Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 4,801 bis 4,850 von 43,031

      «Zurück «1 ... 93 94 95 96 97 98 99 100 101 ... 861» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
4801 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Maria Salome Lucille (I22410)
 
4802 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Johann Adam (I22414)
 
4803 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Johann Georg (Jakob?) (I22419)
 
4804 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Simon (I22421)
 
4805 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Georg (I22423)
 
4806 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Johann Ulrich (I22425)
 
4807 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Johann Ode (Hans Ott) (I22427)
 
4808 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Ulrich (I22428)
 
4809 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
Johann (Hennemann) (I22429)
 
4810 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt (Zillisheim), Diebold (I22431)
 
4811 Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt 
von Pfirt, Ulrich (I22433)
 
4812 Bei den Kinder wurde die "a" zweimal vergeben.. Familie: Johann Sebastian Lussmann / Maria Helena Zgraggen (F20131)
 
4813 Bei der ab 1132 als Grafen von Wertheim auftretenden Adelsfamilie handelt es sich laut Geschichtsforscher Wolfgang Hartmann um einen Zweig der Reginbodonen. Im Schutze der von den Grafen links des Mains, am rechten Ufer der Taubermündung, erbauten Burg Wertheim entstand die Stadt Wertheim. Sie entwickelte sich zum Mittelpunkt der bis 1806 bestehenden Grafschaft Wertheim. Frühe Wohnsitze besaß die Familie der Grafen von Wertheim auch in Schweinberg bei Hardheim und in Mosbach im Bachgau (Gemeinde Schaafheim), wo sie um 1200 ein Johanniterkloster gründeten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Wertheim
 
von Wertheim, Kunigunde (I36573)
 
4814 Bei der ab 1132 als Grafen von Wertheim auftretenden Adelsfamilie handelt es sich laut Geschichtsforscher Wolfgang Hartmann um einen Zweig der Reginbodonen. Im Schutze der von den Grafen links des Mains, am rechten Ufer der Taubermündung, erbauten Burg Wertheim entstand die Stadt Wertheim. Sie entwickelte sich zum Mittelpunkt der bis 1806 bestehenden Grafschaft Wertheim. Frühe Wohnsitze besaß die Familie der Grafen von Wertheim auch in Schweinberg bei Hardheim und in Mosbach im Bachgau (Gemeinde Schaafheim), wo sie um 1200 ein Johanniterkloster gründeten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Wertheim 
von Wertheim, Willeborg (I36566)
 
4815 Bei der ab 1132 als Grafen von Wertheim auftretenden Adelsfamilie handelt es sich laut Geschichtsforscher Wolfgang Hartmann um einen Zweig der Reginbodonen. Im Schutze der von den Grafen links des Mains, am rechten Ufer der Taubermündung, erbauten Burg Wertheim entstand die Stadt Wertheim. Sie entwickelte sich zum Mittelpunkt der bis 1806 bestehenden Grafschaft Wertheim. Frühe Wohnsitze besaß die Familie der Grafen von Wertheim auch in Schweinberg bei Hardheim und in Mosbach im Bachgau (Gemeinde Schaafheim), wo sie um 1200 ein Johanniterkloster gründeten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Wertheim 
von Wertheim, Elisabeth (I41317)
 
4816 Bei der Belagerung Rouens, die Gottfried im Zuge der Eroberung der Normandie, durchführte, wurde Rotrou am 6., vielleicht auch am 8. Mai 1144 von einem Pfeil tödlich getroffen. von Le Perche, Rotrou III. (I12440)
 
4817 Bei der Belagerung von Akkon im dritten Kreuzzug. de Vergy, Guy (I10831)
 
4818 Bei der Belagerung von Akkon, starb sie und ihre Tochter bei einer Epidemie.. von Anjou-Château-Landon (Jerusalem), Sibylle (I9187)
 
4819 Bei der Belagerung von Avignon erkrankte er an einer um sich greifenden Ruhr und starb daran. von Marly, Herr Bouchard I. (I42471)
 
