Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,551 bis 4,600 von 44,800

      «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 896» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4551 Aus Waldemars IV. erster Ehe ging sein einziger Sohn hervor:
- Herzog Erich II. (* um 1290; † 12. März 1325), er folgte seinem Vater 1312 auf dem Schleswiger Thron. 
Familie: Herzog Waldemar IV. Erichssohn von Schleswig / Elisabeth von Sachsen-Lauenburg (F21320)
 
4552 Aus weiteren unehelichen Beziehungen mit unbekannten Frauen stammten die Kinder:

• Wilhelm Bastard von Geldern (†nach 1532), 1526 Kanonikus zu Utrecht und Xanten.
• Joachim Bastard von Geldern, Kanonikus von Zutphen, 1522 Kaplan des Herzogs Karl (seines legitimen Hallbruders), 1527 Pastor in Aldekerk.
• Katharina Bastardin von Geldern, 1526 Nonne im Kloster Nazareth in Geldern.
• Ermgard Bastardin von Geldern.
• Johann Bastard von Geldern (* 1470, † 1509), 1492 Drost von Krieckenbeck und Erkelenz, 1501 Pfandherr von Rozendaal, 1502 Schultheiß von Hattem, 1508 Herr von Wilp. Er heiratete Margaretha van Eversdijk, Tochter des Michael van Eversdijk.[1] 
von Egmond (von Geldern), Herzog Adolf (I8783)
 
4553 aus Welmlingen <2479> Meier (Meyer, Maier), Johann Georg (I33169)
 
4554 aus Wollbach <1756>
2. Heirat <103> 
Müller, Chrischona (I37772)
 
4555 aus Wollbach <2186>
1. Heirat: <2188> 
Schleid (Schleit, Schlaidt), Hans (I37769)
 
4556 Aus zweiter Ehe gingen zwei Söhne sowie eine Tochter hervor:
- Alberto
- Mastino II.
- Alboina 
Familie: Herr von Verona Alboino della Scala (Scaliger) / Beatrice da Correggio (F21399)
 
4557 Aus zweiter Ehe mit Swatawa von Polen hinterließ Vratislaw vier Söhne, die nach dem Tod des Vaters sofort um die Nachfolge zu kämpfen begannen, und eine Tochter in wahrscheinlich dieser Reihenfolge:
- Boleslav geboren um 1063 (kein eigener Artikel in de.wiki)
- Borivoj II. geboren um 1064, + 1124, Herzog Böhmen 1100-1107 und 1117-1120 (Nachfolger Svatopluk, Sohn seines Onkels Otto I. + 1087)
- Vladislav I. + 1125, 1109-1117 und 1120-1125 Fürst von Böhmen, heiratet (1) Richenza NN, daraus Nachkommen; heiratet (2) Rixa/Richenza von Berg, Tochter des schwäbischen Grafen Heinrich von Berg, ohne Nachkommen
- Sobeslav I +1140, 1125-1140 Herzog Böhmen, heiratet Adleyta, Tochter des "Almusch" von Ungarn; Nachkommen
- Judith + 1108, heiratet Wiprecht von Groitzsch
 
Familie: König Vratislaw II. (Wratislaw) von Böhmen (Přemysliden) / Königin Swatawa von Polen (F3819)
 
4558 Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Fürsten_von_Kiew

Die Liste führt die Fürsten und Großfürsten von Kiew auf.

Fürsten von Kiew
• Askold und Dir
• Oleg, 879–912
• Igor, 912–945
• Olga, 945–962 (Regentin)
• Swjatoslaw I., 962–972

Großfürsten von Kiew
• Jaropolk I., 972–980
• Wladimir I. der Große, 980–1015
• Swjatopolk I., 1015–1019
• Jaroslaw I. der Weise, 1019–1054
• Isjaslaw I., 1054–1068
• Wseslaw, 1068–1069
• Isjaslaw I., 1069–1073
• Swjatoslaw II., 1073–1076
• Isjaslaw I., 1076–1078
• Wsewolod I., 1078–1093
• Swjatopolk II., 1093–1113
• Wladimir II. Monomach, 1113–1125
• Mstislaw I., 1125–1132
• Jaropolk II., 1132–1139
• Wjatscheslaw I., 1139
• Wsewolod II., 1139–1146
• Igor II., 1146
• Isjaslaw II., 1146–1149
• Juri Dolgoruki, 1149–1151
• Wjatscheslaw I., 1150
• Isjaslaw II., 1150
• Juri Dolgoruki, 1150–1151
• Isjaslaw II., 1151–1154
• Wjatscheslaw I., 1151–1154
• Rostislaw I., 1154
• Isjaslaw III., 1154–1155
• Juri Dolgoruki, 1155–1157
• Isjaslaw III., 1157–1158
• Rostislaw I., 1159–1162
• Isjaslaw III., 1162
• Rostislaw I., 1162–1167
• Wladimir, 1167
• Mstislaw II., 1167–1169
• Gleb, 1169
• Mstislaw II., 1169–1170
• Gleb, 1170–1171
• Wladimir, 1171
• Roman, 1171–1173
• Wsewolod, 1173
• Rjurik, 1173
• Jaroslaw, 1174
• Swjatoslaw, 1174
• Jaroslaw, 1175
• Roman, 1175–1177
• Swjatoslaw, 1177–1180
• Rjurik, 1180–1181
• Swjatoslaw, 1181–1194
• Rjurik, 1194–1201
• Ingwar Jaroslawitsch, 1201–1203
• Rjurik, 1203
• Rostislaw II., 1203–1205
• Rjurik, 1206
• Wsewolod Tschermnyj, 1206–1207
• Rjurik, 1207–1210
• Wsewolod Tschermnyj, 1210–1214
• Ingwar, 1214
• Mstislaw, 1214–1223
• Wladimir, 1223–1235
• Isjaslaw, 1235–1236
• Jaroslaw II., 1236–1238
• Michael von Tschernigow, 1238–1239
• Rostislaw, 1239–1240
• Daniel Romanowitsch von Galizien, 1240–1241
• Michael von Tschernigow, 1241–1243
• Jaroslaw II., 1243–1246

Fürsten von Kiew
• Alexander Newski, 1246–1263, Fürst von Nowgorod
• Jaroslaw III., 1264–1271, Sohn von Jaroslaw II.
• Lew von Galizien, 1271–1301, König von Galizien
• Wladimir Iwan, 1301
• Stanislaw, –1321
• Mindaugas Olszanski, 1321–1324
• Algimantas Olszanski, 1324–1331, Sohn von Mindaugas
• Fjodor, 1331–1362
• Wladimir, 1362–1395, Sohn von Algirdas, Großfürst von Litauen
• Skirgaila, 1395–1396, Großfürst von Litauen 1386–1392, Sohn von Algirdas
• Iwan Holszański, 1396–1399, Sohn von Algimantas
• Andrzej Holszański, ? – nach 1410, Sohn von Iwan
• Michał Holszański, 1422–1432, Sohn von Iwan
• Michael Boloban, 1432–1435, Sohn von Simeon
• Švitrigaila, 1432– um 1440
• Olelko, 1443–1454
• Simeon, 1454–1471, Sohn von Olelko



