Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,551 bis 4,600 von 45,038

      «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 901» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4551 Aus seiner nichtehelichen Beziehung mit der böhmischen Mätresse Katharina de Thelnicz hatte Sigismund drei Kinder:
- Jan(usz) de Thelnicz (1499–1538); Bischof von Vilnius und Posen
- Regina Szafraniec (1500–1526); verheiratet mit dem Starost, Großgrundbesitzer und königlichen Sekretär Hieronim Szafraniec
- Katharina Gräfin von Montfort (1503–1548); verheiratet mit Graf Georg III. von Montfort 
Familie: König Sigismund I. von Polen (Jagiellonen) / Katharina von Thelnicz (F21791)
 
4552 Aus seiner Verbindung mit Françoise de Rohan, Dame de Garnache:
- Henri de Genevois oder Henri de Nemours, genannt le Prince de Genève (1557–1596),  
Familie: Herzog Jacques vom Nemours (Savoyen) / Françoise von Rohan (F21689)
 
4553 Aus seiner Verbindung mit Jeanne Dupré stammt der uneheliche Sohn:
- Jacques, genannt Jacques II., de Savoie oder der Jüngere († 1595), Abt von Talloires und Entremont 
Familie: Herzog Jacques vom Nemours (Savoyen) / Jeanna Dupré (F21690)
 
4554 Aus seiner zweiten Ehe mit Beatrix von Béziers hatte Raimund eine Tochter:
- Konstanze (* um 1180; † 1260); 1. ⚭ 1195 mit König Sancho VII. von Navarra (Scheidung 1200); 2. ⚭ 1205 mit Pierre Bermond d’Anduze, Herr von Anduze, Sommières und Sauve († 1215, Rom) 
Familie: Graf Raimund VI. von Toulouse (Raimundiner) / Beatrix von Béziers (Trencavel) (F21084)
 
4555 Aus seiner zweiten Ehe mit Isabella von Jerusalem hatte Amalrich vier Kinder:
• Sibylle (* um 1200; † nach 1225), ∞ Leon I. († 1219), König von Kleinarmenien
• Melisende (* 1197/99; † nach 1249), ∞ 1218 Bohemund IV. († 1233), Fürst von Antiochia
• Isabella
• Amalrich († 1204)
 
Familie: König Amalrich I von Lusignan (Zypern) / Königin Isabella I. von Anjou-Château-Landon (Jerusalem) (F4474)
 
4556 Aus seiner zweiten Ehe mit Königin Melisende hatte Fulko zwei Söhne:
• Balduin III. (* 1131; † 1162), Nachfolger als König von Jerusalem
• Amalrich I. (* 1136; † 1174), folgte seinem Bruder als König nach
 
Familie: Graf Fulko V. von Anjou-Château-Landon (Jerusalem) / Melisende von Jerusalem (F3293)
 
4557 Aus seiner zweiten Ehe mit Sybil of Salisbury hatte John vier Söhne und drei Töchter, darunter:
- John II († 1194)
- William Marshal, 1. Earl of Pembroke (1144–1219)
- Ansel
- Henry Marshal, Bischof von Exeter († 1206) 
Familie: John Marshal (FitzGilbert) / Sybil of Salisbury (F13558)
 
4558 Aus selbem Geschlechte stiftete Graf Arnold Herr von Brienz das Frauenkloster Ord. St. Benedicti zu Seedorf, wo gleich darauf Judenta von Beroldingen den Schleier nahm. 1186 war Josue v. Beroldingen St.Lazari Odens-Ritter u. Commenthurer. 1199 war Hedwig v. Beroldingen Abtissin des Frauenstiftes zu Seedorf. 1257 stund Cuno oder Conrad v.Beroldingen den Edlen v. Itzelingen wider die Edlen von Gruba bei u.1315 verlor Conrad in der Schlacht am Morgarten sein Leben.

 
von Beroldingen, Jost (I3008)
 
4559 aus Sitzenkirch <26> Adolph, Johann Jakob (I33110)
 
4560 aus Stein <1048> Hotter, Maria Catharina (I32328)
 
