Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,001 bis 4,050 von 43,070

      «Zurück «1 ... 77 78 79 80 81 82 83 84 85 ... 862» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4001 Aus dem Geschlechte Alshausen, heisst 1216 Graf von Nellenburg, im Siegel weiterhin von Veringen; er ist der Stifter des 3. Hauses Nellenburg, das sich nach der Landgrafschaft Nellenburg nordöstlich von Schaffhausen nannte. von Nellenburg (von Veringen), Graf Mangold (I11596)
 
4002 Aus dem Hause der Grafen von Schauenburg und Holstein von Holstein-Kiel (Schauenburg), Graf Johann III. (I41427)
 
4003 Aus dem Jahr 960 stammt die erste Erwähnung einer Burg in Mirepoix. Im Jahr 1104 starb Roger I. de Bellisen, Grundherr von Mirepoix, in Jerusalem während des Kreuzzuges von 1101. Er hatte seinen Lehnsherrn Roger II., Graf von Foix, begleitet. Nachfolger von Roger I. wurde der Mann seiner Enkelin Serena, Arhon I. Herr von Burg Verdun.
Im 13. Jahrhundert lebten in Mirepoix viele Katharer, da auch der Lehnsherr (seigneur) Katharer geworden war. Den Unterlagen der Inquisition zufolge soll im Jahr 1206 in Mirepoix ein großes Konzil der Katharer stattgefunden haben. Pierre-Roger de Mirepoix der Ältere, Gouverneur der benachbarten Katharerfestung Montségur, erwarb sich Verdienste bei ihrer Verteidigung, die 1204 auf Veranlassung von Raymond de Pereille, einem Mitglied der Familie Mirepoix wieder aufgebaut wurde. Am 22. September 1209 nahm Simon IV. de Montfort Mirepoix nach erfolgreicher Belagerung ein. Danach übergab er den Ort einem seiner Getreuen, Guy de Lévis. Im Jahr 1223 belagerte Raymond Roger von Foix erfolgreich Mirepoix und Pierre-Roger de Mirepoix wurde noch einmal Lehnsherr und der Katharer-Glaube kehrte für einige Jahre in die Stadt zurück. Im Vertrag von Paris (1229) wurde Mirepoix an Guy de Lévis zurückgegeben. Dessen Erbe, Jean de Lévis, ließ den Ort nach einer durch den Bruch des Staudamms von Puivert im Jahr 1289 verursachten Überschwemmungskatastrophe südlich des Hers wieder aufbauen und erhob ihn zur Bastide.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirepoix_(Ariège) (Sep 2023) 
von Lévis, Herr von Mirepoix Jean I. (I42458)
 
4004 Aus dem Jahr 960 stammt die erste Erwähnung einer Burg in Mirepoix. Im Jahr 1104 starb Roger I. de Bellisen, Grundherr von Mirepoix, in Jerusalem während des Kreuzzuges von 1101. Er hatte seinen Lehnsherrn Roger II., Graf von Foix, begleitet. Nachfolger von Roger I. wurde der Mann seiner Enkelin Serena, Arhon I. Herr von Burg Verdun.
Im 13. Jahrhundert lebten in Mirepoix viele Katharer, da auch der Lehnsherr (seigneur) Katharer geworden war. Den Unterlagen der Inquisition zufolge soll im Jahr 1206 in Mirepoix ein großes Konzil der Katharer stattgefunden haben. Pierre-Roger de Mirepoix der Ältere, Gouverneur der benachbarten Katharerfestung Montségur, erwarb sich Verdienste bei ihrer Verteidigung, die 1204 auf Veranlassung von Raymond de Pereille, einem Mitglied der Familie Mirepoix wieder aufgebaut wurde. Am 22. September 1209 nahm Simon IV. de Montfort Mirepoix nach erfolgreicher Belagerung ein. Danach übergab er den Ort einem seiner Getreuen, Guy de Lévis. Im Jahr 1223 belagerte Raymond Roger von Foix erfolgreich Mirepoix und Pierre-Roger de Mirepoix wurde noch einmal Lehnsherr und der Katharer-Glaube kehrte für einige Jahre in die Stadt zurück. Im Vertrag von Paris (1229) wurde Mirepoix an Guy de Lévis zurückgegeben. Dessen Erbe, Jean de Lévis, ließ den Ort nach einer durch den Bruch des Staudamms von Puivert im Jahr 1289 verursachten Überschwemmungskatastrophe südlich des Hers wieder aufbauen und erhob ihn zur Bastide.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirepoix_(Ariège) (Sep 2023) 
von Lévis, Herr Guy III. (Guyot) (I42460)
 