Weblinks
• Князі Київські та правителі Києва Fürsten von Kiew (ukrainisch) 
von Kiew, Grossfürst Rostislaw (I8189)
 
4559 Ausbürger von Winterthur, Herr zu Widen bei Ossingen und zu Teufen, welch letztere Herrschaft er 1465 verkaufte; Mitbesitzer der Burg Schollenberg bei Flaach samt den Vogteien zu Berg am Irchel, 1443 Gerichtsherr zu Oberneunforn, 1444 Vogt ui Gaienhofen; ein kriegstüchtiger und kampffreudiger Haudegen im Dienste Österreichs, kämpfte im Alten Zürichkrieg mit dem Adel des Zürich- und Thurgau gegen die Eidgenossen. von Griessheim, Junker Hans (I347)
 
4560 Außer seinem Erben Heinrich II. hatte Lambert einen Sohn Rainer/Reginar (X 1077 im Haspengau) sowie eine Tochter Gerberga. Familie: Lambert II. von Löwen / Oda von Verdun (F3222)
 
4561 Außerdem hatte Anton einen illegitimen Sohn mit Louise de La Béraudière du Rouhet:
- Karl (CharlesIII.) (1554–1610), u. a. Erzbischof Karl III. von Rouen 1597-1604 
Familie: Titularkönig von Navarra Anton (Antoine) von Bourbon (Vendôme) / Louise de La Béraudière du Rouhet (F6760)
 
4562 Außerdem hatte er von unbekannten Mätressen drei uneheliche Kinder, darunter:
• Mencia Garcés (* 1020/30; † 1073), ∞ Fortún Ochoaz, Herr von Los Cameros;
• Sancho Garcés (* 1030/35; † 1074), Herr von Uncastillo und Sangüesa, ∞ mit Constanza. 
Familie: König García III. von Navarra (Jiménez), der von Nájera / (F4870)
 
4563 Außerdem hatte er zwei namentlich bekannte uneheliche Söhne:
• Niels, Graf von Halland-Schwerin († 1218/19)
• Knut, Herzog von Lolland, Blekinge und Estland († 1260) 
Familie: König Waldemar II. von Dänemark / (F21324)
 
4564 Außerdem hatte Ferdinand I. eine nichteheliche Tochter:
- D. Isabel (1364–1435) 
Familie: König Ferdinand I. von Portugal / (F21259)
 
4565 Außerdem hatte Hugo folgende Kinder, bei denen heute unklar ist welche seiner beiden Ehefrauen deren Mutter ist:
• Thomas von Lusignan († 1340);
• Perrot von Lusignan († 1353);
• Margarethe von Lusignan ∞ um 1348 Walter von Dampierre († nach 1373) Seneschall von Zypern. 
Familie: König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) / Alice von Ibelin (F4529)
 
4566 Außerdem hatte Hugo folgende Kinder, bei denen heute unklar ist welche seiner beiden Ehefrauen deren Mutter ist:
• Thomas von Lusignan († 1340);
• Perrot von Lusignan († 1353);
• Margarethe von Lusignan ∞ um 1348 Walter von Dampierre († nach 1373) Seneschall von Zypern. 
Familie: König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) / Maria von Ibelin (F4531)
 
4567 Außerdem hatte Johann II. mit Anna de Mendoça einen nichtehelichen Sohn:
• Georg von Lancastre, 3. Herzog von Coimbra (* 1481; † 1550) 
Familie: König Johann II. (Joao) von Portugal (Avis), / Anna de Mendoça (F21176)
 
4568 Außerdem hatte Peter I. die illegitimen Kinder:
• Fernando, Sohn von María González de Hinestrosa, er starb jung
• María, Tochter von Teresa de Ayala, nonne
• Sancho, Sohn von Isabel de Sandoval, er starb jung
• Diego, Sohn von Isabel de Sandoval, ∞ Isabel de Salazar 
Familie: König Peter I. von Kastilien / (F21248)
 
4569 Außerdem hatte Stephan zwei weitere uneheliche Kinder:
- Wilhelm
- Sybilla 
Familie: König Stephan von England (Haus Blois) / (F14966)
 
4570 Außerdem war Adolf Vater von mindestens drei unehelichen Kindern. Familie: Herzog Adolf II. von Kleve-Mark / (F11667)
 
4571 Außerdem war Heinrich II. Vater der Kinder:
• Eleonore Señora de Cifuentes ∞ Diniz, Titularkönig von Portugal
• Konstanze Señora de Alba de Tormes ∞ Johann, Titularkönig von Portugal
• Johanna ∞ Peter von Aragón, Marques de Villena
• Heinrich von Kastilien, Herzog von Medina-Sidonia (1378–1404 )
• Ferdinand Señor de Puenas und Alcaçovas (1365–1438)
• Isabella, Nonne
• Beatrix ∞ Juan Alfonso de Guzmán, Señor de Niebla
• Maria von Kastilien ∞ Diego Hurtado de Mendoza
• Alfons Enrique, Graf de Gijon y Norona (1355–1395)
• Friedrich von Kastilien, Herzog von Benavente 
Familie: Heinrich II. von Kastilien (Trastámara) / (F21216)
 
4572 Außerehelich aus anderer Beziehung:
- Ziramonte († 1255) 
Familie: Ezzelino II. da Romano / (F21396)
 
4573 Außerehelich hatte Michael zwei weitere Töchter. Familie: Kaiser Michael VIII. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) / (F21914)
 
4574 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Familie: Herzog Philipp II. von Savoyen, Ohneland / Lebend (F21119)
 
4575 Außereheliche Kinder:
• Rainer (René) (1468–1525), legitimiert 1499, Graf von Villars-en-Bresse (1497–1525) und Tende (1501–1525), Gouverneur von Nizza und Provence, Großmeister von Frankreich
• Antoinette († 1500) ⚭ 1486 Johann II. (1468–1505), Fürst von Monaco
• Peter (Pierre), Bischof 
Familie: Herzog Philipp II. von Savoyen, Ohneland / Libéra Portoneri (F6575)
 
4576 Außereheliche Tochter aus der Beziehung zu Maria da Camposampiero, einer Schwester von Gherardo da Camposanpiero.
- Adelasia (* 1204) 
Familie: Ezzelino II. da Romano / (F21395)
 
4577 Ausgegstorbenes Geschlecht! Aengstler, Franz Josef (I5683)
 
4578 Ausschnitt aus: Die Hoheit über Opfikon
http://www.opfikon.ch/de/portrait/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=2377


Heinrich Biberli, der 1390 und 1411 als Vogt in Opfikon amtete, hatte zwei Töchter, deren eine (Anna) sich mit Peter Kilchmatter verheiratete, so dass die Vogtei an diese Familie überging. Peter war der Sohn von Rudolf II. Kilchmatter, genannt «der Jüngere», des reichsten Bürgers der Stadt Zürich und Besitzers der Eisenbergwerke in Flums, auch Ratsherr der Constaffel von 1393 bis 1413. Von dem ebenfalls sehr reichen Peter Kilchmatter, der nie im Rate sass, 1435 aber noch als Vogt von Opfikon nachgewiesen ist, vererbte sich die Vogtei auf dessen Sohn, Rudolf III. Kilchmatter.
Dieser Herr sah sich veranlasst, in der schwierigen Zeit des Alten Zürichkrieges, wahrscheinlich kurz bevor die Grafschaft Kyburg nochmals für zehn Jahre an das Haus Österreich zurückging (1442), seine Rechte in Opfikon genau aufzeichnen zu lassen. Ein solches Dokument wird als Offnung bezeichnet, denn seine Rechtssätze wurden jeweils an den Gerichtstagen den des Lesens unkundigen Bauern von einem Beamten vorgetragen – eröffnet – damit sie im Gedächtnis blieben. Der in schöner Kanzleischrift auf dem Gemeindearchiv erhaltene Text zeigt nun eine eher eigenartige Aufteilung der Gerichtskompetenzen.