4561 aus Stein <1666> Laux, Maria Magdalena (I54754)
 
4562 aus Stein <1730> Lindner, Margaretha Barbara (I54790)
 
4563 aus Stein <1825> Marbe, Juliana (I31798)
 
4564 aus Stein <1832> Maurer, Anna Katharina (I54682)
 
4565 aus Stein <2872> Wenz, Franz (I54739)
 
4566 aus Stein <2926> Wollbart, Maria (I54708)
 
4567 aus Stein <549> Ehwald, Anna Maria (I54698)
 
4568 aus Stein <664> Frey, Johann Engelhard (I54761)
 
4569 aus Stein <711> 10.
(dort wird sie fälschlicherweise "Christian" geschrieben..?) 
Fuchs, Christine (I31791)
 
4570 aus Tannenkirch <1050> Höferlin, Karl Emil (I33149)
 
4571 aus Tannenkirch <2046> Schachenmeier, Konrad Friedrich (I33166)
 
4572 aus Tannenkirch <510> Escher, Leonhard (I33160)
 
4573 Aus vierter Ehe stammen:
- Palma († 1218) ⚭ 1207 Valpertino da Cavaso (Cavaso del Tomba)
- Palma Novella, verheiratet mit Alberto da Baone
- Ezzelino III. da Romano „il Terribile“ (der Schreckliche) (* 25. April 1194 in Onara bei Padua; † 27. September 1259 in Gefangenschaft im Castello Soncino bei Cremona, der berühmte Ghibelline und kaiserliche Vikar der Mark Verona und Herr (Tyrann) von Verona (1226–1233)
- Alberico II. da Romano († hingerichtet am 26. August 1260 zu Treviso), Podestà von Vicenza 1227 und Treviso 1240–1257) 1258 exkommuniziert.
- Emilia († nach 1289); heiratete 1207 Alberto dei Conti di Vicenza
- Sofia († nach 1260 in Ferrara) war in erster Ehe mit Heinrich II. Herren von Egna († um 1230) und in zweiter Ehe mit Salinguerra II. Torelli, Herren von Ferrara verheiratet.
- Kunizza (test. 3. November 1191), wird als Witwe Nonne in Florenz, beschenkt im Testament das Kloster Santa Croce di Campese, † in Florenz. Sie heiratete in erster Ehe Riccardo Graf von Sambonifacio († 1254 in Brescia), in zweiter Ehe Sordello Visconti, in dritter Ehe Bonio da Treviso, in vierter Ehe Rainerio von Breganze (in der Provinz Vicenza) und in fünfter Ehe einen unbekannten Adeligen. 
Familie: Ezzelino II. da Romano / Adelaide von Alberti di Mangona (F21391)
 
4574 Aus Waldemars IV. erster Ehe ging sein einziger Sohn hervor:
- Herzog Erich II. (* um 1290; † 12. März 1325), er folgte seinem Vater 1312 auf dem Schleswiger Thron. 
Familie: Herzog Waldemar IV. Erichssohn von Schleswig / Elisabeth von Sachsen-Lauenburg (F21320)
 
4575 Aus weiteren unehelichen Beziehungen mit unbekannten Frauen stammten die Kinder:

• Wilhelm Bastard von Geldern (†nach 1532), 1526 Kanonikus zu Utrecht und Xanten.
• Joachim Bastard von Geldern, Kanonikus von Zutphen, 1522 Kaplan des Herzogs Karl (seines legitimen Hallbruders), 1527 Pastor in Aldekerk.
• Katharina Bastardin von Geldern, 1526 Nonne im Kloster Nazareth in Geldern.
• Ermgard Bastardin von Geldern.
• Johann Bastard von Geldern (* 1470, † 1509), 1492 Drost von Krieckenbeck und Erkelenz, 1501 Pfandherr von Rozendaal, 1502 Schultheiß von Hattem, 1508 Herr von Wilp. Er heiratete Margaretha van Eversdijk, Tochter des Michael van Eversdijk.[1] 
von Egmond (von Geldern), Herzog Adolf (I8783)
 