4005 Aus dem Jahr 960 stammt die erste Erwähnung einer Burg in Mirepoix. Im Jahr 1104 starb Roger I. de Bellisen, Grundherr von Mirepoix, in Jerusalem während des Kreuzzuges von 1101. Er hatte seinen Lehnsherrn Roger II., Graf von Foix, begleitet. Nachfolger von Roger I. wurde der Mann seiner Enkelin Serena, Arhon I. Herr von Burg Verdun.
Im 13. Jahrhundert lebten in Mirepoix viele Katharer, da auch der Lehnsherr (seigneur) Katharer geworden war. Den Unterlagen der Inquisition zufolge soll im Jahr 1206 in Mirepoix ein großes Konzil der Katharer stattgefunden haben. Pierre-Roger de Mirepoix der Ältere, Gouverneur der benachbarten Katharerfestung Montségur, erwarb sich Verdienste bei ihrer Verteidigung, die 1204 auf Veranlassung von Raymond de Pereille, einem Mitglied der Familie Mirepoix wieder aufgebaut wurde. Am 22. September 1209 nahm Simon IV. de Montfort Mirepoix nach erfolgreicher Belagerung ein. Danach übergab er den Ort einem seiner Getreuen, Guy de Lévis. Im Jahr 1223 belagerte Raymond Roger von Foix erfolgreich Mirepoix und Pierre-Roger de Mirepoix wurde noch einmal Lehnsherr und der Katharer-Glaube kehrte für einige Jahre in die Stadt zurück. Im Vertrag von Paris (1229) wurde Mirepoix an Guy de Lévis zurückgegeben. Dessen Erbe, Jean de Lévis, ließ den Ort nach einer durch den Bruch des Staudamms von Puivert im Jahr 1289 verursachten Überschwemmungskatastrophe südlich des Hers wieder aufbauen und erhob ihn zur Bastide.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirepoix_(Ariège) (Sep 2023) 
von Lévis, Guy II. (I42462)
 
4006 Aus dem Jahr 960 stammt die erste Erwähnung einer Burg in Mirepoix. Im Jahr 1104 starb Roger I. de Bellisen, Grundherr von Mirepoix, in Jerusalem während des Kreuzzuges von 1101. Er hatte seinen Lehnsherrn Roger II., Graf von Foix, begleitet. Nachfolger von Roger I. wurde der Mann seiner Enkelin Serena, Arhon I. Herr von Burg Verdun.
Im 13. Jahrhundert lebten in Mirepoix viele Katharer, da auch der Lehnsherr (seigneur) Katharer geworden war. Den Unterlagen der Inquisition zufolge soll im Jahr 1206 in Mirepoix ein großes Konzil der Katharer stattgefunden haben. Pierre-Roger de Mirepoix der Ältere, Gouverneur der benachbarten Katharerfestung Montségur, erwarb sich Verdienste bei ihrer Verteidigung, die 1204 auf Veranlassung von Raymond de Pereille, einem Mitglied der Familie Mirepoix wieder aufgebaut wurde. Am 22. September 1209 nahm Simon IV. de Montfort Mirepoix nach erfolgreicher Belagerung ein. Danach übergab er den Ort einem seiner Getreuen, Guy de Lévis. Im Jahr 1223 belagerte Raymond Roger von Foix erfolgreich Mirepoix und Pierre-Roger de Mirepoix wurde noch einmal Lehnsherr und der Katharer-Glaube kehrte für einige Jahre in die Stadt zurück. Im Vertrag von Paris (1229) wurde Mirepoix an Guy de Lévis zurückgegeben. Dessen Erbe, Jean de Lévis, ließ den Ort nach einer durch den Bruch des Staudamms von Puivert im Jahr 1289 verursachten Überschwemmungskatastrophe südlich des Hers wieder aufbauen und erhob ihn zur Bastide.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mirepoix_(Ariège) (Sep 2023) 
von Lévis, Herr Guy I. (I42465)
 
4007 Aus dem Jahre 1226 datiert die erste urkundliche Erwähnung von „Kestilun“ (Flurname zu vulgärlateinisch *castellione ‚befestigtes Anwesen, Schlösschen‘). Die gleichnamige Burg Kastellaun wurde von den Grafen von Sponheim errichtet und gehörte bis 1417 zur vorderen Grafschaft.
1301 wurden Burg und Stadt Residenz von Simon II. von Sponheim und seiner Frau Elisabeth. Graf Simon II. verlieh Kastellaun 1305 Stadtrecht und erwirkte von König Heinrich VII., dem Bruder von Balduin von Luxemburg, Erzbischof zu Trier, am 8. November 1309 das Marktrecht. Um das Jahr 1310, nach neueren Erkenntnissen des Landeshauptarchiv Koblenz wohl 1330–1335, wird der Ort unter den Namen Kestulun und Kesteluno im Sponheimischen Gefälleregister der Grafschaft Sponheim erwähnt. Belagert wurde Burg und Stadt 1321 durch den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg. Balduin baute gegen Kastellaun die Burg Balduinseck bei Buch 1325. Im Jahr 1340 verließ Walram von Sponheim Kastellaun und ging nach Bad Kreuznach.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kastellaun 
von Sponheim-Kreuznach, Simon II. (I41328)
 