Aus der Offnung von Opfikon
Junker Rudolf Kilchmatter besass über «das dorft und vogtye zu Opffikon», über Leute und Güter, über Holz und Feld alle Gerichte, Twing und Bann, ohne «Tüp und frefne» (Dieb und Frevel), denn diese gehörten dem Herrn auf Kyburg zu (bis 1424 und von 1442 bis 1452 dem Hause Habsburg, seit 1424 bzw. 1452 dem Zürcher Landvogt). Kilchmatter besass somit nur die grundherrliche Gerichtsbarkeit, und zwar mit dem üblichen Bussenrecht bis 9 Schilling. Dennoch nannte man seine Rechte eine «Vogtei», denn er bezog zugleich die Vogtsteuer von allen Höfen mit Ausnahme desjenigen, der – wie wir sahen – dem Kloster auf dem Zürichberg eigen war und sein Vogtrecht an die Kyburg ablieferte. Junker Kilchmatter seinerseits erhielt im ganzen 2 Pfund 2 Schilling Vogtsteuer aus Opfikon.
Was aber stand zu dieser Zeit dem Herrn und Vogt auf der Kyburg zu? Es waren die Vogtei über den Zürichberghof, kurz «Bergli» genannt, zugleich aber die mittlere Gerichtsbarkeit mit den Bussen bis auf 9 Pfund über das ganze übrige Dorf. Der Vogt zog vom Hof des Martinsklosters auf dem Zürichberg 30 Schilling Steuer ein, von den übrigen, mit den kleinen Gerichten Kilchmatter unterstehenden Hofleuten 71/2 Pfund, was zusammen 9 Pfund ausmachte. Die 7 Pfund hiessen «Raubsteuer» und waren eine Gegenleistung dafür, dass der Vogt zu Kyburg den Leuten Kilchmatters Schutz und Schirm gewährte. 
Kilchmatter, Vogt Rudolf III. (I11154)
 
4579 Ausschussmitglied des Markgräfler Landtages Meyer, Jacob (I679)
 
4580 Ausser dem Namen des Vaters keine weiteren Angaben über ihre Herkunft gefunden. Gisler, Rosa (I5135)
 
4581 Ausser seinen ehelichen, hatte er mit einer Mätresse namens Jimena zwei außereheliche Kinder:
• Raimund (* vor 1071; † nach 1110), Herr von Esquiroz
• Urraca († nach 1072) 
von Navarra (Jiménez), König Sancho IV. der von Peñalén (I9842)
 
4582 Ausserdem hatte das Ehepaar noch 2 Söhne und 1 Tochter die jung gestorben sind. Familie: Franz Daniel von Rotberg / Auguste Charlotte Luise Eberhardine von und zu Lehrbach (F11427)
 
4583 Ausserehelicher Sohn mit Maria Taronitissa (Frau des Protovestiarios Johannes Dukas Komnenos, zu deren legitimen Kindern Maria Komnene, Königin von Jerusalem, zählte):
- Alexios Komnenos, kaiserlicher Mundschenk (pinkernes), der 1184 aus Konstantinopel floh, um sich 1185 an der Invasion der Normannen und an der Belagerung von Thessaloniki zu beteiligen. 
Familie: Kaiser Manuel I. Komnenos (Byzanz, Trapezunt) / Maria Taronitissa (F21117)
 
4584 Ausserehelicher Sohn mit Theodora Batatzina (eine Tochter von Theodoros Batatzes und der Eudokia Komnene, der Schwester des Manuel I.):
- Alexios Komnenos (* nach 1160). Er wurde vom Kaiser als Sohn anerkannt und erhielt die der kaiserlichen Familie vorbehaltenen Titel Sebastokrator und Kaisar. Er heiratete 1183 Eirene Komnene, eine außereheliche Tochter von Kaiser Andronikos I. Komnenos. Er wurde jedoch 1184 von seinem Schwiegervater geblendet, lebte aber noch bis zumindest 1191, da er den Historiker Chroniates persönlich kannte. 
Familie: Kaiser Manuel I. Komnenos (Byzanz, Trapezunt) / Theodora Batatzina (F3557)
 
4585 Austrasien oder auch Austrien (von lat. Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich. Es kann als Wiege der Karolinger bezeichnet werden.

Austrasien (also Land im Osten) war seit dem Tod Chlodwigs I. im Jahr 511 bis zu Pippin dem Jüngeren meist ein selbständiges fränkisches Teilkönigreich zuerst mit der Hauptstadt Reims und später dann Metz. Anfangs wurde dieses Königreich daher auch als Reich von Metz bezeichnet, bis sich ab 584 der Name Austrasien durchsetzte. Das Gebiet umfasste die fränkischen Gebiete um Rhein, Maas und Mosel und neben Metz die Orte Reims, Köln und Trier, dazu die Gebiete der besiegten germanischen Stämme: unter dem ersten Teilkönig Theuderich I. anfangs nur Alemannien, später auch Thüringen und Bayern.

Unter dem austrasischen König Dagobert I. entstand im rheinfränkischen Raum Anfang des 7. Jahrhunderts die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria), die eine Sammlung lateinischer Gesetzestexte der Rheinfranken umfasst.

Nach der erneuten Reichseinigung unter den Karolingern im 8. Jahrhundert verschwanden die Namen Austrasien und Neustrien aus der Geschichte. Durch die neuen Reichsteilungen unter den Nachkommen Karls des Großen entstanden im 9. Jahrhundert die neuen Teilreiche Ostfrankenreich und Westfrankenreich. 
(Merowinger), König Theudebald (I24056)
 
4586 Austregildis war eine Dienerin Marcatruds, der zweiten Ehefrau des Guntram I. Familie: König Guntram I. (Merowinger) / Austregildis (Bodilla) (F12416)
 
4587 Auszehrung Frey, Johann Engelhard (I54761)
 
4588 Auszehrung (=Tuberkulose, Kräftezerfall) Fuchs, Maria Eva (I6274)
 
4589 Auszug aus GLA 69.u./376.
Königsbach 1.12.1692

"Inventarium und ... erfolgte Abteilung ... auf Ableben beider Eheleute, als Hannss Scheublins und seiner ehelichen Hausfrauen Anna Barbara beise ssel. ... und deren nunmalen verordneten beiden Waisenrichter, als Hannss Eberhardt Bertschen, Schultheissen <328> und Hans Bernhardt Lamprechten, Anwalten <3119> ... und sind die hinterlassenen Kinder von seiner unzertrennten Ehe, als ... " 
Familie: Hanss Scheuble (Scheublin) / Anna Barbara Österlin (F26264)
 
