Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 42,051 bis 42,100 von 42,410

      «Zurück «1 ... 838 839 840 841 842 843 844 845 846 ... 849» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
42051 Zülpich hiess damals "Tolbiacum" (Thüringer), König Herminafried (I24083)
 
42052 Zum Ausbruch der Rosenkriege folgte Humphrey dem königlichen Heer und kämpfte am 22. Mai 1455 in der Ersten Schlacht von St Albans, in der sein Schwiegervater fiel. Er selbst wurde in der Schlacht schwer verletzt.

 
Stafford, Humphrey (I28205)
 
42053 Zum Dank für Friedrich II. geleistete Dienste wurde er zum Graf von Romaniola ernannt. von Hohenlohe-Weikersheim, Graf Gottfried I. (I11762)
 
42054 Zum Datum der Hochzeit ist im Kirchenbuch folgendes vermerkt: "heiratet "in der Flucht, ungefähr fünf Wochen nach Weihnachten". Familie: Cunrad Denzer / Madlena (Magdalena) Largi (F13927)
 
42055 Zum Zeitpunkt des Todes Kaufmann, Eugen (I28403)
 
42056 Zum Zeitpunkt des Todes.. Braun, Karl Wilhelm (I28407)
 
42057 Zum Zeitpunkt seiner Heirat ist er Gouverneur von Nizza. Bei der Hochzeit trat der Graf von Tenda den größten Teil seiner Güter an seine Tochter ab.
Der Ehevertrag führt aus, dass René de Savoie Namen und Wappen der Grafen von Tenda annehmen müsse. 
Familie: Graf von Tenda René (Rainer) von Savoyen / Anna Laskaris (F21700)
 
42058 Zumbrunnen
Vom 15. bis 17. Jh. eine der führenden Magistratenfamilien Uris. Vertreter des Namens ze dem Brunnen werden in Urkunden des ausgehenden 13. Jh. erwähnt. Die später vermutete Abstammung von den Frh. von Attinghausen lässt sich nicht belegen. Im frühen 14. Jh. besassen die Z. in Attinghausen Zinsgüter des Zürcher Fraumünsters. 1370 hatten sie den Zehnten in weiten Teilen Attinghausens vom Meieramt Erstfeld des Fraumünsters zu Lehen. Im 15. Jh. hielten die Z. Eigengüter in der Enge, an verkehrsgeografisch wichtiger Stelle am linksufrigen Gotthardweg. In Attinghausen soll auch der Stammsitz der Zumbrunnen gestanden haben. Bei den Zumbrunnen könnte es sich demnach - aber dies ist eine Hypothese - ursprünglich um Zinsleute des Fraumünsters gehandelt haben, die sich in den Ministerialadel einfügten, die Ablösung vom Fraumünster schadlos überstanden und dann einen gesellschaftl. und polit. Aufstieg erlebten.

Eine sichere Genealogie besteht erst mit Walter vom frühen 15. Jh. an. Die Fam. war ab ca. 1500 v.a. in Altdorf ansässig, wo sie über mehrere Häuser im Dorf und in den Allenwinden verfügte. Ihr Güterbesitz war umfangreich. Zahlreiche Zumbrunnen bekleideten hohe Landesämter; 1434-1639 stellte das Geschlecht sechs Landammänner  Josue (1588) baute für das Spital von Altdorf eine Kapelle und föderte es mit einer ewigen Musspende. Auffällig sind eine Häufung akadem. Studien (Theologie, Medizin, Geschichte) und allgemein die kulturellen Interessen dieser Familie. Bezeichnend ist der Beiname "Cicero" für den Landschreiber Burkhard (1602-72). Die Zumbrunnen waren traditionell Anhänger der franz. Partei. Versch. Familienmitglieder durchliefen militär. Karrieren in königl.-franz. Diensten wie Johann Heinrich oder in den Truppen des Papstes wie Walter. Das Geschlecht starb nach 1763 mit Johann Baptist Anton (1691-?), herzogl.-parmesian. Platzadjudant und Schlosskapitän zu Parma, aus.

