Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 5,801 bis 5,850 von 43,022

      «Zurück «1 ... 113 114 115 116 117 118 119 120 121 ... 861» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
5801 Darüber hinaus hatte er eine uneheliche Tochter:
- Amice of Chester, die Ralph de Mainwaring heiratete. 
Familie: Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester / (F20857)
 
5802 Darüber hinaus hatte er mit Tristan, le Bâtard de Beaufort noch einen unehelichen Sohn Familie: Guillaume II. Roger (Rogier) (Beaufort) / (F14848)
 
5803 Darüber hinaus hatte er noch einen unehelichen Sohn von einer unbekannten Frau.
- Olivier de Mesle, der im Verdacht stand, seinen Halbbruder Arnoul ermordet zu haben. 
Familie: Herr Willhelm II. (Guillaume) de Bellême (Talvas) / (F14152)
 
5804 Darüber hinaus hatte er von einer unbekannten Frau einen unehelichen Sohn:
- Odo (Eudes), der 1004 Vizegraf von Beaune wurde. 
Familie: Herzog Heinrich von Burgund, der Grosse / (F5275)
 
5805 Darüber hinaus hatte Jacques zwei uneheliche Kinder von einer unbekannten Frau:
- NN (wohl Louise) bâtard, um 1480 bezeugt
- Robert bâtard d’Estouteville, 1489 bezeugt, 1490 geistlich 
Familie: Herr Jacques von Estouteville / (F21685)
 
5806 Darüber hinaus hatte Jean I. mehrere uneheliche Kinder:
- Jean, Abt von Cluny, Graf von Velay, Bischof von Le Puy
- Alexandre, Priester
- Guy († 1442)
- Marguerite, ⚭ Rodrigue de Villandrando, Graf von Ribadeo
- Edmée 
Familie: Herzog Jean I. (Johann) von Bourbon / (F21495)
 
5807 Darüber hinaus hatte Johann I. uneheliche Kinder:
- Pierre († 1424), Bâtard d’Alençon, Herr von Gallandon
- Marguerite, Bâtarde d’Alençon, ⚭ Jean de Saint-Aubin, Herr von Préaux 
Familie: Herzog Johann I. von Alençon / (F21422)
 
5808 Darüber hinaus hatte Johann II. mehrere uneheliche Kinder:
- Jean, 1483 bezeugt
- Robert, 1489 bezeugt
- Jeanne, Gräfin von Beaumont-le-Roger, ⚭ 1470 Guy de Maulmont
- Madeleine, ⚭ Henri de Breuil 
Familie: Herzog Johann II. von Alençon / (F21415)
 
5809 Darüber hinaus hatte Louis einen unehelichen Sohn Jean, den so genannten "Bâtard de Bourbon". Er geriet 1356 in der Schlacht bei Maupertuis in die Gefangenschaft der Engländer. Familie: Herzog Ludwig I. (Louis) von Bourbon / Marie von Holland (Avesnes) (F4512)
 
5810 Darüber hinaus hatte Louis II. mehrere uneheliche Kinder:
- Hector, Herr von Dampierre-en-Champagne (* 1391; † 1414)
- Perceval (* 1402; † 1415)
- Pierre, Ritter
- Jacques, Mönch
- Jean, Herr von Tanry 
Familie: Herzog Louis II. (Ludwig) von Bourbon / (F21492)
 
5811 Darüber hinaus sind von Johann I. noch vier uneheliche Kinder bekannt:
• Isabelle († 1486), ∞ 11. Mai 1443 Baron Bernard de Cauna
• Bernard, Herr von Gerderest, ∞ Praxede de Caramany
• Jean, Baron de Moissens, Seneschall des Béarn
• Pierre, Abt von Sainte-Croix in Bordeaux 
Familie: Graf Johann I. (Jean) von Foix-Grailly / (F21215)
 
5812 Darüber hinaus sind von Raimund Roger zwei uneheliche Kinder bekannt:
• Loup de Foix[5] († 1259 oder später), Herr von Saverdun, Co-Herr von Mirepoix und königlicher Seneschall von Carcassonne, Stammvater des Hauses Foix-Rabat.
• Esclarmonde, eine katharische Parfait, ∞ 1236 Bernard d’Alion, ein Katharer, der 1258 in Perpignan verbrannt wurde. 
Familie: Graf Raimund Roger von Foix / (F21246)
 