4590 Auszug aus: Chlothar IV. (* vielleicht 685; † 719) war merowingischer Frankenkönig in Austrasien von 717 bis 719.

Die Auseinandersetzungen zwischen Plektrudis, Karl Martell und Raganfrid, die bereits die Regierung seines Vorgängers Dagobert III. belastet hatten, setzte sich auch unter Chlothar fort. Karl Martell besiegte bei Vinchy seinen merowingischen Gegenspieler Chilperich II. und dessen Hausmeier Raganfrid (21. März 717). Daraufhin erhob er Chlothar IV. zum Gegenkönig. Chlothar, der völlig von Karl abhängig war, starb aber bereits 719. Da zu diesem Zeitpunkt Raganfrid nach einem entscheidenden Sieg bei Soissons ungefährlich geworden war, verzichtete er auf die erneute Erhebung eines Gegenkönigs und erkannte Chilperich nunmehr an. 
(Merowinger), König Chlothar IV. (I24181)
 
4591 Auszug aus: Eudocia († 471/472 in Jerusalem) war die Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III. sowie die Gattin des späteren Vandalenkönigs Hunerich.

Sie war die Enkelin des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia, nach der sie benannt wurde. Ihre Mutter ließ sie bereits kurz nach ihrer Geburt taufen.[2]

Bereits seit 442/3 oder 445[3] war sie mit Hunerich verlobt, dem Sohn des Vandalenkönigs Geiserich. 455, als nach dem Tod ihres Vaters Petronius Maximus in Rom die Kaiserwürde ergriffen hatte, wurde sie jedoch, wie es scheint,[4] mit dessen Sohn Palladius verheiratet. Als noch im selben Jahr Maximus gestürzt wurde und Geiserich Rom plünderte, wurde Eudocia gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester Placidia nach Africa entführt. Dort wurde sie 456 schließlich mit Hunerich verheiratet. Mit diesem hatte sie einen Sohn, Hilderich, der später König der Vandalen werden sollte. Nach 16-jähriger Ehe soll sie vor ihrem arianischen Ehemann nach Jerusalem geflohen sein. Dort starb sie wenig später und wurde in der Kirche des heiligen Stephanus neben ihrer eponymen Großmutter begraben.[5] 
(Römerin), Eudocia (I24195)
 
4592 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adaloald

Adaloald (auch Adalwald, Adulubaldus; * 602 in Monza[1]; † 626) war in den Jahren 615–626 König der Langobarden.

Adaloald wurde 602 als Sohn König Agilulfs und der Theudelinde geboren[1] und im folgenden Jahr katholisch von Secundus von Trient getauft[2], was eine deutliche Distanzierung vom damals mehrheitlich arianischen Bekenntnis der Langobarden darstellte. Im Juli 604[3] wurde er in Anlehnung an römische Traditionen durch öffentliche Akklamation im Circus von Mailand zum Mitherrscher erhoben.[4] Bei dieser Feier fand auch die von König Agilulf arrangierte Verlobung Adaloalds mit einer Tochter des Frankenkönigs Theudebert II. statt.[4] Da Adaloald beim Tod seines Vaters im Jahr 615 noch minderjährig war, übernahm seine Mutter Theudelinde die Regentschaft.[5] Sie bemühte sich vergeblich um eine Hinwendung der Langobarden zum Katholizismus. Unter Adaloalds Herrschaft wurden die Kirchen instand gesetzt und „ehrwürdigen Orten“ reiche Geschenke gemacht.[5] Auf die arianischen Langobarden nahm Adaloald jedoch Rücksicht, sodass ihn der Westgotenkönig Sisebut in einem Brief ermahnte, mit größerem Eifer gegen die Häretiker vorzugehen.[6]

Bald nach Adaloalds Herrschaftsbeginn führte der Exarch Eleutherius einen glücklosen Krieg gegen die Langobarden unter deren Feldherrn Sundrarius, der damit endete, dass die Oströmer/Byzantiner abermals Tributzahlungen versprechen mussten.[7]

Bei Adaloald zeigten sich ab 624[8] Anzeichen einer Geisteskrankheit. In den Quellen kursieren verschiedene widersprüchliche Berichte über die weiteren Ereignisse. Offenbar erhob sich gegen Adaloald und die Politik seiner Mutter eine Opposition lombardischer Fürsten. Sie erhoben seinen Schwager Arioald, den Herzog von Turin, 626 zum König.[5] Adaloald wurde gestürzt, möglicherweise vergiftet.[8] 
(Langobarde), König Adaloald (I24062)
 
4593 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aelia_Eudocia

Aelia Eudocia (griechisch Αιλία Ευδοκία, Ailía Eudokía, mittelgriechische Aussprache [ɛlía ɛβðɔkía]; * um 400 in Athen; † 20. Oktober 460 in Jerusalem), vor ihrer Taufe Athenaḯs (Αθηναΐς), später auch Hagía Eudokía (Ἁγία Εὐδοκία, mittelgriechische Aussprache [ajía ɛβðɔkía], „heilige Eudokia“), war die Frau des oströmischen Kaisers Theodosius II., der von 408 bis 450 regierte.

Athenaïs wurde in Athen als Tochter des paganen Rhetoriklehrers Leontios geboren und galt als hochgebildet. Nach dem Tod ihres Vaters nahm sie den christlichen Glauben an und erhielt bei der Taufe den Namen Aelia Eudocia. Dies war eine Voraussetzung für ihre Heirat mit Kaiser Theodosius II. Die Ehe wurde am 7. Juni 421 geschlossen. 422 gebar sie Licinia Eudoxia, vor 431 Flacilla; ein Sohn namens Arcadius wurde wohl ebenfalls geboren, verstarb jedoch in jungen Jahren. 423 wurde sie von Theodosius II. in den Rang einer Augusta erhoben. Anlässlich einer Wallfahrt im Jahr 438 nach Jerusalem, wobei sie großen Eindruck auf die Bevölkerung machte, als sie etwa vor dem „Grab Christi“ niederkniete, brachte sie Reliquien des heiligen Stephan und die Ketten Petri nach Konstantinopel, für die Reliquien des heiligen Polyeuktos stiftete sie einen Kirchenbau. Ihr Einfluss auf den Kaiser hatte zu diesem Zeitpunkt den Höhepunkt erreicht und übertraf damit selbst den Einfluss der Schwester des Kaisers, der machtbewussten Aelia Pulcheria. Die Beziehung zu ihrem Ehemann verschlechterte sich jedoch im Laufe der Zeit. Schließlich wurde der mächtige magister officiorum Paulinus hingerichtet, weil man ihm, so Malalas, eine Affäre mit der Kaiserin vorwarf. Wahrscheinlich aufgrund dieser Palastintrigen, vielleicht auf Befehl ihres Gatten, womöglich aber auch auf eigenen Entschluss hin reiste sie wohl 443 erneut nach Jerusalem, wo sie bis zu ihrem Tod am 20. Oktober 460 lebte. Die Details über ihren Fortgang aus Konstantinopel sowie das genaue Jahr sind in der Forschung umstritten.