Literatur
G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74; 16, 1910, 1-199 
 F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 
M.-C. von Fischer-Reichenbach, Die Casa Crivelli in der Schweiz, 1947 
 H. Stadler, Attinghausen, 2000, v.a. 39-41 
– Kdm UR 1/II, 2004, v.a. 355 f. 

Autorin/Autor: Urs Kälin

Aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23432.php 
Zum Brunnen (von Attinghausen), Waltert (I3864)
 
42059 Zunächst mit Isabella von Dreux († nach 1242), Tochter des Grafen Robert II. von Dreux. Familie: Graf Jean II. (Johann) von Roucy (Pierrepont) / Vizegräfin von Mareuil Isabelle von Dreux (F21470)
 
42060 Zuordnung und Filiation schwierig..? von Sayn, Johann II. (III.?) (I41437)
 
42061 Zur Feier dieses Anlasses führte die jüdische Gemeinde von Pesaro auf eigene Kosten die Geschichte von Judith und Holofernes auf. Familie: Giovanni Sforza / Maddalena Gonzaga (F21784)
 
42062 Zur Heirat kam es nicht da Agathe als Verlobte Alfonsos auf der Reise von England nach Spanien verstarb. von England (von der Normandie), Agathe (I7061)
 
42063 Zur Herkunft Bosos gibt es eine Reihe von Hypothesen.. von der Provence (von Arles), Graf Boso II. (I8397)
 
42064 Zur Nachkommenschaft zählen:
• Vladislav II. (* 1456; † 1516), König von Böhmen und Ungarn
• Hedwig (* 1457; † 1502), verheiratet mit Georg dem Reichen, Herzog von Bayern-Landshut
• Kasimir (* 1458; † 1484), Heiliger und Schutzpatron von Polen und Litauen
• Johann I. (* 1459; † 1501), König von Polen
• Alexander (* 1461; † 1506), Großfürst von Litauen und König von Polen
• Sofia (* 1464; † 1512), verheiratet mit Markgraf Friedrich V. von Brandenburg-Ansbach, Mutter von Herzog Albrecht von Preußen
• Elisabeth (* 1465; † 1466)
• Sigismund I. (* 1467; † 1548), Großfürst von Litauen und König von Polen
• Friedrich (* 1468; † 1503), Bischof von Krakau, Erzbischof von Gnesen, Kardinal-Presbyter
• Elisabeth (* 1472; † 1480/81)
• Anna (* 1476; † 1503), verheiratet mit Herzog Bogislaw X. von Pommern
• Barbara (* 1478; † 1534), verheiratet mit Herzog Georg dem Bärtigen von Sachsen
• Elisabeth (* 1483; † 1517), verheiratet mit Friedrich II. von Liegnitz und Brieg 
Familie: König Kasimir IV. Andreas von Polen, der Jagiellone / Elisabeth von Habsburg (F4788)
 
42065 Zur Sicherung des Herrschaftsgebietes gegen die Grafen von Sayn errichtete der Kölner Erzbischof Friedrich I. im Jahr 1118 auf diesem Berg die Burg Wolkenburg. Er war sich über den Grenzverlauf im Siebengebirge nicht sicher und baute daher nicht auf dem günstiger gelegenen Drachenfels.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wolkenburg 
von Schwarzenburg, Erzbischof Friedrich I. (I41286)
 
42066 Zur Zeit Heinrichs I.
https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I7043&tree=StammlerBaum 
von Salisbury (FitzEdward), Walter (I12443)
 
42067 Zürich im Escherturm, kauft 1474 Burg Liebenberg, Ritter 1459, des Rats 1466, Reichsvogt 1467, Landvogt zu Knonau 1484, Konstaffelhauptmann im Waldshuter- und in den Burgunderkriegen. Escher, Heinrich (I12747)
 