4576 aus Welmlingen <2479> Meier (Meyer, Maier), Johann Georg (I33169)
 
4577 aus Wollbach <1756>
2. Heirat <103> 
Müller, Chrischona (I37772)
 
4578 aus Wollbach <2186>
1. Heirat: <2188> 
Schleid (Schleit, Schlaidt), Hans (I37769)
 
4579 Aus zweiter Ehe gingen zwei Söhne sowie eine Tochter hervor:
- Alberto
- Mastino II.
- Alboina 
Familie: Herr von Verona Alboino della Scala (Scaliger) / Beatrice da Correggio (F21399)
 
4580 Aus zweiter Ehe mit Swatawa von Polen hinterließ Vratislaw vier Söhne, die nach dem Tod des Vaters sofort um die Nachfolge zu kämpfen begannen, und eine Tochter in wahrscheinlich dieser Reihenfolge:
- Boleslav geboren um 1063 (kein eigener Artikel in de.wiki)
- Borivoj II. geboren um 1064, + 1124, Herzog Böhmen 1100-1107 und 1117-1120 (Nachfolger Svatopluk, Sohn seines Onkels Otto I. + 1087)
- Vladislav I. + 1125, 1109-1117 und 1120-1125 Fürst von Böhmen, heiratet (1) Richenza NN, daraus Nachkommen; heiratet (2) Rixa/Richenza von Berg, Tochter des schwäbischen Grafen Heinrich von Berg, ohne Nachkommen
- Sobeslav I +1140, 1125-1140 Herzog Böhmen, heiratet Adleyta, Tochter des "Almusch" von Ungarn; Nachkommen
- Judith + 1108, heiratet Wiprecht von Groitzsch
 
Familie: König Vratislaw II. (Wratislaw) von Böhmen (Přemysliden) / Königin Swatawa von Polen (F3819)
 
4581 Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Fürsten_von_Kiew

Die Liste führt die Fürsten und Großfürsten von Kiew auf.

Fürsten von Kiew
• Askold und Dir
• Oleg, 879–912
• Igor, 912–945
• Olga, 945–962 (Regentin)
• Swjatoslaw I., 962–972

Großfürsten von Kiew
• Jaropolk I., 972–980
• Wladimir I. der Große, 980–1015
• Swjatopolk I., 1015–1019
• Jaroslaw I. der Weise, 1019–1054
• Isjaslaw I., 1054–1068
• Wseslaw, 1068–1069
• Isjaslaw I., 1069–1073
• Swjatoslaw II., 1073–1076
• Isjaslaw I., 1076–1078
• Wsewolod I., 1078–1093
• Swjatopolk II., 1093–1113
• Wladimir II. Monomach, 1113–1125
• Mstislaw I., 1125–1132
• Jaropolk II., 1132–1139
• Wjatscheslaw I., 1139
• Wsewolod II., 1139–1146
• Igor II., 1146
• Isjaslaw II., 1146–1149
• Juri Dolgoruki, 1149–1151
• Wjatscheslaw I., 1150
• Isjaslaw II., 1150
• Juri Dolgoruki, 1150–1151
• Isjaslaw II., 1151–1154
• Wjatscheslaw I., 1151–1154
• Rostislaw I., 1154
• Isjaslaw III., 1154–1155
• Juri Dolgoruki, 1155–1157
• Isjaslaw III., 1157–1158
• Rostislaw I., 1159–1162
• Isjaslaw III., 1162
• Rostislaw I., 1162–1167
• Wladimir, 1167
• Mstislaw II., 1167–1169
• Gleb, 1169
• Mstislaw II., 1169–1170
• Gleb, 1170–1171
• Wladimir, 1171
• Roman, 1171–1173
• Wsewolod, 1173
• Rjurik, 1173
• Jaroslaw, 1174
• Swjatoslaw, 1174
• Jaroslaw, 1175
• Roman, 1175–1177
• Swjatoslaw, 1177–1180
• Rjurik, 1180–1181
• Swjatoslaw, 1181–1194
• Rjurik, 1194–1201
• Ingwar Jaroslawitsch, 1201–1203
• Rjurik, 1203
• Rostislaw II., 1203–1205
• Rjurik, 1206
• Wsewolod Tschermnyj, 1206–1207
• Rjurik, 1207–1210
• Wsewolod Tschermnyj, 1210–1214
• Ingwar, 1214
• Mstislaw, 1214–1223
• Wladimir, 1223–1235
• Isjaslaw, 1235–1236
• Jaroslaw II., 1236–1238
• Michael von Tschernigow, 1238–1239
• Rostislaw, 1239–1240
• Daniel Romanowitsch von Galizien, 1240–1241
• Michael von Tschernigow, 1241–1243
• Jaroslaw II., 1243–1246