4008 Aus dem Recht seiner Gattin erhielt er 1565 das Herzogtum Nevers sowie die Grafschaft Rethel, welche 1581 durch Heinrich III. von Frankreich ebenfalls zum Herzogtum erhoben wurde.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Luigi_Gonzaga (Aug 2023) 
Gonzaga, Herzog Ludovico (Luigi) (I42166)
 
4009 Aus dem Recht seiner Gattin erhielt er das Herzogtum Nevers.. Gonzaga, Herzog Ludovico (Luigi) (I42166)
 
4010 Aus dem Recht seiner Gattin erhielt er die Grafschaft Rethel, welche 1581 durch Heinrich III. von Frankreich ebenfalls zum Herzogtum erhoben wurde.  Gonzaga, Herzog Ludovico (Luigi) (I42166)
 
4011 Aus den drei Ehen und aus einer Reihe außerehelicher Verbindungen hatte Niccolò III. d'Este mindestens 24 Kinder:
- Camilla d’Este ⚭ 1448 Rodolfo von Camerino († 1464),
- Fulco d’Este († 1433),
- Alberto d’Este († 1450),
- Isotta d’Este (1403–1404),
- Ugo d’Este (1405–1425),
- Meliaduso d’Este (1406–1452), Abt in Pomposa und Ferrara, tritt 1425 zurück,
- Leonello d’Este (1407–1450) ⚭ 1) 1435 Margherita Gonzaga († 1439), Tochter Francesco Gonzagas, ⚭ 2) 1444 Maria († 1449), uneheliche Tochter König Alfons’ V. von Aragón,
- Margherita d’Este ⚭ 1427 Galeotto Roberto Malatesta,
- Margherita d’Este († 1452) ⚭ Galasso Pio,
- Margherita d’Este ⚭ Franceschino zu Verona,
- Borso d’Este (1413–1471), Herzog von Modena und Reggio 1452, Herzog von Ferrara 1471,
- Viridis d’Este, Nonne,
- Alberto d’Este (1415–1502),
- Gurone d’Este († 1484),
- Lucia d’Este (1419–1437) ⚭ 1437 Carlo Gonzaga († 1456), Sohn Gianfrancesco Gonzagas,
- Ginevra d’Este (1419–1440) ⚭ 1433 Sigismondo Malatesta (1417–1468),
- Alberto Carlo d’Este (*/† 1421),
- Isotta d’Este (1425–1456) ⚭ 1) 1444 Oddo Antonio da Montefeltro (1426–1444), ⚭ 2) 1446 Stefano Frangipani,
- Beatrice d’Este (1427–1497) ⚭ 1) 1448 Niccolò von Correggio († 1449), ⚭ 2) 1451 Tristano Sforza († 1477)
- Ercole I. d’Este (1431–1505), Herzog 1471, ⚭ 1473 Eleonora von Neapel (1450–1493), Tochter König Ferdinands I.,
- Sigismondo d’Este (1433–1507), Markgraf von San Martino seit 1501,
- Rinaldo d’Este (um 1435–1503) ⚭ 1472 Lucrezia von Montferrat († nach 1481), Tochter des Markgrafen Wilhelm X.,
- Bianca d’Este (1440–1506) ⚭ 1468 Galeotto Pico, Herr von Mirandola († 1499),
- Orsina d’Este ⚭ 1) Aldobrandino Ragnoni († nach 1454), ⚭ 2) NN Malatesta, ⚭ 3) 1469 Andrea Gualengo. 
Familie: Markgraf Niccolò III. d'Este / (F21368)
 
4012 Aus den Ehen gingen neun Kinder hervor:
- Raimund Wilfried (1035–1068), Graf von Cerdanya und Conflent.
- Wilfried (†.1079), Erzbischof von Narbonne.
- Berengar († 1053), Bischof von Elne.
- Arduin († 1050).
- Wilhelm Wilfred († 1075), Bischof von Urgell.
- Bernard († 1050), Graf von Berga.
- Berengar († 1093), Graf von Berga, Bischof von Girona.
- Fe (Fides, Foy), ⚭ mit Hugo, Graf von Rouergue. 
Familie: Graf Wilfried I. von Cerdanya / Gisela (F21230)
 