42068 Zürich zum goldenen Schwert, kaufte 1371 den Meyerhof an der Münstergasse den aber erst sein Sohn bewohnte, des Raths 1370, Sihlherr 1377, Pannerherr 1379. Meyer von Knonau, Johannes der Ältere (I11254)
 
42069 Zürich, Achtzehner 1503, des Rats 1506-11 und 1516-25, Erster Landvogt zu Lauis ( Lugano) 1514, Zeugherr 1523, Hauptmann bei Frastenz und Dornach 1499, päpstlicher Gardehauptmann 1510, 1523 wegen französischer Gesinnung verdächtigt und nach Rapperswil zu seinem Schwager entwichen, wo er Burger wird. Stand im Kappelerkrieg auf katholischer Seite; wurde Landmann von Schwyz. Göldi, Ritter Kaspar (I12014)
 
42070 Zürich, Achtzehner 1510, Richter am Stadtgericht 1511, Fähnrich bei Novarra 1513. Meyer von Knonau, Junker Hans (I11298)
 
42071 Zürich, Achtzehner 1570, gerichtsherr zu Teufen, Freienstein, Rorbas, Nürensdorf und Berg, des Rats 1571-1587, Vogt zu Wollishofen, Landvogt zu Grüningen 1584, Statthalter des Johanniterhauses Bubikon 1589, Schildner zum Schneggen (Schild 1(. Meiss, Junker Hans der Lange (I11340)
 
42072 Zürich, Achtzehner und des Rats 1532, Landvogt zu Lauis (Lugano) 1538, Seckelmeister 1541, Unterschreiber 1542, Stadtschreiber 1545, Gesandter an Höfe und Tagsatzungen, Schildner zum Schneggen (Schild 3). Escher, Hans (I12742)
 
42073 Zürich, aus der Linie im Hard deren letzter Spross er war Manesse, Hans (I11195)
 
42074 Zürich, beim Rehbock an der Steingasse, Landvogt zu Greifensee 1450, Vogt zu Küsnacht 1460, Zunftmeister zum Weggen 1461, Obristmeister 1464, Vogt zu Regensberg 1466, zu Hedinegn 1504, Zeugherr 1466, Bürgermeister 1469, Seckelmeister 1469, des Rats 1483, Hauptmann von Winterthur 1460, oft Tagsatzungsbote und Gesandter, erhielt 1471 einen Wappenbrief. Röust, Heinrich (I12753)
 
42075 Zürich, besass die Burg Manegg, des Raths von Bürgern 1264, des Raths von Rittern 1268, Aufseher über die Münze Zürichs 1272, Rechtskundiger, Liedersammler Manesse, Rüdiger II. der Ältere (I5324)
 
42076 Zürich, besitzt die Vogtei Nürensdorf, den halben Zehnten zu Breite, das Löhlibad bei Winterthur sowie Güter zu Erlenbach und Fluntern, Achtzehner 1524, Schultheiss 1533, des Raths, Vogt zu Küsnacht und Zollikon 1546, Landvogt zu Eglisau 1548, war mit bei Kappel, Schildner zum Schneggen (Schild 1). Meiss, Jakob (I11337)
 
42077 Zürich, besitzt Güter zu Fluntern, Bülach, Wipkingen, Wollishofen und den Kirchensatz zu Bülach, Richter 1434, des Raths 1440, Steuereinnehmer, Umgeldner, Vogt zu Männedorf, Gerichtsherr zu Nürensdorf, Hauptmann der Zürcher bei Männedorf 1443. Meiss, Hans (I11277)
 
42078 Zürich, des Raths 1274 Wolfleibsch, Peter (I11205)
 
42079 Zürich, des Rats Bilgeri, Johannes der Ältere (I11417)
 
42080 Zürich, des Rats 1256, wohnte 1272 an der Stüssihofstatt. Bilgeri, Heinrich (I11422)
 
42081 Zürich, im Hard, des Raths 1304 Manesse, Heinrich (I11203)
 
42082 Zürich, im Manesseturm, des Raths von Bürgern 1282, des Raths von Rittern 1285-1309, erwarb Vogteirechte um Zürich herum. Manesse, Rüdiger IV. der Jüngere (I1000)
 