4820 Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf 
von Dollendorf, Maria (I41332)
 
4821 Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf 
von Dollendorf, Johann (I41353)
 
4822 Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf 
von Dollendorf, Gerlach II. (I41357)
 
4823 Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf 
von Dollendorf, Gerlach I. (I41355)
 
4824 Bei der Ehefrau des Bruder ihres Gatten heissen die Eltern "Cÿprian u. Marg. Durgini" ? Andrioli, Karolina (I40341)
 
4825 Bei der Ehefrau des Bruder ihres Gatten heissen die Eltern "Vinzenz u. Mar. Margt. Durgini" ? Andrioli, Josefa (I40342)
 
4826 Bei der Familie Herger-Imholz sind die ältesten 3 Kinder (Johann 12.10.1917 / Severin 22.10.1918 / Anna 25.11.1919) noch in Isenthal geboren. Die anderen 8 Kinder, darunter Karl Franz als jüngstes, kamen dann in Unterägeri zur Welt. Familie: Franz Herger / Marie Imholz (F14229)
 
4827 Bei der Geburt des elften Kindes verstarb Anna erst 43-jährig..  Rehlinger von Horgau, Anna (I42818)
 
4828 Bei der Geburt ihrer Tochter Gidermann, Barbara (I13765)
 
4829 Bei der Heirat auf der Flucht nach Basel (auch in Weil eingetragen) Familie: Jacob Sigrist / Kunigunda Kayser (F13854)
 
4830 Bei der Jagd auf Schwarzwild im Taurus zog er sich durch eine Pfeilwunde eine Blutvergiftung zu, an der er starb. Er konnte aber noch seine Nachfolge regeln und setzte seinen vierten Sohn Manuel I. Komnenos als Kaiser ein. Seine älteren Söhne Alexios und Andronikos waren bereits vorher verstorben, Isaak wurde dagegen bei der Thronfolge übergangen. Komnenos (Byzanz, Komnenen), Johannes II. (I7459)
 
4831 bei der Kirche Sütterlin, Friedrich (I25951)
 
4832 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde ihr Grab am 16. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, ihre Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. von Frankreich, Henrietta Maria (I8823)
 
4833 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde ihr Grab am 17. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, ihre sterblichen Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. von Anjou, Marie (I9040)
 
4834 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde ihr Grab am 17. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, ihre Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. Während der bourbonischen Restauration nach 1815 wurden die in den beiden Gruben außerhalb der Kathedrale beerdigten Gebeine und sterblichen Überreste erneut geborgen und, da sie einzelnen Individuen nicht mehr zuzuordnen waren, in einem gemeinsamen Ossarium in der Krypta der Kathedrale beigesetzt. von Valois, Prinzessin Margarete (I8828)
 
4835 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde ihr Grab am 18. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, ihre Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. Während der bourbonischchen Restauration nach 1815 wurden die in den beiden Gruben außerhalb der Kathedrale beerdigten Gebeine und sterblichen Überreste erneut geborgen und, da sie einzelnen Individuen nicht mehr zuzuordnen waren, in einem gemeinsamen Ossarium in einer Krypta der Kathedrale beigesetzt. von Medici, Prinzessin Katharina (Caterina Maria Romula) (I8771)
 
4836 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde sein Grab am 15. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, seine Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. von Frankreich (von Navarra) (von Bourbon), König Ludwig XIII. (Louis) der Gerechte (I8827)
 
4837 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde sein Grab am 16. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, seine Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. von Frankreich (von Orléans) (von Bourbon), Prinz Philipp I. (I9465)
 
4838 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde sein Grab am 17. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, seine Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. von Frankreich (von Valois) (Kapetinger), König Karl VII. der Siegreiche (I9039)
 
4839 Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde sein Grab am 18. Oktober 1793 geöffnet und geplündert, seine Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt. von Franzien, Herzog Hugo der Grosse (I5907)
 