5813 Darüber hinaus zeugte Philipp drei außereheliche Kinder:
- Philipp von Nassau
- Grete († 1437)
- Heintzchen von Nassau 
Familie: Philipp von Nassau-Saarbrücken-Weilburg / (F18376)
 
5814 Das "Castrum Babenberch" wird in einer Urkunde zur "Babenberger Fehde " genannt. Das Castrum (lat.: Burg) lag auf dem heutigen Domberg. Grafengeschlechter gewannen nach dem Zerfall des fränkischen Königreiches immer mehr an Macht, obwohl sie noch im Dienst des Königs standen. In Franken waren das die Babenberger, die der König schwächte, wo er nur konnte, indem er ihnen die Grafschaften abnahm. 902 kam es zur blutigen Babenberger Fehde. Ursache war, dass die in Bamberg ansässigen Babenenberger ihre Besitzungen in das Bistum Würzburg ausdehnten. Darauf hin entzog König Ludwig das Kind den Babenbergern einige Güter  und gab sie an Bischof Rudolf von Würzburg. In den Jahren 902-906 bekriegten sich Bischof Rudolf und seine  Brüder Konrad, Gebehard und Eberhard mit den drei Babenberger Brüdern Adalbert, Adalhard und Heinrich.

Graf Adalbert drang  in Würzburg ein und vertrieb Bischof Rudolf aus Würzburg. Die Konradiner, die 902 Ostfranken beherrschen wollten, mussten ihre Kräfte teilen. In Hessen tötete Adalbert den Konradiner Konrad. König Ludwig das Kind belagerte die Bamberger Burg und eroberte sie. 
(Babenberger/Popponen), Adalbert (I6869)
 
5815 Das "Ehepaar" hatte 1 Tochter Familie: Simon Hopp / Brigitta Fuchs (F19768)
 
5816 Das (fachsprachlich oft: der) Consulat (oder Konsulat, lateinisch consulatus, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik. Es bestand bis in die Spätantike, verlor aber mit dem Beginn der Kaiserzeit einen Großteil seiner politischen Bedeutung und Macht. (Grieche), Valerius (I24218)
 
5817 Das (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Stargard entstand nach dem Tod von Heinrich II., Herzog zu Mecklenburg. Am 25. November 1352 verabredeten seine beiden Söhne, die Herzöge Albrecht II. (der Große) und Johann I. per Hausvertrag eine Realteilung des väterlichen Erbes. Das brachte die beiden Teilherrschaften Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Stargard hervor, bezeichnet nach allgemeiner Üblichkeit mit dem Namen des dynastischen Hauptbesitzes (Mecklenburg), dem man den Namen der jeweiligen Hauptresidenz (Schwerin, Stargard) beifügte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg-Stargard 
zu Mecklenburg-Stargard, Herzog Johann I. (I26956)
 
5818 Das 1 Kind, eine Tochter, kam vorehelich auf die Welt.
Im OFB Riedlingen heisst diese Anna Maria
Im OFB Tannenkirch heisst sie Anna Barbara und die zweite Tochter dann Anna Maria..? 
Familie: Johannes Braun / Anna Maria Hess (F19568)
 
5819 Das 1040 als eigene Markgrafschaft organisierte, 973 erstmals als Krain erwähnte Gebiet wurde kirchlich von Aquileia aus betreut. Weltlich war das Land vorerst an das 976 zum Herzogtum des Heiligen Römischen Reiches erhobene Kärnten gebunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Krain 
von Kärnten (von Eppenstein), Herzog Heinrich III. (I29565)
 
