Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 5,501 bis 5,550 von 43,031

      «Zurück «1 ... 107 108 109 110 111 112 113 114 115 ... 861» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
5501 Bürger von Mellingen, in Mellingen, im Iberg, beim Tor; 1275 urkundlich bezeugt. N., Margaritha (I1765)
 
5502 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I12722)
 
5503 Bürger von Zürich 1488 und Landmann zu Unterwalden, wurde 1475 auf 6 Jahre Bürger von Lindau und in die Junkergesellschaft aufgenommen. Mötteli vom Rappenstein, Jakob (I11349)
 
5504 Bürger von Zürich, in Zürich, im Glenterturm am Srad; 1393 Obervogt zu Wiedikon; 1393-1410 Ratsherr der Zunft zur Gerwe; 1395 Obervogt zu Stadelhofen und Zollikon; 1397-1405 Obervogt in den Höfen Pfäffikon und Wollerau; Hofrichter; Gesandter; 1411-1430 Bürgermeister der Stadt und Republik Zürich. Glenter, Jakob (I2614)
 
5505 Bürger von Zürich; in Zürich an der Brunngasse; 1362-1367 Ratsherr der Constaffel im Baptistalrat. Meiss, Heinrich (I46)
 
5506 Bürger von Zürich; in Zürich, im Glenterturm am Stad, den er 1388 kaufte; 1352-1355, 1357-1358, 1360 und 1364-1395 Zunftmeister zur Gerwe, 1367 Spitalmeister; seit 1373 Besitzer des Meierhofes in Regensberg; 1383 Hofrichter und Heimlicher; 1383 Pannerträger im Kyburgerkrieg; 1388 Kriegsrat in der Schlacht bei Näfels; 1394 Seckelmeister. Glenter, Jakob (I726)
 
5507 Bürger zu Luzern von Heidegg, Ritter Johannes (I11446)
 
5508 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I11352)
 
5509 Bürger zu Ravensburg, Kaufmann, Haupt der grossen Ravensburger, Herr zu Arbon, Ausburger von Bern. Mötteli, Rudolf (I11434)
 
5510 Bürger Zürich 1363, verkauft 1364 Schloss Altlandenberg, 1369 die Herrschaft Greifensee, Elgg, 1376 Grüningen, Vogt und Kirchherr zu Uster 1381, genannt Pfaff, trat als Pater Kornelius ins Kloster Thann im Elsass ein nachdem er schon 1338 Wartner einer Chorherrenpfründe Beromünsters gewesen, aber hernach in österreichische Dienste getreten war. von Landenberg-Greifensee, Hermann V (I11376)
 
5511 Bürger Zürich 1460, Burger zu Bern und Geselle zu Distelzwang 1468, wurde 1476 bei Grandson zum Ritter geschlagen. Roll von Bonstetten, Ritter Andreas (I11354)
 
5512 Bürger Zürich 1487-1500, zu Bremgarten 1477-1482, Vogt zu Kaiserstuhl 1484-1498, Herr zu Hilfikon 1498-1500, zu Bremgarten 1509. von Seengen, Hans (I11359)
 
5513 Burger Zürichs 1363, kauft 1404 mit seinem Bruder Rudolf die Vogtei Knonau, des Raths 1388, Bürgermeister 1393, Pannerherr 1393. Meyer von Knonau, Johannes der Jüngere (I11252)
 
5514 Bürgermeister Höferlin, Karl Friedrich (I1516)
 
5515 Bürgermeister in Mappach Höferlin, Johann Jakob (I2828)
 
5516 Bürgermeister in Welmlingen Siegin, Georg Friedrich (I2659)
 
5517 Bürgermeister von Zürich

Die Schwend stellten in den frühen Jahren vier Bürgermeister für Zürich.
Rudolf I Schwend, 1384 bis 1390
Johannes III Schwend, 1441 & 1442
Heinrich I Schwend, 1442 & 1443
Konrad II Schwend, Mai 1489 bis 1499

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtpr%C3%A4sidenten_von_Z%C3%BCrich

Bürgermeister 1336–1798
Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.

