tochter Marjorie nach, die durch ihre Heirat mit Robert de Brus, den Titel in den Clan Bruce einbrachte. Ihr Sohn, Robert the Bruce beerbte sie 1292 als Earl of Carrick und wurde 1306 als Robert I. zum König von Schottland gekrönt, wodurch der Earlstitel durch Verschmelzen mit der Krone erlosch. Nachdem seine Herrschaft im Jahre 1313 gesichert schien, verlieh er den Titel seinem jüngeren Bruder Edward Bruce.[1][2] Dieser stieg 1316 auch zum Hochkönig von Irland auf und führte einen Aufstand der Iren gegen die Vorherrschaft des englischen Königs Eduard II. an. Am 14. Oktober 1318 fiel er kinderlos in der Schlacht von Faughart gegen die Engländer. Seine Titel erloschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick 
von Schottland, König Robert I. (Robert Bruce) (I9361)
 
20965 Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
Erstmals wurde der Titel (gälisch auch Mormaer of Carrick) 1186 von König Wilhelm I. für Donnchadh geschaffen, als dieser nach dem Tod seines Vaters Gilla Brigte von Galloway, von der Nachfolge an dessen Erbteil am ehemaligen Königreich Galloway ausgeschlossen und mit dem Besitz der gräflichen Region Carrick mit dem Hauptsitz Turnberry Castle im Südwesten Schottlands kompensiert wurde. Die Region gehört heute zu South Ayrshire.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick 
von von Carrick mac Gilla Brigte, Donnchadh 1. Earl of Carrick (I9372)
 
20966 Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
Erstmals wurde der Titel (gälisch auch Mormaer of Carrick) 1186 von König Wilhelm I. für Donnchadh geschaffen, als dieser nach dem Tod seines Vaters Gilla Brigte von Galloway, von der Nachfolge an dessen Erbteil am ehemaligen Königreich Galloway ausgeschlossen und mit dem Besitz der gräflichen Region Carrick mit dem Hauptsitz Turnberry Castle im Südwesten Schottlands kompensiert wurde. Die Region gehört heute zu South Ayrshire.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick 
von Carrick, Graf Niall 2. Earl of Carrick (I9368)
 
20967 Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.
Der Earl of Chester war einer der mächtigsten Herren im mittelalterlichen England. Seit 1301 wurde der Titel üblicherweise dem Thronerben verliehen, ab dem späten 14. Jahrhundert dann stets zusammen mit dem des Prince of Wales.
Die Stadt Chester gehörte seit dem späten 11. Jahrhundert den Earls of Chester, die über ganz England verstreut Land besaßen, das „the honour of Chester“ genannt wurde. Ende des 12. Jahrhunderts hatten sie eine Stellung als Regenten von Cheshire etabliert, die die Basis für ihre spätere Bezeichnung als „county palatine“ wurde. Das County fiel 1237 mit dem Tod von John of Scotland, Earl of Huntingdon an die Krone, dem siebten und letzten Earl, und wurde 1246 als Krongut eingezogen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Chester 
de Kevelioc, Hugh 3. Earl of Chester (I41529)
 
20968 Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.
Der Earl of Chester war einer der mächtigsten Herren im mittelalterlichen England. Seit 1301 wurde der Titel üblicherweise dem Thronerben verliehen, ab dem späten 14. Jahrhundert dann stets zusammen mit dem des Prince of Wales.
Die Stadt Chester gehörte seit dem späten 11. Jahrhundert den Earls of Chester, die über ganz England verstreut Land besaßen, das „the honour of Chester“ genannt wurde. Ende des 12. Jahrhunderts hatten sie eine Stellung als Regenten von Cheshire etabliert, die die Basis für ihre spätere Bezeichnung als „county palatine“ wurde. Das County fiel 1237 mit dem Tod von John of Scotland, Earl of Huntingdon an die Krone, dem siebten und letzten Earl, und wurde 1246 als Krongut eingezogen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Chester 
de Gernon (IV. le Meschin), Ranulph 2. Earl of Chester (I41531)
 