Aelia Eudocia war maßgeblich am Aufbau der christlichen Universität von Konstantinopel beteiligt, die als sogenanntes Athenäum im Jahr 424 auf konstantinischen Anfängen basierend aufgebaut wurde und als erste große Geistesleistung die Sammlung der Gesetzeskompilation des Codex Theodosianus erbrachte. Aelia Eudocia selbst verfasste geistliche Dichtungen, die teilweise erhalten sind. Sie sympathisierte mit dem Miaphysitismus, wandte sich am Ende ihres Lebens jedoch der Orthodoxie zu. In der orthodoxen Kirche wird sie als Heilige verehrt, ihr Festtag ist der 13. August.

In Jerusalem ließ sie die Stadtmauern, die nun neben der alten Davidsstadt auch den Zionsberg umschlossen, wiederaufbauen und stiftete Spitäler, Pilgerherbergen, Klöster und Kirchen. Laut der historisch wenig zuverlässigen Vita des Barsauma soll sie auch den Juden größere Freiheiten gestattet haben, die Stadt an religiösen Festtagen zu besuchen, jedoch berichtet dies keine andere Quelle, etwaige Privilegien sind auch später nicht belegt. Sie wurde in der Stephanuskirche (unmittelbar vor dem Nordtor gelegen) bestattet, die sie selbst gegründet hatte. 
(Griechin), Augusta Aelia Eudocia (I24213)
 
4594 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aelia_Flaccilla

Aelia Flavia Flaccilla[1] († 386 in Skotumis, Thrakien) war eine römische Kaiserin.

Flaccilla stammte aus Hispanien.[2] Sie heiratete um 376 Theodosius, einen angesehenen Militär, der ebenfalls aus Spanien stammte und sich nach der Hinrichtung seines Vaters dorthin zurückziehen musste. Um 377 wurde der erste Sohn Arcadius geboren, einige Zeit später die Tochter Aelia Pulcheria.

378 wurde Theodosius nach der für die Römer katastrophalen Schlacht von Adrianopel zum Kaiser des Ostens erhoben, Flaccilla wurde nun Kaiserin. Ihr Mann ehrte sie 379 mit dem Titel Augusta, womit er sie nominell sich selbst als Augustus gleichstellte. 384 wurde der zweite Sohn Honorius geboren. Pulcheria starb schon als Kind.

Flaccilla, die selbst eine Anhängerin des nicaenischen Christentums war, galt als sehr fromm und mildtätig und setzte sich gegen den Arianismus ein. Noch zu Lebzeiten wurde ein Palast in Konstantinopel, das Palatium Flaccillianum, nach ihr benannt.[3] Auch ließ Theodosius im Gebäude des Senats und in Antiochia Statuen Flaccillas aufstellen.[4] Gregor von Nyssa hielt ihre Leichenrede.

Nach ihrem Tod heiratet Kaiser Theodosius I. 387 Galla, die Tochter des 375 verstorbenen Kaisers Valentinian I. 
(Hispana), Kaiserin Aelia Flacillas (I24238)
 
4595 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aelia_Pulcheria

Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.

Als Kaiser Arcadius im Jahr 408 gestorben war, wurde der erst siebenjährige Theodosius II. zum Kaiser des Oströmischen Reiches gekürt. Aelia Pulcheria, seine damals neunjährige älteste Schwester, scheint früh großen Einfluss auf ihn ausgeübt zu haben. Anfang 414 überredete man ihren zwölfjährigen Bruder, den mächtigen Prätoriumspräfekten Anthemius zu entlassen, der seit 408 faktisch mit der Regentschaft betraut gewesen war, und stattdessen Pulcheria mit der Aufsicht über den jungen Kaiser zu betrauen. Fortan scheint sie eine noch wichtigere Rolle gespielt zu haben und kümmerte sich um ihre jüngeren Geschwister. Damit niemand versuchen konnte, durch eine Ehe mit Pulcheria Ansprüche auf den Thron zu erheben, musste sie zugleich geloben, für immer Jungfrau zu bleiben.

Ebenfalls 414 verlieh ihr Theodosius den Titel Augusta. Damit wurde sie zwar nicht formell Mitregentin ihres noch unmündigen Bruders – Frauen durften nach römischem Verständnis grundsätzlich nicht herrschen –, der weiterhin als Imperator Caesar Augustus an der Spitze des Reiches stand. Doch standen ihr nun kaiserliche Würden und Ehren zu. Vorher genoss sie als Nobilissima (der Titel stand nur Töchtern eines Kaisers zu) bereits Vorrechte gegenüber anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie. Pulcheria regierte faktisch als „jungfräuliche Prinzessin“ das Oströmische Reich, indem sie ihren jüngeren Bruder Theodosius anleitete, bis dieser Ende 416 mündig wurde. Eventuell spielte sie 420 eine wichtige Rolle beim Ausbruch eines zweijährigen Perserkrieges, der von römischer Seite offenbar auch religiös begründet wurde (Holum 1977). In der Folgezeit schwand Pulcherias Einfluss. 443 konnte sie sich wohl noch gegen ihre Schwägerin und Rivalin, die ebenfalls zur Augusta erhobene Kaisergattin Aelia Eudocia, behaupten; doch 447 führten Konflikte mit dem mächtigen praepositus sacri cubiculi Chrysaphius dazu, dass Pulcheria für einige Zeit den Kaiserhof verließ und im Palast Hebdomon in klösterlicher Einsamkeit lebte. Nach dem Unfalltod ihres Bruders im Jahr 450 spielte sie aber eine Rolle bei der Regelung seiner Nachfolge. Wie entscheidend ihr Einfluss hierbei war, ist umstritten (Burgess 1993/94). Sie heiratete – wahrscheinlich unter Druck – den neuen Kaiser Markian, der so an die theodosianische Dynastie anschließen konnte, führte wegen ihres alten Keuschheitsgelübdes aber demonstrativ eine Josefsehe. Sie lebte noch bis 453.

Regierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine selbstständige Regierung im engeren Sinne führte Pulcheria nie, immer war sie entweder an ihren Bruder oder später an ihren Mann gebunden.

Aelia Pulcheria galt einerseits als sehr sozial. Sie wurde für ihre Großzügigkeit gegenüber Armen gelobt und war fürsorglich gegenüber Mönchen und Klerikern. Andererseits war sie in ihrem teils überbordenden christlichen Eifer sehr intolerant gegenüber Andersgläubigen. Auf ihr Betreiben hin wurden Juden und Heiden vom römischen Beamtentum und aus der Armee ausgeschlossen. Es wird ihr auch nachgesagt, Gesetze befürwortet zu haben, die zur Gewalt gegen Andersgläubige aufriefen.

Besondere Bedeutung erreichte die Einladung des Kaiserpaares an den Papst Leo I. zur Teilnahme am Konzil von Chalcedon 451, einer der größten christlichen Kirchenversammlungen der Geschichte. Dieses religiöse Engagement trug Pulcheria umgekehrt die Feindschaft der Monophysiten ein, deren Position 451 verdammt wurde; während daher prochalkedonische (also katholische und orthodoxe) Quellen die Kaiserin sehr stark idealisieren, bieten antichalkedonische Texte ein genau gegenteiliges Bild. Nach Ansicht mancher Forscher wurde die tatsächliche Rolle, die die Augusta spielte, dabei womöglich von beiden Seiten – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen – stark übertrieben. Pulcheria diente demnach Zeitgenossen und Späteren als Projektionsfläche.