Rudolf Brun, Winter 1336
Rüdiger Manesse, September 1360
Johannes Vink, 1384
Rudolf Sohwend, 1384
Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
Johannes Manesse, 1392
Heinrich Meiss, Juni 1393
Johannes Meyer von Knonau, 1393
Johannes Herter, 1409
Pantaleon ab Inkenberg, 1414
Jakob Glentner, 1415
Felix Manesse, 1427
Rudolf Stüssi, 1429
Rudolf Meiss, 1434
Jakob Schwarzmurer, 1439
Johannes Schwend, 1441
Heinrich Schwend, 1442
Johannes Keller, 1445
Rudolf von Cham, 1454
Heinrich Röist, 1469
Heinrich Göldli, 1475
Hans Waldmann, 1483
Konrad Schwend, Mai 1489
Felix Brennwald, Dezember 1489
Rudolf Escher, 1499
Matthias Wyss, 1502
Markus Röist, 1505
Felix Schmid, 1510
Heinrich Walder, 1524
Diethelm Röist, 1524
Johannes Haab, 1542
Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
Georg Müller, 16. Januar 1557
Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
Johannes Kambli, Ende April 1571
Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
Johannes Keller, 14. Dezember 1594
Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
Sigmund Spöndli, 23. April 1674
Heinrich Escher, 22. Juni 1678
Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
Andreas Meyer, 16. Januar 1696
Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
David Holzhalb, 7. Mai 1710
Hans Jakob Escher, 13. April 1711
Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
Johannes Fries, 3. Januar 1742
Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798
Bürgermeister 1803–1869
Der Titel eines Bürgermeisters wurde seit 1803 für den Vorsteher der kantonalen Regierung verwendet. Das Amt wurde kollegial von zwei Mitgliedern des Regierungsrates bekleidet, die sich als Amtsbürgermeister im Jahresturnus abwechselten.

Hans von Reinhard, 21. April 1803
Johann Konrad von Escher, 21. April 1803
Hans Konrad von Escher, 24. Juni 1814
David von Wyss, 16. Dezember 1814
Paul Usteri, 25. März 1831 (vor Amtsantritt verstorben)
Hans Konrad von Muralt, 13. April 1831
Conrad Melchior Hirzel, 20. März 1832
Johann Jakob Hess, 20. März 1832
Hans Konrad von Muralt, 1839–1844
Johann Heinrich Mousson, 1840–1845
Hans Ulrich Zehnder, 1844–1850 (bis 1866 im Regierungsrat)
Jonas Furrer, 1845–1848
Alfred Escher, 1848–1850 (bis 1855 im Regierungsrat)
1850 ging die Regierung im Kanton Zürich vom Kollegial zum Departementalsystem über und die Würde eines Bürgermeisters wurde zugunsten eines jährlich wechselnden Präsidiums des Regierungsrates abgeschafft.

Stadtpräsidenten ab 1803
Mit der Verfassungsänderung von 1869 tritt der Präsident des Regierungsrates an die Spitze der Zürcher Regierung. Die Stadt Zürich wird als Gemeinde des Kantons Zürich seit 1803 von einem Stadtpräsidenten geleitet.

Liste der Stadtpräsidenten von Zürich (Jahr der Wahl)

Hans Konrad Escher, 1803
Hans Rudolf Werdmüller, 1804
Hans Heinrich Landolt, 1810
Hans Georg Finsler, 1815
Hans Konrad Vogel, 1821
Georg Konrad Bürkli, 1831
Hans Jakob Escher, 1831
Paul Carl Eduard Ziegler, 1837
Johann Ludwig Hess, 1840
Johann Heinrich Mousson, 1863
Melchior Römer, 1869
Hans Konrad Pestalozzi, 1889
Robert Billeter (FDP), 1909
Hans Nägeli (Demokraten), 1917
Emil Klöti (SP), 1928
Ernst Nobs (SP), 1942
Adolf Lüchinger (SP), 1944
Emil Landolt (FDP), 1949
Sigmund Widmer (LdU) 1966
Thomas Wagner (FDP), 1982
Josef Estermann (SP), 1990
Elmar Ledergerber (SP), 2002
Corine Mauch (SP), 2009 
Schwend, Ritter Rudolf I (I4228)
 
5518 Bürgermeister von Zürich

Die Schwend stellten in den frühen Jahren vier Bürgermeister für Zürich.
Rudolf I Schwend, 1384 bis 1390
Johannes III Schwend, 1441 & 1442
Heinrich I Schwend, 1442 & 1443
Konrad II Schwend, Mai 1489 bis 1499

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtpr%C3%A4sidenten_von_Z%C3%BCrich

Bürgermeister 1336–1798
Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.