4013 Aus den Ehen gingen neun Kinder hervor:
- Raimund Wilfried (1035–1068), Graf von Cerdanya und Conflent.
- Wilfried (†.1079), Erzbischof von Narbonne.
- Berengar († 1053), Bischof von Elne.
- Arduin († 1050).
- Wilhelm Wilfred († 1075), Bischof von Urgell.
- Bernard († 1050), Graf von Berga.
- Berengar († 1093), Graf von Berga, Bischof von Girona.
- Fe (Fides, Foy), ⚭ mit Hugo, Graf von Rouergue. 
Familie: Graf Wilfried I. von Cerdanya / Isabel (F21231)
 
4014 Aus der Ehe mit Munia Mayor von Kastilien hatte Sancho III. folgende Kinder:
• Mayor († vor 1044), ∞ vor 1037 mit Graf Pons Wilhelm von Toulouse.
• García III. Sánchez († 1054), König von Navarra.
• Gonzalo Sánchez († 1045), König von Ribagorza und Sobrarbe.
• Bernardo Sánchez († nach 1024).[11]
• Fernando I. Sánchez († 1065), König von Kastilien-León.
• Jimena Sánchez († nach 1062), ∞ 1034/35 mit König Bermudo III. von León († 1037). 
Familie: König Sancho III. von Navarra (Jiménez), der Große / Königin Munia Mayor von Navarra (von Kastilien) (F3238)
 
4015 Aus der Ehe von Lucrezia mit Jacopo Salviati entstammten folgende elf Kinder:
- Giovanni Salviati (* 24. März 1490 in Florenz; † 28. Oktober 1553 in Ravenna) wurde am 1. Juli 1517 von Papst Leo X. zum Kardinal ernannt.
- Lorenzo Salviati (* 8. Juli 1492 in Florenz; † 16. Juli 1539 in Ferrara); Senator und Mäzen, verheiratet mit Constanza Conti, ihr Sohn war Kardinal Antonmaria Salviati.
- Caterina Salviati, verheiratet mit Filippo Nerli.
- Piero Salviati, Patrizier, verheiratet mit Caterina Pallavicini.
- Elena Salviati (* um 1495 in Florenz; † 1552 in Genua) war in erster Ehe mit dem Marchese Pallavicino Pallavicini und in zweiter Ehe mit Jacopo d’ Appiano (* 1480; † 20. Dezember 1545), dem Herren von Piombino (1510 bis 1545), verheiratet.
- Battista Salviati (1498–1524) war mit Constanza de' Bardi verheiratet.
- Maria Salviati (* 17. Juli 1499 in Florenz; † 12. Dezember 1543 in Villa di Castello bei Florenz) war mit Giovanni dalle Bande Nere (1498–1526) verheiratet und ist die Mutter des ersten Großherzog der Toskana, Cosimo I. (1519–1574).
- Luisa Salviati; Ehefrau von Sigismondo de Luna e Peralta, Graf von Caltabellotta, Herzog von Bibbiana.
- Francesca Salviati war in erster Ehe mit Piero Gualterotti und seit 1533 in zweiter Ehe mit Ottaviano de’ Medici (* 14. Juli 1484; † 28. Mai 1546) verheiratet und ist die Mutter des späteren Papstes Leo XI. (1535–1605).
- Bernardo Salviati (* 1508 in Florenz; † 6. Mai 1568 in Rom) wurde am 26. Februar 1561 durch Papst Pius IV. zum Kardinal ernannt; er hatte eine natürliche Tochter.
Alamanno Salviati (1510–1571); Patrizier, verheiratet mit Constanza Serristori. 
Familie: Jacopo Salviati / Lucrezia von Medici (F21267)
 
4016 Aus der 1. Ehe des Heinrich mit Gertrud von Sachsen stammt:
• Richardis (Richenza); ∞ Heinrich Landgraf von Steffling 
Familie: Herzog Heinrich II. von Österreich, Jasomirgott / Gertrud (Gertraud) von Sachsen (von Süpplingenburg) (F3402)
 
4017 Aus der 2. Ehe des Heinrich mit Theodora Komnena stammen:
• Agnes (* um 1154, † 1182); oo 1.) 1168 Stephan III. ungarischer König (1161–1172) aus dem Haus der Árpáden.; oo 2.) Hermann II. von Spanheim, Herzog von Kärnten, († 1181)
• Leopold V., Herzog von Österreich (1177–1194), Herzog von Steiermark (1192–1194); oo 1172 Ilona (Helene) von Ungarn, (* 1158; † 25. Mai 1199), Tochter des ungarischen Königs Géza II.
• Heinrich von Österreich, Herzog von Mödling (* 1156, † 11. September 1223), Vogt des Stiftes Sankt Emmeram in Regensburg,; oo 1179 Richza (Richsa) von Böhmen, († 19. April 1182), Tochter des böhmischen Königs Vladislav II. 
Familie: Herzog Heinrich II. von Österreich, Jasomirgott / Theodora Komnena (Byzanz, Komnenen) (F3973)
 