42083 Zürich, kauft 1432 Ötwil, 1435 Fahr und Weiningen, des Raths 1426, Vogt zu Horgen 1427, Seevogt 1431, Vogt zu Andelfingen 1436, Vogt zu Bülach 1439, Pannerherr 1440, Gesandter nach Konstanz 1414, erhielt 1433 anläslich der Kaiserkrönung zu Rom von Sigismund einen Wappenbrief. Meyer von Knonau, Konrad (I10722)
 
42084 Zürich, Mitherr zu Kempten, wohnt von 1573 bis 1580 zu Mörsburg, dann zu Kempten, 1597 zu Zürich im Steinernen Erggel, Achtzehner 1600, Schultheiss 1609. Escher, Marx (I12738)
 
42085 Zürich, Münzpächter, des Rats, Spitalpfleger 1292-1312, wirkte mit beim Bündnis von 1291. Biberli, Werner (I12172)
 
42086 Zürich, Rechenschreiber, 1545, Achtzehner 1546, Amtmann im Ötenbach 1551, Landvogt zu Sargans 1560, des Rats 1562, Seckelmeister und Reichsvogt 1565, Landvogt zu Kyburg 1571, Vogt zu Horgen 1578, des Rats, 1578, Gesandter übers Gebirg 1580, Schildner zum Schneggen (Schild 55). Escher (Luchs), Hans Lux (I12761)
 
42087 Zürich, Reichsvogt 1240, hatte Lehen im Hard Manesse, Rüdiger I. (I3436)
 
42088 Zürich, Schulteiss 1425-1429, verkauft 1429 die Vogtei Oberwil bei Bremgarten, 1434 Schönenwerd bei Dietikon, der Letzte seines Geschlechts. Stagel, Friedrich (I11291)
 
42089 Zürich, Stammvater der Manesse im Hard, besass den Hardturm, des Rats 1270-1278 Ritter Johannes (I11207)
 
42090 Zürich, Vogt zu Greifensee 1520, Spiessenhauptmann bei Kappel wo er fiel. Escher (Luchs), Heinrich (I12745)
 
42091 Zürich, war Spitalschreiben 1605, des Rats 1615, Obervogt zu Rümlang 1615, Seevogt 1618, Rechenherr 1621, Lleutnant in der Besatzung zu Genf 1603. Escher, Hans Georg (I12739)
 
42092 Zürich, wohnte im Schloss "Alten Pfäffikon", kaufte 1523 das Lazariterhaus Gfenn, Achtzehner 1519, Landvogt zu Greifensee 1520, des Rats 1524. Escher (Luchs), Heinrich (I12745)
 
42093 Zürich, zur Linden, besitzt die Vogtei Nürensdorf, den Zehnten zu Breite, Güter zu Wipkingen, Erlenbach und Kloten, des Raths und Vogt zu Horgen 1508, Sekkelmeister 1510, Reichsvogt 1512, Pannerherr 1513, Gesandter nach Rom. Meiss, Jakob (I11284)
 
42094 Zürich, zur Linden, Herr zu Werdegg, Vogt zu Horgen, Männedorf und Stäfa, Landvogt zu Andelfingen, Reichsvogt zu Wiedikon, Aesch und Altstetten, Landvogt zu Baden 1489. Meiss, Hans (I11280)
 
42095 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Röust, M. (I12750)
 