5820 Das adelige Geschlecht Crivelli im Land Uri ist aus der Stadt Mailand entsprossen und soll den Namen von einem Lundolpho, der im XI. Jahrhundert bei Kaiser Conrad II. in grossem Ansehen gestanden, erhalten haben, von welchem man wegen seiner besonderen Klugheit zu sagen pflegte: "Egli ha portare l'oglio col Crivello senza versarlo" /: er könne das Oel in einem Sieb tragen ohne selbes zu verschütten, und daher Crivello genannt worden sei. Aus diesem Geschlecht war im XII. Jahrhundert einer römischer Papst unter dem Namen Urban III. Mehrere andere bekleideten die Cardinals - Erzbischöfliche - Bischöfliche und andere Würden. Der Stammvater der Herren Crivelli, die sich im Land Uri niedergelassen, war Bartholomäus. Er war der erste, der sich nach Lugano begeben, wo das Haus Crivelli grosse Güter gehabt, es geschah diese Uebersiedelung zu Anfang des 16 ten Jahrhundert. Einer von seinen Nachkommen Johann Anton Crivelli kam von Lugano nach Altdorf, Uri und ist daselbst als Landarzt angenommen und ihm am 16 Mai 1606 wegen seiner vieljährigen guten Praxis und tadellosen Ausführung das Landrecht geschenkt worden. Crivelli di Milano, Anton (I16762)
 
5821 Das adelige Geschlecht Crivelli im Land Uri ist aus der Stadt Mailand entsprossen und soll den Namen von einem Lundolpho, der im XI. Jahrhundert bei Kaiser Conrad II. in grossem Ansehen gestanden, erhalten haben, von welchem man wegen seiner besonderen Klugheit zu sagen pflegte: "Egli ha portare l'oglio col Crivello senza versarlo" /: er könne das Oel in einem Sieb tragen ohne selbes zu verschütten, und daher Crivello genannt worden sei. Aus diesem Geschlecht war im XII. Jahrhundert einer römischer Papst unter dem Namen Urban III. Mehrere andere bekleideten die Cardinals - Erzbischöfliche - Bischöfliche und andere Würden. Der Stammvater der Herren Crivelli, die sich im Land Uri niedergelassen, war Bartholomäus. Er war der erste, der sich nach Lugano begeben, wo das Haus Crivelli grosse Güter gehabt, es geschah diese Uebersiedelung zu Anfang des 16 ten Jahrhundert. Einer von seinen Nachkommen Johann Anton Crivelli kam von Lugano nach Altdorf, Uri und ist daselbst als Landarzt angenommen und ihm am 16 Mai 1606 wegen seiner vieljährigen guten Praxis und tadellosen Ausführung das Landrecht geschenkt worden. Crivelli, Dr. med. Johann Anton (I7772)
 
5822 Das adelige Geschlecht Crivelli im Land Uri ist aus der Stadt Mailand entsprossen und soll den Namen von einem Lundolpho, der im XI. Jahrhundert bei Kaiser Conrad II. in grossem Ansehen gestanden, erhalten haben, von welchem man wegen seiner besonderen Klugheit zu sagen pflegte: "Egli ha portare l'oglio col Crivello senza versarlo" /: er könne das Oel in einem Sieb tragen ohne selbes zu verschütten, und daher Crivello genannt worden sei. Aus diesem Geschlecht war im XII. Jahrhundert einer römischer Papst unter dem Namen Urban III. Mehrere andere bekleideten die Cardinals - Erzbischöfliche - Bischöfliche und andere Würden. Der Stammvater der Herren Crivelli, die sich im Land Uri niedergelassen, war Bartholomäus. Er war der erste, der sich nach Lugano begeben, wo das Haus Crivelli grosse Güter gehabt, es geschah diese Uebersiedelung zu Anfang des 16 ten Jahrhundert. Einer von seinen Nachkommen Johann Anton Crivelli kam von Lugano nach Altdorf, Uri und ist daselbst als Landarzt angenommen und ihm am 16 Mai 1606 wegen seiner vieljährigen guten Praxis und tadellosen Ausführung das Landrecht geschenkt worden. Crivelli, Bartholome (I16749)
 
5823 Das Adelsgeschlecht de Vere stammte ursprünglich aus Ver-sur-Mer in der Normandie und kam mit Wilhelm dem Eroberer im Jahr 1066 nach England. Ihr Stammsitz wurde Hedingham Castle in Essex.
Im Jahr 1142 wurde Aubrey III. de Vere von Kaiserin Matilda zum ersten Earl of Oxford ernannt. Bis zum Tod von Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford 1703 blieb der Titel in der Familie.
https://de.wikipedia.org/wiki/De_Vere_(Adelsgeschlecht) 
de Vere, Aubrey I. (I27387)
 
