Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Stammbaum:  

Treffer 951 bis 1,000 von 42,406

      «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 849» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
951 -Im Bericht über Humbert III. wird ebenfalls eine Tochter seiner ersten Ehefrau Faidiva Namens Adelheid angegeben die eine Braut des Johann Ohneland gewesen sein soll.-
-Eine Adelheid ist als Braut oder Verlobte des Johann Ohneland nicht auszumachen. Sie war wohl eher eine der zahlreichen Geliebten. (MS)- 
Familie: Graf Humbert III. von Savoyen (von Maurienne) / Clementina von Zähringen (F3766)
 
952 Familie: Friedrich Radke / Christine Erdmuth Eder (F15199)
 
953 .. oder auf Mittler Bärchi, Isenthal, Uri, Schweiz Aschwanden, Franz Josef (I22993)
 
954 ..1528 verkaufte der Gotteshausbund in Abwesenheit des ausser Landes geflohenen Bischofs Paul Ziegler den abgelegenen Besitz in Flums für 2400 rheinische Gulden an Ludwig Tschudi von Glarus, den Bruder des Glarner Chronisten Aegidius Tschudi. Im Familienbesitz der Tschudi blieb die Burg Gräpplang bis 1767; zwölf Mitglieder der Familie sind als Burgherren auf Gräpplang bezeugt..
Zitat Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Gräpplang 
Tschudi, Columbina (I572)
 
955 ..durch Heirat von Nassau-Beilstein, Gräfin Katharina (I41319)
 
956 ..fortsetzung von oben aus Titel

Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Britonen

Die Angelsächsische Chronik, die etwa um 890 auf Anordnung von König Alfred der Große geschrieben wurde und Mitte des 12. Jh. beendet wurde, beginnt mit dem Satz: "Die Insel Britannien ist 800 Meilen lang und 200 Meilen breit, und es gibt auf dieser Insel fünf Nationen: Englisch, Walisisch (oder Britisch, inklusive der Kornischen), Schottisch, Piktisch und Lateinisch. Die ersten Bewohner waren die Britonen, die aus Armenia [1] kamen, und zuerst Britannien von Süden besiedelten."

Nach der Römischen Eroberung von Britannien 43 n. Chr. war der lateinische Name für die Bevölkerung Britanni oder Brittanni.

1884 entwickelte der Keltenforscher Rhys das walisische Wort Brython als einen Begriff, der sich unzweifelhaft auf die keltisch sprechende Bevölkerung Britanniens bezog. Das Adjektiv Britonisch bezieht sich auf die daraus entstandene Sprachengruppe.

Territorium

Während ihrer gesamten Existenz bestand das von den Britonen bewohnte Gebiet aus einer Reihe sich immer wieder verändernder Gebiete, die von den britonischen Stämmen kontrolliert wurden. Sein Ausmaß vor und während der Römischen Besetzung ist unbekannt, man geht jedoch üblicherweise davon aus, dass es die Insel Großbritannien umfasste, mindestens von der Forth-Clyde-Linie [2], falls man die Pikten zu dieser Gruppe hinzu zählt sogar die gesamte Insel. Von der Piktischen Sprache haben nur sehr wenige Überreste überlebt, doch Ortsnamen und piktische Personennamen, die in den Irischen Annalen überlebt haben, lassen vermuten, dass sie tatsächlich mit der Britonischen Sprache verwandt war.

Nach der Invasion des nordwestlichen Britannien durch gälisch sprechende Kelten aus Irland ab dem 6. Jh. n. Chr. wurde ein Teil des piktischen Gebiets schließlich in die gälischen Königreiche Dal Riata und Alba absorbiert, die später zu Schottland wurden. Die Isle of Man, Shetland-Inseln, die Hebriden und die Orkney-Inseln waren ursprünglich ebenfalls von Britonen bewohnt, wurden jedoch ebenfalls zu gälischem Territorium. Die Scilly-Inseln und Anglesey blieben britonisch und die ursprünglich britonische Isle of Wight wurde von Angelsachsen übernommen.

43 n. Chr. erfolgte die Römische Eroberung von Britannien und bis 84 n. Chr. hatten die Römer trotz des starken Widerstandes das gesamte südliche Britannien erobert und die Britonen ins heutige nördliche England und Schottland verdrängt. 122 n. Chr. wurde der Hadrianswall an der Nordgrenze erbaut, 142 gab es einen weiteren Vorstoß in den Norden, der zum Bau des Antoniuswalls führte, der jedoch schon bald wieder aufgegeben wurde. Obwohl die einheimischen Britonen südlich des Hadrianswalls größtenteils ihre Territorien behielten, waren sie Untertanen römischer Gouverneure, während die britonisch-piktische Bevölkerung nördlich des Walls unabhängig und unterobert blieb. Das Römische Imperium gab die Kontrolle über Britannien gegen 410 auf, wobei einige Teile von Britannien bereits Jahrzehnte zuvor die römische Herrschaft abgeschüttelt hatten.