Rudolf Brun, Winter 1336
Rüdiger Manesse, September 1360
Johannes Vink, 1384
Rudolf Sohwend, 1384
Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
Johannes Manesse, 1392
Heinrich Meiss, Juni 1393
Johannes Meyer von Knonau, 1393
Johannes Herter, 1409
Pantaleon ab Inkenberg, 1414
Jakob Glentner, 1415
Felix Manesse, 1427
Rudolf Stüssi, 1429
Rudolf Meiss, 1434
Jakob Schwarzmurer, 1439
Johannes Schwend, 1441
Heinrich Schwend, 1442
Johannes Keller, 1445
Rudolf von Cham, 1454
Heinrich Röist, 1469
Heinrich Göldli, 1475
Hans Waldmann, 1483
Konrad Schwend, Mai 1489
Felix Brennwald, Dezember 1489
Rudolf Escher, 1499
Matthias Wyss, 1502
Markus Röist, 1505
Felix Schmid, 1510
Heinrich Walder, 1524
Diethelm Röist, 1524
Johannes Haab, 1542
Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
Georg Müller, 16. Januar 1557
Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
Johannes Kambli, Ende April 1571
Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
Johannes Keller, 14. Dezember 1594
Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
Sigmund Spöndli, 23. April 1674
Heinrich Escher, 22. Juni 1678
Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
Andreas Meyer, 16. Januar 1696
Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
David Holzhalb, 7. Mai 1710
Hans Jakob Escher, 13. April 1711
Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
Johannes Fries, 3. Januar 1742
Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798
Bürgermeister 1803–1869
Der Titel eines Bürgermeisters wurde seit 1803 für den Vorsteher der kantonalen Regierung verwendet. Das Amt wurde kollegial von zwei Mitgliedern des Regierungsrates bekleidet, die sich als Amtsbürgermeister im Jahresturnus abwechselten.

Hans von Reinhard, 21. April 1803
Johann Konrad von Escher, 21. April 1803
Hans Konrad von Escher, 24. Juni 1814
David von Wyss, 16. Dezember 1814
Paul Usteri, 25. März 1831 (vor Amtsantritt verstorben)
Hans Konrad von Muralt, 13. April 1831
Conrad Melchior Hirzel, 20. März 1832
Johann Jakob Hess, 20. März 1832
Hans Konrad von Muralt, 1839–1844
Johann Heinrich Mousson, 1840–1845
Hans Ulrich Zehnder, 1844–1850 (bis 1866 im Regierungsrat)
Jonas Furrer, 1845–1848
Alfred Escher, 1848–1850 (bis 1855 im Regierungsrat)
1850 ging die Regierung im Kanton Zürich vom Kollegial zum Departementalsystem über und die Würde eines Bürgermeisters wurde zugunsten eines jährlich wechselnden Präsidiums des Regierungsrates abgeschafft.

Stadtpräsidenten ab 1803
Mit der Verfassungsänderung von 1869 tritt der Präsident des Regierungsrates an die Spitze der Zürcher Regierung. Die Stadt Zürich wird als Gemeinde des Kantons Zürich seit 1803 von einem Stadtpräsidenten geleitet.

Liste der Stadtpräsidenten von Zürich (Jahr der Wahl)

Hans Konrad Escher, 1803
Hans Rudolf Werdmüller, 1804
Hans Heinrich Landolt, 1810
Hans Georg Finsler, 1815
Hans Konrad Vogel, 1821
Georg Konrad Bürkli, 1831
Hans Jakob Escher, 1831
Paul Carl Eduard Ziegler, 1837
Johann Ludwig Hess, 1840
Johann Heinrich Mousson, 1863
Melchior Römer, 1869
Hans Konrad Pestalozzi, 1889
Robert Billeter (FDP), 1909
Hans Nägeli (Demokraten), 1917
Emil Klöti (SP), 1928
Ernst Nobs (SP), 1942
Adolf Lüchinger (SP), 1944
Emil Landolt (FDP), 1949
Sigmund Widmer (LdU) 1966
Thomas Wagner (FDP), 1982
Josef Estermann (SP), 1990
Elmar Ledergerber (SP), 2002
Corine Mauch (SP), 2009 
Schwend, Ritter Konrad II (I10707)
 
5519 Bürgermeister von Zürich

Die Schwend stellten in den frühen Jahren vier Bürgermeister für Zürich.
Rudolf I Schwend, 1384 bis 1390
Johannes III Schwend, 1441 & 1442
Heinrich I Schwend, 1442 & 1443
Konrad II Schwend, Mai 1489 bis 1499

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtpr%C3%A4sidenten_von_Z%C3%BCrich

Bürgermeister 1336–1798
Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.