5824 Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
Adolf III. von Schauenburg und Holstein verlor 1201 durch die Schlacht bei Stellau vorübergehend Holstein an Dänemark und zog sich in die Grafschaft Schauenburg zurück. Erst seinem Sohn Graf Adolf IV. gelang 1227 in der Schlacht von Bornhöved die Rückeroberung Holsteins. Die Grafen von Holstein festigten nach diesem Sieg ihre Herrschaft nicht nur in Holstein, das zum Heiligen Römischen Reich gehörte, sondern gewannen bald auch im benachbarten Herzogtum Schleswig an Einfluss, das der dänischen Krone unterstand.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg 
von Schauenburg-Holstein (Pinneberg), Gräfin Helene (I36845)
 
5825 Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg 
von Schauenburg (von Holstein), Adolf I. (I10145)
 
5826 Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg 
von Schauenburg (von Holstein), Graf Adolf II. (I10142)
 
5827 Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der – seit etwa 1480 – Grafschaft Schaumburg genannten Schauenburger Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie im Jahr 1110 auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. 1640 ist das Geschlecht erloschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Schauenburg 
von Schauenburg, Gräfin Mathilde (I28431)
 
5828 Das Adelsgeschlecht der Wildgrafen (lateinisch: comites silvestres, also eigentlich: Waldgrafen) stammte aus einer Teilung des Hauses der Nahegaugrafen im Jahr 1113. Wildgräfin, Beatrix (I12048)
 
5829 Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11. Jahrhundert reichen. Stammburg des Geschlechts war die Isenburg bei Isenburg (Westerwald) im heutigen Landkreis Neuwied. Bis 1376 gelang es den Ysenburgern, die durch Heirat erworbenen Ansprüche an der Herrschaft Büdingen (im heutigen Wetteraukreis) durchzusetzen. Nachfolgende Isenburger wurden 1442 Reichsgrafen und waren u. a. auch Burggrafen von Gelnhausen (im heutigen Main-Kinzig-Kreis).
https://de.wikipedia.org/wiki/Isenburg_(Adelsgeschlecht) 
von Isenburg, Heinrich I. (I11893)
 
5830 Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11. Jahrhundert reichen. Stammburg des Geschlechts war die Isenburg bei Isenburg (Westerwald) im heutigen Landkreis Neuwied. Bis 1376 gelang es den Ysenburgern, die durch Heirat erworbenen Ansprüche an der Herrschaft Büdingen (im heutigen Wetteraukreis), durchzusetzen. Nachfolger wurden 1442 Reichsgrafen und waren u. a. auch Burggrafen von Gelnhausen (im heutigen Main-Kinzig-Kreis).
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Isenburg_(Adelsgeschlecht) 
von Isenburg-Büdingen, Irmgard (Jutta) (I22724)
 
5831 Das Adelsgeschlecht Reifferscheid hatte eine Kleinherrschaft in der Eifel mit Sitz auf der Burg Reifferscheid östlich von Hellenthal im äußersten Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalen. Sie umfasste ursprünglich ein Gebiet um Reifferscheid und Wildenburg. Das Geschlecht ist erstmals Ende des 12. Jahrhunderts nachweisbar, benennt sich ab dem 15. Jahrhundert Salm-Reifferscheid .
Die Errichtung der Burg Reifferscheid geht auf Walram II. Paganus Graf von Limburg und Herzog von Niederlothringen (1085–1139) zurück. Die Herren von Reifferscheid war vermutlich eine jüngere Linie der Grafen von Limburg.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reifferscheid_(Adelsgeschlecht) 
von Reifferscheid-Bedburg, Burggraf Johann II. (I29583)
 
5832 Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.
Graf Heinrich VII. von Niedersalm († 1416) vermachte, nachdem seine Kinder alle ohne Nachkommen und vor ihm gestorben waren, seinen Besitz 1416 testamentarisch an seinen Neffen Johann V. von Reifferscheid († 1418). Die Herren von Reifferscheidt und Dyck waren wohl die nächsten Blutsverwandten des Erblassers. Johann VI. von Reifferscheid († 1475), der Sohn des Johann V., bekam die Niedersalm’schen Güter schließlich 1456 durch ein Urteil des Rates des Herzogtums Luxemburg zugesprochen. Ab 1460 nannte sich Johann VI. auch Graf zu Salm. Er ist der Stammvater der später in den Fürstenstand erhobenen Linien des Hauses Salm-Reifferscheidt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Salm-Reifferscheidt 
von Salm-Reifferscheidt-Dyck, Johann (I36764)
 
