Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 42,101 bis 42,150 von 42,410

      «Zurück «1 ... 839 840 841 842 843 844 845 846 847 ... 849» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
42101 Zusammen mit seinem Bojar Feodor starb er als Märtyrer im mittelasiatischen Sarai. von Tschernigow, Grossfürst Michael (I30077)
 
42102 Zusammen mit seinem Bruder Alexios überlebte David den Aufstand von 1185 und das grausame Ende des Kaisers und seiner gesamten Familie. Die Brüder konnten nach Georgien fliehen, wo sie die berühmte Königin Tamar https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I42978&tree=StammlerBaum, die Schwester ihrer Mutter, gastlich aufnahm. Nach dem Sturz der Komnenen 1185 durch die Angeloi hatten sich mehrere Gouverneure und Prinzen in ihren Herrschaftsbereichen unabhängig gemacht. Komnenos (Komnenen), David (I42976)
 
42103 Zusammen mit seinen jüngeren Brüdern Thibaud und Mathieu nahm Bouchard am dritten Kreuzzug teil, auf dem er und Thibaud bei der Belagerung von Akkon starben. von Montmorency, Herr Bouchard (Burkhard) IV. (I29719)
 
42104 Zusammen mit seiner Gemahlin Adelheid Gründer der Abtei Maria Laach
Der erste Pfalzgraf bei Rhein, Heinrich II. von Laach, der sich nach seiner Burg Laach auf dem väterlichen Erbe „zu Laach“ über dem Ostufer des Laacher Sees als erster und einziger „von Laach“ nannte, versprach der Kirche, für sein und seiner Gemahlin Seelenheil und dazu als Grablege für beide wegen ihrer Kinderlosigkeit ein Kloster auf der gegenüberliegenden Seite des Sees am Südwestufer zu gründen. Der Platz war wegen der Frischwasserversorgung durch den „Beller Bach“ und die gute Zugänglichkeit weise gewählt. So gründete er 1093 versprechensgemäß mit seiner Gemahlin Adelheid von Weimar-Orlamünde († 28. März 1100) unter dem Doppelpatrozinium der Heiligen Jungfrau Maria und des heiligen Nikolaus gegenüber seiner Burg am Südwestufer des Sees die Abtei mit dem Namen „Abbatia ad Lacum“ (Abtei am See), auch „Abtei Laach“ genannt. Dabei ist das zu „Laach“ verschliffene althochdeutsche Wort „lacha“ (von lat. lacus, -ūs m. – See) als Name für den See, den Ort und das Kloster erhalten geblieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Maria_Laach 
von Weimar-Orlamünde, Adelheid (I7837)
 
42105 Zusammen mit Theodosius I. erhob er das Christentum zur Staatsreligion im Römischen Reich. (Römer), Kaiser Gratian (I24283)
 
42106 Zusatz im KB:
"hält sich zu Vogelbach im Markgräflich Durlachischen bei seiner Mutter auff" 
Schweitzer, Hans Jacob (I39284)
 
42107 Zusprechungsdatum 19 Fru 13 Fischer, Eva Barbara (I13389)
 
42108 Zwei Büder Konrad, 20 Jahre auseinander..?
Hier stimmt etwas nicht..??
Auch die weitere Entwicklung mit den Töchter der beiden Konrads mutet seltsam an..? 
Hauser, Konrad (I51387)
 
42109 Zwei der drei Söhne erreichten nicht das heiratsfähige Alter. Nach dem Tod der Mutter verlobte sich die Tochter Margarethe mit dem Pfalzgrafen Caspar von Zweibrücken, erkrankte jedoch schwer und entging nur knapp dem Tode. Nach der Genesung der Tochter Margaretha ging diese, mit dem Einverständnis des Vaters, ins Kloster Hof. Familie: Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg (Hohenzollern) / Margarete von Baden (F14068)
 
42110 Zwei dieser Töchter starben kurz nach der Geburt:
- Anna Katherina, * 16 Mrz 1860 in Hirschberg an der Bergstrasse, ✝︎ 10 Jun 1860 ebenda
- Franziska, * 20 Apr 1861 in Neckarhausen, ✝︎ 27 Aug 1861 ebenda 
Familie: / Rosine Schreckenberger (F21998)
 
42111 Zwei Familieneinträge im Stammbuch "86" & "92A".. Familie: Andreas Ziegler / Anna Josefa Aschwanden (F11808)
 
42112 Zwei Familieneinträge im Stammbuch "86" & "92A".. Familie: Andreas Ziegler / Salome Aschwanden (F11807)
 
42113 Zwei Kinder sind bekannt:
- Thomas „der rasende Wolf“ († 1130/31)
- Beatrix, ⚭ mit Adam, Châtelain von Amiens 
Familie: Graf Enguerrand I. von Boves (von Coucy) / Herrin Adèle (Ada, Ade) von Marle (F4569)
 