Rudolf Brun, Winter 1336
Rüdiger Manesse, September 1360
Johannes Vink, 1384
Rudolf Sohwend, 1384
Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
Johannes Manesse, 1392
Heinrich Meiss, Juni 1393
Johannes Meyer von Knonau, 1393
Johannes Herter, 1409
Pantaleon ab Inkenberg, 1414
Jakob Glentner, 1415
Felix Manesse, 1427
Rudolf Stüssi, 1429
Rudolf Meiss, 1434
Jakob Schwarzmurer, 1439
Johannes Schwend, 1441
Heinrich Schwend, 1442
Johannes Keller, 1445
Rudolf von Cham, 1454
Heinrich Röist, 1469
Heinrich Göldli, 1475
Hans Waldmann, 1483
Konrad Schwend, Mai 1489
Felix Brennwald, Dezember 1489
Rudolf Escher, 1499
Matthias Wyss, 1502
Markus Röist, 1505
Felix Schmid, 1510
Heinrich Walder, 1524
Diethelm Röist, 1524
Johannes Haab, 1542
Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
Georg Müller, 16. Januar 1557
Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
Johannes Kambli, Ende April 1571
Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
Johannes Keller, 14. Dezember 1594
Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
Sigmund Spöndli, 23. April 1674
Heinrich Escher, 22. Juni 1678
Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
Andreas Meyer, 16. Januar 1696
Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
David Holzhalb, 7. Mai 1710
Hans Jakob Escher, 13. April 1711
Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
Johannes Fries, 3. Januar 1742
Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798
Bürgermeister 1803–1869
Der Titel eines Bürgermeisters wurde seit 1803 für den Vorsteher der kantonalen Regierung verwendet. Das Amt wurde kollegial von zwei Mitgliedern des Regierungsrates bekleidet, die sich als Amtsbürgermeister im Jahresturnus abwechselten.

Hans von Reinhard, 21. April 1803
Johann Konrad von Escher, 21. April 1803
Hans Konrad von Escher, 24. Juni 1814
David von Wyss, 16. Dezember 1814
Paul Usteri, 25. März 1831 (vor Amtsantritt verstorben)
Hans Konrad von Muralt, 13. April 1831
Conrad Melchior Hirzel, 20. März 1832
Johann Jakob Hess, 20. März 1832
Hans Konrad von Muralt, 1839–1844
Johann Heinrich Mousson, 1840–1845
Hans Ulrich Zehnder, 1844–1850 (bis 1866 im Regierungsrat)
Jonas Furrer, 1845–1848
Alfred Escher, 1848–1850 (bis 1855 im Regierungsrat)
1850 ging die Regierung im Kanton Zürich vom Kollegial zum Departementalsystem über und die Würde eines Bürgermeisters wurde zugunsten eines jährlich wechselnden Präsidiums des Regierungsrates abgeschafft.

Stadtpräsidenten ab 1803
Mit der Verfassungsänderung von 1869 tritt der Präsident des Regierungsrates an die Spitze der Zürcher Regierung. Die Stadt Zürich wird als Gemeinde des Kantons Zürich seit 1803 von einem Stadtpräsidenten geleitet.

Liste der Stadtpräsidenten von Zürich (Jahr der Wahl)

Hans Konrad Escher, 1803
Hans Rudolf Werdmüller, 1804
Hans Heinrich Landolt, 1810
Hans Georg Finsler, 1815
Hans Konrad Vogel, 1821
Georg Konrad Bürkli, 1831
Hans Jakob Escher, 1831
Paul Carl Eduard Ziegler, 1837
Johann Ludwig Hess, 1840
Johann Heinrich Mousson, 1863
Melchior Römer, 1869
Hans Konrad Pestalozzi, 1889
Robert Billeter (FDP), 1909
Hans Nägeli (Demokraten), 1917
Emil Klöti (SP), 1928
Ernst Nobs (SP), 1942
Adolf Lüchinger (SP), 1944
Emil Landolt (FDP), 1949
Sigmund Widmer (LdU) 1966
Thomas Wagner (FDP), 1982
Josef Estermann (SP), 1990
Elmar Ledergerber (SP), 2002
Corine Mauch (SP), 2009 
Schwend, Heinrich I (I10723)
 
5520 Bürgermeister von Zürich

Die Schwend stellten in den frühen Jahren vier Bürgermeister für Zürich.
Rudolf I Schwend, 1384 bis 1390
Johannes III Schwend, 1441 & 1442
Heinrich I Schwend, 1442 & 1443
Konrad II Schwend, Mai 1489 bis 1499

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtpr%C3%A4sidenten_von_Z%C3%BCrich

Bürgermeister 1336–1798
Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.