5833 Das Adelsgeschlecht stammte aus Semur-en-Brionnais und trat erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts auf. Größere Bedeutung erlangte es Anfang des 11. Jahrhunderts durch die Ehe zwischen Geoffroy I. de Semur und Mahaut de Chalon, der Witwe Heinrichs des Großen, Herzog von Burgund, der die Hochzeit zwischen den Kindern des Paares aus ihren früheren Ehen, Damas I. de Semur und Aremburga, folgte. Obwohl Aremburga das einzige Kind des Herzogs war, erbten die Semur den Titel nicht, da König Robert II., der Neffe Heinrichs, das Herzogtum an sich brachte. Stattdessen bekamen die Semur aus dem Erbe Mahauts die Grafschaft Chalon-sur-Saône, die aber mangels männlicher Nachkommen bereits 1078/80 wieder verloren ging, sowie die Herrschaft Donzy, die für die weiteren Generationen namengebend wurde.
Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Semur_(Adelsgeschlecht) 
von Semur, Geoffroy I. (Gottfried) (I9122)
 
5834 Das Adelsgeschlecht von Leipa, (tschechisch z Lipé,), die Berka von Dubá, von Lichtenburg und Krzineczky von Ronow nahmen in der Rangordnung der alten Herrenstandsfamilien in Böhmen den 1. Rang ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leipa_(Adelsgeschlecht) 
von Leipa, Anna Elisabeth (I26943)
 
5835 Das alte Adelsgeschlecht derer von Cronegg war ursprünglich aus Kärnten. Paul Cronegger, Ehemann von Anastasia von Graben[2], gilt als Stammvater (nach Buccelini), lebte 1429 in Kärnten, und hatte einen Enkel namens Christof Cronegger. Vermählt mit Regina von Sontheim zeugte Christof vier Söhne, mit Paul, Karl Christof, Anton und David, wobei alle außer den Sohn Paul den Stamm weiterführten mit zahlreichen Nachkommen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Cronegg_(Adelsgeschlecht) 
von Croneck (Cronegg), Freiin Susanne Elisabeth (I22115)
 
5836 Das alte Adelsgeschlecht derer von Cronegg war ursprünglich aus Kärnten. Paul Cronegger, Ehemann von Anastasia von Graben[2], gilt als Stammvater (nach Buccelini), lebte 1429 in Kärnten, und hatte einen Enkel namens Christof Cronegger. Vermählt mit Regina von Sontheim zeugte Christof vier Söhne, mit Paul, Karl Christof, Anton und David, wobei alle außer den Sohn Paul den Stamm weiterführten mit zahlreichen Nachkommen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Cronegg_(Adelsgeschlecht) 
von Croneck (Cronegg), Ferdinand (I22117)
 
5837 Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm. Ausgehend von der Grafschaft Anjou gelang es dem Geschlecht im Mittelalter, die Königswürde in mehreren Ländern Süd- und Osteuropas sowie im Heiligen Land zu erringen. Beide Linien sind nicht verwandt mit dem Ersten Haus Anjou, aus dem das englische Herrscherhaus der Anjou-Plantagenets hervorging.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Anjou 
von Anjou (von Neapel), Beatrix (I29689)
 
5838 Das Amt Blieskastel war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im Kurfürstentum Trier. Später war das Amt als reichsunmittelbare Herrschaft Blieskastel im Besitz der Familie von der Leyen.
Die ehemalige Burg Blieskastel war Sitz der Grafen von Blieskastel, die 1237 ausstarben. Die Tochter des letzten Grafen, Elisabeth, stiftete 1234 das Kloster Gräfinthal. Burg und Herrschaft kamen an die Grafen von Salm, dann 1284 an Bischof Burkhard von Metz, der sie den von Finstingen versetzte. Seit 1337 gehörte Blieskastel zu Kurtrier.
https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Blieskastel 
von Blieskastel, Adelheid (I41375)
 