20969 Earl of Chester ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielfach in der Peerage of England, der Peerage of Great Britain und der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.
Der Earl of Chester war einer der mächtigsten Herren im mittelalterlichen England. Seit 1301 wurde der Titel üblicherweise dem Thronerben verliehen, ab dem späten 14. Jahrhundert dann stets zusammen mit dem des Prince of Wales.
Die Stadt Chester gehörte seit dem späten 11. Jahrhundert den Earls of Chester, die über ganz England verstreut Land besaßen, das „the honour of Chester“ genannt wurde. Ende des 12. Jahrhunderts hatten sie eine Stellung als Regenten von Cheshire etabliert, die die Basis für ihre spätere Bezeichnung als „county palatine“ wurde. Das County fiel 1237 mit dem Tod von John of Scotland, Earl of Huntingdon an die Krone, dem siebten und letzten Earl, und wurde 1246 als Krongut eingezogen.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Chester 
le Meschin, Ranulph 1. Earl of Chester (I41545)
 
20970 Earl of Cornwall war ein erblicher britischer Adelstitel, der neunmal in der Peerage of England verliehen wurde und nach dem County Cornwall benannt ist.
Erstmals wurde der Titel 1068 im Rahmen der Normannischen Eroberung Englands von König Wilhelm I. für seinen Halbbruder mütterlicherseits Robert de Conteville, Graf von Mortain geschaffen. Dessen Sohn Wilhelm, der 2. Earl, rebellierte mehrfach gegen König Heinrich I., der ihm 1104 das Earldom aberkannte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Cornwall

 
von Mortain (Conteville), Graf Robert 1. Earl of Cornwall (I29848)
 
20971 Earl of Cornwall war ein erblicher britischer Adelstitel, der neunmal in der Peerage of England verliehen wurde und nach dem County Cornwall benannt ist.
Erstmals wurde der Titel 1068 im Rahmen der Normannischen Eroberung Englands von König Wilhelm I. für seinen Halbbruder mütterlicherseits Robert de Conteville, Graf von Mortain geschaffen. Dessen Sohn Wilhelm, der 2. Earl, rebellierte mehrfach gegen König Heinrich I., der ihm 1104 das Earldom aberkannte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Cornwall

 
von Mortain (Conteville), Guillaume (Wilhelm, William) (I29851)
 
20972 Earl of Derby ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England.
Der Titel ist nach der Verwaltungseinheit West Derby Hundred in Lancashire benannt, wo der 1. Earl umfangreiche Ländereien besaß.
Familiensitz der Earls war früher Greenhalgh Castle bei Garstang in Lancashire und ist heute Knowsley Hall bei Knowsley in Merseyside.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Derby 
de Ferrers, Earl William (I28249)
 
20973 Earl of Gloucester war ein erblicher britischer Adelstitel, der mehrmals in der Peerage of England geschaffen wurde.
In zweiter Verleihung wurde der Titel um 1121 von König Heinrich I. für seinen unehelichen Sohn Robert de Caen neu geschaffen. Dessen Enkelin Isabel, die 3. Countess, heiratete 1189 den englischen Prinzen Johann Ohneland, der aus ihrem Recht den Earlstitel führte.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Gloucester 
de Caen, Robert 1. Earl of Gloucester (I12670)
 
20974 Earl of Gloucester war ein erblicher britischer Adelstitel, der mehrmals in der Peerage of England geschaffen wurde.
In zweiter Verleihung wurde der Titel um 1121 von König Heinrich I. für seinen unehelichen Sohn Robert de Caen neu geschaffen. Dessen Enkelin Isabel, die 3. Countess, heiratete 1189 den englischen Prinzen Johann Ohneland, der aus ihrem Recht den Earlstitel führte. Kurz nachdem Johann 1199 zum König gekrönt worden war, wurde die Ehe wegen zu enger Verwandtschaft annulliert. Anstelle von Isabel setzte König Johann 1200 deren Neffen (Sohn ihrer Schwester Mabel) Amaury de Montfort als Earl of Gloucester ein, der gerade im Frieden von Le Goulet seine Grafschaft Évreux an die französische Krone verloren hatte. Bei Amaurys Tod, um 1213, erhielt Isabel den Titel schließlich zurück. Sie heiratete noch zwei weitere Male, blieb jedoch kinderlos, so dass nach ihrem Tod 1218 ihr Neffe (Sohn ihrer Schwester Amicia) Gilbert de Clare, 4. Earl of Hertford als 4. Earl of Gloucester bestätigt wurde.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Gloucester 
of Gloucester, Isabel Countess of Gloucester (I7549)
 