Das Kaiserpaar wird in der römischen und orthodoxen Kirche als heilig verehrt. Ein Portraitkopf der Pulcheria, aus der Mitte des 5. Jh. stammend, befindet sich im Museum Castello Sforzesco in Mailand. Erwähnenswert ist weiter ihr Bild mit Zepter, Krone und Lilie im Gemälde von Guido Reni in der Capella Paolina von S. Maria Maggiore in Rom. 
(Römerin), Augusta und Kaiserin Aelia Pulcheria (I24221)
 
4596 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Agilulf_(Langobarde)

Agilulf (auch Ago[1] und Turingus (der Thüringer)[2] † 615) war in den Jahren 590–615 König der Langobarden.

Leben
Agilulf wird von Paulus Diaconus und Papst Gregor dem Großen auch Ago genannt, offenbar eine Kurzform seines Namens. Agilulf war dux Taurinensium civitatis (Herzog der Stadt Turin). Seine Bezeichnung als "Turingus" weist nicht auf seine Herzogsstadt hin, sondern auf seine Herkunft vom westgermanischen Stamm der Thüringer. Paulus Diaconus nennt ihn deshalb dux Turingorum de Taurinis, was auf eine größere Gruppe von Thüringern verweist, die sich wahrscheinlich den Langobarden nach der Zerschlagung des Reiches der Thüringer 531 durch die Franken angeschlossen hatten.[3]

Als Herzog von Turin nahm Agilulf am 15. Mai 589 an der Hochzeit des Königs Authari mit Theodelinde, der Tochter des baierischen dux Garibald I., teil.[4] Nachdem Authari am 5. September 590 gestorben war, wurde sein Verwandter Agilulf Anfang November durch Heirat mit Theodelinde, der verwitweten Königin der Langobarden, in Laumellum (Lumello) Nachfolger des Authari. Im Mai 591 bestätigten und krönten ihn die langobardischen duces in Mailand als König.[5]

Schon Felix Dahn wies darauf hin, dass die Überlieferung seiner Heirat legendenhafte Züge trägt, lehnte aber die Meinung ab, dass Agilulf den Thron usurpiert und Theodelinde zur Heirat gezwungen habe.[6][7]

Herrschaft
Die Machtverhältnisse in Italien waren zersplittert: In Ravenna vertrat ein Exarch und in Rom der dux romanus den byzantinischen Kaiser. Die Päpste führten eine eigenständige frankenfreundliche Politik. Die langobardischen Dukate Friaul und Trient an den Grenzen des Reiches sowie Benevent und Spoleto im abgelegenen Süden neigten zu Unbotmäßigkeit.[7]

Außenpolitik
Baiern
Agilulf begann sogleich seine Herrschaft zu konsolidieren. Die Verbindungen zum nördlichen Nachbarn Baiern waren durch seine Heirat gut und konnten z. B. durch die Erhebung seines Schwagers Gundoald zum dux von Asti ausgebaut werden. Dessen Nachfahren stellten die meisten langobardischen Könige bis 712. Der baierische rex (König) Tassilo I. (593–610) war ebenfalls ein Verwandter, möglicherweise ein Bruder von Agilulfs Frau Theodelinde.[9]

Frankenreich
Außenpolitisch entspannte er die Beziehungen zum Frankenreich und sandte seinen Schwager dux Ewin von Tridentum (Trient) nach Austrasien um einen Friedensvertrag abzuschließen. Bischof Agnellus von Trient gelang es, durch Vermittlung der Königin Brunichild von Austrasien einige Gefangene des letzten Krieges freizukaufen.[1][7] Später schloss Agilulf mit Theuderich II. einen pacem perpetuam (ewigen Frieden) und arrangierte 604 die Verlobung seines Sohnes Adaloald mit einer Tochter des Frankenkönigs Theudebert II.[10] Um 611 erneuerte Agilulf den Frieden mit den Franken.[11]

Awaren
Um 593 schloss Agilulf auch mit den Awaren Frieden.[12][13] Um 601 schickte er dem Awaren-Khagan Schiffszimmerleute zum Bau einer Flotte[14] und schloss einen pacem perpetuam (ewigen Frieden), der auch einen "Beistandspakt" enthielt.[15] Um 610 drangen die Awaren plündernd in Friaul ein. Gisulf II. von Friaul fiel bei der Verteidigung. Die Hauptstadt Forum Julii wurde erobert, Frauen und Kinder nach Pannonien verschleppt und die Männer getötet. Gisulfs Söhnen gelang die Flucht.[16]

Byzantinisches Reich
Der Konflikt mit dem Byzantinischen Reich dauerte an. Die duces Ariulf von Spoleto und Arichis I. von Benevent hatten 592 einige Städte besetzt und Neapel bedrängt. Papst Gregor schloss mit den Langobarden einen Separatfrieden. Der byzantinische Exarch Romanus, der in diesen Frieden nicht eingeschlossen war, unternahm einen Feldzug (592–593)[7] bei dem er die Orte Sutrium (Sutri), Polimartium (Bomarzo), Hortas (Orte), Tuder (Todi), Ameria (Amelia), Perusia (Perugia), Luceolis (Cantiano) u. a. zurückeroberte. Nun griff auch Agilulf ein. Er eroberte Perugia, dessen langobardischer dux Maurisio übergelaufen war. Dann marschierte er auf Rom, zog sich dann aber aus unbekannten Gründen zurück. Papst Gregor versuchte erneut einen Friedensvertrag zwischen Agilulf auf der einen, Kaiser Maurikios und dem Exarchen Romanus auf der anderen Seite zu vermitteln. Erst nach dem Tod des Romanus 598 konnte ein Waffenstillstand abgeschlossen werden.[13][17] Der Vertrag war auf ein Jahr befristet, wurde aber um ein weiteres verlängert.[18]

Ab 601 führte Agilulf mehrere Feldzüge gegen Ostrom, nachdem seine Tochter und sein Schwiegersohn Gudescalc (Gottschalk) durch den byzantinischen Exarchen Kallinikos aus Parma nach Ravenna entführt worden waren.[14] Patavium (Padua) wurde belagert und eingenommen, die Garnison ließ Agilulf nach Ravenna abziehen.[19] Mit den verbündeten Awaren und Slawen brandschatzte und plünderte Agilulf das byzantinische Istrien.[15] 602 griffen die Langobarden das castrum Monselice an.[20] Im Juli 603 verließ Agilulf Mediolanum (Mailand) und belagerte mit awarischen Hilfstruppen Cremona, das er am 21. August einnahm. Am 13. September fiel Mantua, dessen Garnison er abermals nach Ravenna entließ. Das castrum Vulturina (Valdoria) ergab sich und die Garnison von Brexillus (Brescello) setzte ihre Stadt in Brand und floh. Der neue Exarch von Ravenna, patricius Smaragdus, schloss im September mit den Langobarden einen neunmonatigen Waffenstillstand. Agilulfs Tochter wurde mit ihrem Mann und ihren Kindern freigelassen und ging nach Parma, wo sie bald darauf bei der Geburt eines weiteren Kindes starb.[21] In der Toskana eroberten die Langobarden nach Ablauf des Waffenstillstandes im April 605 die Städte Balneus Regis (Bagnarea) und Urbs Vetus (Orvieto), bevor Smaragdus im November den Frieden für 12.000 Solidi erkaufte.[22]