4018 Aus der außerehelichen Beziehung mit seiner Geliebten Isabella Boschetti hatte Federico II. Gonzaga einen Sohn und eine Tochter:
- Alessandro Cauzzi Gonzaga (* 1520, † 1580). Dieser war Staatsrat des Herzogs von Mantua – seines Neffen – und stand in Kriegsdiensten des Hauses Österreich in Flandern.
- Emilia Cauzzi Gonzaga (* 1524, † 1573) war mit dem Condottiere Carlo Gonzaga (* 1523, † 1555) verheiratet. Dieser war seit 1530 der 1. Marchese (Markgraf) von Gazzuolo, Conte (Graf) von San Martino, Herr von Dosolo u. Commessaggio (alle in der Provinz Mantua in der Lombardei) Emilia Cauzzi Gonzaga hatte zahlreiche Kinder, durch die sich die Nachkommenschaft von Federico Gonzaga und der Isabella Boschetti auf viele Familien verbreitete. 
Familie: Federico II. Gonzaga / Isabella Boschetti (F21343)
 
4019 Aus der außerehelichen Verbindung mit María Guillén de Guzmán:
1 Beatrix von Kastilien 
Familie: König Alfons X. von León (von Kastilien), der Weise / Prinzessin María Guillén de Guzmán (F3546)
 
4020 Aus der Beziehung des Alfons mit einer unbekannten Dame stammen folgende Kinder:
• João Afonso
• Pedro Afonso 
Familie: König Alfons II. von Portugal, der Dicke / (F21159)
 
4021 Aus der Beziehung gingen vier Kinder hervor und María de Padilla erreichte sogar durch falsche Priestereide die Legitimierung ihrer Töchter.
• Beatrix (1353–1400), Nonne
• Konstanze (1354–1394) ∞ 1371 John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster
• Isabella (1355–1393) ∞ 1372 Edmund of Langley, 1. Duke of York
• Alfons (1359–1362) 
Familie: König Peter I. von Kastilien / María de Padilla (F4338)
 
4022 Aus der Beziehung mit Marie de St. Hillaire stammt die Tochter:
1. Blanche Plantagenet (* 1359; † 1388) ⚭ Thomas Morieux 
Familie: Herzog John von Lancaster (Plantagenêt), of Gaunt / Marie de St. Hillaire (F21261)
 
4023 Aus der Beziehung mit seiner Danziger Geliebten, Juliane Böttcher, gingen zwei Kinder hervor Familie: Graf Johann (Jean) Rapp / Juliane Böttcher (F11448)
 
4024 Aus der Eh des Antoinee mit Jeanne d’Albret, der Königin von Navarra, stammen folgende Kinder:
• Heinrich (* 21. September 1551; † 20. August 1553), Herzog von Beaumont
• Heinrich (* 14. Dezember 1553; † 10. Mai 1610), zunächst als Heinrich III. König von Navarra (1572–1610), später als Heinrich IV., König von Frankreich (1589–1610)
• Louis-Charles (* 19. Februar 1554; † 13. Februar 1557)
• Madeleine (* 12. April 1557; † 25. April 1557)
• Catherine (* 7. Februar 1558; † 13. Februar 1604); ∞ Herzog Heinrich II. von Lothringen 
Familie: Titularkönig von Navarra Anton (Antoine) von Bourbon (Vendôme) / Königin Johanna III. (Jeanne) von Navarra (von Albret) (F4692)
 
4025 Aus der Ehe Adolfs mit Margarete gingen zumindest drei Söhne hervor:
-Hermann V. von Saffenberg († 1172)
-Adalbert II. von Saffenberg († um 1152)
-Adolf II. von Saffenberg († nach 1166) 
Familie: Graf Adolf I. von Saffenberg / Margarete von Schwarzenburg (von Rötz) (F5782)
 
4026 Aus der Ehe Caterinas mit Heinrich II. gingen zehn Kinder hervor, von denen drei als Säuglinge starben.
Die drei letzten französischen Valois-Könige Franz II. 1559–1560, Karl IX. 1560–1574, Heinrich III. 1574–1589 waren Söhne Caterinas. 
von Medici, Prinzessin Katharina (Caterina Maria Romula) (I8771)
 