Rudolf Brun, Winter 1336
Rüdiger Manesse, September 1360
Johannes Vink, 1384
Rudolf Sohwend, 1384
Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
Johannes Manesse, 1392
Heinrich Meiss, Juni 1393
Johannes Meyer von Knonau, 1393
Johannes Herter, 1409
Pantaleon ab Inkenberg, 1414
Jakob Glentner, 1415
Felix Manesse, 1427
Rudolf Stüssi, 1429
Rudolf Meiss, 1434
Jakob Schwarzmurer, 1439
Johannes Schwend, 1441
Heinrich Schwend, 1442
Johannes Keller, 1445
Rudolf von Cham, 1454
Heinrich Röist, 1469
Heinrich Göldli, 1475
Hans Waldmann, 1483
Konrad Schwend, Mai 1489
Felix Brennwald, Dezember 1489
Rudolf Escher, 1499
Matthias Wyss, 1502
Markus Röist, 1505
Felix Schmid, 1510
Heinrich Walder, 1524
Diethelm Röist, 1524
Johannes Haab, 1542
Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
Georg Müller, 16. Januar 1557
Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
Johannes Kambli, Ende April 1571
Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
Johannes Keller, 14. Dezember 1594
Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
Sigmund Spöndli, 23. April 1674
Heinrich Escher, 22. Juni 1678
Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
Andreas Meyer, 16. Januar 1696
Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
David Holzhalb, 7. Mai 1710
Hans Jakob Escher, 13. April 1711
Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
Johannes Fries, 3. Januar 1742
Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798
Bürgermeister 1803–1869
Der Titel eines Bürgermeisters wurde seit 1803 für den Vorsteher der kantonalen Regierung verwendet. Das Amt wurde kollegial von zwei Mitgliedern des Regierungsrates bekleidet, die sich als Amtsbürgermeister im Jahresturnus abwechselten.

Hans von Reinhard, 21. April 1803
Johann Konrad von Escher, 21. April 1803
Hans Konrad von Escher, 24. Juni 1814
David von Wyss, 16. Dezember 1814
Paul Usteri, 25. März 1831 (vor Amtsantritt verstorben)
Hans Konrad von Muralt, 13. April 1831
Conrad Melchior Hirzel, 20. März 1832
Johann Jakob Hess, 20. März 1832
Hans Konrad von Muralt, 1839–1844
Johann Heinrich Mousson, 1840–1845
Hans Ulrich Zehnder, 1844–1850 (bis 1866 im Regierungsrat)
Jonas Furrer, 1845–1848
Alfred Escher, 1848–1850 (bis 1855 im Regierungsrat)
1850 ging die Regierung im Kanton Zürich vom Kollegial zum Departementalsystem über und die Würde eines Bürgermeisters wurde zugunsten eines jährlich wechselnden Präsidiums des Regierungsrates abgeschafft.

Stadtpräsidenten ab 1803
Mit der Verfassungsänderung von 1869 tritt der Präsident des Regierungsrates an die Spitze der Zürcher Regierung. Die Stadt Zürich wird als Gemeinde des Kantons Zürich seit 1803 von einem Stadtpräsidenten geleitet.

Liste der Stadtpräsidenten von Zürich (Jahr der Wahl)

Hans Konrad Escher, 1803
Hans Rudolf Werdmüller, 1804
Hans Heinrich Landolt, 1810
Hans Georg Finsler, 1815
Hans Konrad Vogel, 1821
Georg Konrad Bürkli, 1831
Hans Jakob Escher, 1831
Paul Carl Eduard Ziegler, 1837
Johann Ludwig Hess, 1840
Johann Heinrich Mousson, 1863
Melchior Römer, 1869
Hans Konrad Pestalozzi, 1889
Robert Billeter (FDP), 1909
Hans Nägeli (Demokraten), 1917
Emil Klöti (SP), 1928
Ernst Nobs (SP), 1942
Adolf Lüchinger (SP), 1944
Emil Landolt (FDP), 1949
Sigmund Widmer (LdU) 1966
Thomas Wagner (FDP), 1982
Josef Estermann (SP), 1990
Elmar Ledergerber (SP), 2002
Corine Mauch (SP), 2009 
Schwend, Ritter Johannes III der Junge (I3682)
 