4840 Bei der Plünderung Sevillas 428 kam Gunderich ums Leben (einige Quellen behaupten, dass er von Geiserich ermordet wurde).
Seine beiden noch minderjährigen Söhne wurden in der Thronfolge übergangen (und später ermordet). 
(Vandalen), König Gunderich (I24209)
 
4841 Bei der Schlacht bei Pavia am 24. und 25. Februar 1525 wurde er verwundet und gefangen genommen; er scheint an den Folgen der Verwundung am 31. März 1525 in Pavia gestorben zu sein, bevor sein Sohn ein Lösegeld zahlen konnte. von Savoyen, Graf von Tenda René (Rainer) (I42680)
 
4842 Bei der Schlacht von Neville’s Cross wurde er bezwungen und gefangen genommen. Er blieb elf Jahre lang in England und lebte hauptsächlich in London und in Odiham in der Grafschaft Hampshire. von Schottland, David II. (I41497)
 
4843 Bei der Teilung der Grafschaft in eine Vordere und Hintere Grafschaft (von Mainz aus gesehen) entstanden im 13. Jahrhundert zwei getrennte Herrschaften. Die Vordere Grafschaft war die größere der beiden und umfasste Gebiete von Kastellaun über Kirchberg, Gemünden, Winterburg, Sponheim, Kreuznach bis nach Sprendlingen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Sponheim 
von Sponheim-Kreuznach, Simon I. (I41258)
 
4844 Bei der Verteidigung der Stadt Serres gegen den Bulgarenkönig Kalojan (Johannitza) wurde Hugo nach einem Pfeiltreffer im Auge getötet. von Coligny-le-Neuf, Herr Hugo I. (Hugues) (I11070)
 
4845 Bei diesen Kinder ist nicht klar welche der zwei Ehefrauen die Mutter ist?
- Rudolf († 1406)
- Wenzel († 1407)
- Siegmund († 1407)
- Barbara (1405–1465) ∞ Markgraf Johann von Brandenburg-Kulmbach 
Familie: Herzog Rudolf III. von Sachsen-Wittenberg (Askanier) / Barbara von Liegnitz (Piasten) (F14091)
 
4846 Bei dieser Adelheid scheinen sich die Forscher nicht einig zu sein? Ist sie jetzt die Ehefrau von Otto I. von Brandenburg oder von dessen Sohn Otto II. ?
Beides ist möglich, die ältere Forschung spricht sie Otto I. zu und die jüngere Otto II.
(Als Ada von Holland stelle ich sie im Baum als Ehefrau des Otto I. von Brandenburg, also der älteren Meinung dar. Auch wenn die Lebensdaten eher zu dessen Sohn passen. Grosse Altersunterschiede spielten zu jener Zeit jedoch keine Rolle.)

 
von Holland?, Adelheid (Ada?) (I36329)
 
4847 Bei dieser Adelheid scheinen sich die Forscher nicht einig zu sein? Ist sie jetzt die Ehefrau von Otto I. von Brandenburg oder von dessen Sohn Otto II. ?
Beides ist möglich, die ältere Forschung spricht sie Otto I. zu und die jüngere Otto II.
(Ich stelle sie im Baum als Ehefrau des Otto I. von Brandenburg, also der älteren Meinung dar. Auch wenn die Lebensdaten eher zu dessen Sohn passen. Grosse Altersunterschiede spielten zu jener Zeit jedoch keine Rolle.)

 
von Holland?, Adelheid (Ada?) (I36326)
 
4848 Bei dieser Heirat waren beide verwitwet Familie: Josef Maria Indergand, des Raths / Maria Anna Furger (F8916)
 
4849 Bei dieser unbekannten "von Arlon" wird im Bericht über ihren Gatten Heinrich I. von Limburg dessen Vater Walram II. (Udo) auch als ihr Vater genannt..?? von Arlon (I36525)
 
4850 Bei Dittli 71b ist das Datum 29 Apr 1775 ? Familie: Franz Josef Aschwanden / Maria Anna Katharina Dittli (F14627)
 

      «Zurück «1 ... 93 94 95 96 97 98 99 100 101 ... 861» Vorwärts»