4027 Aus der Ehe des Ezzo mit Mathilde sind zehn Kinder hervorgegangen:
• Hermann II. (995–1056), Erzbischof von Köln von 1036 bis 1056.
• Richeza (um 994–1063), 1013 verheiratet mit Mieszko II. Lambert, König von Polen († 1034).
• Ludolf von Brauweiler und Waldenburg (um 998–1031).
• Otto (um 998–1047), Pfalzgraf von Lothringen 1035–1045 und Herzog von Schwaben zwischen 1045 und 1047.
• Wazela Adelheid, Stiftsdame, heiratete Graf Rutger I. von Flandern.
• Ida, Äbtissin von Maria im Capitol in Köln und von Stift Gandersheim.
• Theophanu, Äbtissin von Stift Essen und Stift Gerresheim.
• Heylwig/Heilwig, Äbtissin von Neuss, Vilich und Dietkirchen (gegenüber Vilich auf der anderen Rheinseite)
• Sophia/Sophie († vor 1031)
• Mathilde, Äbtissin von Dietkirchen und Vilich. 
Familie: Pfalzgraf Ezzo von Lothringen / Prinzessin Mathilde von Deutschland (F761)
 
4028 Aus der Ehe des Herluin mit Fredesinde stammen die Kinder:
- Raoul, † nach 1089, 1086 de Conteville
- Jean, 1089 bezeugt

Darüber hinaus hatte Herluin eine weitere Tochter, bei der nur vermutet werden kann, dass sie aus der zweiten Ehe stammt, und deren Vorname nicht bekannt ist. Sie heiratete Guillaume, Herr von La Ferté-Macé, 1053 bezeugt. 
Familie: Herluin von Conteville / Fredesinde (F5349)
 
4029 Aus der Ehe des Humbert III. mit Faidiva (Tochter von Alfons Jordan von Toulouse) ging eine Tochter Agneta, Alice oder Adelheid hervor, die 1174 starb und eine Braut von Johann Ohneland war. Familie: Graf Humbert III. von Savoyen (von Maurienne) / Faidiva von Toulouse (F3765)
 
4030 Aus der Ehe des Kasimir III. mit Adelheid (27 Jahre) gingen keine Kinder hervor. Familie: König Kasimir III. von Polen (Piasten) / Prinzessin Adelheid von Hessen (F4798)
 
4031 Aus der Ehe des Kasimir III. mit Hedwig gingen 3 Töchter hervor:
- Anna von Polen (Teck) (1366–1425), polnische Prinzessin, verheiratet mit Graf Wilhelm von Cilli (slowen. Celje), deren einzige Tochter war Anna von Cilli, die spätere Gemahlin des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło
- Kunigunde (1367–1370), polnische Prinzessin
- Hedwig (1368–1407), polnische Prinzessin 
Familie: König Kasimir III. von Polen (Piasten) / Prinzessin Hedwig von Sagan (von Glogau) (F4795)
 
4032 Aus der Ehe des Mathieu I.mit Alix entstammen fünf oder sechs Kinder:
- Heinrich († 24. Juli vor 1160)
- Burkhard IV. († 1189), Herr von Montmorency, ∞ Laurette von Hennegau, Tochter von Balduin IV., Graf von Hennegau
- Theobald, Herr von Marly
- Hervé († 25. März 1192), geistlich
- Maithias I. († 1203), Herr von Marly und Attichy
- ? Adelheid (Aelis) († 25. Februar), ∞ Gasce von Poissy († 14. August 1189) 
Familie: Herr Mathieu (Matthias) I. von Montmorency / Alix von England (F14907)
 
4033 Aus der Ehe des Raimund mit Konstanze stammen fünf Kinder:
• Bohemund III., (* 1144, † 1201), 1163 Fürst von Antiochia;
• Maria (* 1145, † 1182), ⚭ Kaiser Manuel I. Komnenos;
• Philippa († 1178)[2], ⚭ Humfried II. von Toron;
• Balduin († 1176);
• Raimund († vor 1181) 
Familie: Fürst Raimund von Antiochia (Poitiers) / Fürstin Konstanze von Antiochia (F3450)
 
4034 Aus der Ehe des Ulrich mit Sophia stammen folgende Kinder:
• Ulrich II. († 13. Mai 1112), oo vor 1102 Adelheid von Thüringen († 1146), Tochter von Graf Ludwig dem Springer, verstoßen
• Poppo II. († 1098), Markgraf von Istrien (1096–1098), oo Richgard/Richardis († um 1130), Tochter von Engelbert I. von Spanheim († 1096)
• Richardis, oo Graf Otto II. von Scheyern († um 1110)
• Walburga
• Adelheid (* um 1065; † 1122), 1. ∞ Friedrich II. Domvogt von Regensburg († 1080/96), 2. ∞ Udalschalk I. Graf im Lurngau (* um 1050; † 1115) 
Familie: Markgraf Ulrich (Udalrich) von Istrien und Krain (von Weimar) / Prinzessin Sophia von Ungarn (Árpáden) (F1449)
 