5521 Bürgermeister von Zürich 1336–1798
Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.
• Rudolf Brun, Winter 1336
• Rüdiger Manesse, September 1360
• Johannes Vink, 1384
• Rudolf Sohwend, 1384
• Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
• Johannes Manesse, 1392
• Heinrich Meiss, Juni 1393
• Johannes Meyer von Knonau, 1393
• Johannes Herter, 1409
• Pantaleon ab Inkenberg, 1414
• Jakob Glentner, 1415
• Felix Manesse, 1427
• Rudolf Stüssi, 1429
• Rudolf Meiss, 1434
• Jakob Schwarzmurer, 1439
• Johannes Schwend, 1441
• Heinrich Schwend, 1442
• Johannes Keller, 1445
• Rudolf von Cham, 1454
• Heinrich Röist, 1469
• Heinrich Göldli, 1475
• Hans Waldmann, 1483
• Konrad Schwend, Mai 1489
• Felix Brennwald, Dezember 1489
• Rudolf Escher, 1499
• Matthias Wyss, 1502
• Markus Röist, 1505
• Felix Schmid, 1510
• Heinrich Walder, 1524
• Diethelm Röist, 1524
• Johannes Haab, 1542
• Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
• Georg Müller, 16. Januar 1557
• Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
• Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
• Johannes Kambli, Ende April 1571
• Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
• Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
• Johannes Keller, 14. Dezember 1594
• Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
• Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
• Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
• Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
• Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
• Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
• Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
• Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
• Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
• Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
• Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
• Sigmund Spöndli, 23. April 1674
• Heinrich Escher, 22. Juni 1678
• Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
• Andreas Meyer, 16. Januar 1696
• Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
• David Holzhalb, 7. Mai 1710
• Hans Jakob Escher, 13. April 1711
• Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
• Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
• Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
• Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
• Johannes Fries, 3. Januar 1742
• Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
• Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
• Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
• Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
• Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
• Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
• Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
• David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798 
ab Inkenberg, Pantaleon (I1688)
 
5522 Burgherren und Freiherren von Wolhusen

Zwei stolze Burganlagen prägten zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert die Gegend von Wolhusen: Die äussere Burg auf der nördlich des heutigen Dorfes gelegenen Anhöhe und die innere Burg auf der gegenüber liegenden Talseite über dem Ortsteil Markt. Die äussere Burg war damals die grösste, festungsartig gebaute Burganlage im Kanton Luzern. Von der wesentlich kleineren inneren Burg sind heute nur geringe, kaum wahrnehm-bare Reste vorhanden.

Entstehung und Untergang der Wolhuser Burgen:
Über den Bau der beiden Wolhuser Burgen existieren keine historischen Dokumente. Die Anfänge gehen vermutlich auf das 11. Jahrhundert zurück; damals wurden die Freiherren von Wolhusen erstmals urkundlich erwähnt. Vom 11. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts regierte dieses bedeutende Herrscher-geschlecht im Dienste fränkischer Obrigkeiten von den Wolhuser Burgen aus über das Entlebuch und das Emmental sowie über grosse Gebiete im Mittelland und in der Innerschweiz. Eines seiner Siegel zeigte eine zweitürmige Burg. Dieses Symbol wurde zum heutigen Ortswappen von Wolhusen.

Im Zusammenhang mit den kriegerischen Ereignissen ausgangs des 14. Jahrhunderts (Schlacht bei Sempach 1386) und mit dem Übergang der Herrschaft Wolhusen an die Habsburger gingen auch die beiden Wolhuser Burgen unter. Über die Zerstörung bestehen bis heute nur Vermutungen, z. B. sie seien gebrand-schatzt worden. Die Ruinen dienten in der Folge als Stein-brüche; so soll die Ruine der äusseren Burg noch 1881 beim Bau der heutigen Pfarrkirche von Wolhusen als Steinlieferant gedient haben (siehe dazu auch "Die übrigen Burgen der Herrschaft Wolhusen" und ein "Lageplan der Burgen und Türme").