Etwa um 440 begannen die germanisch sprechenden Angelsachsen ihre Besiedlung an der Ostküste Britanniens und entwickelten ihre eigenen Königreiche, während gälisch sprechende Schotten aus Dal nAraidi [3] sich an der Westküste von Schottland und der Isle of Man anzusiedeln begannen.

Gleichzeitig emigrierten einige Britonen in die heutige Bretagne, gründeten ihr eigenes kleines Königreich und die bretonische Sprache entwickelte sich aus dem britonischen Inselkeltisch, nicht aus dem gallischen oder fränkischen. Eine weitere britonische Kolonie, Britonia, entstand ebenfalls um diese Zeit im nordwestlichen Spanien.

In den Jahrhunderten nach der Invasion der Angelsachsen und schottischen Glen begannen die alten britonischen Reiche zu verschwinden. Teile der heutigen Gebiete East Anglia, der östlichen Midlands, Nordost-Englands, von Argyll und Südostengland waren die ersten, die den germanischen und gälischen Invasoren zum Opfer fielen.

605 fiel Bryneich - das heutige Northumbria und Durham - an die Angelsachsen und wurde zu Bernicia. Gegen 700 wurde Aeron von den Angelsachsen erobert, die inzwischen Bernicia mit Deira vereint und Northumbria gebildet hatten.

Einige britonische Reiche waren einige Zeit lang in der Lage, erfolgreich der Eroberung zu widerstehen, bevor sich der Osten Britanniens 730 schließlich friedlich mit dem Angelsächsischen Königreich Bernicia vereinigte, während der Westen von den Briten von Ystrad Clud übernommen wurde. Das Königreich Gododdin hielt bis etwa 775 aus, bevor es unter den britonischen Pikten, gälischen Schotten und Angelsachsen aufgeteilt wurde.

Im 9. Jh. wurde das Königreich Cait von den gälischen Schotten erobert. Dumnonia wurde von den Angelsachsen annektiert, die jedoch Cornwall und die Scilly-Inseln den Briten überließen; sie wurden zu Kernow.

Im 10. Jh. verschwand das Königreich Ce und Fortriu, das größte piktische Königreich, war 950 mit dem Königreich Alba verschmolzen. Andere piktische Reiche wie Circinn, Fib, Fidach und Ath-Fotla verschwanden bis zum Beginn des 11. Jh.

Die britonische Sprache wurde um diese Zeit durch das altenglisch der Angelsachsen und schottischen Gälen ersetzt, ein langsamer Prozess, der in vielen Gebieten vorging. Gleichzeitig scheint die britonische Kolonie Britonia im nordwestlichen Spanien gegen 900 n. Chr. verschwunden zu sein.

Im 11. Jh. war das Königreich Ystrad Clud (Strathclyde) eine Zeit lang das mächtigste und größte britonische Reich des Hen Ogledd und widerstand erfolgreich angelsächsischen, gälisch-schottischen und sogar Wikinger-Angriffen. Auf seinem Höhepunkt bestand es aus den heutigen Gebieten Strathclyde, Dumbartonshire, Cumbria, Stirlingshire, Lanarkshire, Ayrshire, Dumfriesshire, Galloway, Argyll und Bute und Teilen des nördlischen Yorkshire, den westlichen Penninen und sogar das heutige Leeds im westlichen Yorkshire. Somit war dieses Königreich Strathclyde das letzte der britonischen Reiche des Alten Norden, das in den 1090er Jahren fiel und zwischen England und Schottland aufgeteilt wurde.

Auch die Kontrolle über Wales und Kernow blieb bis zur Mitte des 11. Jh. in den Händen der Britonen, bis Cornwall von den Engländern übernommen wurde, und wenig später auch die Scilly-Inseln.

Wales blieb frei von Angelsachsen, gälischen Schotten und Wikingern und wurde unter verschiedenen britonischen Königreichen aufgeteilt, allen voran Gwynedd, Powys, Deheubarth, Gwent und Morgannwg. Einige dieser walisischen Reiche besaßen auch Territorien weiter im Osten, waren jedoch bis Mitte des 12. Jh. zu den Grenzen des heutigen Wales zurückgedrängt worden.