4035 Aus der Ehe des Wilhelm und Witberga stammen wohl:
• Gaucelm, 804 bezeugt, vermutlich identisch mit dem Graf von Roussillon, der 834 in Chalon-sur-Saône wegen Zauberei mit seiner Schwester geköpft wurde.
• Teddericus (Dietrich) III.; † kurz nach 826, Graf von Autun
• Werner (Guarnierius)
• Rothlindis; ∞ Wala (Karolinger) 
Familie: Graf Wilhelm von Aquitanien (von Toulouse) / Witberga (Witburgis, Guitburga) N. (F4489)
 
4036 Aus der Ehe entsprangen folgende Kinder:
- Agnes († nach Dezember 1299) ⚭ vor 1270 Otto I., Graf von Nassau
- Adelheid, ⚭ 1265 Johann I., Graf von Sponheim-Kreuznach
- Kunigunde ⚭ vor 1267 Heinrich I., Graf von Blankenberg[7]
- Emich (V.), Graf von Leiningen († 1289) ⚭ Katharina von Ochsenstein, Tochter der Kunigunde von Habsburg. 
Familie: Graf Emich IV. von Leiningen / Elisabeth (F20690)
 
4037 Aus der Ehe entstammten 6 Kinder.
1 Eleonore/Leonor (1498–1558), durch Heirat Königin von Portugal und Königin von Frankreich; 1.∞ 1519 Manuel I. (1469–1521), König von Portugal aus dem Haus Avis; 2.∞ 1530 Franz I. (1494–1547), König von Frankreich aus dem Haus Valois
2 Karl V./Carlos I. (1500–1558), als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (V.), als König von Spanien (I.) – war der Begründer der spanischen Linie des "Hauses Österreichs", der "Casa de Austria" ∞ Isabella (1503–1539) aus dem Haus Avis

3 Isabella (Elisabeth)/Isabel (1501–1526) ∞ König Christian II. (1481–1559), König von Dänemark, Norwegen und Schweden, aus dem Haus Oldenburg

4 Ferdinand/Ferdinando I. (1503–1564), Erzherzog von Österreich etc., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn – Begründer der österreichischen Linie des Hauses Österreich, der "Casa de Austria" ∞ Anna (1503–1547) ausem Haus der Jagiellonen, Tochter von Vladislav II., König von Böhmen und Ungarn

5 Maria (1505–1558) ∞ Ludwig II. (1506–1526), König von Böhmen und Ungarn, aus dem Haus der Jagiellonen

6 Katharina/Catalina (1507–1578) ∞ Johann III. (1502–1557), König von Portugal aus dem Haus Avis 
Familie: König Philipp I. von Österreich (von Habsburg), der Schöne / Prinzessin Johanna von Kastilien (Trastámara), die Wahnsinnige (F4281)
 
4038 Aus der Ehe entstammten fünf Kinder:
- Tochter († vor 6. Juni 969)
- Raimund Borrell, Graf von Barcelona (* 971/72; † 1017) ⚭ Ermesinde von Carcassonne († 1058)
- Ermengol I., Graf von Urgell (*973/77; † 1010) ⚭ Gerberga
- Ermengarde († nach 1029) ⚭ Geribert, Vizegraf von Barcelona († nach 1019)
- Richilde († nach 1041) ⚭ Udalard, Vizegraf von Barcelona († nach 1030) 
Familie: Graf Borrell II. von Barcelona / Leodgard (F4499)
 
4039 Aus der Ehe entstammten sechs Kinder:
- Dietrich I., Graf von Heinsberg († 26. Juli 1303) ⚭ Johanna von Löwen-Gaasbeek
- Johann I., Herr zu Löwenberg († nach 1306), ⚭ (1) Gisela von Bolanden-Falkenstein-Münzenberg, Tochter Werners IV., ⚭ (2) Mechthild von Meisenburg
- Alheidis, Erbin von Hülchrath und Saffenberg († um 1303) ⚭ Graf Dietrich V. von Kleve († 1275)
- Heinrich, Propst in Köln († 1315 oder 1316)
- Agnes, Nonne in Heinsberg († nach 1297)
- Isabelle († nach 1287), ⚭ (1) Bruno III. von Isenburg-Braunsberg, ⚭ (2) Eberhard von Isenburg-Grenzau 
Familie: Heinrich I. von Heinsberg (Haus Sponheim) / Agnes von Kleve-Heinsberg (F20686)
 
4040 Aus der Ehe ging der Sohn Bertrand hervor, dessen Legitimität aber umstritten war. Familie: Graf Raimund IV. von Toulouse (Raimundiner) / von der Provence (F21069)
 
4041 Aus der Ehe ging eine Tochter hervor:
• Elisabeth (1361–1382), verheiratet mit Marco Visconti, Herr von Parma. 
Familie: Herzog Friedrich von Bayern-Landshut (Wittelsbacher), der Weise / Anna von Neuffen (F4701)
 