20975 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
"Noch im selben Jahr begann die normannische Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm II. von der Normandie, der am 25. Dezember 1066 als Wilhelm I. zum König von England gekrönt wurde. Dieser verlieh den Titel des Earl of Hereford spätestens im Februar 1067 an seinen Onkel zweiten Grades, William de Crépon, genannt FitzOsbern. Dessen Sohn Roger de Breteuil, der 2. Earl, revoltierte 1075 erfolglos im Aufstand der Grafen gegen den König Wilhelm, woraufhin ihm seine Titel aberkannt und seine Ländereien eingezogen wurden."
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
FitzOsbern, William 1. Earl of Hereford (I12653)
 
20976 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
"Noch im selben Jahr begann die normannische Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm II. von der Normandie, der am 25. Dezember 1066 als Wilhelm I. zum König von England gekrönt wurde. Dieser verlieh den Titel des Earl of Hereford spätestens im Februar 1067 an seinen Onkel zweiten Grades, William de Crépon, genannt FitzOsbern. Dessen Sohn Roger de Breteuil, der 2. Earl, revoltierte 1075 erfolglos im Aufstand der Grafen gegen den König Wilhelm, woraufhin ihm seine Titel aberkannt und seine Ländereien eingezogen wurden."
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
von Breteuil, Graf Roger (I12657)
 
20977 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
Am 28. April 1199 verlieh König Johann den Titel an seinen Konstabler Henry de Bohun. Dieser war ein Enkel einer Tochter des Miles of Gloucester. Sein Sohn, Humphrey de Bohun, der 2. Earl, wurde 1236 zusätzlich zum Earl of Essex erhoben. Dessen Urenkel Humphrey de Bohun, der spätere 7. Earl of Hereford und 2. Earl of Essex, erbte zudem 1360 den Titel 2. Earl of Northampton. Als letzterer am 16. Januar 1373 starb, hinterließ er keine männlichen Nachkommen, sodass seine Titel erloschen
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
de Bohun, Humphrey 2. Earl of Hereford (I27330)
 
20978 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
Am 28. April 1199 verlieh König Johann den Titel an seinen Konstabler Henry de Bohun. Dieser war ein Enkel einer Tochter des Miles of Gloucester. Sein Sohn, Humphrey de Bohun, der 2. Earl, wurde 1236 zusätzlich zum Earl of Essex erhoben. Dessen Urenkel Humphrey de Bohun, der spätere 7. Earl of Hereford und 2. Earl of Essex, erbte zudem 1360 den Titel 2. Earl of Northampton. Als letzterer am 16. Januar 1373 starb, hinterließ er keine männlichen Nachkommen, sodass seine Titel erloschen
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
de Bohun, Henry 1. Earl of Hereford (I27333)
 
20979 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
Am 28. April 1199 verlieh König Johann den Titel an seinen Konstabler Henry de Bohun. Dieser war ein Enkel einer Tochter des Miles of Gloucester. Sein Sohn, Humphrey de Bohun, der 2. Earl, wurde 1236 zusätzlich zum Earl of Essex erhoben. Dessen Urenkel Humphrey de Bohun, der spätere 7. Earl of Hereford und 2. Earl of Essex, erbte zudem 1360 den Titel 2. Earl of Northampton. Als letzterer am 16. Januar 1373 starb, hinterließ er keine männlichen Nachkommen, sodass seine Titel erloschen
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
de Bohun, Humphrey VI. 3. Earl of Hereford (I27325)
 
20980 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
Am 28. April 1199 verlieh König Johann den Titel an seinen Konstabler Henry de Bohun. Dieser war ein Enkel einer Tochter des Miles of Gloucester. Sein Sohn, Humphrey de Bohun, der 2. Earl, wurde 1236 zusätzlich zum Earl of Essex erhoben. Dessen Urenkel Humphrey de Bohun, der spätere 7. Earl of Hereford und 2. Earl of Essex, erbte zudem 1360 den Titel 2. Earl of Northampton. Als letzterer am 16. Januar 1373 starb, hinterließ er keine männlichen Nachkommen, sodass seine Titel erloschen
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
de Bohun, Humphrey VII. 4. Earl of Hereford (I27315)
 