5839 Das Amt des Earl Marshal ist ein im Mittelalter entstandener Titel des Ritterstandes in England, Irland, Schottland und später im Vereinigten Königreich.
Der Earl Marshal of England ist ein erblicher Titel eines hohen englischen Staatsbeamten. Zunächst lautete der Titel nur Marshal, bis unter William Marshal, 1. Earl of Pembroke, dessen Name die beiden Bestandteile Earl und Marshal noch getrennt enthielt, die Bezeichnung Earl Marshal geläufig wurde. Nachdem das Amt an die Familie der Dukes of Norfolk gekommen war, wurde Earl Marshal die offizielle Bezeichnung. Der Earl Marshal ist der achte unter den Great Officers of State mit dem Lord High Constable über ihm und nur dem Lord High Admiral unter ihm. Das Amt wurde wie einige andere unter den Great Officers of State auch von mehreren Personen in Kommission ausgeübt.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_Marshal 
Marshal, Walter 5. Earl of Pembroke (I41681)
 
5840 Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus lateinisch maior „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes. Im Merowingerreich gewannen die Hausmeier großen Einfluss und bestimmten maßgeblich die Politik des Reiches.
Das Amt des Hausmeiers entstand während der Völkerwanderungszeit und ist sowohl bei den Merowingern als auch bei Burgunden und Goten (so im Ostgotenreich Theoderichs des Großen) belegt; für das Vandalenreich in Nordafrika ist dies umstritten.[1] Während dem Hausmeieramt in den meisten germanisch-romanischen Nachfolgereichen des Weströmischen Reiches aber keine größere Bedeutung zufiel, entwickelte es sich im merowingischen Frankenreich seit dem späten 6. Jahrhundert zu einem der einflussreichsten Hofämter.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hausmeier (Nov 2023) 
(Karolinger), Pippin III. (I3912)
 
5841 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
Der Lord Great Chamberlain hatte einst als oberster Kämmerer Amtsgewalt über den Palace of Westminster mit dem House of Commons und dem House of Lords als Kammern des britischen Parlaments. Er führte im Parlament das Sword of State und eröffnete und schloss damit die Sitzungen. 1965 beschloss das Parlament, dass beide Kammern die Verantwortung in ihren Räumen selbst tragen sollten. Diese werden seitdem vom Lord Speaker und dem Lordkanzler verwaltet. Der Lord Great Chamberlain spielt aber immer noch eine wichtige Rolle bei der Krönung britischer Monarchen, wo er vor der Zeremonie das Ankleiden des Thronanwärters leitet, bei der Krönung die Aushändigung der Insignien überwacht und beim Krönungsbankett dem neuen Herrscher das Wasser reicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Aubrey II. (I27385)
 
5842 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Graf Robert 9. Earl of Oxford (I29813)
 
5843 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Thomas 8. Earl of Oxford (I29814)
 
5844 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, John 7. Earl of Oxford (I29816)
 
5845 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Robert 5. Earl of Oxford (I29820)
 
5846 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Robert 6. Earl of Oxford (I29823)
 
5847 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Hugh 4. Earl of Oxford (I29825)
 
5848 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Robert 3. Earl of Oxford (I29827)
 
5849 Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain 
de Vere, Aubrey IV. 2. Earl of Oxford (I29829)
 
5850 Das Amt des Seneschalls von Frankreich war zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert das wichtigste unter den Großämtern der Krone Frankreichs. Ursprünglich war der Seneschall das Oberhaupt des königlichen Haushalts, allerdings verließen seine Aufgaben ziemlich bald den Rahmen eines Dieners, um die mächtigste Person des Königreichs nach dem Herrscher selbst zu werden. Insbesondere hatte er die Kontrolle über die königlichen Armeen.
Diese zu große Macht des Seneschall führte dazu, dass das Amt 1191 von König Philipp August nach dem Tod des letzten Amtsinhabers, des Grafen Theobald V. von Blois, aufgelöst wurde.
Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Seneschall_von_Frankreich 
von Garlande, Anselm (Anseau) (I9163)
 

      «Zurück «1 ... 113 114 115 116 117 118 119 120 121 ... 861» Vorwärts»