Fürsten von Kiew
• Alexander Newski, 1246–1263, Fürst von Nowgorod
• Jaroslaw III., 1264–1271, Sohn von Jaroslaw II.
• Lew von Galizien, 1271–1301, König von Galizien
• Wladimir Iwan, 1301
• Stanislaw, –1321
• Mindaugas Olszanski, 1321–1324
• Algimantas Olszanski, 1324–1331, Sohn von Mindaugas
• Fjodor, 1331–1362
• Wladimir, 1362–1395, Sohn von Algirdas, Großfürst von Litauen
• Skirgaila, 1395–1396, Großfürst von Litauen 1386–1392, Sohn von Algirdas
• Iwan Holszański, 1396–1399, Sohn von Algimantas
• Andrzej Holszański, ? – nach 1410, Sohn von Iwan
• Michał Holszański, 1422–1432, Sohn von Iwan
• Michael Boloban, 1432–1435, Sohn von Simeon
• Švitrigaila, 1432– um 1440
• Olelko, 1443–1454
• Simeon, 1454–1471, Sohn von Olelko



Weblinks
• Князі Київські та правителі Києва Fürsten von Kiew (ukrainisch) 
von Kiew, Grossfürst Rostislaw (I8189)
 
4582 Ausbürger von Winterthur, Herr zu Widen bei Ossingen und zu Teufen, welch letztere Herrschaft er 1465 verkaufte; Mitbesitzer der Burg Schollenberg bei Flaach samt den Vogteien zu Berg am Irchel, 1443 Gerichtsherr zu Oberneunforn, 1444 Vogt ui Gaienhofen; ein kriegstüchtiger und kampffreudiger Haudegen im Dienste Österreichs, kämpfte im Alten Zürichkrieg mit dem Adel des Zürich- und Thurgau gegen die Eidgenossen. von Griessheim, Junker Hans (I347)
 
4583 Außer seinem Erben Heinrich II. hatte Lambert einen Sohn Rainer/Reginar (X 1077 im Haspengau) sowie eine Tochter Gerberga. Familie: Lambert II. von Löwen / Oda von Verdun (F3222)
 
4584 Außerdem hatte Anton einen illegitimen Sohn mit Louise de La Béraudière du Rouhet:
- Karl (CharlesIII.) (1554–1610), u. a. Erzbischof Karl III. von Rouen 1597-1604 
Familie: Titularkönig von Navarra Anton (Antoine) von Bourbon (Vendôme) / Louise de La Béraudière du Rouhet (F6760)
 
4585 Außerdem hatte er von unbekannten Mätressen drei uneheliche Kinder, darunter:
• Mencia Garcés (* 1020/30; † 1073), ∞ Fortún Ochoaz, Herr von Los Cameros;
• Sancho Garcés (* 1030/35; † 1074), Herr von Uncastillo und Sangüesa, ∞ mit Constanza. 
Familie: König García III. von Navarra (Jiménez), der von Nájera / (F4870)
 
4586 Außerdem hatte er zwei namentlich bekannte uneheliche Söhne:
• Niels, Graf von Halland-Schwerin († 1218/19)
• Knut, Herzog von Lolland, Blekinge und Estland († 1260) 
Familie: König Waldemar II. von Dänemark / (F21324)
 
4587 Außerdem hatte Ferdinand I. eine nichteheliche Tochter:
- D. Isabel (1364–1435) 
Familie: König Ferdinand I. von Portugal / (F21259)
 