42114 Zwei Kinder sind im Stammbuch verzeichnet.. Familie: Karl Josef Zwyer / Maria Josefa Fischer (F19991)
 
42115 Zwei Kinder starben kurz nach der Geburt:
- Anna Barbara, * 14 Okt 1830 ✝︎ 14 Jan 1832, Neckarhausen
- Anna Barbara, * 2 Jun 1833 ✝︎ 3 Jul 1834, Neckarhausen 
Familie: Johann Martin Betzold (Petzold, Bezold) / Catharina Barbara Schreckenberger (F21985)
 
42116 Zwei wohl uneheliche Kinder.. Familie: / Elisabetha Schreckenberger (F22121)
 
42117 Zweig Altena-Isenberg-Limburg

Entwicklung
Arnold von Altena, der ältere Sohn Eberhards, ließ die Isenburg bei Hattingen errichten und begründete die Linie Isenberg, zu deren Besitz das Gebiet der späteren Grafschaft Limburg gehörte. Arnolds Sohn aus der Ehe mit Mechtild zu Styrum war Friedrich von Isenberg, der 1225 einen Überfall auf seinen Onkel 2. Grades, den Erzbischof Engelbert I. von Köln, anzettelte, bei dem dieser erschlagen wurde. Dafür wurde Friedrich hingerichtet. Dessen Sohn, Graf Dietrich von Altena-Isenberg (* um 1215; † 1301), setzte mit Hilfe seines Onkels, Herzog Heinrich IV. von Limburg, der durch Engelberts Tod Graf von Berg wurde, seine Erbansprüche in den Isenberger Wirren militärisch durch und erhielt 1242 einen kleinen Teil des väterlichen Territoriums zwischen Ruhr, Lenne und Hönne. Er nannte sein dortiges Schloss Limburg und sich selbst danach auch Graf von Limburg, in Erinnerung an die Familie seiner Mutter Sophie aus dem Hause der Herzöge von Limburg und Niederlothringen, vielleicht auch zur vorsorglichen Begründung von Erbansprüchen. Denn das Herzoghaus erlosch 1283, was den Limburger Erbfolgestreit auslöste, in den Dietrich verwickelt war. Herzog Johann I. von Brabant stürmte dabei 1288 die Hohenlimburg und zwang Dietrich mit seiner Familie zur Flucht nach Styrum, wo dieser gemeinsam mit seinem Sohn Eberhard ein altes königliches Hofgut besaß, auf dem er 1289 ein erstes Burghaus mit Befestigung errichtete, das Schloss Styrum. In der Herrschaft Styrum und auf Schloss Broich bildeten sich im 13. und 14. Jahrhundert die Nebenlinien der Grafen von Limburg-Stirum und der Grafen von Limburg-Broich (letztere 1372 erloschen).
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Berg 
von Isenberg (von Altena), Friedrich (I41065)
 
42118 Zweig Capaluogo & Predelais Curta (Curtaz), Johann Baptist Christoph (I28059)
 
42119 Zweig Castell Curta (Curtaz), Johann Angelin (I28053)
 
42120 Zweig Castell Curta (Curtaz), Christofel (I28054)
 
42121 Zweig Curta Chemonal "z'Moalersch" (wegen der vielen Kunstmaler) Curta, Valentin (I28061)
 
42122 Zweig Curta Chemonal "z'Moalersch" (wegen der vielen Kunstmaler) Curta, Johann Baptist (I28064)
 
42123 Zweimal Konrad, 20 Jahre auseinander..?
Hier stimmt etwas nicht..??
Auch die weitere Entwicklung mit den Töchter der beiden Konrads mutet seltsam an..? 
Familie: Marquart Hauser / von Rossdorf (F24981)
 
42124 Zweitältester Sohn des Domestikos der Scholen Johannes Komnenos und der Anna Dalassene und somit ein Neffe des Kaisers Isaak I. Komnenos (Komnenen), Isaak (I42950)
 
42125 Zweitältester Sohn des Kaisers Alexios I. und der Irene Dukaina und somit ein jüngerer Bruder des späteren Kaisers Johannes II. Seine Schwester Anna Komnena bezeichnete ihn als ihren Lieblingsbruder. Komnenos (Byzanz, Komnenen), Andronikos (I42964)
 
42126 Zweitältester Sohn des Kaisers Johannes II. und der Piroska-Irene. Komnenos (Byzanz, Komnenen), Prinz Andronikos (I8300)
 
42127 Zweite Dynastie de Montcada, Aurembiaix (I41976)
 
42128 Zweite Dynastie de Montcada, Herr Ramon II. (I42025)
 
42129 Zweite Dynastie de Montcada, Ramon I. (I42027)
 
42130 Zweite Dynastie de Montcada, Guillem Ramon II. (I42029)
 
42131 Zweite Ehe des Maximilian war mit Anna, Herzogin der Bretagne aus dem Haus der Kapetinger, Tochter Franz II. und Margarete von Foix, Prinzessin von Navarra. Familie: Kaiser Maximilian I von Österreich (von Habsburg), der letzte Ritter / Herzogin Anne von der Bretagne (F4381)
 