Zu Beginn des 12. Jh. waren die Angelsachsen und Gälen die dominanten Kulturen im Großteil Britanniens geworden, und die Sprache und Kultur der Britonen war in diesen Regionen Stück für Stück ersetzt worden; sie blieb nur in Wales, Cornwall, auf den Scillys und in der Bretagne, sowie eine Zeit lang in Teilen von Cumbria, Strathclyde und dem östlichen Galloway. Cornwall war um 1050 größtenteils von England absorbiert worden, behielt jedoch seine Kultur und Sprache. Wales und die Bretagne blieben noch einige Zeit lang unabhängig, wobei die Bretagne schließlich während der 1490er Jahre von Frankreich absorbiert wurde, während sich Wales 1535-42 mit England vereinte.

Wales, Cornwall und die Bretagne behielten dennoch ihre britonische Kultur, Identität und Sprache, die sie bis heute aufrecht erhalten haben. Die walisische und bretonische Sprache werden noch breitflächig genutzt, während die kornische Sprache eine Zeit lang beinahe als ausgestorben galt, aber im 20. Jh. eine Wiederbelebung erfuhr.

Im 19. Jh. emigrierten eine große Zahl von waliaischen Bauernfamilien nach Patagonien in Argentinien, wo sie eine Gemeinde namens Y Wladfa gründeten, die heute aus über 1500 walisisch sprechenden Personen besteht. 
Hen, Eudaf (I30026)
 
957 ..oder in Schattdorf Danioth (Danjoth), Vinzenz (I37206)
 
958 ..oder in Subiaco ? Borgia, Lucrezia (I42672)
 
959 ..war Vater von 24 Kindern. Dittli, Sebastian des Raths (I17781)
 
960 ..wo der Grabstein noch 1777 vorhanden war Sendler, Elisabeth (I4418)
 
961 ..wurde in der Noth von der Hebamme Maria Barbara Stammler getauft. Medam, Karl (I4632)
 
962 01:00 Uhr Sütterlin, Maria Barbara (I934)
 
963 01:00 Uhr Stammler, Martin (I1208)
 
964 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Burrell, J.E. (I2196)
 
965 07:00 Uhr Sütterlin, Maria Barbara (I934)
 
966 07:30 Uhr Meyer, Anna Barbara (I3573)
 
967 08:00 Uhr Grässlin (Gresslin), Moritz (I1895)
 
968 08:00 Uhr Sütterlin, Friedrich (I3370)
 
969 08:00 Uhr - Sterberegister 1825: tNo. 4 Friedrich Bölert Im Jahr Christi Eintausend achthundert fünf u. zwanzig starb in der hiesigen Gemeinde zu Tannenkirch den neunzehnten (darüber: 29ten) März Morgens um 8 Uhr u.wurde heute Morgens um 1/2 10 Uhr begraben: Friedrich Böler, Burger u Weber, 76 Jahr 5 M. u. 11 T. alt. Seine Eltern waren weil. Joh.Böler u. Mar. Merklin, u. seine noch lebende Ehfrau ist A. Mar. Hütterin. Zeugen bei der Beerdigung: Isaak Lang u. Georg Lang, hiesige Bürger. Tannenkirch d. 31. März 1825. JW Grether Pfr. Böhler, Friedrich (I15)
 
970 08:30 Uhr Sütterlin, Fridlin (Fridolin) (I5672)
 
971 09:00 Uhr Muth, Josef Anton (I2890)
 
972 09:30 Uhr Böhler, Friedrich (I15)
 
973 1 bekanntes Kind:
- Guillaume-Hugues, † vor 1110 
Familie: Hugues von Baux / (F14889)
 
974 1 bekanntes Kind:
- Hugues, † nach 1059, 1032 des Baux 
Familie: Pons von Baux / (F14890)
 
975 1 davon erreichte das Erwachsenen-Alter nicht:
- Anna Katharina, * 10 Okt 1908 Handschuhsheim, ✝︎ 15 Okt 1918 Handschuhsheim 
Familie: Georg Treiber / Anna Katharina Winck (F22835)
 
976 1 davon starb kurz nach Geburt:
- Tochter, * 13 Jun 1923, ✝︎ 14 Jun 1923 
Familie: Raymond F Grudzinski / Irene Margette Herbster (F23190)
 
977 1 davon verstarb mit 5 Jahren:
- Clara A, * 12 Dez 1887 Kansas, ✝︎ 1892 Anderson County 
Familie: Moses Plunkett / Sarah Filbrun (F23115)
 
978 1 Gui III. de Lévis, genannt Guyot († vor 9. März 1301), 1261/98 bezeugt
2 Eustachie de Lévis († 12. Januar 1300), 1257 bezeugt
3 Jeanne de Lévis († 30. Mai 1284)
4 Marguerite de Lévis († 15. April 1287)  
Familie: Guy II. von Lévis / Jeanne von Bruyères (F21543)
 