4588 Außerdem hatte Hugo folgende Kinder, bei denen heute unklar ist welche seiner beiden Ehefrauen deren Mutter ist:
• Thomas von Lusignan († 1340);
• Perrot von Lusignan († 1353);
• Margarethe von Lusignan ∞ um 1348 Walter von Dampierre († nach 1373) Seneschall von Zypern. 
Familie: König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) / Alice von Ibelin (F4529)
 
4589 Außerdem hatte Hugo folgende Kinder, bei denen heute unklar ist welche seiner beiden Ehefrauen deren Mutter ist:
• Thomas von Lusignan († 1340);
• Perrot von Lusignan († 1353);
• Margarethe von Lusignan ∞ um 1348 Walter von Dampierre († nach 1373) Seneschall von Zypern. 
Familie: König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) / Maria von Ibelin (F4531)
 
4590 Außerdem hatte Johann II. mit Anna de Mendoça einen nichtehelichen Sohn:
• Georg von Lancastre, 3. Herzog von Coimbra (* 1481; † 1550) 
Familie: König Johann II. (Joao) von Portugal (Avis), / Anna de Mendoça (F21176)
 
4591 Außerdem hatte Peter I. die illegitimen Kinder:
• Fernando, Sohn von María González de Hinestrosa, er starb jung
• María, Tochter von Teresa de Ayala, nonne
• Sancho, Sohn von Isabel de Sandoval, er starb jung
• Diego, Sohn von Isabel de Sandoval, ∞ Isabel de Salazar 
Familie: König Peter I. von Kastilien / (F21248)
 
4592 Außerdem hatte Stephan zwei weitere uneheliche Kinder:
- Wilhelm
- Sybilla 
Familie: König Stephan von England (Haus Blois) / (F14966)
 
4593 Außerdem war Adolf Vater von mindestens drei unehelichen Kindern. Familie: Herzog Adolf II. von Kleve-Mark / (F11667)
 
4594 Außerdem war Heinrich II. Vater der Kinder:
• Eleonore Señora de Cifuentes ∞ Diniz, Titularkönig von Portugal
• Konstanze Señora de Alba de Tormes ∞ Johann, Titularkönig von Portugal
• Johanna ∞ Peter von Aragón, Marques de Villena
• Heinrich von Kastilien, Herzog von Medina-Sidonia (1378–1404 )
• Ferdinand Señor de Puenas und Alcaçovas (1365–1438)
• Isabella, Nonne
• Beatrix ∞ Juan Alfonso de Guzmán, Señor de Niebla
• Maria von Kastilien ∞ Diego Hurtado de Mendoza
• Alfons Enrique, Graf de Gijon y Norona (1355–1395)
• Friedrich von Kastilien, Herzog von Benavente 
Familie: Heinrich II. von Kastilien (Trastámara) / (F21216)
 
4595 Außerehelich aus anderer Beziehung:
- Ziramonte († 1255) 
Familie: Ezzelino II. da Romano / (F21396)
 
4596 Außerehelich hatte Michael zwei weitere Töchter. Familie: Kaiser Michael VIII. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) / (F21914)
 
4597 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie: Herzog Philipp II. von Savoyen, Ohneland / Lebend (F21119)
 
4598 Außereheliche Kinder:
• Rainer (René) (1468–1525), legitimiert 1499, Graf von Villars-en-Bresse (1497–1525) und Tende (1501–1525), Gouverneur von Nizza und Provence, Großmeister von Frankreich
• Antoinette († 1500) ⚭ 1486 Johann II. (1468–1505), Fürst von Monaco
• Peter (Pierre), Bischof 
Familie: Herzog Philipp II. von Savoyen, Ohneland / Libéra Portoneri (F6575)
 
4599 Außereheliche Tochter aus der Beziehung zu Maria da Camposampiero, einer Schwester von Gherardo da Camposanpiero.
- Adelasia (* 1204) 
Familie: Ezzelino II. da Romano / (F21395)
 
4600 Ausgegstorbenes Geschlecht! Aengstler, Franz Josef (I5683)
 

      «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 901» Vorwärts»