4042 Aus der Ehe ging eine Tochter hervor:
- Claude (1564–1600) ⚭ 1587 François IV. de La Rochefoucauld. 
Familie: Louis de Medaillon d'Estissac / Louise de La Béraudière du Rouhet (F21650)
 
4043 Aus der Ehe ging nur die Tochter Elisabeth von Sponheim-Bolanden († 1381) hervor. Sie ehelichte Kraft IV. von Hohenlohe-Weikersheim († 1399). Familie: Graf Heinrich II. von Sponheim-Bolanden / Adelheid von Katzenelnbogen (F20700)
 
4044 Aus der Ehe gingen 14 Kinder hervor, neun Söhne und fünf Töchter:

- Ludwig V. (1478–1544), Kurfürst von der Pfalz; ⚭ 1511 Prinzessin Sibylle von Bayern-München (1489–1519)
- Philipp (1480–1541), Bischof von Freising und Naumburg
- Ruprecht (1481–1504); ⚭ 1499 Prinzessin Elisabeth von Bayern-Landshut (1478–1504)
- Friedrich II. (1482–1556), Kurfürst von der Pfalz; ⚭ 1535 Prinzessin Dorothea von Dänemark und Norwegen (1520–1580)
- Elisabeth (1483–1522); ⚭ 1498 Landgraf Wilhelm III. von Hessen (1471–1500); ⚭ 1503 Markgraf Philipp I. von Baden (1479–1533)
- Georg (1486–1529), Bischof von Speyer
- Heinrich (1487–1552), Bischof von Utrecht, Freising und Worms
- Johann (1488–1538), Bischof von Regensburg
- Amalie (1490–1525); ⚭ 1513 Herzog Georg I. von Pommern (1493–1551)
- Barbara (1491–1505)
- Helene (1493–1524); ⚭ 1513 Herzog Heinrich V. von Mecklenburg (1479–1552)
- Wolfgang (1494–1558), Pfalzgraf in Neumarkt, Statthalter der Oberpfalz
- Otto Heinrich (*/† 1496)
-Katharina (1499–1526), Äbtissin in Neuburg am Neckar 
Familie: Philipp von der Pfalz (Wittelsbacher), der Aufrichtige / Prinzessin Margarethe von Bayern-Landshut (F11653)
 
4045 Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor:
- Albrecht (1468–1511)
- Georg (1470–1502)
- Johann (* 23. Juni 1472; † 7. August 1472)
- Margarethe (1473–1530)
- Karl (1476–1536)
- Ludwig (*/† 21. Juni 1479)
- Magdalena (25. Januar 1482; † 11. April 1513)
- Sidonie/Zdeňka (* 3. Juni 1483; † 1522), heiratete 1515 Ulrich von Hardegg 
Familie: Herzog Heinrich I. von Münsterberg (von Oels), der Ältere / Prinzessin Ursula von Brandenburg (F14078)
 
4046 Aus der Ehe gingen die Söhne Adolf (1434–1441) und Wilhelm (*/† 1435) hervor, die beide früh starben. Familie: Herzog Wilhelm III von Bayern-München (Wittelsbacher) / Margarethe von Kleve (F11660)
 
4047 Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:
- Raimund VII. (* Juli 1197 in Beaucaire; † 27. September 1249 in Millau)
- Johanna (wahrscheinlich * 1198)
- N.N. (*/† September 1199 in Fontevraud) 
Familie: Graf Raimund VI. von Toulouse (Raimundiner) / Prinzessin Johanna von England (Plantagenêt) (F21082)
 
4048 Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:
- Wilhelm
- Elisabeth
- Margarete. 
Familie: Graf Gerhard VI. (I.) von Jülich (von Berg) / Margarete von Ravensberg-Berg (F20790)
 
4049 Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Assona Íñiguez ∞ Musa ibn Musa ibn Fortún, Statthalter von Tudela und Huesca
- García Íñiguez († 882), Thronfolger
- Galindo Íñiguez de Pamplona, † 851 in Córdoba, Vater von Musa Ibn Galindo, Statthalter von Huesca 860, ermordet 870 in Córdoba
- Nunila ∞ García I. Galíndez, “el Malo”, de Aragón. 
Familie: König Iñigo Arista / Oneca Velázquez (F6708)
 
4050 Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Brigitte von Dänemark ⚭ Bernhard, Herzog von Sachsen
- Hildegard von Dänemark (* um 1157) ⚭ Fürst Jaromar I.
- Waldemar (1157–1236); ab 1182 Bischof von Schleswig
- Niels der Heilige (1150–1180); lebte ab früher Jugend monastisch. 
Familie: König Knut V. Magnusson von Dänemark / Sophie von Schweden (F21290)
 

      «Zurück «1 ... 77 78 79 80 81 82 83 84 85 ... 862» Vorwärts»