Zitat aus: http://www.wolhusen.ch/stiftungburg/geschichte/geschichte.htm 
von Wolhusen, Marguerite (I10961)
 
5523 Burgrecht mit Bern 1386 von Ringgenberg, Petermann (I12297)
 
5524 Burgundische Adlige von Geburt von Luxemburg, Jacquetta (I28184)
 
5525 Burkard war Ritter St. Lazari zu Seedorf & lebte 1186 Zweyer (Zwyer) von Evibach, Ritter Burkard (I10549)
 
5526 Burtschin, Brutschin Burtsch (Purtsch), Rebecca (I1536)
 
5527 Busswil (welches?) - ev. auch Beinwil..? Schärer, Frieda (I37197)
 
5528 Byzantinischer Adeliger und Feldherr, der Domestikos ton scholon, d. h., Oberkommandierender der byzantinischen Truppen im Osten des Reiches und Dux (Gouverneur) des Themas (Provinz) Thrakien. Durch seinen Sohn Johannes III. Dukas Vatatzes, der von 1222 bis 1254 als Kaiser des Byzantinischen Reiches im Exil in Nikaia (in Bithynien, im westlichen Kleinasien) regierte, wurde er zum Stammvater des zweiten Hauses der kaiserlichen Dynastie der Laskariden. Batatzes (Vatatzes), Basileios (I42995)
 
5529 byzantinischer Adliger, der auf dem Vierten Kreuzzug für die Herrschaft über Konstantinopel von entscheidender Bedeutung war. Er wird vom Historiker Gottfried von Villehardouin li Vernas genannt. Branas, Theodoros (I42960)
 
5530 Byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia und Bruder des Kaisers Johannes III. Dukas Batatzes (Vatatzes), Isaak (I42999)
 
5531 Byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia und Neffe des gleichnamigen Kaisers Johannes III. Dukas Batatzes. Dukas Batatzes (Vatatzes), Johannes (I42997)
 
5532 Byzantinischer Aristokrat normannischer Herkunft und Schwiegersohn des Kaisers Johannes II. Dallassenos, Kaisar Johannes Roger (I42971)
 
5533 Byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen. Komnenos (Byzanz, Komnenen), Alexios (I7618)
 
5534 Byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen. Komnenos (Byzanz, Komnenen), Andronikos (I42964)
 
5535 ca 83 Jahre alt Krenzlin, Hans (I27227)
 
5536 Cäcilia's Knochen wurden in einer Ausgrabung 2019 anthropologisch identifiziert. Es handelt sich um Befund 541 im Chorbereich der Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Die Quelle ist Meyer et al. (2019) Osteoarchäologische Untersuchung und Identifizierung der Bestattungen der kurfürstlichen Askanier in der Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 19. Sie ist also etwa 80jährig in Wittenberg verstorben. Zwei ihrer Söhne (Rudolf III und Albrecht III) wurden ebenfalls identifiziert.
(Beitrag von Clara Kraft) 
von Carrara, Cäcilia (Siliola) (I28309)
 
5537 Cadell von Seissyllwg hatte mindestens einen Sohn:
- Hywel Dda, auch Howell der Gute (um 880–950), der die Herrschaft über fast ganz Wales erringen konnte. 
Familie: König Cadell von Gwynedd (ap Rhodri) / (F15104)
 
5538 Cadell war jedoch ambitioniert, tat sich mit seinen Brüdern zusammen und eroberte das westlich von seinen Ländern gelegene walisischen Königreich Dyfed. Der letzte König von Dyfed, Llywarch ap Hyfaidd wurde von Cadell um das Jahr 904 besiegt und anschließend rituell ertränkt. Dessen Bruder Rhodri ap Hyfaidd ließ sich daraufhin zum König ausrufen, wurde jedoch schon im nächsten Jahr gestürzt und enthauptet. Cadell folgte daher als König von Dyfed. Um dem Übergang der Herrschaft eine rechtliche Grundlage zu geben, verheiratete Cadell seinen Sohn Hywel Dda (Hywel der Gute) (* ca. 880, † 950) mit Elen, der Tochter von König Llywarch, der damit das Königreich „erbte“. von Gwynedd (ap Rhodri), König Cadell (I29986)
 
5539 Caesar (antike Aussprache etwa ['kaɪ̯sar]), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich. Er entstand aus dem Cognomen Caesar, dem Beinamen, den ein Zweig der bedeutenden Familie der Iulii in der republikanischen Zeit trug. In der Kaiserzeit wurde der Titel Caesar vor allem für den designierten Nachfolger des Kaisers benutzt, war aber auch Teil der Titulatur des regierenden Kaisers.
Die heute bekannten Herrschaftstitel Kaiser und Zar sind aus dem römischen Titel entstanden.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Caesar_(Titel) (Sep 2023) 
Dallassenos, Kaisar Johannes Roger (I42971)
 