20981 Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
Der erste angelsächsische Earl/Ealdorman of Hereford war Sweyn Godwinson, Sohn des Godwin, Earl of Wessex, der 1043 von König Eduard dem Bekenner ein Earldom erhielt, das aus Herefordshire, Gloucestershire, Oxfordshire, Berkshire und Somerset bestand. Dessen Hauptsitz war Hereford, wo er Hereford Castle errichten ließ.
Während der Wirren des Anarchy verlieh Königin Matilda den Titel mit Urkunde vom 25. Juli 1141 an ihren Konstabler Miles of Gloucester. Beim Tod von dessen kinderlosem ältesten Sohn Roger Fitzmiles, dem 2. Earl, erklärte König Heinrich II. das Earldom für erloschen und zog die damit verbundenen Ländereien ein, obwohl noch erbberechtigte jüngere Brüder existierten.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford 
de Glouchester (FitzWalter), Miles 1. Earl of Hereford (I41734)
 
20982 Earl of Hertford war ein erblicher britischer Adelstitel, der dreimal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain verliehen wurde und der nach der Stadt Hertford benannt ist.
Der Titel wurde erstmals um 1138 in der Peerage of England an Gilbert de Clare verliehen. Sein Großneffe, der 4. Earl, erbte 1217 von seiner Tante Isabel, 3. Countess of Gloucester auch den Titel 4. Earl of Gloucester. Beide Titel erloschen schließlich, als der 8. Earl am 24. Juni 1314 kinderlos in der Schlacht von Bannockburn fiel.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hertford 
de Clare, Roger 2. Earl of Hertford (I27341)
 
20983 Earl of Huntingdon ist ein erblicher britischer Adelstitel, der siebenmal in der Peerage of England verliehen wurde. Er ist benannt nach der Stadt Huntingdon in Cambridgeshire, East Anglia.
Erster Titelinhaber war Waltheof, der angelsächsische Earl of Northumbria. Dieser war seit 1065 Inhaber der Honour of Huntingdon und damit Herrscher von Huntingdonshire. König Wilhelm I. verlieh ihm 1072 die Titel Earl of Huntingdon und Earl of Northampton. Im Rahmen des Aufstand der Grafen verlor er 1075 Northumbria. Dem ersten und zweiten Gatten seiner ältesten Tochter Maud, Simon I. de Senlis und König David I. von Schottland wurde um 1080 bzw. um 1111 der Titel Earl of Huntingdon de iure uxoris bestätigt und wechselte mehrfach unter den Nachfahren der beiden, bis er 1237 beim Tod des John of Scotland erlosch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Huntingdon 
von Huntingdon, Maud Countess of Huntingdon (I7377)
 
20984 Earl of Huntingdon ist ein erblicher britischer Adelstitel, der siebenmal in der Peerage of England verliehen wurde. Er ist benannt nach der Stadt Huntingdon in Cambridgeshire, East Anglia.
Erster Titelinhaber war Waltheof, der angelsächsische Earl of Northumbria. Dieser war seit 1065 Inhaber der Honour of Huntingdon und damit Herrscher von Huntingdonshire. König Wilhelm I. verlieh ihm 1072 die Titel Earl of Huntingdon und Earl of Northampton. Im Rahmen des Aufstand der Grafen verlor er 1075 Northumbria. Dem ersten und zweiten Gatten seiner ältesten Tochter Maud, Simon I. de Senlis und König David I. von Schottland wurde um 1080 bzw. um 1111 der Titel Earl of Huntingdon de iure uxoris bestätigt und wechselte mehrfach unter den Nachfahren der beiden, bis er 1237 beim Tod des John of Scotland erlosch.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Huntingdon 
von Northumbria, Waltheof II. (I7378)
 
20985 Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester 
von Beaumont, Robert II. 2. Earl of Leicester (I7962)
 
20986 Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester 
von Beaumont (von Meulan), Robert I. 1. Earl of Leicester (I7371)
 