Agilulf sandte seinen notarius Stablicianus nach Konstantinopel zu Kaiser Phokas, um zu einem endgültigen Frieden zu gelangen. Darauf kamen byzantinische Gesandte mit „Geschenken“ nach Italien und ein einjähriger Friede wurde vereinbart.[23] Das waren die ersten direkten Verhandlungen zwischen einem langobardischen König und dem byzantinischen Kaiser, die bisherigen Verträge waren von Exarchen geschlossen worden. Damit war das langobardische Königtum in Italien de facto von Byzanz anerkannt. Dieser Frieden wurde vom nachfolgenden Kaiser Herakleios 611 und 612 um je ein weiteres Jahr verlängert.[11]

Innenpolitik
Nicht alle duces der Langobarden waren mit dem neuen König einverstanden. Die eigenmächtige Erhebung des landflüchtigen Gundoald zum dux von Asti und die verstärkende Legitimation seines Königtums durch die Heirat mit der Enkelin König Wachos haben die Ablehnung der oppositionellen langobardischen Großen noch bestärkt.[24] Innenpolitisch wusste er sich gegen diese duces durchzusetzen[7]: Zangrolf[25] von Verona und Mimulf von der Isola San Giulio ließ er 593[7] hinrichten[2][26] und durch eigene Vertraute ersetzen.

Dux Gaidulf von Bergamo rebellierte gegen Agilulf und verschanzte sich in seiner Stadt, bevor er sich unterwarf. Gaidulf erhob sich erneut und verschanzte sich auf der Isola Comacina. Als Agilulf die Insel eroberte floh Gaidulf nach Bergamo, wo er vom König ergriffen und begnadigt wurde.[2][26] Nach einer erneuten Rebellion 593[7] wurde Gaidulf hingerichtet.[25]

Auch dux Ulfari von Tarvisium (Treviso) rebellierte gegen Agilulf, wurde von ihm belagert und gefangen genommen.[26]

Agilulfs Macht reichte nicht aus, um die heimfallenden Herzogtümer aufzuteilen und in unmittelbare Verwaltung durch königliche Gastalden (Amtmänner) zu nehmen. Der Adel wartete auf die neuerliche Vergabe erledigter Herzogtümer und auf die Herzogsgeschlechter war der König offenbar angewiesen.[7] Um 600 erhoben sich Gaidoald von Trient und Gisulf von Friaul gegen Agilulf, der die Rebellion 602 niederschlug, die duces aber begnadigte.[7]

Unter Agilulfs Herrschaft erholte sich Italien allmählich von den Zerstörungen der vorangegangenen Invasionen. Monza wurde zu einer prachtvollen Sommerresidenz ausgebaut, in der ein Palast und der Dom San Giovanni Batista entstanden.

Religionspolitik
Agilulf selbst war Arianer, aber unter dem Einfluss seiner katholischen Frau Theodelinde suchte er die Annäherung an den katholischen Papst in Rom. So gestattete er einigen vor den Langobarden geflohenen Bischöfen die Rückkehr und gab auch enteignete Kirchengüter zurück. Immerhin aber hielt man sich an die „schismatischen“ Bischöfe, die infolge des Dreikapitelstreits vom Papst abgefallen waren.

So scheint es, dass Agilulf bei einer Sedisvakanz versuchte einen von ihm begünstigten schismatischen Anhänger der drei Kapitel als Bischof von Mailand wählen zu lassen, wobei der Mailänder Klerus mit Rücksicht auf die von den Langobarden kontrollierten Kirchengüter schwankte, wie er sich verhalten sollte. Papst Gregor erklärte, ein Schismatiker könne nicht den Stuhl des h. Ambrosius einnehmen, und verhinderte dadurch, dass der Nordwesten Italiens, wie der Nordosten unter dem Patriarchen von Aquileia, dem päpstlichen Einfluss entzogen wurde.[27]

Der einzige Sohn Agilulfs, der Thronerbe Adaloald, wurde 603 vom Bischof Secundus von Trient katholisch getauft,[28] obwohl Agilulf selbst zeitlebens Arianer blieb, wie aus Briefen des heiligen Columban und Papst Gregor des Großen hervorgeht.[29]

Dem irischen Missionar Columban stellte er 612 bereitwillig Land zur Gründung der Abtei Bobbio zur Verfügung.[30] Bobbio wurde bald zu einem Zentrum der Missionierung unter den überwiegend arianischen Langobarden.

Tod und Nachfolge
Agilulf starb 615 nach 25 Regierungsjahren als erster Langobardenkönig eines natürlichen Todes. Für den noch unmündigen Nachfolger Adaloald, den Agilulf mit einer Tochter des Frankenkönigs Theudebert II. verheiratet hatte, führte Theodelinde die Regentschaft.[30] 
(Arianischer Langobarde), König Agilulf (I24061)
 
4597 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albia_Domnica

Albia Domnica (auch Albia Dominica; * um 337; † nach 378) war die Frau des römischen Kaisers Valens (364–378).

Albia Domnica war die Tochter des patricius Petronius, der vor 364 praepositus der Martenses seniores, einer Einheit des östlichen Feldheeres, war. Das Datum ihrer Hochzeit mit Valens ist unbekannt, sie muss aber einige Jahre vor dessen Kaisererhebung stattgefunden haben, da zum Zeitpunkt der Revolte des Procopius (365–366) ihre beiden Töchter Anastasia und Carosa alt genug waren, um Grammatiklektionen zu erhalten.

Albia Domnica hatte, zusammen mit dem Patriarchen Eudoxius von Antiochia, einen großen Einfluss auf die arianerfreundliche Politik des Kaisers. Als ihr kleiner Sohn Galates um 370 (oder 372) in Caesarea schwer erkrankte, soll die Kaiserin darin in Traumvisionen eine Strafe Gottes für die schlechte Behandlung des trinitarischen Metropoliten Basilius durch den Kaiser erkannt haben. Der Thronfolger wurde gleichwohl nach arianischem Ritus getauft und starb kurz darauf.

Nach dem Tod ihres Mannes in der Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 übernahm Albia Domnica im Osten vorläufig die Regentschaft. Sie besoldete aus dem in Adrianopel verwahrten Reichsschatz eine eilends ausgehobene Bürgermiliz, der es gelang, die Stadt zu halten und so ein Vorrücken der Goten gegen Konstantinopel zu verhindern. Der Westkaiser Gratian, seit dem Tod des Valens nominell auch Herrscher des Ostreichs, ernannte am 19. Januar 379 Theodosius zu dessen Nachfolger. Zeitpunkt und Umstände des Todes Domnicas sind unbekannt. 
(Römerin), Albia Domnica (I24286)
 
4598 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alboin

Alboin (* vor 526; † 28. Juni 572 oder 573 in Verona) entstammte wie sein Vorgänger Audoin der Familie der Gausen. Alboin war ein König der Langobarden und der Gründer des Langobardenreichs in Italien.