979 1 Heirat 1653, Argast <49> Spiegler, Eva (I37794)
 
980 1 Kind erreichte das Erwachsenen-Alter nicht:
- Elisabeth, * 30 Mai 1820 Eriswil, ✝︎ 20 Aug 1832 Eriswil 
Familie: Johannes Nyffenegger / Maria Graber (F293)
 
981 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- 66h, Agatha; * 14 Feb 1873 Schattdorf, ✝︎ 18 Dez 1882 
Familie: Josef Maria Scheiber / Maria Christina Tresch (F25422)
 
982 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Anna; * 9 Apr 1856 Eriswil, ✝︎ 20 Mai 1870 
Familie: Andreas Vogler (Feldmann) / Anna Barbara Drollinger (F24728)
 
983 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Christian; * 11 Mai 1873 Kleindietwil, ✝︎ 2 Feb 1887 
Familie: Christian Rickli / Maria Finger (F24724)
 
984 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Christina; * 8 Mrz 1801 Eriswil, ✝︎ 11 Aug 1811 
Familie: Ulrich Vogler / Maria Steffen (F24343)
 
985 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Johannes; * 14 Jan 1844 Hasle bei Burgdorf, ✝︎ 5 Sep 1853 Hasle bei Burgdorf 
Familie: Johannes Bichsel / Susanna Vogler (Feldmann) (F24726)
 
986 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Johannes; * 24 Feb 1892 Walterswil, ✝︎ 29 Apr 1900 
Familie: Gottlieb Steiner / Elisa Lanz (F25205)
 
987 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Rosa; * 4 Aug 1888 Trun, ✝︎ 26 Mrz 1897 
Familie: Jakob Fankhauser / Anna Barbara Bracher (F25083)
 
988 1 Kind erreichte die Volljährigkeit nicht:
- Ulrich; * 17 Mai 1822 Eriswil, ✝︎ 18 Nov 1836 Eriswil 
Familie: Ulrich Vogler / Christine Zaugg (F25262)
 
989 1 Kind errichte die Volljährigkeit nicht:
- 156a, Josef; * 13 Apr 1880 Rüti, Erstfeld, ✝︎ 18 Sep 1890 
Familie: Johann Epp / Barbara Furger (F25593)
 
990 1 Kind erwähnt
- Wilhelm Friedrich, *8 Dez 1878 Kandern; + 15 Sep 1882 Bischheim, Elsass, FR 
Familie: Wilhelm Friedrich Vogel / Marie Elise Trenkle (F17197)
 
991 1 Kind ist entweder kurz nach Geburt gestorben oder ist mit dem nachfolgenden Alceu Gabriel identisch..?
- Alceu Gabriel, * 1935, ✝︎ ? 
Familie: Hidebrando De Campos Natal / Eduvilda Bittencourt (F24492)
 
992 1 Kind ist verm am Tag der Geburt verstorben, da kein Name vorzufinden ist..?
- Sohn; * ✝︎ ? 
Familie: Johannes Serex / Anna Ida Feldmann (F24691)
 
993 1 Kind ohne Namen starb am Tag der Geburt:
- Kind, *✝︎ 2 Feb 1864 Otterstadt 
Familie: Johann Adam Steinheiser / Katharina Koob (F22354)
 
994 1 Kind ohne weitere Angaben:
- 109f Kaspar 
Familie: Johann Josef (Joseph) Tresch / Coleta (Coletha) Walker (F20490)
 
995 1 Kind ohne weitere Angaben:
- 47a, Johann Josef 
Familie: Johann Dittli / Anna Maria Mattli (F10199)
 
996 1 Kind starb als Kleinkind:
- Johann Gottlieb; * 6 Dez 1834, ✝︎ 4 Mai 1838 
Familie: Johann Fiechter / Anna Barbara Friedli (F24785)
 
997 1 Kind starb am Tag der Geburt:
- Sohn; * ✝︎ 4 Jun 1812 Eriswil 
Familie: Andreas Vogler / Elisabeth Zürcher (F24706)
 
998 1 Kind starb am Tag der Geburt:
- Milton, * ✝︎ 22 Mrz 1909 Oneida County  
Familie: Henry Nieffenegger (Nyffenegger) / Mabel Venetta Clark (F14198)
 
999 1 Kind starb am Tag der Geburt:
- Sohn, * ✝︎ 28 Jan 1919 Ash Grove Township 
Familie: Henry Joseph Heiniger / Bertha Zbinden (F24315)
 
1000 1 Kind starb am Tag der Geburt:
- Sohn, * ✝︎ 5 Mrz 1915 Martins Ferry 
Familie: John Jacob Heiniger / Sophie Friederike Kaiser (F24273)
 

      «Zurück «1 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 849» Vorwärts»