20987 Earl of Melfort war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland.

Nach dem Aussterben der Linie Perth im Jahr 1800 fielen deren Titularansprüche an die Linie Melfort. Johns Ur-urenkel, George Drummond, 6. „Duke of Melfort“ und 11. „Duke of Perth“, ließ sich 1841 in Paris gerichtlich seine französischen Titel bestätigen. Er richtete im gleichen Jahr eine Petition an die britische Königin Victoria mit der Bitte um Restauration der entzogenen schottischen Peerwürden; dieser Bitte wurde, nachdem er 1848 seine Abstammung nachweisen konnte, schließlich durch Act of Parliament am 28. Juni 1853 entsprochen und die Titel für ihn als 5. Earl of Perth und 2. Earl of Melfort wiederhergestellt. Teils wird der Rechtsakt auch als rückwirkende Aufhebung der Ächtung verstanden und George Drummond entsprechend als 14. Earl of Perth und 6. Earl of Melfort gezählt.

Als George Drummond bei seinem Tod am 28. Februar 1902 keine männlichen Nachkommen hinterließ, erloschen das Earldom Melfort und die dazugehörigen nachgeordneten Titel schließlich. Das Earldom Perth nebst der dazugehörigen nachgeordneten Titel fiel an seinen sehr weit entfernten männlichen Verwandten William Drummond, 9. Viscount of Strathallan.

Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Melfort 
Drummond, Herzog Georg (I22318)
 
20988 Earl of Melfort war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Scotland. Drummond, Herzog Georg (I22318)
 
20989 Earl of Moray (ausgesprochen „Murry“) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal in der Peerage of Scotland verliehen wurde.
Erstmals wurde der Titel 1314 Thomas Randolph verliehen. Seine letzte Nachfahrin war Elizabeth Stewart, 7. Countess of Moray, deren Ehemann ebenfalls als Earl anerkannt wurde.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Moray (Jan 2024) 
von Schottland, 1. Earl of Moray James (I48482)
 
20990 Earl of Moray (ausgesprochen „Murry“) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal in der Peerage of Scotland verliehen wurde.
Erstmals wurde der Titel 1314 Thomas Randolph verliehen. Seine letzte Nachfahrin war Elizabeth Stewart, 7. Countess of Moray, deren Ehemann ebenfalls als Earl anerkannt wurde.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Moray (Jan 2024) 
Stewart, 2. Countess of Moray Elizabeth (I48484)
 
20991 Earl of Moray (ausgesprochen „Murry“) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal in der Peerage of Scotland verliehen wurde.
Erstmals wurde der Titel 1314 Thomas Randolph verliehen. Seine letzte Nachfahrin war Elizabeth Stewart, 7. Countess of Moray, deren Ehemann ebenfalls als Earl anerkannt wurde.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Moray (Jan 2024) 
Stewart, 3. Earl of Moray James (I48486)
 
20992 Earl of Moray (ausgesprochen „Murry“) ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sechsmal in der Peerage of Scotland verliehen wurde.
Erstmals wurde der Titel 1314 Thomas Randolph verliehen. Seine letzte Nachfahrin war Elizabeth Stewart, 7. Countess of Moray, deren Ehemann ebenfalls als Earl anerkannt wurde.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Moray (Jan 2024) 
Stewart, 4. Earl of Moray James (I48487)
 
20993 Earl of Northampton ist ein erblicher britischer Adelstitel, der fünfmal in der Peerage of England verliehen wurde.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northampton 
de Bohun, Graf William 1st Earl of Northampton (I9388)
 
20994 Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria 
von Coucy (Beaumont-sur-Oise), Herr Aubri (Albric) (I29780)
 
20995 Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria 
von Bernicia, Earl Uhtred (Uchtred, Utred) (I7386)
 
20996 Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria
 
von Northumbria, Siward (I7383)
 
20997 Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria 
of Northumbria, Gospatric (I41506)
 
20998 Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria 
von Northumbria, Waltheof II. (I7378)
 
20999 Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford 
von Vere, Graf Aubrey III. 1. Earl of Oxford (I29800)
 
21000 Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford 
de Vere, Graf Robert 9. Earl of Oxford (I29813)
 

      «Zurück «1 ... 416 417 418 419 420 421 422 423 424 ... 848» Vorwärts»