42096 Zusammen hatten sie insgesamt neun Kinder:
- Marie Eleonora zu Hatzfeld-Gleichen († 1667); Heirat 1658 mit Graf Ludwig Gustav von Hohenlohe-Schillingsfürst.
- Lucia Maria Eleonora zu Hatzfeld-Gleichen (* 1634; †1716); Heirat 1658 mit Graf Christian von Hohenlohe-Bartenstein.
- Franz von Hatzfeld-Gleichen (* 1638; † 1685); Domherr in Würzburg, Mainz, Trier
- Melchior von Hatzfeld-Gleichen († 1658); fiel als Soldat bei Gent
- Heinrich von Gleichen und Hatzfeldt († 1683); Heirat 1670 mit Catharina Elisabeth von Schönborn
- Catharina von Hatzfeldt-Gleichen († 1690); unverheiratet
- Maria Elisabeth Walburga von Hatzfeldt-Gleichen († 1706); Heirat 1666 mit Freiherr Franz Felix Karl von Hunolstein
- Maria Anna von Hatzfeldt-Gleichen († 1679); verheiratet mit Philipp Adam von Elckerhausen gen. Klüppel
- Johann Sebastian von Hatzfeldt und Gleichen zu Wildenburg (* 1654; † 1696); Heirat 1685 mit Anna Maria Ursula von Kesselstatt 
Familie: Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg-Crottorf / Freiin Maria Katharina von Dalberg (F20751)
 
42097 Zusammen hatten sie neun Kinder:
• Uda (Oda), urkundlich 1276, († 25. Juni 1313; ▭ in der Stadtkirche Limburg); ∞ (um 25. August 1292/vor April 1298) Johann I. von Isenburg-Limburg, urkundlich 1266 bis 1310, (* vor 1266; † 1. Oktober 1312; ▭ in der Stadtkirche Limburg)
• Hedwig, urkundlich 1294 bis 1346, (* vor 1246; † nach 1346); ∞ (1303) Torgils Knutsson, Marschall von Schweden, († 9. Februar 1306, enthauptet)
• Hermann, urkundlich 1269, Propst zu Tongern (1282), Domherr zu Osnabrück (1283–1296), Kanoniker von St. Lambert zu Lüttich (1295–1296), Domherr zu Paderborn (1293), († nach 10. November 1297 bei Mailand)
• Ludwig, urkundlich 1269 bis 1294, (* vor 1269; † nach 1294)
• Otto IV., Graf von Ravensberg (1306), (* vor 1276; † 20. Februar/6. März (1328/1329)); ∞ (25. März 1305/24. November 1312) Margaretha von Berg (* um 1275/1280; † nach 1339)
• Bernhard, urkundlich 1276, († 16. September 1346; ▭ in Bielefeld)
• Sophie, urkundlich 1276 bis 1328, (* vor 1276; † nach 1328); ∞ () Graf Hildebold I. von Oldenburg-Altbruchhausen (* vor 1270; † nach 1310)
• Adelheid, (* um 1270; † nach 3. April 1338; ▭ in der Elisabethkirche (Marburg)); ∞ (1297) Landgraf Otto I. von Hessen (* um 1272; † 17. Januar 1328 in Kassel; ▭ in der Elisabethkirche, Marburg)
• Jutta, urkundlich 1276 bis 1290, († vor 10. August 1305); ∞ (vor 28. November 1282) Graf Heinrich III. von Honstein-Sondershausen († zw. 10. August und 13. Dezember 1305) 
Familie: Graf Otto III. von Ravensberg / Hedwig von der Lippe (F4801)
 
42098 Zusammen mit dem Bruder ihres verstorben Gatten, Walter Alfred und ihren Kinder..? Wehling, Vila F (I52013)
 
42099 Zusammen mit der Witwe seines verstorbenen Bruders Rudolph Lewis und deren Kinder.. Steiner, Walter Alfred (I52010)
 
42100 zusammen mit ihrem Ehemann Förderin des Klosters Oetenbach in Zürich, so bestätigte der Ritter Burkhard Brühunt, ein Gefolgsmann der Rapperswiler, dass er 1261 den Bauplatz am Oetenbach den Frauen verkauft habe.

Mechthild und Rudolf IV. hatten mindestens drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. 
von Neifen, Mechthild (I9976)
 

      «Zurück «1 ... 838 839 840 841 842 843 844 845 846 ... 849» Vorwärts»