42132 Zweite Ehe des Ordoño war mit Aragonta Gutiérrez, Tochter des Gutierre Osorio und Elvira Gatónez (Urenkelin des Königs Ramiro I. von Asturien). Familie: Ordoño II. von León (von Asturien) / Aragonta Gutiérrez (F21132)
 
42133 Zweite Ehe des Ottokar II. war mit Kunigunde von Halitsch. Familie: König Ottokar II. Přemysl von Böhmen (Přemysliden) / Königin Kunigunde von Halitsch (F3900)
 
42134 zweite Sohn von Déodat Guilhem de Clermont, Seigneur de Saint-Gervais, de Clermont, Vicomte de Nébouzan; wer von den beiden Ehefrauen Déodats seine Mutter war, ist nicht bekannt: die namentlich unbekannte erste Ehefrau, die mütterlicherseits eine Nichte des Vicomte de Narbonne war, oder Elisabeth/Isabeau de Roquefeuil, mit der Déodat 1379 bereits verheiratet war. von Guilhem de Clermont, Graf Barthélemy (Tristan) (I42694)
 
42135 Zweiter Ehemann Familie: Ulrich Andacher / Margaretha Holdermayer (F2180)
 
42136 Zweiter Ehemann von Stephanie war Miles von Plancy, der 1174 ermordet wurde. Familie: Miles (Milon, Milo) von Plancy / Herrin Stephanie von Milly (F21383)
 
42137 Zweiter Schottischer Unabhängigkeitskrieg (Der Krieg der drei Könige, englisch The War of the three Kings[1]) war ein militärischer Konflikt zwischen England und Schottland. Ab 1332 versuchten zunächst englische Adlige, die Ansprüche auf Besitzungen in Schottland erhoben, eine Invasion Schottlands.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Schottischer_Unabhängigkeitskrieg 
de Berkeley, Sir Thomas (I28255)
 
42138 Zweiter Sohn Alexios’ I., des ersten Kaisers von Trapezunt, und seiner Frau Theodora Axuchina. Im Jahre 1238 folgte er seinem älteren Bruder Johannes I. auf den Thron. Komnenos (Trapezunt, Komnenen), Kaiser Manuel I. (I42982)
 
42139 Zweiter Sohn des Friedrichs des Ernsthaften und der Kaisertochter Mathilde von Bayern. von Meissen (Thüringen, Wettiner), Markgraf Balthasar (I28317)
 
42140 Zweiter Sohn des Generals Andronikos Angelos und damit Urenkel des Kaisers Alexios I. Komnenos. Angelos, Komnenos (Byzanz), Alexios III. (I8138)
 
42141 Zweiter Sohn von Nicola Orsini di Nola, 3. Graf von Soleto, 4. Graf von Nola, großer Scharfrichter und Gerichtsschreiber des Königreichs Neapel und Maria del Balzo, Tochter von Francesco I del Balzo, 1. Herzog von Andria und Margarete von Anjou.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nola_(Kampanien) 
Orsini del Balzo, Raimondo (I42701)
 
42142 Zweiter überlebender Sohn von Graf Walter IV. von Brienne und Maria von Zypern aus dem Haus Lusignan. von Brienne, Graf Hugo (I42572)
 
42143 Zweitgeborener Sohn von Bohemund III. und seiner zweiten Ehefrau Orgueilleuse. von Antiochia, Fürst Bohemund IV. (I42905)
 
42144 Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht)

Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.

Geschichte
Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach). Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.

Andreas Zwyer von Evibach (1552–1622) war Vogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl am Hochrhein und in Klingnau. Dessen Sohn, Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.[1] Sein Sohn Franz Ernst (1621–1697) übernahm Schloss Hilfikon und die Herrschaft Hilfikon, die sein Vater und der Onkel 1644 erworben hatten. Mit Sebastian Peregrins Enkel, Franz Sebastian, starb 1724 der schweizerische Zweig der Familie Zwyer in der männlichen Linie aus.

Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.[2]

Wappen
In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend.

Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht) 
Zweyer (Zwyer) von Evibach, Hauptmann Andreas (I7757)
 
42145 Zwilling (Ihr Zwilling kam tot zur Welt)
aus Kandern <3965>
Weitere Verbindung:
Kandern <259> 
Wildenstein, Elisabetha (I37671)
 
42146 Zwilling mit Alexios Komnenos Porphyrogennetos Komnena (Byzanz, Komnenen), Maria (I7632)
 
42147 Zwilling mit Aloÿs Bessler von Wattingen, Jos. Mar. (I37037)
 
42148 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Herbster, B. (I46584)
 
42149 Zwilling mit Ambros Muther, Johann Gregor (I4254)
 
42150 Zwilling mit Anna Tanner, Maria Katrarina (I2799)
 

      «Zurück «1 ... 839 840 841 842 843 844 845 846 847 ... 849» Vorwärts»