5540 Caesar (antike Aussprache etwa ['kaɪ̯sar]), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich. Er entstand aus dem Cognomen Caesar, dem Beinamen, den ein Zweig der bedeutenden Familie der Iulii in der republikanischen Zeit trug. In der Kaiserzeit wurde der Titel Caesar vor allem für den designierten Nachfolger des Kaisers benutzt, war aber auch Teil der Titulatur des regierenden Kaisers.
Die heute bekannten Herrschaftstitel Kaiser und Zar sind aus dem römischen Titel entstanden.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Caesar_(Titel) (Sep 2023) 
Dukas, Kaisar Johannes (I43040)
 
5541 Cangrande hatte ein Jahr vor seinem Regierungsantritt Elisabeth von Bayern geheiratet, eine Tochter des Kaisers Ludwig IV. Familie: Herr von Verona Cangrande II. della Scala (Scaliger) / Gräfin Elisabeth von Bayern (F5446)
 
5542 Cangrande war der erstgeborene Sohn von Mastino II. della Scala und seiner Gattin Taddea da Carrara.  della Scala (Scaliger), Herr von Verona Cangrande II. (I11090)
 
5543 Canny-sur-Matz ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Thourotte. Sie ist gelegen an der Matz, einem Zufluss der Oise und war 1918 u. a. Schauplatz der Matz-Offensive.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Canny-sur-Matz (Sep 2023) 
Le Flamenc, Herr von Cany Raoul VI. (I42723)
 
5544 Canny-sur-Matz ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Thourotte. Sie ist gelegen an der Matz, einem Zufluss der Oise und war 1918 u. a. Schauplatz der Matz-Offensive.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Canny-sur-Matz (Sep 2023) 
Le Flamenc, Herr von Cany Aubert (I42716)
 
5545 Canny-sur-Matz ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Thourotte. Sie ist gelegen an der Matz, einem Zufluss der Oise und war 1918 u. a. Schauplatz der Matz-Offensive.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Canny-sur-Matz (Sep 2023) 
Le Flamenc, Herr von Cany Raoul VIII. (I42719)
 
5546 Canny-sur-Matz ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Compiègne und zum Kanton Thourotte. Sie ist gelegen an der Matz, einem Zufluss der Oise und war 1918 u. a. Schauplatz der Matz-Offensive.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Canny-sur-Matz (Sep 2023) 
Le Flamenc, Herr von Cany Raoul VII. (I42721)
 
5547 Carlo Gonzaga heiratete Catherine de Lorraine, Tochter Charles’ II. de Lorraine, Herzog von Mayenne. Familie: Herzog Carlo I. Gonzaga / Catherine von Mayenne (Guise, Lothringen) (F21339)
 
5548 Carlo heiratete seine Cousine Maria Gonzaga, die Tochter des Herzogs Francesco IV. Gonzaga von Mantua und dessen Frau Margarete von Savoyen, sowie die Erbnichte seines Nachfolgers Vincenzo II. Gonzaga, der noch am Tag der Hochzeit starb, so dass die angestrebte Regelung unmittelbare Wirkung entfaltete. Familie: Herzog Carlo II. Gonzaga / Maria Gonzaga (F21338)
 
5549 Carlo II. Gonzaga und Maria Gonzaga hatten zwei Kinder:
- Carlo III. Gonzaga (1629–1665) ⚭ 1649 Isabella Clara von Österreich (1629–1685), Tochter des Erzherzogs Leopold V.
- Eleonora Gonzaga (1630–1686) ⚭ 30. April 1651 Kaiser Ferdinand III. (1608–1657) 
Familie: Herzog Carlo II. Gonzaga / Maria Gonzaga (F21338)
 
5550 Carlo Ruffo hatt 2 Söhne, welche Ehefrau die Mutter ist scheint unbekannt zu sein..?
- Conte Antonio Ruffo di Montalto; ⚭ Giovannella Sanseverino (Haus Sanseverino)
- Conte Carlo Ruffo di Montalto 
Familie: Graf Carlo Ruffo di Montalta / Laudonina di Sabrano (F21664)
 

      «Zurück «1 ... 107 108 109 110 111 112 113 114 115 ... 861» Vorwärts»