Leben
Alboin folgte zwischen 560 und 565 seinem Vater Audoin auf den Thron.[1] Er schlug 567 an der Spitze der Langobarden, die damals als oströmische Verbündete an Drau und Donau siedelten, die Gepiden, deren König Kunimund er tötete. 568 drangen die Langobarden, nachdem sich Alboin mit den Awaren unter Chagan Baian verständigt hatte, in das von den Oströmern gerade erst befriedete Italien ein. Dabei handelte es sich nicht nur um einen Feldzug, sondern um die Verlegung nahezu der gesamten langobardischen Bevölkerung. Grund war angeblich ein Hilferuf des Narses, des oströmischen Statthalters Italiens; in Wirklichkeit wollte Alboin wohl vor dem awarischen Druck ausweichen. Mit Alboin zogen Teile zahlreicher anderer Völkerschaften, darunter auch Romanen, Gepiden und Sachsen, während Teile der Langobarden sich an dem Zug nicht beteiligten.

In kürzester Zeit eroberten die Langobarden den nördlichen und mittleren Teil des von den vorangegangenen Gotenkriegen Justinians verwüsteten Italiens, außer Rom, Ravenna und den Seestädten.[2] In Cividale del Friuli setzte Alboin seinen Neffen Gisulf I. als dux ein; 569 fiel Verona und die Langobarden stießen bis nach Trient vor; 569 fiel auch Mailand. Anfang 572 nahmen sie Pavia nach angeblich dreijähriger Belagerung ein. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Zeit zum wichtigsten Hauptort des Langobardenreiches.

Alboin hatte noch vor seiner Thronbesteigung Chlodoswinth, eine Tochter des Frankenkönigs Chlothar I., geheiratet, die aber wohl bereits (vor) 567 gestorben war. Seine nächste Ehe schloss er mit Rosamunde, der Tochter des von ihm erschlagenen Gepidenkönigs Kunimunds. 572 (oder vielleicht erst 573) fiel Alboin einer Verschwörung zum Opfer und wurde ermordet. In manchen Quellen wird diese Verschwörung legendenhaft ausgeschmückt und Alboins Frau Rosamunde als ihre Anstifterin genannt, weil Alboin sie angeblich gezwungen habe, aus dem Schädel ihres Vaters zu trinken.[3]

Wichtigste Quelle ist die (nicht immer zuverlässige) Historia Langobardorum des Paulus Diaconus. Nachfolger Alboins als König der Langobarden wurde Cleph. Unter ihm war die Königsherrschaft allerdings wesentlich schwächer. Die langobardischen Herzöge, insbesondere die von Friaul, Spoleto und Benevent regierten weitgehend unabhängig vom König. Die Aufteilung Italiens in den langobardischen Norden, die starken Herzogtümer der Mitte und den byzantinischen Süden, die sich während Alboins Herrschaft und kurz nach seinem Tod herausbildete, legte den Grundstein für die Aufteilung Italiens, die bis ins 19. Jahrhundert anhielt.

Rezeption
Eine Gedenktafel für ihn fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg. Zur Erinnerung an Alboin wurde in Berlin-Schöneberg ein Gartendenkmal als Alboinplatz bezeichnet.

1962 gab es in Italien eine Verfilmung von Carlo Campogalliani unter dem Titel Alboin, König der Langobarden (im Original Rosmunda e Alboino). Sie konzentriert sich auf die Auseinandersetzungen mit den Gepiden und stellt die Beziehung zu einer Königstochter in den Mittelpunkt. Als Schauspieler sieht man Jack Palance, Eleonora Rossi Drago, Guy Madison und Mirella d'Angelo.[4] 
(Gausus) (Langobarden), König Alboin (I24088)
 
4599 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amalaberga

Amalaberga († nach 540) war die Tochter Amalafridas, der Schwester des Herrschers der Ostgoten, Theoderichs des Großen.[1] Amalafrida war zweimal verheiratet; wahrscheinlich stammte Amalaberga aus der ersten Ehe ihrer Mutter.[2]

Amalaberga wurde auf Geheiß ihres Onkels Theoderich noch im Kindesalter zwischen 506 und 510 mit dem Thüringerkönig Herminafried verheiratet,[3] um eine ostgotische Allianz gegen die expandierenden Franken zu schaffen. Der Pakt zwischen den Thüringern und Ostgoten hatte bis nach Theoderichs Tod Bestand.

Wahrscheinlich war Amalaberga arianische Christin. Ihrem Mann Herminafried gebar sie einen Sohn, Amalafrid, und eine Tochter unbekannten Namens.[4] Laut der unglaubwürdigen Darstellung des Gregor von Tours habe Amalaberga ihren Gatten zum Mord an einem seiner beiden Brüder aufgestachelt, indem sie den Tisch nur halb gedeckt und dazu bemerkt haben soll, wer nur die Hälfte seines Reichs beherrsche, verdiene auch, dass die eine Hälfte seines Tisches leer bleibe.[5]

Nachdem das Reich der Thüringer im Kampf gegen Theuderich I. und Chlothar I. zwischen 531 und 534 untergegangen war und Herminafried 534 ermordet worden war, flüchtete Amalaberga zusammen mit ihren Kindern zuerst nach Ravenna zu ihrem Bruder, dem Ostgotenkönig Theodahad.[6] Dieser wurde 536 abgesetzt und auf Befehl seines Nachfolgers Witiges umgebracht. Nach Witiges’ Niederlage gegen Belisar (540) musste Amalaberga mit ihren Kindern ihre Exilierung nach Konstantinopel erleben.[7]

Das Todesjahr Amalabergas ist nicht überliefert. Ihre Tochter machte Kaiser Justinian zur Gattin des Langobardenkönigs Audoin.[4] 
(Arianer), Amalaberga (I24089)
 
4600 Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amalafrid

Amalafrid (* vor 531; † 552) war Sohn des thüringischen Königs Herminafried und der Amalaberga und über seine Schwester der Schwager des langobardischen Königs Audoin.

Nach dem Untergang des Königreichs der Thüringer 531 flüchtete er zusammen mit seiner Mutter zuerst in das Ostgotenreich nach Ravenna. Nach dessen Eroberung durch oströmische Truppen im Jahr 540 wurden Amalafrid und seine Mutter im Gefolge des oströmischen magister militum (Heermeister) Belisar nach Konstantinopel verbracht. Eine militärische Karriere in byzantinischen Diensten ließ ihn um das Jahr 550 selbst zum magister militum aufsteigen. Während des langobardisch-gepidischen Krieges sandte Kaiser Justinian I. im Jahr 552 oströmische Hilfstruppen zu den Langobarden unter Führung der Generale Justin und Justinian, den Söhnen des Germanus, sowie Aratius, Suartuas und Amalafrid. Die oströmische Armee wurde in dem Bischofssitz Ulpiana (in der Nähe des heutigen Lipljan in Altserbien) durch religiöse Unruhen aufgehalten. Als Einziger traf Amalafrid mit seinen Einheiten rechtzeitig bei seinem Schwager Audoin ein. Aus einer Rückantwort des Briefes An Amalafrid der Heiligen Radegunde geht hervor, das Amalafrid im Gepidenkrieg gefallen ist. Er hatte einen Sohn namens Artachis. 
(Thüringer), Amalfried (I24090)
 

      «Zurück «1 ... 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ... 896» Vorwärts»